FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Forum-Breadcrumbs - Du bist hier:ForumTECHNISCHE THEMEN: AufbauWechselrichter
Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Wechselrichter

VorherigeSeite 18 von 25Nächste

Ja ich denke auch dass es funktioniert, Werd mir das Teil mit Fernbedienung bestellen. Vielleicht passt der sogar noch unter dem Sitz. Ich werde berichten aber eher zum Herbst hin . Die Arbeiterei versaut einem die ganze Freizeit 😉😀.

Grüße Max

Gelöschter Benutzer hat auf diesen Beitrag reagiert.
Gelöschter Benutzer
"Peppo"600 MEG mit 165Fiat PS , 110W Solar,Liontron 100Ah ,WR 1000Watt, Maxxfan,seit Nov 2020 Modell 2020
Zitat von Harry V. am 19. Juni 2022, 21:39 Uhr

Hallo Bora (und Pepperonis),

da du sichtlich auch ein Kundiger hinsichtlich der gängigen Installationsvorschriften im Forum bist, habe ich zwei Fragen.

Ich habe nachstehend angeführte Komponenten, die ich in den nächsten Tagen verbauen werde: Bulltron 300Ah, Ective CSI 25 (mit NVS). Ladebooster ist bereits serienmäßig verbaut.

Mein Plan: Landstrom über serienmäßigen FI/LS zum EBL 252 und zum Ective. Von dessen 230V Ausgang zum 230V Verteiler (alle Steckdosen).

Frage 1: Welcher FI Typ (A oder B, wieviel A) wird zwischen Ective und 230V Verteilung empfohlen?

Frage 2: Genügt es, die Sicherung des Ladegerätes im EBL zu ziehen damit die Bulltron nicht von zwei Seiten geladen wird?

Bedanke mich im Voraus für deine / eure Hilfe

Harry V.

P.S.: den Plan im Anhang habe ich im Forum gefunden und erlaube mir, ihn hier aufzuzeigen. Einzig der LS vorm Ective ist für mich nicht schlüssig.

Hallo,

ich bin eigentlich kein Fan von Netzvorrangschaltungen, denn bei der Verwendung einer ausreichend dimensionierten Li-Batterie spielt Landstrom eigentlich keine große Rolle mehr. Selbst wenn, kann die Batterie und der WR Leistungsspitzen ohne weiteres abfedern und die Ladeleistung des Schaudt-EBL ist mehr als ausreichend.  Ausnahme wären Dachklimaanlagen und elektrische Heizgeräte, die lange laufen sollen. Also die typische Anwendung beim Dauercampen auf dem Campingplatz.

Der ECTIVE CSI ist eigentlich unnötig. Die Ladefunktion wird nicht benötigt, das im EBL bereits vorhanden.

Mit NVS käme der TSI in Frage, ohne reicht das SI-Modell, dass ich generell bei Kunden verbaue.

In den 230V-Verteiler wird ein zusätzlicher FI mit 10A/30mA verbaut. Die Einbindung ist prinzipiell einfach zu realisieren, da mit den Flachsteckern alles umrangiert werden kann.

Eben dort wird der Abzweig zum EBL separat gesetzt, damit der EBL ausschließlich von Landstrom versorgt wird.

Beim TSI oder CSI besteht die Problematik, dass ein nachgeschalteter FI zwar bei durchgeschleiftem Landstrom auslösen würde, aber eben nicht im WR-Inselbetrieb, da die in diesem Modus kein definiertes Erdpotential anliegt. Das ist erst der Fall, wenn man einen Außenleiter des FI per Brückung zur Karosserie zum N-Leiter definiert (ein quasi-Sternpunkt). Dies Vorgehensweise wird von vielen Laien extrem kontrovers diskutiert, ist aber völlig konsequent , dann nur so werden die FI-Schutzmaßnahmen wirksam erreicht und die zulässigen Beührspannungen sicher eingehalten.  Damit wird aber das ursprüngliche Schutzkonzept des WR (Schutzklasse II) eliminiert. FI-schutz im Nachgang ist dann obligatorisch! (VOTRONIC schreibt das bei ihren Geräten für den Anwendungsfall auch explizit vor!)

Allerdings gilt: Wenn man nicht exakt weiß, was man da tut und sich nicht sicher ist - Finger weg!

