FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Forum-Breadcrumbs - Du bist hier:ForumTECHNISCHE THEMEN: AufbauWechselrichter
Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Wechselrichter

VorherigeSeite 25 von 25
Zitat von Chill-Pepper am 20. März 2025, 19:28 Uhr

Hallo,

dann machen wir doch gleich mal weiter mit klugsch....

Arbeit ist dasselbe wie Energie, Wh lassen sich in Joule umrechnen, oder in Kalorien oder Nm.... 😁

Und zum eigentlichen Thema : ich würde mir auch manchmal wünschen, wenn die Einheiten exakter verwendet würden, auch wenn man auf dem Gebiet nicht so firm ist.

Gruss Helmut

Da muss ich dich leider korrigieren, Energie ist gespeicherte Arbeit. Siehe unter anderem hier:
https://www.enbw.com/unternehmen/themen/kohleausstieg/was-ist-energie.html


Was ist Energie genau?
Anschaulich ausgedrückt ist Energie die Fähigkeit, Arbeit zu verrichten, Licht auszustrahlen oder Wärme abzugeben. Sie ist also nötig, wenn etwas in Bewegung gesetzt, beschleunigt, hochgehoben, erwärmt oder beleuchtet werden soll. Energie ist lebensnotwendig, da sie für alle natürlichen Vorgänge gebraucht wird.
Gruss
Klaus

 

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Pepper MEG, Bj. 2022, Fiat Ducato, 140PS, 9-Gang-Automatik, LiFePo 150Ah, Wechselrichter, Solar 350W

Danke für die Korrektur. Werde in Zukunft alles tun um weitere Schreibfehler zu vermeiden. Habe es entsprechend abgeändert. Hoffe es versteht jetzt jeder was damit gemeint war. Tut mir leid für die entstandene Verwirrung. 😬

Grüsse Michael

PepperBox und Chill-Pepper haben auf diesen Beitrag reagiert.
PepperBoxChill-Pepper

Hallo

So, heute den freien Nachmittag genutzt und mich um den Einbau des Netzvorrangschalters gekümmert.

Den Wechselrichter von IT auf TN Netz umgestellt. Kabel verlegt, Kleinverteiler mit FI/ LS  sowie den Netzvorrangschalter montiert. Verdrahtung angepasst / umgeklemmt.

Über den Wechselrichter funktioniert schonmal alles was darüber laufen soll.

Der  Kühlschrank und das ELB wird ganz bewusst nur über Landstrom mit 230 Volt Spannung versorgt.

Morgen Nachmittag erfolgt der abschließende Test des Netzvorrangschalters und aller Funktionen mit „Landstrom“.

Anbei einige Bilder.

Gruß

Horst

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Roehri hat auf diesen Beitrag reagiert.
Roehri
Wohnmobil Neuling Pepper 600 MEG, EZ 2022, Fiat 160 PS, 9 Gang Wandler Automatik, AHK, Goldschmitt Luftfederung an der HA, Gasflaschenauszug, DuoControl CS, Dometic Freshjet 2200 ab Werk (ohne Licht, ohne Softstart)

Moin,

der NVS bekommt Landstrom über den werkseitigen FI/LS und die Steckdosenleitung zur Küche. WR-Strom kommt über den neuen FI/LS.

Wo hast Du für das TN-Netz die Masseverbindung zum Fahrzeug aufgelegt?
Welche Steckdosen werden von dem NVS versorgt?

LG
Matthias

P.S. Prüf mal den Duchmesser oder Querschnitt der 12V-Leitung. Die sehen für 70mm²  entsp. 10mm Durchmesser recht dünn aus.

Pepper MEG600 2018 (weitere Details in der BIO)
PN an: Matthias

Wo hast Du für das TN-Netz die Masseverbindung zum Fahrzeug aufgelegt?

