Wechselrichterkann jemand einen wirklich guten Wechselrichter 1000-1500W empfehlen?
Danke!
kann jemand einen wirklich guten Wechselrichter 1000-1500W empfehlen?
Danke!
Zitat von Anonym am 18. März 2022, 21:58 Uhr Hallo Kay,
hast Du schon mal die Suchfunktion bemüht? Hier wurde schon sehr viel über Solartronics, Büttner, Ective usw. berichtet.
Gruß
Frank
Hallo Kay,
hast Du schon mal die Suchfunktion bemüht? Hier wurde schon sehr viel über Solartronics, Büttner, Ective usw. berichtet.
Gruß
Frank
Zitat von bora33 am 19. März 2022, 16:45 Uhr Ich nehm gern die von Ective, weil das 1500 Watt Modell direkt an die Konsole passt.
Ich nehm gern die von Ective, weil das 1500 Watt Modell direkt an die Konsole passt.
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach
PN an: bora33danke für Eure Antworten ... aber Büttner usw. sind Händler und keine Hersteller. Ich suche nach einem Wechselrichter reiner Sinus mit 1500 W und hatte gehofft das ich einen mit " GS" oder VDE Zeichen bekomme. Den letzten den ich hatte war aus China und hat gestunken wie verbrannt ohne GS Zeichen dafür aber für 400,-€
danke für Eure Antworten ... aber Büttner usw. sind Händler und keine Hersteller. Ich suche nach einem Wechselrichter reiner Sinus mit 1500 W und hatte gehofft das ich einen mit " GS" oder VDE Zeichen bekomme. Den letzten den ich hatte war aus China und hat gestunken wie verbrannt ohne GS Zeichen dafür aber für 400,-€
Zitat von bora33 am 19. März 2022, 19:02 Uhr Der Ective arbeitet sehr zuverlässig.
Büttner verpackt original VOTRONIC Technik ins eigene Alugehäuse mit 100% Aufschlag aufwärts.
Auf dem Bild sieht man einen Büttner Booster hinter der Batterie eingebaut.
Das baugleiche Votronic Gerät hat 5A mehr Ladestrom und ist einfacher zu verkabeln.
Die VOTRONIC WR sind ebenfalls sehr gut.
Aber dort kosten 1500 Watt um die 700 Euro und der ECTIVE mit identischer Leistung aktuell 278 Euro.
Der Ective arbeitet sehr zuverlässig.
Büttner verpackt original VOTRONIC Technik ins eigene Alugehäuse mit 100% Aufschlag aufwärts.
Auf dem Bild sieht man einen Büttner Booster hinter der Batterie eingebaut.
Das baugleiche Votronic Gerät hat 5A mehr Ladestrom und ist einfacher zu verkabeln.
Die VOTRONIC WR sind ebenfalls sehr gut.
Aber dort kosten 1500 Watt um die 700 Euro und der ECTIVE mit identischer Leistung aktuell 278 Euro.
Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach
PN an: bora33Zitat von MapMan am 19. März 2022, 22:47 Uhr Gönne dir was Gutes...
Ective SI 20 Sinus-Wechselrichter 12V
Der kann 2 KW Dauerleistung und damit kannst du alles zukunftssicher versorgen, was man so im Pepper braucht.
Kostet auch nur um die € 340.
Gönne dir was Gutes...
Ective SI 20 Sinus-Wechselrichter 12V
Der kann 2 KW Dauerleistung und damit kannst du alles zukunftssicher versorgen, was man so im Pepper braucht.
Kostet auch nur um die € 340.
Unterwegs mit einem Pepper MEG 2020 vielen Dank für Eure Empfehlungen. Habe jetzt einen Green Cell entdeckt mit reinen Sinus 1500W Dauerleistung. Dieser ist noch etwas kompakter in den Abmessungen = 295 x 178x 77mm. Hat ganz gute Bewertungen..... Ich werde diesen mal probieren und berichten.
vielen Dank für Eure Empfehlungen. Habe jetzt einen Green Cell entdeckt mit reinen Sinus 1500W Dauerleistung. Dieser ist noch etwas kompakter in den Abmessungen = 295 x 178x 77mm. Hat ganz gute Bewertungen..... Ich werde diesen mal probieren und berichten.
Gelöschter Benutzer hat auf diesen Beitrag reagiert. Zitat von alhombre am 5. Juli 2023, 8:14 Uhr
Zitat von MapMan am 19. März 2022, 22:47 Uhr
Gönne dir was Gutes...
Ective SI 20 Sinus-Wechselrichter 12V
Der kann 2 KW Dauerleistung und damit kannst du alles zukunftssicher versorgen, was man so im Pepper braucht.
Kostet auch nur um die € 340.
Hallo zusammen,
hab mir diesen WR gegönnt und hätte mal ne Frage:
Der WR hat ja zur Batterie 4 Anschlüsse (2 plus und 2 minus) die man auch alle 4 benutzen soll, soweit alles klar. Verkabelung je 35mm² also 70mm² für die plus und für die minus seite.
Nahe der Batterie (Bulltron 300Ah) kommt eine 200A Sicherung zum Einsatz, nun zum Problem, ich lege ja 2 plus Leitungen zur Batterie. Fange ich die beiden Leitungen zusammen das sie gemeinsam über die Sicherung laufen? Dann würde die Sicherung ab einer Last von 200A auslösen, was event. die 35mm² Verkabelung nicht mehr verträgt und vorher schon heiß wird. Hab ich da einen Denkfehler oder müssen in diesem Fall 2 Sicherungen Batterieseitig verbaut werden, ?
liebe Grüße 🤔
Zitat von MapMan am 19. März 2022, 22:47 Uhr
Gönne dir was Gutes...