Ich persönlich löse das bei Pepper & Co so, dass der EBL auf Landstrom gelegt wird. Der WR speist über FI in die 230V-Verteilung und die Steckdose unter der Sitzbank bekomt ebenfalls den Abzweig vom Landstrom und funktioniert somit nicht über den WR. Alternativ kann man sie natürlich über den WR mit versorgen.

Ich stelle im Winter gerne mal einen Trockner in den Wohnraum, der dann mal 2 Tage lag durchläuft. Der kann dann an dieser Landstromsteckdose betrieben werden. Ansonsten läuft bei mir alles über den WR, da Verbrauchsspitzen von der 200Ah Li-Batterie locker abgefangen werden. Sogar der Kühlschrank läuft bei mir bei Sonne über den WR. Warum soll ich Gas verbrennen, wenn die Sonne auch kühlen kann? In der Nacht stelle ich dann um. Allerdings hab ich auch 340 Wp auf dem Dach.

Meine Produkempfehlung:

FI: https://www.voelkner.de/products/3869126/Chint-203017-Fehlerstrom-Schutzschalter-1polig-10A.html
WR: https://www.ective.de/ECTIVE-SI-15-1500W-Sinus-Wechselrichter-mit-reiner-Sinuswelle-12V-und-24V

Falls dennoch NVS gewünscht, dann besser extern: https://www.voelkner.de/products/185824/IVT-Umschaltstation-US-12N-2760-VA-18202-130mm-x-130mm-x-60mm-Passend-fuer-Modell-Wechselrichter-Universal.html

Nachstehend der Umbau mit einer NVS:

 

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
RaGu, Gelöschter Benutzer und 4 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
RaGuGelöschter BenutzerHarry V.Steffi & ThomasGelöschter BenutzerWilli Weinsberg
Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach PN an: bora33

Hallo Bora,

vielen Dank für deine umfangreiche Erklärung des FI-Themas (quasi-Sternpunkt). Ein Elektriker verkabelt den Umbau und sollte daher kein Problem mit der Außenleiter-Brückung haben. Natürlich ist mir die FI-Funktion im WR-Betrieb sehr wichtig.

Schönen Abend

Harry V.

Uschi & Harry aus Ö, Pepper MEG, Ducato 2,3 140 PS, Modell 2021, EZ 09/2020, Truma Klima, Bulltron 300Ah, Victron Multiplus 2000 NVS, Victron Cerbo-S, Victron Shunt, Victron MPPT 100/15, Solartasche 220 Wp Plug-in Festivals, EvoLift Hubstützen, TireMoni TM-240, TravelMate Tankflaschen, AHK, Thule SlideOut, WM Aquatec UV-C LED, Osram LED, Außendusche, Titan TTC-SC22(C)+ Kühlschranklüfter, TP-Link Router, Oyster Soundbar, Floë Entwässerung

Guten Abend,

So...nach Verwertung vieler Tipps im Forum erfolgte heute der Einbau einer Bulltron 300Ah, einem Ective Wechselrichter CSI 25 (mit NVS) und zusätzlichem FI/LS. Alles schön in Schutzrohren verlegt und mit 2 x 125A Sicherungsautomaten abgesichert, welche von der vorderen Klappe gut erreichbar sind und auch als Batteriehauptschalter verwendet werden können. Mit der Bulltron-App lässt sich sowohl das Laden wie auch das Entladen der Batterie softwareseitig ein- und ausschalten. Der EBL wird nur direkt vom Landstrom mit 230V versorgt. Die Sicherung des Lademoduls im EBL habe ich gezogen, somit lädt am Landstrom nur der Ective mit 20A. Sollte ich in kürzerer Zeit mehr Ladeleistung brauchen, setze ich die Sicherung wieder ein und bei laden dann mit 38A.

Nun der Lasttest. Schafft der WR auch den Anlaufstrom der Klimaanlage Truma Aventa Compact Plus?

Kein Problem...Stromaufnahme laut Bulltron-APP ca. 70A...dem eventuell nötigen halbstündigen Runterkühlen des Womos steht also nichts im Wege.

Kaffeemaschine oder Toaster werden demnächst in Betrieb genommen.

Also soweit alles zur vollsten Zufriedenheit.