Über den Minus Pol vom 12V Anschluss des Wechselrichters? Sollte bei korrekter Verdrahtung im Wechselrichter mit dem Schutzleiter verbunden sein. Sonst würde eine Umschaltung von TI auf TN keinen Sinn machen. Mal durchmessen.

Grüsse Michael

Zitat von Matthias am 22. März 2025, 8:44 Uhr

Moin,

der NVS bekommt Landstrom über den werkseitigen FI/LS und die Steckdosenleitung zur Küche. WR-Strom kommt über den neuen FI/LS.

Wo hast Du für das TN-Netz die Masseverbindung zum Fahrzeug aufgelegt?
Welche Steckdosen werden von dem NVS versorgt?

LG
Matthias

P.S. Prüf mal den Duchmesser oder Querschnitt der 12V-Leitung. Die sehen für 70mm²  entsp. 10mm Durchmesser recht dünn aus.

Hallo,

Der NVS bekommt bei uns Landstrom über ein neu verlegtes 5x1,5 mm2 Kabel aus dem Sicherungskasten unter der Sitzbank.

Da bei unserem Pepper die Klima ab Werk montiert war, hat unser Sicherungskasten einen FI und 2 Stück 2 polige 13 A Leitungsschutzschalter.

Einer davon für alle 230 Volt Abnehmer außer der Kilma, und der 2 te LS ist im Serienzustand nur für die Klima.

Diesen LS habe ich genutzt und bin hinter dem LS mit dem neu verlegten Kabel mit 2 Adern auf den NVS in den Netz Eingang gegangen.
Am Ausgang vom NVS sind die Steckdosen der Küchenzeile und eine der Steckdosen in der Garage angeklemmt. Des weitern sind am Ausgang vom NVS 2 Adern aus dem neu verlegtem Kabel zum Sicherungskasten unter der Sitzbank angeklemmt und dort mit der Zuleitung zur Klima verbunden.

Der NVS versorgt, nun nach dem Umbau, alle 5 Steckdosen unter dem Hängeschrank oberhalb der Küchenzeile und eine der beide Steckdosen in der Garage sowie die Klimaanlage.

Es wäre durch entsprechendes Umklemmen / umverdrahten  der Zuleitungen möglich, auch die 230 Volt Steckdose über dem rechten Bett sowie die 230 Volt Steckdose in der Sitzbank, über den NVS zu versorgen. Allerdings haben wir diese Steckdosen noch nie genutzt.

Der Wechselrichter war ( bereits vom Vorbesitzer bzw.  dessen Wekstatt) mit einem 4 mm2 Kabel  vom  „Erdungs“ Anschluss des WR zum Chassis des Fahrzeugs verbunden.

Diese Verbindung habe ich extra nochmal geprüft.

Der Wechselrichter ist auf der 12Volt Seite mit 70 mm2 Angeschlossen und über eine 200 Ampere Sicherung abgesichert.

Gruß

Horst

Wohnmobil Neuling Pepper 600 MEG, EZ 2022, Fiat 160 PS, 9 Gang Wandler Automatik, AHK, Goldschmitt Luftfederung an der HA, Gasflaschenauszug, DuoControl CS, Dometic Freshjet 2200 ab Werk (ohne Licht, ohne Softstart)
Zitat von MichaelHK am 22. März 2025, 12:00 Uhr

Wo hast Du für das TN-Netz die Masseverbindung zum Fahrzeug aufgelegt?

Über den Minus Pol vom 12V Anschluss des Wechselrichters? Sollte bei korrekter Verdrahtung im Wechselrichter mit dem Schutzleiter verbunden sein. Sonst würde eine Umschaltung von TI auf TN keinen Sinn machen. Mal durchmessen.

Grüsse Michael

Hallo,

wie bereits geschrieben:

Der WR hat einen Extra Schutzleiter Anschluss. Dieser ist mit dem Fahrzeugchassis verbunden.

