Zusätzliche Gasflasche anschließenZitat von Alf am 23. Januar 2024, 16:19 Uhr Moin, hört sich ja alles zunächst mal interessant an. Wenn das jetzt noch jemand in (für mich) verständlicher Form erklärt hätte wäre ich schon weiter.
Mir sind da immer noch zu viele Hätte Könnte und Eventuell in den Erklärungen über. Selbst sein von einigen FB`lern hochgelobter Vortrag auf der Messe in Erfurt hat das Licht nicht heller gemacht.
Solange da nix einheitlich rechtssicheres auf dem Markt ist schlepp ich weiter meine Alupullen.
Ich bin da ganz auf Reiners Linie
Gruß Alf
Moin, hört sich ja alles zunächst mal interessant an. Wenn das jetzt noch jemand in (für mich) verständlicher Form erklärt hätte wäre ich schon weiter.
Mir sind da immer noch zu viele Hätte Könnte und Eventuell in den Erklärungen über. Selbst sein von einigen FB`lern hochgelobter Vortrag auf der Messe in Erfurt hat das Licht nicht heller gemacht.
Solange da nix einheitlich rechtssicheres auf dem Markt ist schlepp ich weiter meine Alupullen.
Ich bin da ganz auf Reiners Linie
Gruß Alf
RichyG, alexhem und Chill-Pepper haben auf diesen Beitrag reagiert. RichyGalexhemChill-Pepper MEG 2018, Solar, Luftfederung HA,163PS
Klima Truma Av.Comfort, EasyBike System in der Garage ,Schubladensystem BF-Seite hinten Eigenbau. 320 Ah Forster Lithium Untersitzvariante, WR Votronic 1700, 18" auf Borbet CW 7 Zitat von Harry V. am 23. Januar 2024, 21:01 Uhr
Hallo Harry V, ich meine , das mit dem Dauerhaft fest verbaut, hat sich geändert, angeblich bietet sogar die, Gasfachfrau jetzt ein Flügelmutterset für die Stahlbänder an, also ist jetzt Werkzeugloser Wechsel erlaubt, wenn ich es richtig verstanden habe
Hier das Video dazu
https://youtu.be/fVnGLjwmbW4?si=QCZbauOepxUtBgQF
hallo Willi,
wechseln geht ja bei Tankflaschen nicht, da die Tankschläuche fix mit dem Tankstutzen verschraubt sind und die beiden Flaschen ebenfalls verbunden sind.
Aus diesem Grund wird ja nach einer Ausnahmslösung gesucht, falls mal beide Tankflaschen leer sind und man auf eine Extra-Flasche zugreifen muss. Passiert ja normalerweise auch im Winter eher nicht. Ich habe noch nie meine beiden Flaschen ganz verbraucht…aber man weiß ja nie. Jetzt stehe ich am Weißensee für 6 Tage und denke, ich komme durch (wenig Minusgrade in der Nacht, nur Sonntag -10°). Sicherheitshalber steht eine Alu in der Garage ;-)). Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass die Gasfachfrau einen illegalen Verlängerungsschlauch verkauft.
👋
Hallo Harry V, ich meine , das mit dem Dauerhaft fest verbaut, hat sich geändert, angeblich bietet sogar die, Gasfachfrau jetzt ein Flügelmutterset für die Stahlbänder an, also ist jetzt Werkzeugloser Wechsel erlaubt, wenn ich es richtig verstanden habe
Hier das Video dazu
https://youtu.be/fVnGLjwmbW4?si=QCZbauOepxUtBgQF
hallo Willi,
wechseln geht ja bei Tankflaschen nicht, da die Tankschläuche fix mit dem Tankstutzen verschraubt sind und die beiden Flaschen ebenfalls verbunden sind.
Aus diesem Grund wird ja nach einer Ausnahmslösung gesucht, falls mal beide Tankflaschen leer sind und man auf eine Extra-Flasche zugreifen muss. Passiert ja normalerweise auch im Winter eher nicht. Ich habe noch nie meine beiden Flaschen ganz verbraucht…aber man weiß ja nie. Jetzt stehe ich am Weißensee für 6 Tage und denke, ich komme durch (wenig Minusgrade in der Nacht, nur Sonntag -10°). Sicherheitshalber steht eine Alu in der Garage ;-)). Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass die Gasfachfrau einen illegalen Verlängerungsschlauch verkauft.