Schönen Abend

Harry V.

 

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Gelöschter Benutzer, bebbo und 🌵 Kaktus haben auf diesen Beitrag reagiert.
Gelöschter Benutzerbebbo🌵 Kaktus
Uschi & Harry aus Ö, Pepper MEG, Ducato 2,3 140 PS, Modell 2021, EZ 09/2020, Truma Klima, Bulltron 300Ah, Victron Multiplus 2000 NVS, Victron Cerbo-S, Victron Shunt, Victron MPPT 100/15, Solartasche 220 Wp Plug-in Festivals, EvoLift Hubstützen, TireMoni TM-240, TravelMate Tankflaschen, AHK, Thule SlideOut, WM Aquatec UV-C LED, Osram LED, Außendusche, Titan TTC-SC22(C)+ Kühlschranklüfter, TP-Link Router, Oyster Soundbar, Floë Entwässerung
Zitat von bora33 am 22. Juni 2022, 11:10 Uhr

Sogar der Kühlschrank läuft bei mir bei Sonne über den WR. Warum soll ich Gas verbrennen, wenn die Sonne auch kühlen kann? In der Nacht stelle ich dann um. Allerdings hab ich auch 340 Wp auf dem Dach.

Genau das ist auch meine Überlegung bei diesen Temperaturen! Wieviel Watt verbraucht denn der Kühli?

Dienstag wird Pepe abgeholt, Samstag wird umgebaut! Meine Konfig wird sein 200 Ah Liontron und 300 WP. Wechselrichter 1500 W. Müßte auch reichen.

Landstrom wird sicher im Herbst/Winter noch gebraucht. Mein damaliger Kasten hatte da auch so seine Probleme, allerdings hatte ich damals auch 2x 110 Ah Gel.

lg Peter

lg Peter - Pepper MEG 07/2022, FIAT 140 PS, 400 Wp, Bulltron 540 Ah, Booster 75 A, WIPRO III, MaxxFan, Trelino

@Bora

Ich habe das "Brücken-Thema" für mich so gelöst, indem ich mir einen CEE-Stecker (Weibchen) besorgt habe und in diesem eine Brücke von PE nach N gelegt habe.

Wenn ich ohne Landstrom (WR-Modus) bleiben möchte, stecke ich anstelle des Landstromkabels diesen gebrückten CEE-Stecker anstelle des Landstromkabels an und der FI/LS nach dem WR versieht seinen Dienst an allen angeschlossenen Steckdosen wie vorgeschrieben.

Wenn ich am Landstrom bin, ist das Landstromkabel dran und es gibt "ECHTE ERDE". Das heißt, wenn der Ective WR im USV-Modus ist, schleift er den Landstrom durch. Fällt die Landstromeinspeisung aus irgendeinem Grund aus, schaltet der WR auf Batteriebetrieb und versorgt die Steckdosen. Bei einem Fehlerstrom reagiert der FI/LS auch ohne Brücke, da die Erdung über das Landstromkabel vorhanden ist.

Sollte ich deiner Ansicht nach in meiner Installation einen "Denkfehler" verarbeitet haben, lass es mich bitte wissen.

Schönen Abend
Harry V.

Uschi & Harry aus Ö, Pepper MEG, Ducato 2,3 140 PS, Modell 2021, EZ 09/2020, Truma Klima, Bulltron 300Ah, Victron Multiplus 2000 NVS, Victron Cerbo-S, Victron Shunt, Victron MPPT 100/15, Solartasche 220 Wp Plug-in Festivals, EvoLift Hubstützen, TireMoni TM-240, TravelMate Tankflaschen, AHK, Thule SlideOut, WM Aquatec UV-C LED, Osram LED, Außendusche, Titan TTC-SC22(C)+ Kühlschranklüfter, TP-Link Router, Oyster Soundbar, Floë Entwässerung

Hast du das mit einem VDE Tester geprüft?

Deine Lösung gilt vermutlich nur für den WR mit integrierter NVS.

Geräte ohne diese Einrichtung schleifen einen externen PE nicht durch und dann dürfte diese Lösung obsolet sein.

Zum CEE Stecker mit interner Brücke: Halte ich für ziemlich strange, weil bei versehentlichem Einsatz dieses Steckers an anderen Anchlüssen jegliches Schutzkonzept ausgehebelt wird.