Durch das Umschalten des Wahlschalters für die Netzform am WR auf TN wird nach einschalten des Wechselrichters intern der „PE“ also besser der Schutzleiter von der WR Steckdose mit dem „N“ der Steckdose vom WR gebrückt.

Von dieser Steckdose im WR bin ich,  „Phase und N“ von der WR Steckdose beachtend, auf den extra neu installierten FI/ LS gegangen. Von dort geht es auf den WR Eingang des NVS.

Alle Schutzleiter aller 230 Volt Kabel sind miteinander verbunden. Vom Serien Sicherungskasten geht auch ein Kabel ans Chassis vom Fahrzeug.

Gruẞ

Horst

Wohnmobil Neuling Pepper 600 MEG, EZ 2022, Fiat 160 PS, 9 Gang Wandler Automatik, AHK, Goldschmitt Luftfederung an der HA, Gasflaschenauszug, DuoControl CS, Dometic Freshjet 2200 ab Werk (ohne Licht, ohne Softstart)

Danke für die sehr ausführliche und gute Beschreibung, was ihr wie umgesetzt habt, insbesondere, dass der WR nur Küche, Garage und Klima versorgt und damit nur einen Teilbereich der gesamten 230V-Anlage.

LG
Matthias

Pepper MEG600 2018 (weitere Details in der BIO)
PN an: Matthias
Zitat von Matthias am 23. März 2025, 14:06 Uhr

Danke für die sehr ausführliche und gute Beschreibung, was ihr wie umgesetzt habt, insbesondere, dass der WR nur Küche, Garage und Klima versorgt und damit nur einen Teilbereich der gesamten 230V-Anlage.

LG
Matthias

Hallo Matthias,

Dankeschön. Ja das ist unsere Lösung. Ob wir eventuell später die anderen 230 Volt Steckdosen noch mit auf den NVS klemmen wird sich zeigen. Bis jetzt haben wir diese Steckdosen jedenfalls noch nie genutzt. Falls der NVS mal defekt ist wären diese beiden Steckdosen nicht betroffen und würden zumindest bei Landstrom Einspeisung noch funktionieren.

Meiner Meinung nach ist es nicht zielführend den ELB über die Bordbatterie und den Wechselrichter zu betreiben um dann mit dieser Energie wieder die Aufbaubatterien zu laden. Das wäre dann, wenn man die Verluste vernachlässigt, ein Perpetuum mobile.

Ob man den Absorber Kühlschrank über die Bordbatterie und den Wechselrichter betreiben sollte muss jeder für sich selbst entscheiden.
Wir halten das für nicht optimal. Und jedes Mal bei WR Betrieb von Hand den Kühlschrank aus dem AES Modus auf Gas umschalten wollen wir auch nicht. Der Kühlschrank funktioniert auf Gas am effektivsten und ohne Landstrom bzw. wenn der Motor vom Fahrzeug nicht läuft, soll er ruhig auf Gas laufen.

Gruß

Horst

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Wohnmobil Neuling Pepper 600 MEG, EZ 2022, Fiat 160 PS, 9 Gang Wandler Automatik, AHK, Goldschmitt Luftfederung an der HA, Gasflaschenauszug, DuoControl CS, Dometic Freshjet 2200 ab Werk (ohne Licht, ohne Softstart)
Zitat von lada-horst am 23. März 2025, 17:55 Uhr

Meiner Meinung nach ist es nicht zielführend den ELB über die Bordbatterie und den Wechselrichter zu betreiben um dann mit dieser Energie wieder die Aufbaubatterien zu laden. Das wäre dann, wenn man die Verluste vernachlässigt, ein Perpetuum mobile.

"Meiner Meinung nach" ist gut...

Das wäre ein kapitaler Ausführungsfehler.

Ich  finde auch eine Teilversorgung generell schwierig. Wer soll im Verkaufsfall da noch durchblicken?

Polyglott hat auf diesen Beitrag reagiert.
Polyglott
Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach PN an: bora33
VorherigeSeite 25 von 25