👋
Willi Weinsberg und Willi-D haben auf diesen Beitrag reagiert. Uschi & Harry aus Ö, Pepper MEG, Ducato 2,3 140 PS, Modell 2021, EZ 09/2020, Truma Klima, Bulltron 300Ah, Victron Multiplus 2000 NVS, Victron Cerbo-S, Victron Shunt, Victron MPPT 100/15, Solartasche 220 Wp Plug-in Festivals, EvoLift Hubstützen, TireMoni TM-240, TravelMate Tankflaschen, AHK, Thule SlideOut, WM Aquatec UV-C LED, Osram LED, Außendusche, Titan TTC-SC22(C)+ Kühlschranklüfter, TP-Link Router, Oyster Soundbar, Floë Entwässerung Zitat von RichyG am 23. Januar 2024, 21:39 Uhr Hallo Harry🙋♂️
für "man weiß ja nie" wurde ich mir nen Elektroheizer bereitstellen😉
Wir nutzen seit neun Jahren unseren "Eci" (Ecomat) für solche Fälle.
Gruß Richy
Hallo Harry🙋♂️
für "man weiß ja nie" wurde ich mir nen Elektroheizer bereitstellen😉
Wir nutzen seit neun Jahren unseren "Eci" (Ecomat) für solche Fälle.
Gruß Richy
Furcht vor der Gefahr ist schrecklicher
als die Gefahr selbst -
Afrikanische Weisheit -
CaraCompact 600 MEG/Ducato Mj 130/ Bj 2015 - Umrüstung auf Zykloon 100 AH Li, Booster und Kompressorkühlschrank - BF Goodrich All Terrain 225/75/16" 115-S - Umrüstung auf OGO-TrockenTrennToilette Zitat von Harry V. am 23. Januar 2024, 22:44 Uhr Hi Richy,
an Landstrom ist der „Eci“ perfekt aber wenn man autark steht, wird auch eine 300er nicht lange reichen ;-).
Schönen Abend noch
Harry V.
Hi Richy,
an Landstrom ist der „Eci“ perfekt aber wenn man autark steht, wird auch eine 300er nicht lange reichen ;-).
Schönen Abend noch
Harry V.
Uschi & Harry aus Ö, Pepper MEG, Ducato 2,3 140 PS, Modell 2021, EZ 09/2020, Truma Klima, Bulltron 300Ah, Victron Multiplus 2000 NVS, Victron Cerbo-S, Victron Shunt, Victron MPPT 100/15, Solartasche 220 Wp Plug-in Festivals, EvoLift Hubstützen, TireMoni TM-240, TravelMate Tankflaschen, AHK, Thule SlideOut, WM Aquatec UV-C LED, Osram LED, Außendusche, Titan TTC-SC22(C)+ Kühlschranklüfter, TP-Link Router, Oyster Soundbar, Floë Entwässerung Zitat von RichyG am 24. Januar 2024, 9:11 Uhr
Zitat von Harry V. am 23. Januar 2024, 22:44 Uhr
Hi Richy,
an Landstrom ist der „Eci“ perfekt aber wenn man autark steht, wird auch eine 300er nicht lange reichen ;-).
Schönen Abend noch
Harry V.
Das stimmt natürlich. Aber auf einem Stellplatz würde ich auch keine weitere Flasche von außen anschließen.
Gruß
Richy
Zitat von Harry V. am 23. Januar 2024, 22:44 Uhr
Hi Richy,
an Landstrom ist der „Eci“ perfekt aber wenn man autark steht, wird auch eine 300er nicht lange reichen ;-).
Schönen Abend noch
Harry V.
Das stimmt natürlich. Aber auf einem Stellplatz würde ich auch keine weitere Flasche von außen anschließen.