Außerdem musst du bei dieser Vorgehensweise jedesmal den EBL abstecken, weil es sonst zu einer Kreisladung kommt, die nur Energie verrät. Der EBL ist ja eben am Landstrom angeschlossen.

 

Steffi & Thomas hat auf diesen Beitrag reagiert.
Steffi & Thomas
Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach PN an: bora33

Hi,

VDE-Test erfolgt morgen.

Beim CEE-Stecker habe ich die Schleife hinten etwas rausstehen lassen, damit man gleich sieht, dass das ein "Spezialstecker" ist.

Um eine Kreisladung zu verhindern, ist die Sicherung des Lademoduls entfernt, somit lädt der EBL in keiner Konfiguration. Das übernimmt das Ladegerät im WR mit 20A. Sollte ich am Landstrom sein und schneller laden wollen, kommt die Sicherung rein und beide laden gemeinsam mit 38A. Wäre ein Ausnahmefall. Die Sicherung im EBL bleibt draußen.

 

Uschi & Harry aus Ö, Pepper MEG, Ducato 2,3 140 PS, Modell 2021, EZ 09/2020, Truma Klima, Bulltron 300Ah, Victron Multiplus 2000 NVS, Victron Cerbo-S, Victron Shunt, Victron MPPT 100/15, Solartasche 220 Wp Plug-in Festivals, EvoLift Hubstützen, TireMoni TM-240, TravelMate Tankflaschen, AHK, Thule SlideOut, WM Aquatec UV-C LED, Osram LED, Außendusche, Titan TTC-SC22(C)+ Kühlschranklüfter, TP-Link Router, Oyster Soundbar, Floë Entwässerung
Zitat von Harry V. am 29. Juni 2022, 23:10 Uhr

@Bora

Ich habe das "Brücken-Thema" für mich so gelöst, indem ich mir einen CEE-Stecker (Weibchen) besorgt habe und in diesem eine Brücke von PE nach N gelegt habe.

....

Sollte ich deiner Ansicht nach in meiner Installation einen "Denkfehler" verarbeitet haben, lass es mich bitte wissen.

........

VDE-Test erfolgt morgen.  ......

 

Hallo Harry,

als Sachverständiger des Elektrohandwerks kann ich über solche naiven Praktiken nur den Kopf schütteln.

Mal abgesehen davon, dass dies gegen die gültigen technischen Regeln (sowie VDE) verstößt, muß diese "Brücke" (nur bei Betrieb mehrerer Steckdosen am WR und dann auch mit RCD) immer(!) vorhanden und wirksam sein und das nicht erst mit deiner "nachträglichen" Manipulation im Falle der Benutzung. Nicht umsonst gibt es aus gleichen Gründen die NVS auf dem Markt.

Den geplanten VDE-Test kannst Du daher auch nicht bestehen, wenn es eine gewissenhafte und ehrliche Fachkraft durchführt. Den manipulierten CEE-Stecker solltest du so sichern, dass ihn keine fremde Person in die Hand nehmen kann - oder noch was m.E. noch schlimmer ist, das diese Praxis Nachahmer finden könnte.

Im privaten Bereich, sofern keine fremde Person davon "berührt" wird, kannst Du machen was du willst. Davon kann hier aber nicht die Rede sein, weil Du auf öffentlichen Plätzen Deine "Lösung" anwendest. Auch wenn es auf ersten Blick nicht gefährlich aussieht, warum willst Du wissentlich die allgemeinen Erfahrungen von Fachkräften und Sachverständigen ignorieren?

Dies ist meine Meinung - aber vielleicht ein Anreiz, etwas nachzudenken.

 

Steffi & Thomas, Reiner und 4 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
Steffi & ThomasReinerCPkalli61bora33M.Pepper.2019
Gruß Helge - PEPPER MG600 130PS BJ.03/2017 Peugeot, LiYFePO4(160Ah), Solar200W, AHK, Ersatzrad, hyd.Hubstützen, Fahrradträger, Luftfederg.hi, Auflastg. 3,85To

DANKE!!! 🙏🙏🙏

Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach PN an: bora33
VorherigeSeite 18 von 25Nächste