FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Zweite Batterie einbauen

VorherigeSeite 2 von 5Nächste

Danke!

wenn du zwei 100AH Batterien einbauen willst dann wird es sehr eng und man muss die zwei unteren Querstreben (4-5mm dicke Drahtverbindung zwischen dem Sitzgrundgestell, ist beim Beifahrersitz auch nicht vorhanden) raustrennen.

Dann beide Batteriehalter der 75Ah raus oder eben wegsägen (vorne und hinten) dann passen die beiden Batterien rein. Habe unter die hintere Batterie ein Stück Dachlatte reingelegt wegen dem Höhenausgleich. Siehe Bilder. Hinten hab ich noch gleich den Wechselrichter montiert und den Schunt seitlich für den Batteriecomputer montiert. Das alte Battrie Einstellbrett kommt raus.

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Wer Rechtschreibfehler findet kann sie behalten. Pepper MEG 2018, Peugeot 163 PS, KZ: RW...

Hallo alle ,

wie lange kann ich mit der Standard Bordbatterie autark stehen ? Ich weiß, das es immer darauf ankommt wieviele Verbraucher an sind . Wenn ich autark stehen will versuche ich Energie zu sparen.....

Mit freundlichen Grüßen

 

Michael

Weinsberg CC Edition Pepper 😊Juni /2018 Peugeot KZ HA Wipro lll Solaranlage, 2x120Ah Aufbaubatterien Victron Venus OS FRITZ!Box Raspberry Pi
Zitat von Michael am 8. November 2018, 18:53 Uhr

Hallo alle ,

wie lange kann ich mit der Standard Bordbatterie autark stehen ? Ich weiß, das es immer darauf ankommt wieviele Verbraucher an sind . Wenn ich autark stehen will versuche ich Energie zu sparen.....

Mit freundlichen Grüßen

 

Michael

Ist halt auch eine Frage der Leidensfähigkeit! Der Kühli läuft auch auf Gas, die Heizung brauchst Du im Sommer nicht, TV lassen wir mal weg - bleiben noch Licht und Wasserpumpe. So gesehen, sind drei Wochen möglich. Wenn das Trinkwasser ausreicht.

Gruss

Vagant

Pepper von 2019 mit ein paar Basteleien...

Hallo Vagant ,

also reicht meine Standard Ausrüstung ( eine Batterie ) locker für ein Wochenende Im November . Fernsehen, Heizen und ein bisschen Licht.

Danke

 

Weinsberg CC Edition Pepper 😊Juni /2018 Peugeot KZ HA Wipro lll Solaranlage, 2x120Ah Aufbaubatterien Victron Venus OS FRITZ!Box Raspberry Pi
Zitat von Michael am 8. November 2018, 19:43 Uhr

Hallo Vagant ,

also reicht meine Standard Ausrüstung ( eine Batterie ) locker für ein Wochenende Im November . Fernsehen, Heizen und ein bisschen Licht.

Danke

 

Das wird die Bordbatterie im November über ca. 50 Stunden nicht schaffen, sofern das Wohnmobil die gesamte Zeit steht.

Gruß Frank

Ab Werk hat der Pepper nur 75Ah an Bord, Truma schreibt zur Heizung:

Stromaufnahme (bei 12 V): Betrieb Heizung und WasserbehälterKurzzeitig max. 5,6 A (Durchschnitt ca. 1,3 A)
Wenn man also von einer Stromentnahme von 66% ausgeht (eigentlich ist alles unter 50% ungesund für die Batterie!) bleiben noch 50Ah zur Nutzung, ergibt also knappe 40h Heizzeit. im Optimalfall. Ohne TV.
Vielleicht kannst Du zwischendurch den Motor mal eine Stunde laufen lassen?
Gruss
Vagant
Pepper von 2019 mit ein paar Basteleien...

