FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

WLAN-Versorgung mit LTE-Router

Seite 1 von 6Nächste

Hallo Zusammen,

heute brauche ich mal Eure Hilfe. Ich habe vor, das WoMo mit ordentlichem WLAN zu versorgen. Da ich auch unterwegs arbeiten muss, bin ich auf ein gutes WLAN angewiesen. WLAN auf Stell- und Campingplätzen vertraue ich nicht, da es entweder schlecht oder gar nicht vorhanden ist. Außerdem stehen wir auch oft frei.

Ich habe bei der Telekom mit meinem Handy einen MagentaL Vertrag und kann dadurch monatlich auf 40GB Datenvolumen verfügen. Nun bietet die Telekom bei Magenta Verträgen eine Zweitkarte mit einem (zusätzlichen) Datenvolumen von 40GB an. Zusätzliche Kosten dafür schlagen meiner Ansicht nach mit sehr moderaten 9,95 Euro monatlich zu Buche. Diese Zweitkarte möchte ich für einen LTE-Router verwenden, um mit Laptop arbeiten oder ab und zu mal ein Filmchen über Netflix oder YouTube schauen zu können.

Einen „mobilen“ Router mit Akku benötige ich nicht, da ich über eine 300Amp LiFePO4 verfüge und den Router über 230v bzw. 12v betreiben kann. Eine Außenantenne würde ich mir dazu kaufen, falls das LTE-Netz mal nicht so prickelnd ist. Allerdings möchte ich diese nicht fest installieren und dafür auch kein Loch bohren. Ich möchte diese mit einem Saugnapf an der Außenscheibe anbringen und das Kabel durch ein Fenster führen.

Jetzt zur eigentlichen Frage:

Ich lese hier immer wieder von mir absolut unbekannten Routern. Von LTE-Routern, die man auch zuhause verwenden kann, habe ich bisher nichts gelesen. Warum ist das so? Sind die Gerät für WLAN im Wohnmobil eher nicht geeignet oder zu teuer? Ich dachte da beispielsweise an die FRITZ!Boxen 6850 oder 6890 LTE oder an TP-Link Archer MR550 oder TL-MR6400.
Bin ich vielleicht auf dem Holzweg und sollte mich in eine andere Richtung orientieren?

Was sagt Ihr dazu? Bevor ich mich für ein Gerät und Antenne entscheide, würde ich mich über einen guten Rat oder Tipp freuen. Vielleicht kennt ja auch jemand ein top Gerät, welches stabil läuft, 5G kann und erschwinglich ist?

Bevor ein Hinweis von den fleißigen Moderatoren kommt, dass es ein solches Thema schon gibt 🙂 Entweder ist darin die vorgestellte Technik nicht mehr up to Date oder es trifft nicht mein spezielles Problem.

Ich bin gespannt.

Gruß Kai

Gruß Kai

Hallo Kai, den selben Gedankengang hatte ich auch schon mal, weil die  Mobilen Router sind ja sehr sehr  teuer wie zb der Netgear Nighthawk.  Ich habe mal YouTube Video gesehen der hat es auch mit einer LTE  FRITZ!Box  gemacht, funktioniert bestens ( finde leider. Das YT Video nicht mehr ) Denke es geht vorrangig den Leuten um 12 V,wobei ich glaube  mich zu erinnern, das der Youtuber einfach  von der FRITZ!Box. Das 230 V Kabel abgeschnitten und es mit 12 v betrieb

Interessantes Thema bin gespannt, was noch für Feedback kommt

 

Hier ein aktueller Test

https://www.chip.de/artikel/LTE-Router-Test-Bester-mobiler-WLAN-Router-fuer-unterwegs_170620271.html

 

Grüße Harald

Kaubo und SH.Womble haben auf diesen Beitrag reagiert.
KauboSH.Womble
Grüße Harry S...unterwegs im PEPPER MEG Peugeot Boxer 165 PS, EZ 06/2020 , RH-WW ... ich schraube nicht, ich fahre 😀

Hallo Kai!