Ective SI 20 Sinus-Wechselrichter 12V
Der kann 2 KW Dauerleistung und damit kannst du alles zukunftssicher versorgen, was man so im Pepper braucht.
Kostet auch nur um die € 340.
Hallo zusammen,
hab mir diesen WR gegönnt und hätte mal ne Frage:
Der WR hat ja zur Batterie 4 Anschlüsse (2 plus und 2 minus) die man auch alle 4 benutzen soll, soweit alles klar. Verkabelung je 35mm² also 70mm² für die plus und für die minus seite.
Nahe der Batterie (Bulltron 300Ah) kommt eine 200A Sicherung zum Einsatz, nun zum Problem, ich lege ja 2 plus Leitungen zur Batterie. Fange ich die beiden Leitungen zusammen das sie gemeinsam über die Sicherung laufen? Dann würde die Sicherung ab einer Last von 200A auslösen, was event. die 35mm² Verkabelung nicht mehr verträgt und vorher schon heiß wird. Hab ich da einen Denkfehler oder müssen in diesem Fall 2 Sicherungen Batterieseitig verbaut werden, ?
liebe Grüße 🤔
Pepper auf Fiat Basis 140PS BJ 2021, Kompressor Kühlschrank & 550 Watt Solar am Dach Zitat von bora33 am 5. Juli 2023, 10:04 Uhr Die Doppelkontakte der ECTIVE WR sind intern mit massiven Kupferschienen verbunden. Es reichen auch 2 Kabel mit korrekt dimensioniertem Querschnitt.
Eine 300Ah Bulltron kommt bei 2000W nicht unter 12V. Das wären dann bei Volllast 167A.
Nach Stromtabelle reicht damit ein 50mm² Kabel, das mit 160A abgesichert wird, selbst über längere Wegstrecken. Bei der Montage hinter dem Sitz in unmittelbarer Nähe zur Batterie schon gleich 10x nicht. Falls der WR uner den Beifahrersitz kommen soll, bitte unbedingt den Gummiboden aushebeln und auf eine akkurate Verlegung mit Befestigung an den bestehenden Trassen achten! Dann sollte auch die Fernbedienung RC1 im Panel über der Tür verbaut werden.
Hinter dem Fahrersitz böte sich an, an die Batterie ausschließlich den WR anzuschließen und an die freien Schraubklemmen des WR den Abgriff für den Aufbau vorzunehmen. Es gibt nämlich nichts Schlimmeres als zu versuchen X verschiedene Kabel auf die Batteriepole drauf zu würgen.
Eine 300Ah Batterie sollte sinnvollerweise mit einem 50A Booster versorgt werden. Den packt man am besten direkt vor die Batterie auf die ursprünglichen Halter der alten Batterie. Die Bulltron sollte zwischen die alten Halter passen, wenn man sie sauber ausrichtet. Der Booster kommt direkt auf die Batterie und keinesfalls über den EBL, da er sonst zu früh die Ladeleistung reduziert. Die 50A-Sicherung des EBL an der Starterbatterie wird dann einfach entfernt.
Die Doppelkontakte der ECTIVE WR sind intern mit massiven Kupferschienen verbunden. Es reichen auch 2 Kabel mit korrekt dimensioniertem Querschnitt.
Eine 300Ah Bulltron kommt bei 2000W nicht unter 12V. Das wären dann bei Volllast 167A.
Nach Stromtabelle reicht damit ein 50mm² Kabel, das mit 160A abgesichert wird, selbst über längere Wegstrecken. Bei der Montage hinter dem Sitz in unmittelbarer Nähe zur Batterie schon gleich 10x nicht. Falls der WR uner den Beifahrersitz kommen soll, bitte unbedingt den Gummiboden aushebeln und auf eine akkurate Verlegung mit Befestigung an den bestehenden Trassen achten! Dann sollte auch die Fernbedienung RC1 im Panel über der Tür verbaut werden.
Hinter dem Fahrersitz böte sich an, an die Batterie ausschließlich den WR anzuschließen und an die freien Schraubklemmen des WR den Abgriff für den Aufbau vorzunehmen. Es gibt nämlich nichts Schlimmeres als zu versuchen X verschiedene Kabel auf die Batteriepole drauf zu würgen.
Eine 300Ah Batterie sollte sinnvollerweise mit einem 50A Booster versorgt werden. Den packt man am besten direkt vor die Batterie auf die ursprünglichen Halter der alten Batterie. Die Bulltron sollte zwischen die alten Halter passen, wenn man sie sauber ausrichtet. Der Booster kommt direkt auf die Batterie und keinesfalls über den EBL, da er sonst zu früh die Ladeleistung reduziert. Die 50A-Sicherung des EBL an der Starterbatterie wird dann einfach entfernt.
alhombre hat auf diesen Beitrag reagiert. Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach
PN an: bora33Zitat von alhombre am 5. Juli 2023, 10:13 Uhr Hallo bora33,
danke für die Info.
Dann werde ich jeweils nur eine Leitung mit min. 50mm² nehmen, dann ist das Problem gelöst 👍
liebe Grüße
Hallo bora33,
danke für die Info.
Dann werde ich jeweils nur eine Leitung mit min. 50mm² nehmen, dann ist das Problem gelöst 👍
liebe Grüße
Pepper auf Fiat Basis 140PS BJ 2021, Kompressor Kühlschrank & 550 Watt Solar am Dach
|