Hallo liebe Womo-Schrauber,

habe heute etliche Zeit gebraucht, um den Fahrersitz samt Drehbeschlag zu demontieren .... mach´ich ja nicht zum ersten mal, aber mit dem Pepper 2018 haben die Hersteller 8 (in Worten "acht") Bolzen verbaut. Zum Teil von unten! Na ja, der Sitz soll ja bei einem evtl. Unfall nicht nach vorne fliegen, aber etwas übertrieben ist das schon. Man muss übrigens nicht das Handbremsseil aushängen, um an die letzten Bolzen zu kommen, es geht auch mit ein bisschen gewaltigem Gefühl.

Im Gegensatz zu den Infos in dem wirklich tollen Artikel von Kai bzgl. Solaranlage habe ich in unserem Pepper eine Varta Batterie gefunden, die als zweite Batterie von den Maßen her genauso passen sollte und auch recht günstig im www zu erstehen ist (unter 100€).

Also viel Erfolg bei Erweitern der Stromversorgung.

An Michael: die autarke Stromversorgung für ein WE im November mit 75 Ah  könnte in die Hose gehen... würde ich nicht riskieren, es sei denn, du hast Lust auf kalte Füße.

Gruß, Thomas

 

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Pepper MEG EZ. 2/2018, 2,0 HDI, 130 PS, 300 Wp Solar, 160 Ah Lithium Bulltron, WR 1500 W, NVS, AHK, Linnepe Luftfederung HA, 3850 kg ZGG, div. Umbauten, neue Matratzen, etc. …

Hallo Vagant,

da muss ich Thomas Recht geben. Das ist eine Milchmädchenrechnung. Mit einer 75AH-Batterie übers Wochenende im November das WoMo zu versorgen, ist nicht nur knapp sondern kaum machbar. Da es sich um eine Bleibatterie handelt, darfst Du auch nicht vergessen, dass diese ab ca. 50-60% Leistung ihre Zusammenarbeit aufgibt.

Mit 2 Batterien würde das zwar hinhauen, allerdings auch nur, wenn Du mit den Verbrauchern haushaltest. Wir haben jetzt am Wochenende 2 Tage auf einem Stellplatz ohne Landstrom gestanden. Das Wetter war bedeckt und regnerisch. Wir haben über einen Wechselrichter für Kaffee und Tee zweimal Wasser gekocht, abends TV geschaut, morgens zum Frühstück über das Navi Radio gehört (Starterbatterie), die Heizung mit Lüfter (Eco) durchgängig laufen lassen, Toilette und Wasserhähne normal benutzt und versucht wenig Licht brennen zu lassen. Obwohl ich eine Solaranlage mit 300 Watt betreibe und die trotz schlechtem Wetter ca. 250W/h in den 2 Tagen Ertrag hatte, war ich am Sonntagmorgen bei knapp 70% Batteriekapazität.

Und Motor laufen lassen, um die Batterie aufzuladen geht gar nicht! Willst Du ein WoMo neben Dir stehen haben, welches eine Stunde den Motor laufen lässt. Bestimmt nicht.... Das ist ein Tipp, den man nicht geben sollte, Vagant.

Gruß Kai

Lutz meier hat auf diesen Beitrag reagiert.
Lutz meier
Gruß Kai

Hallo Kai,

hallo Womo-Schrauber,

ich habe in den letzten Tagen versucht einen kompetenten Menschen in unserer Kleinstadt zu finden, der mir eine verlässliche Auskunft bezgl. des Kabelquerschnitts zwischen zwei Versorgungsbatterien ( exakt, wie du das bei deinem Pepper realisiert hast) geben kann. Leider vergeblich 😢. Welche Kabelquerschnitte wurden bei deinen Batterien verbaut? Ich habe bereits eine zweite Batterie besorgt, wie oben erwähnt den Sitz ausgebaut und habe vor, eine 200 W oder 300 W Solaranlage zu installieren. Ladebooster und Wechselrichter sind (noch) nicht geplant.

Gruß Thomas

Pepper MEG EZ. 2/2018, 2,0 HDI, 130 PS, 300 Wp Solar, 160 Ah Lithium Bulltron, WR 1500 W, NVS, AHK, Linnepe Luftfederung HA, 3850 kg ZGG, div. Umbauten, neue Matratzen, etc. …
VorherigeSeite 2 von 5Nächste