Zum Thema Router kann ich nichts beitragen, auch wenn ich schon mehrfach drüber nachgedacht habe wie ich das lösen könnte.

Aber zum Mobilfunkvertrag mal eine Anmerkung: ich habe auch den Magenta Mobil L. Da ich aber auch zuhause auf die Telekom vertraue kann man diese beiden Verträge verknüpfen und, Simsalabim, werden aus den 40GB unbegrenztes Datenvolumen innerhalb Deutschlands. Dazu dann eine Zweit(daten)karte für 9,95, die steckt im iPad. Dieses nutze ich auch als Navi und dann, wenn der Platz kein ordentliches wlan bietet, als Hotspot. Im Ausland wird die Datenrate nach 80GB gedrosselt, hab ich aber noch nicht geschafft.
Grundsätzlich würde mir die Installation eines WLAN-Netzes im Pepper über eine SIM-Karte allerdings auch gefallen und bin gespannt auf die sachdienlichen Hinweise hier. 👍🏻

Gruß Dirk

P.S.: In der CHIP gar es kürzlich einen Test dazu….

Kaubo hat auf diesen Beitrag reagiert.
Kaubo
Heimat ist wo man auch Abends MOIN sagt! Van Ti 650 MEG Vansation auf Ducato, Automatik, Solar & LiFePo, AHK

Hi Kai,

einen breiten Überblick über WoMo Antennen und Router kannst du dir im Dietz Katalog verschaffen
Kannst du hier  herunterladen.

Ansonsten würde ich zwei 5G-fähige Geräte vorschlagen, welche man sowohl im WoMo als auch zuhause nutzen kann.
Alle verbinden sich mit dem Mobilfunknetz und spannen einen WLAN HotSpot auf.

  1. Netgear Nighthawk M6
    Sehr teuer, sehr klein, Anschlüsse für Außenantenne und technisch Spitzenklasse
    Stromversorung über internen Akku oder USB (5 V)
  2. Zyxel NR5101
    Günstig, ziemlich groß aber auch technisch ähnlich dem Netgear
    Stromversorgung über 12 V (Rundstecker)

Wenn du diese Router im WoMo innen möglichst hoch montierst, dann ist der Empfang ähnlich gut wie mit Außenantenne.
Fest verbaute Router mit Außenantenne werden oft mit zu langen oder minderwertigen Kabeln mit der Dachantenne verbunden.
Die damit verbundenen Dämpfungen machen dann den Antennengewinn wieder nichtig.
Bei den beiden vorgeschlagenen Routern sind die Antennen direkt innen am Modem. Besser und kürzer gehts also nicht.

Es gibt übrigens auch fest verbaute WoMo Router, wo das Modem und die Antenne beide in einem Gehäuse auf dem Dach montiert werden (z.B. Oyster Connect, sauteuer)
Vom Modem gibt es dann nur eine Netzwerk-Verbindung zu einem Switch innen im WoMo.
Das ist die technisch optimale Lösung für Festverbau.

Ich nutze übrigens einen Vodafone Red M mit Datenflat und mehreren SIM's und eSIM's alle mit einem einzigen Vertrag. Kann also den fest verbauten Router, mein 5G-Tablet und mein Smartphone etc. alle gleichzeitig mit einem Flatrate Vertrag nutzen. Muss also nichts ausbauen oder SIM's wechseln.

LG
Kurt

Kaubo und CMonti haben auf diesen Beitrag reagiert.
KauboCMonti
Unterwegs mit einem Pepper MEG 2020
Zitat von Willi Weinsberg am 4. November 2023, 21:33 Uhr

Hallo Kai, den selben Gedankengang hatte ich auch schon mal, weil die  Mobilen Router sind ja sehr sehr  teuer wie zb der Netgear Nighthawk.  Ich habe mal YouTube Video gesehen der hat es auch mit einer LTE  FRITZ!Box  gemacht, funktioniert bestens ( finde leider. Das YT Video nicht mehr ) Denke es geht vorrangig den Leuten um 12 V,wobei ich glaube  mich zu erinnern, das der Youtuber einfach  von der FRITZ!Box. Das 230 V Kabel abgeschnitten und es mit 12 v betrieb