Gruß
Richy
Harry V. hat auf diesen Beitrag reagiert. Furcht vor der Gefahr ist schrecklicher
als die Gefahr selbst -
Afrikanische Weisheit -
CaraCompact 600 MEG/Ducato Mj 130/ Bj 2015 - Umrüstung auf Zykloon 100 AH Li, Booster und Kompressorkühlschrank - BF Goodrich All Terrain 225/75/16" 115-S - Umrüstung auf OGO-TrockenTrennToilette Zitat von Harry V. am 24. Januar 2024, 9:34 Uhr
Zitat von RichyG am 24. Januar 2024, 9:11 Uhr
Zitat von Harry V. am 23. Januar 2024, 22:44 Uhr
Hi Richy,
an Landstrom ist der „Eci“ perfekt aber wenn man autark steht, wird auch eine 300er nicht lange reichen ;-).
Schönen Abend noch
Harry V.
Das stimmt natürlich. Aber auf einem Stellplatz würde ich auch keine weitere Flasche von außen anschließen.
Gruß
Richy
In dem Fall halte ich mich gerne an den Spruch in deiner Fußnote:
Furcht vor der Gefahr ist schrecklicher als die Gefahr selbst - Afrikanische Weisheit
🤣🤣🤣
Zitat von RichyG am 24. Januar 2024, 9:11 Uhr
Zitat von Harry V. am 23. Januar 2024, 22:44 Uhr
Hi Richy,
an Landstrom ist der „Eci“ perfekt aber wenn man autark steht, wird auch eine 300er nicht lange reichen ;-).
Schönen Abend noch
Harry V.
Das stimmt natürlich. Aber auf einem Stellplatz würde ich auch keine weitere Flasche von außen anschließen.
Gruß
Richy
In dem Fall halte ich mich gerne an den Spruch in deiner Fußnote:
Furcht vor der Gefahr ist schrecklicher als die Gefahr selbst - Afrikanische Weisheit
🤣🤣🤣
RichyG hat auf diesen Beitrag reagiert. Uschi & Harry aus Ö, Pepper MEG, Ducato 2,3 140 PS, Modell 2021, EZ 09/2020, Truma Klima, Bulltron 300Ah, Victron Multiplus 2000 NVS, Victron Cerbo-S, Victron Shunt, Victron MPPT 100/15, Solartasche 220 Wp Plug-in Festivals, EvoLift Hubstützen, TireMoni TM-240, TravelMate Tankflaschen, AHK, Thule SlideOut, WM Aquatec UV-C LED, Osram LED, Außendusche, Titan TTC-SC22(C)+ Kühlschranklüfter, TP-Link Router, Oyster Soundbar, Floë Entwässerung Zitat von RichyG am 24. Januar 2024, 9:52 Uhr 😂😂😂👍Recht so!
Gruß Richy
😂😂😂👍Recht so!
Gruß Richy
Furcht vor der Gefahr ist schrecklicher
als die Gefahr selbst -
Afrikanische Weisheit -
CaraCompact 600 MEG/Ducato Mj 130/ Bj 2015 - Umrüstung auf Zykloon 100 AH Li, Booster und Kompressorkühlschrank - BF Goodrich All Terrain 225/75/16" 115-S - Umrüstung auf OGO-TrockenTrennToilette Zitat von Harry V. am 31. Januar 2024, 19:55 Uhr Hallo mitsammen,
wie in Beitrag #10 versprochen, mein Bericht, wo ich während der Gasüberprüfung in Lienz mit dem Techniker die "Gasfachfrau"-Variante , vorübergehender Anschluss einer externen Gasflasche mit Verlängerungsschlauch, besprach.
Kein Problem...rasch wurde mir im Anschluß an die Gasüberprüfung ein 2 Meter langer Hochdruckschlauch angefertigt. Schlauchbruchsicherung dran, der Rest funktioniert wie bei der Gasfachfrau beschrieben - ganz easy. Zuhause werde ich mit einem Forstnerbohrer den Gaskastenboden durchbohren, ein ausreichend großes/langes Elektriker-Rohr (Evilon) durchstecken, einkleben und von unten/außen ordentlich abdichten damit die Bodenplatte keine Feuchtigkeit von außen abbekommt ( Tipp vom Techniker ;-)) ). Bei Bedarf steckt man den Verlängerungsschlauch durch und stellt die Reserveflasche außen hin. Im Normalbetrieb wird das Rohr zugestöpselt.
