Welcher Grill fürs WoMo?Zitat von Polyglott am 8. August 2024, 14:47 Uhr
Zitat von Matthias am 29. Juli 2024, 13:34 Uhr
... wurde mir mitgeteilt, dass diese Patina NICHT entfernt werden sollte. ....
So ist es, übermäßige Putzerei am Grill mit aggressivem Breff & Co verringert nur die Lebensdauer und darf auf Aluminum, vielen Lacken und Kunststoffen gar nicht verwendet werden, weil die sich ablösen oder korrodieren können. Antihaftbeschichtungen sind i.d.R. schon nach einem Kontakt mit solchen Reinigern hinüber.
Letztlich kommt ja nur der Rost mit dem Lebensmittel in Kontakt, und der hat Temperaturen, die nichts schädliches überlebt. Hochwertige Edelstahl Roste oder solche aus emailiertem Gusseisen sollte man daher nur nach dem Grillen mit maximaler Hitze abbrennen, wie bei einer Pyrolyse im Backofen zuhause, und wenn sie kalt geworden sind, mit einer Speckschwarte oder einem geölten Tuch (kein Olivenöl wegen dessen Harzgehalt) den schwarz-grauen Abbrand abwischen.
Lediglich vor dem Einmotten für den Winter sollte mit Spülmitteln und langer Einwirkzeit Fettspritzer von den sonstigen Teilen entfernt werden. Aber auch hier ist weniger meist mehr, sprich Lebensdauer verlängernd. Lediglich die Düsenrohre muss man sich genauer ansehen, und ggf. mit der Messingbürste Eingebranntes abbürsten, um mechanisch für freie Düsenquerschnitte zu sorgen.
Tom
Zitat von Matthias am 29. Juli 2024, 13:34 Uhr
... wurde mir mitgeteilt, dass diese Patina NICHT entfernt werden sollte. ....
So ist es, übermäßige Putzerei am Grill mit aggressivem Breff & Co verringert nur die Lebensdauer und darf auf Aluminum, vielen Lacken und Kunststoffen gar nicht verwendet werden, weil die sich ablösen oder korrodieren können. Antihaftbeschichtungen sind i.d.R. schon nach einem Kontakt mit solchen Reinigern hinüber.
Letztlich kommt ja nur der Rost mit dem Lebensmittel in Kontakt, und der hat Temperaturen, die nichts schädliches überlebt. Hochwertige Edelstahl Roste oder solche aus emailiertem Gusseisen sollte man daher nur nach dem Grillen mit maximaler Hitze abbrennen, wie bei einer Pyrolyse im Backofen zuhause, und wenn sie kalt geworden sind, mit einer Speckschwarte oder einem geölten Tuch (kein Olivenöl wegen dessen Harzgehalt) den schwarz-grauen Abbrand abwischen.
Lediglich vor dem Einmotten für den Winter sollte mit Spülmitteln und langer Einwirkzeit Fettspritzer von den sonstigen Teilen entfernt werden. Aber auch hier ist weniger meist mehr, sprich Lebensdauer verlängernd. Lediglich die Düsenrohre muss man sich genauer ansehen, und ggf. mit der Messingbürste Eingebranntes abbürsten, um mechanisch für freie Düsenquerschnitte zu sorgen.
Tom
CaraCompact MB 640 MEG, BJ 2023, 170 PS Mercedes - Umbauten: Duo Control, 2x11kg LPG Travelmate, SOG, Oyster Connect, 300 Ah Saftkiste, Victron 50 A Ladegerät, Dometic FJX7 2200, 2000 W Solartronic Wechselrichter, Oryx Hörner und Night Breaker
|