Interessantes Thema bin gespannt, was noch für Feedback kommt

 

Hier ein aktueller Test

https://www.chip.de/artikel/LTE-Router-Test-Bester-mobiler-WLAN-Router-fuer-unterwegs_170620271.html

 

Grüße Harald

Bei einer Neuanschaffung würde ich heute schon auf 5G Fähigkeit achten...
Leider ist der Netgear M6 wenngleich technisch top hoffnungslos überteuert.
Aber das scheint ja zu funktionieren...

Kaubo und Willi Weinsberg haben auf diesen Beitrag reagiert.
KauboWilli Weinsberg
Unterwegs mit einem Pepper MEG 2020

Hallo Kurt,

interessanter Vorschlag. Habe mir mal beide Geräte näher angeschaut. Die Richtung ist weitaus besser als die Geräte, die ich erwähnt habe. Allerdings ist mir das Netgear einfach zu teuer. Das Zyxel wiederum finde ich gut, bis auf vielleicht die komplizierte und nur in Englisch gehaltene Konfiguration über die App. Allerdings bin ich mir nicht ganz sicher, ob ich diese doch sehr umfangreiche Ausstattung wirklich brauche.

Beim Recherchieren bin ich auf den TP-Link Deco X50-5G gestoßen. Der kann ebenfalls 5G, hat sehr gute Bewertungen, ist meiner Ansicht nach genügend ausgestattet und kostet aktuell bei Ama… nur 299,95 Euro.
Was hältst Du von diesem Gerät?

Gruß Kai

Gruß Kai

Ich verwende derzeit die FritzBox 6850LTE mit einer Zweitkarte. Diese könnte zwar 5G, meine Erfahrung ist allerdings, dass zumindest in Deutschland die 5G-Verfügbarkeit auf Stell- und Campingplätzen minder optimal ist.

Die Box ist zuverlässig und für die WLAN-Versorgung inklusive Streaming im und außerhalb des Wohnmobils optimal. Die Stromversorgung habe ich gemäß Beschreibung im Link des folgenden Absatzes realisiert.

Ein Vergleich 6850-LTE und 6850-5G mit Einsatz im Wohnmobil ist hier - LINK. Dort wird auch die Stromversorgung beschrieben.

AVM hat auf der IFA ein 5G Nachfolgemodell 6860-5G vorgestellt, das allerdings noch nicht marktreif war. - LINK.

Sofern diese 5G-FritzBox erhältlich ist, werde ich vermutlich umstellen.

Am 24. November 2023 ist wieder der ominöse "Black Friday". Möglicherweise lohnt es sich mit einer Anschaffung noch ein paar Tage zu warten.

uro-frank hat auf diesen Beitrag reagiert.
uro-frank
🌶 Gruß Bernd 🌶
PEPPER MG 2019 Peugeot 120kW
An-/Umbauten siehe Profil unter "Biografische Angaben" Click hier
PN an pimienta

Der Pepper ist rundherum abgeschirmt weil aus Metall. Das ist weder für WLAN noch für LTE geeignet.

Wenn man also etwas machen möchte, sollte man einen Router verwenden, an dem sich entsprechende Aussenantennen anschließen lassen.

M.

Pepper MEG600 2018 (weitere Details in der BIO)
PN an: Matthias
Zitat von Matthias am 5. November 2023, 10:32 Uhr

Der Pepper ist rundherum abgeschirmt weil aus Metall. Das ist weder für WLAN noch für LTE geeignet.

Wenn man also etwas machen möchte, sollte man einen Router verwenden, an dem sich entsprechende Aussenantennen anschließen lassen.

M.