Höchstwahrscheinlich braucht man diese Anschlußvariante eh nie aber bei unserem Aufenthalt in Marokko hätte es durchaus sein können, dass wir mal eine Leihflasche (€10,- Einsatz, Inhalt € 5,- !!!) gebraucht hätten. In Marokko gibt es kein LPG. Flaschengas wird dort in jedem Haushalt verwendet und muss für jeden leistbar sein, daher für europ. Verhältnisse extrem günstig.
Abschließend habe ich bei der firmeneigenen LPG-Tankstelle (NUR PROPAN) auch gleich die Tankflaschen wieder aufgefüllt (38,4 Liter für 6 Tage am Weißensee bei Tagestemperaturen von 5 bis 8 Grad und Nachttemperaturen von -4 bis -10 Grad sind doch ok...oder?).
In diesem Sinne.......
Harry V.
Hallo mitsammen,
wie in Beitrag #10 versprochen, mein Bericht, wo ich während der Gasüberprüfung in Lienz mit dem Techniker die "Gasfachfrau"-Variante , vorübergehender Anschluss einer externen Gasflasche mit Verlängerungsschlauch, besprach.
Kein Problem...rasch wurde mir im Anschluß an die Gasüberprüfung ein 2 Meter langer Hochdruckschlauch angefertigt. Schlauchbruchsicherung dran, der Rest funktioniert wie bei der Gasfachfrau beschrieben - ganz easy. Zuhause werde ich mit einem Forstnerbohrer den Gaskastenboden durchbohren, ein ausreichend großes/langes Elektriker-Rohr (Evilon) durchstecken, einkleben und von unten/außen ordentlich abdichten damit die Bodenplatte keine Feuchtigkeit von außen abbekommt ( Tipp vom Techniker ;-)) ). Bei Bedarf steckt man den Verlängerungsschlauch durch und stellt die Reserveflasche außen hin. Im Normalbetrieb wird das Rohr zugestöpselt.
Höchstwahrscheinlich braucht man diese Anschlußvariante eh nie aber bei unserem Aufenthalt in Marokko hätte es durchaus sein können, dass wir mal eine Leihflasche (€10,- Einsatz, Inhalt € 5,- !!!) gebraucht hätten. In Marokko gibt es kein LPG. Flaschengas wird dort in jedem Haushalt verwendet und muss für jeden leistbar sein, daher für europ. Verhältnisse extrem günstig.
Abschließend habe ich bei der firmeneigenen LPG-Tankstelle (NUR PROPAN) auch gleich die Tankflaschen wieder aufgefüllt (38,4 Liter für 6 Tage am Weißensee bei Tagestemperaturen von 5 bis 8 Grad und Nachttemperaturen von -4 bis -10 Grad sind doch ok...oder?).
In diesem Sinne.......
Harry V.
Willi Weinsberg und Willi-D haben auf diesen Beitrag reagiert. Uschi & Harry aus Ö, Pepper MEG, Ducato 2,3 140 PS, Modell 2021, EZ 09/2020, Truma Klima, Bulltron 300Ah, Victron Multiplus 2000 NVS, Victron Cerbo-S, Victron Shunt, Victron MPPT 100/15, Solartasche 220 Wp Plug-in Festivals, EvoLift Hubstützen, TireMoni TM-240, TravelMate Tankflaschen, AHK, Thule SlideOut, WM Aquatec UV-C LED, Osram LED, Außendusche, Titan TTC-SC22(C)+ Kühlschranklüfter, TP-Link Router, Oyster Soundbar, Floë Entwässerung Zitat von Willi-D am 1. Februar 2024, 7:59 Uhr Hallo Harry,
genau so habe ich es auch gemacht mit dem Schlauch von der Gasfachfrau.
