FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Zusatzluftfederung: Goldschmitt vs. Linnepe

Seite 1 von 3Nächste

Guten Tag zusammen,

die Entscheidung ist gefallen, eine Luftfederung plus Verbesserung der Federung der Vorderachse einzubauen (keine Auflastung). Die beiden Hauptanbieter Goldschmitt und Linnepe sind im Finale. Linnepe ist ein bisschen günstiger.

Ich hätte folgende Fragen an diejenigen, die damit Erfahrung haben (ich weiss natürlich, dass voraussichtlich niemand zuerst den einen, dann den anderen verbaut hat):

  1. Kennt jemand ausdrückliche Vorzüge des einen Anbieters gegenüber dem anderen?
  2. Hat jemand außergewöhnlich positive oder negative Erfahrungen mit einem der beiden Anbieter (ich habe die vorhandenen Berichte im Forum gelesen)?
  3. Gibt es Argumente dagegen, die Fahrwerksätze von meiner lokalen Peugeot-Werkstatt einbauen zu lassen (so der Plan)?

… für sonstige Beiträge bin ich auch dankbar. Pro/contra Auflastung brauchen wir aber nicht mehr zu diskutieren.

Danke vielmals! Monti

 

Er ist verkauft, aber ich bleibe hier: Weinsberg Pepper MEG 2019 Peugeot 163PS Bj 04/19 Kennz. OG-...

Moin,

du das ist meiner Meinung nach echt egal, Luft ist Luft 😉 - Der Druck macht den Unterschied und der ist variabel.
Hatte früher eine Goldschmidt im Kastenwagen und nun die SMV Z6 hier

https://www.italiacamper24.de/produkte/zusatzluftfeder-z6/zusatzluftfeder-fiat-ducato-peugeot-boxer-citroen-jumper-z6-inkl-manometerblende-fiat-250-und-kompressor/

Unterschied kann ich nicht feststellen.

Einbau hab ich selbst gemacht, brauchste ab 2 h dafür! Sollte eine je Werkstatt können, ist echt kein Hexenwerk.

https://www.my-pepper.de/forum/topic/pimp-my-pepper-pmp-by-koiahnung-teil-3-zusatzluftfederung-luftfeder/

Viel Spaß, lohnt sich echt!

 

CMonti hat auf diesen Beitrag reagiert.
CMonti
Pepper, 04/2020, 165 PS

Hallo Monti,

die Luftfederung von Linnepe Airlift  hat den Vorteil, dass die Bälge getrennt gehoben bzw. abgesenkt werden können. Bei Golschmitt werden beide aufgeblasen und dann links oder rechts die Luft bis zum gewünschten Druck abgelassen. Ich bin aber nicht sicher ob das bei Goldschmitt nicht auch auch schon möglich ist. Das ganze bringt auf jeden Fall einen gewissen Fahrkomfort (Federungskomfort).

An der Vorderachse habe ich die Schraubenfedern gewechselt (Linnepe). Die neuen sind zwar ein paar cm höher aber ich habe den Eindruck dass sie noch härter sind als das Original. Für mich kein Komfortgewinn.

Durch den Umbau wurde das mögliche Gesamtgewicht auf 3850 kg erhöht.

LG Ernesto

 

Hallo Monti,

Ich habe die SMV 8 Zoll 2 Kreis Luftfederung drin und hab schon mal die Goldschmitt getestet. Ich kann da ausser beim Preis keinen Unterschied feststellen. Übrigens die Bälge sind bei Goldschmitt, Linnepe und bei SMV vom gleichen Hersteller, deshalb würde ich schon den günstigeren ins Auge fassen. Ausser Kohle spielt bei Dir keine Rolex. Goldschmitt ca. 1500,-€, Linnepe ca. 1000,-€, SMV 849,-€.

Gruß

Adrian

P.S. Hab die SMV seit 3 Jahren drin. EINWANDFREI.😉

CMonti hat auf diesen Beitrag reagiert.
CMonti

Hallo,

ich hatte meine (8 Zoll) für 700€ übers internet bestellt.

Faltenbalg und Gutachten sind von Goldschmitt, das restliche drum herum ist China Ware.

Grüße

Martin

CMonti hat auf diesen Beitrag reagiert.
CMonti

Hallo,

ich hab mir bei Goldschmitt vorne die Route Comfort Federbeine und hinten die 8" Luftfederbälge montieren lassen. Dazu noch Hubstützen Moca Plus hinten. Alles zusammen mit TÜV 2600€, nicht gerade ein Schnäppchen. Der Pepper steht aber jetzt vorne nicht mehr so tief und das Fahrkomfort und Fahrverhalten sind damit signifikant besser geworden.