Nun, es gibt zumindest im Pepper einen Aufstellungsort für den Router, wo die "Metallumgebung" nicht so dramatisch ist. Die Ablagefächer im Fahrerhaus neben den oberen Lautsprechern. Dazu siehe auch den Thread von MapMan Kostengünstige Zyxel 5G Router für mobiles Internet - Kostengünstige Zyxel 5G Router für mobiles Internet - FORUM - my-pepper.de und hier den Post #3

🌶 Gruß Bernd 🌶
PEPPER MG 2019 Peugeot 120kW
An-/Umbauten siehe Profil unter "Biografische Angaben" Click hier
PN an pimienta

Meine Erfahrungen aus 2023 dazu:

Hatte im Frühjahr im noch geliehenen WoMo einen kleinen Vodaphone Router 5g für "schlappe" 5 Euronen/Tag mit gemietet. Vodaphone Tarif dabei, welcher kann ich aber nicht sagen. Das Ding baumelte an seinem kurzen Kabel an der normalen USB über der Dinette ohne jede Aussenantenne, hing sich aber gerne alle paar Tage auf und war dann mies wieder ans Laufen zu bekommen. Auch ohne Antenne war der Empfang im bewohnten Gebiet (D,B,F), auch während der Fahrt, ganz ok. Allerdings hatten wir dann an der Küste auf abgelegeneren Plätzen tagelang auch mal gar keinen Empfang.

Im August haben wir dann für den eigenen Camper direkt die Oyster nachrüsten lassen. Kein 5g, was aber abseits der Städte eigentlich auf absehbare Zeit keine Rolle spielt. LTE, egal ob in Fahrt oder abgelegen, extrem stabil. Auch gute Anbindung über fremdes WLAN, ohne dass man jedes Gerät einloggen muss. Hardware also top, wenn auch sauteuer.

Drin habe ich die beschriebene Telekom Zweitkarte mit 40 GB Volumen, was doch recht schnell auch ohne Nutzung des top funktionierenden Video-Streaming zur Neige geht, wenn man zu zweit unterwegs ist, und Cloud Dienste, Navi, ... mit mehren Geräten nutzt. Da würde ich gerne mehr mit der SW machen und z.B. Seiten/Dienste sperren, bzw. erst mal rausbekommen, wie sich die Nutzung zusammensetzt. Und da ist die Oster extrem schwach! Verglichen mit den Optionen und der Benutzeroberfläche einer Fritz!Box ist das Steinzeit, was da an Einstellungen gemacht werden kann.

Was auch wesentlich schlechter funktioniert als gedacht, ist das einloggen auf einem öffentlichen WLAN, wenn das über Teilnehmer und PIN geschützt ist. Erscheint mir noch nicht stabil und ganz problematisch bis unmöglich wird es, wenn man so einen zweistufigen Anmeldeprozess hat, wo man nach Zugang zum WLAN auch noch auf einer Browser Seite einen Log-In machen muss. SW also das Gegenteil der HW. Werde dazu aber auch nochmal den ten-Haaft-Support kontaktieren, um eigene Dummheit auszuschließen, sobald der Pepper wieder vom Abdichten bei MB kommt ...

Fritz!Box hatte ich mir auch überlegt, da ich zuhause "seit Jahrzehnten" damit top zufrieden bin, wurde mir aber wegen Netzteil abgeraten. Stabil sollen die Dinger nur mit dem Original bei 230 V funktionieren. Da noch kein Wechselrichter im Pepper, bzw. der mit den paar Watt der Box extrem ineffizient, und dann noch das Thema Antenne, schied die vertraute Lösung leider für mich aus.

Bin also (noch) auch nicht 100% zufrieden, mal sehen was ten-Haaft dazu sagt. Sollte ich neue Erkenntnisse bekommen, werde ich die posten. Ggf. werde ich dann den Magenta Hauptvertrag auf das doppelte Volumen upgraden.

Tom

CaraCompact MB 640 MEG, BJ 2023, 170 PS Mercedes - Umbauten: Duo Control, 2x11kg LPG Travelmate, SOG, Oyster Connect, 300 Ah Saftkiste, Victron 50 A Ladegerät, Dometic FJX7 2200, 2000 W Solartronic Wechselrichter, Oryx Hörner und Night Breaker
Seite 1 von 6Nächste