Den Durchlass im Boden habe ich so groß ausgeführt das ich mit der Schlauchbruchsicherung durch komme.
So kann ich mit er Verlängerung eine Außenflasche anschließen und auch die Gastankflasche im Gaskasten ohne an den Schläuchen schrauben zu müssen.
Im Sommer kommt die Verlängerung wieder weg.
Gruß
Willi
Hallo Harry,
genau so habe ich es auch gemacht mit dem Schlauch von der Gasfachfrau.
Den Durchlass im Boden habe ich so groß ausgeführt das ich mit der Schlauchbruchsicherung durch komme.
So kann ich mit er Verlängerung eine Außenflasche anschließen und auch die Gastankflasche im Gaskasten ohne an den Schläuchen schrauben zu müssen.
Im Sommer kommt die Verlängerung wieder weg.
Gruß
Willi
Harry V. hat auf diesen Beitrag reagiert. Pepper MEG 2020 auf Peugeot 2.2 Blue HDI 121 kW/165 PS. Kz: KT, Bulltron 280Ah, 2X11kg Travelmate Gastankflaschen Zitat von Harry V. am 1. Februar 2024, 9:49 Uhr Hi Willi,
du lässt also gleich den Verlängerungsschlauch samt Schlauchbruchsicherung den ganzen Winter an der Tankflasche angeschlossen. Bei Bedarf von der TF abschrauben, durch den Durchlass schieben und an der Reserveflasche anschließen…fertig. Theoretisch könnte man den Verlängerungsschlauch ganzjährig an der TF dranlassen und nur vor der Gasprüfung vorsichtshalber umbauen ;-). Soweit ich weiß, sind im Gaskasten ja nur 450er oder 750er Schläuche erlaubt. Wenn man in verschiedenen Foren über Vorschriften und Gesetze zu Tankflaschen, deren Befestigung bzw. Befüllung ließt, sind die jeweiligen Aussagen dermaßen unterschiedlich, dass man am Ende vermutlich nichts wirklich richtig macht. Mein Prüfer hat mir sogar einen Aufkleber mitgegeben. auf dem in vielen Sprachen auf den vorhandenen 80% Füllstopp hingewiesen wird. Nette Geste und mancherorts wahrscheinlich hilfreich.
Schönen Tag
Harry V.
Hi Willi,
du lässt also gleich den Verlängerungsschlauch samt Schlauchbruchsicherung den ganzen Winter an der Tankflasche angeschlossen. Bei Bedarf von der TF abschrauben, durch den Durchlass schieben und an der Reserveflasche anschließen…fertig. Theoretisch könnte man den Verlängerungsschlauch ganzjährig an der TF dranlassen und nur vor der Gasprüfung vorsichtshalber umbauen ;-). Soweit ich weiß, sind im Gaskasten ja nur 450er oder 750er Schläuche erlaubt. Wenn man in verschiedenen Foren über Vorschriften und Gesetze zu Tankflaschen, deren Befestigung bzw. Befüllung ließt, sind die jeweiligen Aussagen dermaßen unterschiedlich, dass man am Ende vermutlich nichts wirklich richtig macht. Mein Prüfer hat mir sogar einen Aufkleber mitgegeben. auf dem in vielen Sprachen auf den vorhandenen 80% Füllstopp hingewiesen wird. Nette Geste und mancherorts wahrscheinlich hilfreich.
Schönen Tag
Harry V.
Uschi & Harry aus Ö, Pepper MEG, Ducato 2,3 140 PS, Modell 2021, EZ 09/2020, Truma Klima, Bulltron 300Ah, Victron Multiplus 2000 NVS, Victron Cerbo-S, Victron Shunt, Victron MPPT 100/15, Solartasche 220 Wp Plug-in Festivals, EvoLift Hubstützen, TireMoni TM-240, TravelMate Tankflaschen, AHK, Thule SlideOut, WM Aquatec UV-C LED, Osram LED, Außendusche, Titan TTC-SC22(C)+ Kühlschranklüfter, TP-Link Router, Oyster Soundbar, Floë Entwässerung
|