Ich bin aber etwas sauer auf die Goldschmitts, weil sie für ein Auflastungsgutachten weitere 200€ wollten.

LG

Koni

 

CMonti hat auf diesen Beitrag reagiert.
CMonti
Pepper 600 MEG, EZ 03/2018. ZGG 3500 kg Goldschmitt Route Comfort und Luftfeder, AHK, Auflastung HA, Dachklima, Trockentrenntoilette, Ladebooster, Maxxfan.

Hallo,

ich fand den Einbautermin bei Goldschmitt Walldürn komfortabel. Am Abend vorher angereist, Stellplatz mit Strom wurde zur Verfügung gestellt. Um 8:00 wurde das Fahrzeug dann in dfie Halle gefahren und ich hatte ein paar Stunden Fachsimpelei mit anderen Mobilisten. Dazu Kaffee und Brötchen und um 14:00 war ich wieder weg. Auflastung auf 3,85 t vom TÜV vorort abgenommen und dann nur noch zur Zulassungsstelle. Das läuft schon alles hoch profesionell dort ab. Aber Unterschiede  im Fahrkomfort werden wohl nicht sein. Ich habe bei uns ein Softpanel verbauen lassen. Leider mussten wegen der Auflastung  andere Felgen drauf. Die Fiat Felgen haben keine entsprechende ABE für die höhere Radlast. Reifen konnte ich weiter verwenden. Auf der Rückfahrt habe ich mich mehrfach bei extremen Kurvengeschwindigkeiten ertappt. Also Fahrverhalten top.

LG

Dieter

CMonti hat auf diesen Beitrag reagiert.
CMonti

Hallo,

Nach doch längerer Überlegung und intensiven Lesen der Beiträge im Forum, habe ich mir von Goldschmitt, das Route Evo Comfort Paket einbauen lassen.( geänderte Federbeine mit Federn, 8 Zoll Luftfederung mit Soft Touch Bedienung sowie eine Spurverbreiterung hinten mit Distanzscheiben  von jeweils 30mm.

Angefragt habe ich das bei Goldschmitt in Leutkirch. Anreise am Vorabend ist kein Problem ein Stellplatz mit allen Versorgungsmöglichkeiten ist direkt daneben. Wer die Zeit nutzt wo es Sommer ist, das Freibad liegt unmittelbar gegenüber.

Das Fahrverhalten hat sich extrem verbessert, gerade das Gefühl der Lenkung und der Stöße durch die Vorderachse sind fast weg. Wenn natürlich eine große Querrinne auf der Fahrbahn ist, macht sich das natürlich bemerkbar.

Spurtreue und Fahrstabilität machen richtig Spaß. Rundum eine richtige Entscheidung für uns.

Der 1 Satz vom Beifahrer nach einigen Minuten, wow der fährt ja jetzt ganz. Spätestens jetzt ist alles 👌

Was die Einbaukosten angeht kann ich jedem nur empfehlen sich Vergleichsangebote einzuholen. Das habe ich auch gemacht bei einem Goldschmitt Vertragshändler. Allerdings wollte dieser für die gleiche Leistung 1000 € mehr.

Die waren damit gleich aus dem Rennen.

 

Gruss

Ralf

 

 

Mandy und Ralf / Pepper MEG 600 Modell 2020 / Peugeot /TS-E 508/Goldschmitt Evo Smart Paket/Spurverbreiterung hinten.

Hallo Ralf

Und was hat das Ganze dann gekostet?

Gruß

Adrian

Servus Adrian,

alles zusammen hat 2900€ gekostet. Ist schon eine ordentliche Summe, aber in Betracht von Komfort und Wiederverkauf sicherlich eine gute Sache. Außerdem wollte ich nicht 2 mal anfangen mit Luftfederung und Vorderachse Optimierungen.

Deshalb einmal komplett und fertig.

Gruss

Ralf

Gelöschter Benutzer hat auf diesen Beitrag reagiert.
Gelöschter Benutzer
Mandy und Ralf / Pepper MEG 600 Modell 2020 / Peugeot /TS-E 508/Goldschmitt Evo Smart Paket/Spurverbreiterung hinten.
Seite 1 von 3Nächste