FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Wassertank: Hygiene bei gelegentlichen Fahrten

Seite 1 von 3Nächste

Hallo zusammen,

wir haben zwischen zwei Fahrten oftmals mehrere Wochen Standzeit, wo wir das WoMo nicht nutzen (also das WoMo steht dann zu Hause). Wenn ich alle Tanks leere, dann bleibt zumindest im Wassertank immer etwas Wasser übrig und es schlägt sich auch auf den Innenwänden nieder.

Was muss man beachten, wenn man dann, sagen wir nach >4 Wochen, wieder auf Tour geht? Vorher Desinfizieren, Silberpaket einhängen oder nur frisches Wasser auffüllen?

Viele Grüße,

Pete

-- Pepper EZ 08/2018, 130PS, Peugeot, PI-ET.., Solar, Trittstufe, Wechselrichter, Netzumschalter, 230Ah LiFePo4, GPS-Tracker, etc. --

Hallo Pete,

ich nutze schon seit vielen Jahren Silber und habe damit die besten Erfahrungen. Das Wasser gammelt nicht auch bei längeren Standzeiten.

Trinken tun wir es natürlich trotzdem nicht, dafür haben wir einen lebensmittelechten 5l-Kanister dabei z. B. für Kaffee, den wir immer mit Frischwasser befüllen.

Wir nehmen die Silberkugel von Dr. Keddo, hält 30 Monate!

Hier kannst Du sie finden.

Gruß Kai

Gruß Kai

 

Zitat von Pete am 25. September 2018, 18:32 Uhr

Hallo zusammen,

wir haben zwischen zwei Fahrten oftmals mehrere Wochen Standzeit, wo wir das WoMo nicht nutzen (also das WoMo steht dann zu Hause). Wenn ich alle Tanks leere, dann bleibt zumindest im Wassertank immer etwas Wasser übrig und es schlägt sich auch auf den Innenwänden nieder.

Was muss man beachten, wenn man dann, sagen wir nach >4 Wochen, wieder auf Tour geht? Vorher Desinfizieren, Silberpaket einhängen oder nur frisches Wasser auffüllen?

Viele Grüße,

Pete

Hallo Pete,

mit den Mitteln (Hersteller egal) mit Silberionen habe ich nur gute Erfahrungen gemacht. Ich benutze meistens Micropur. Ansonsten gibt es im Fachhandel(Berger, Wagner, Obelink, etc.) auch komplette Sets (z.B. Certinox) zur Tankreinigung, Desinfektion usw. Von Gebissreinigern wie Corega Tabs(wird in manchen Womo Foren empfohlen), würde ich abraten.

Certinox

Ich persönlich mache einmal im Jahr eine Grundreinigung(Nach dem Auswintern) mit dem Certinox Set. Bei meinem Vorgänger Womo (Miller) war der Tank auch nach 12 Jahren noch piccobello.

Gruß aus Bayern

Adrian

Gelöschter Benutzer und Udo haben auf diesen Beitrag reagiert.
Gelöschter BenutzerUdo

Ich kann Micropur auch empfehlen. Ich habe es früher für meine Bergtouren benutzt.

Ich verwende Katadyn MICROPUR Forte MF 10000P als kostengünstige Lösung (1g für den vollen Tank).
Es ist Chlor Desinfektion mit Silberionen, so dass es sowohl desinfiziert und dann hält das Wasser für lange zeit.
Wir trinken das Wasser ohne Probleme.
(natürlich nur mit Wasserquellen, die keine chemische Verunreinigung haben)

Ich halte den Wassertank voll.
Mit wenig Wasser (entleert, aber nicht trockener Tank), ist es einfacher, Probleme zu bekommen.

Willi Weinsberg hat auf diesen Beitrag reagiert.
Willi Weinsberg

Wir benutzen ebenfalls die Silberkugel von Dr. Kedo. Hatten noch nie Probleme.

Gruß

Frank

Hallo Pepperonis

Wir benutzen auch die Micropur Tropfen. Wenn das WoMo dann wieder einige Zeit steht werden alle Tanks vollständig geleert inkl. Frostwächter. Die Ablasshähne und die Wasserhähne lasse ich jeweils offen damit wirklich alles abläuft.

Zum Thema habe ich eine Anschlussfrage:

Macht es Sinn den Befülldeckel des Frischwassertanks zu öffnen, damit dieser vollständig austrocknen kann?

Gruss Urban

Pepper MEG Mod. 2019 (Peugeot 2.0 HDI 120kW) alle Optionen ab Werk + Booster / Solar / WR / Lithium / Goldschmitt Luftfederung plus diverse Basteleien

Kennt jemand das Produkt TM Desanacid FP: http://www.isermann.de/desanacid.html  bzw.  http://www.thonhauser.net/de/produkte/schankanlagen-hygiene/tm-desanacid-fp/

Funktioniert ohne Chlor und zeigt mit Farbumschlag an, wenn der Tank sauber ist. Entkalkt und Desinfiziert.

 

Edit: Gerade noch einen Testbericht von Promobil gefunden: http://www.thonhauser.net/pdf/PROMOBIL_Studie_Promobil_10-2008.pdf

-- Pepper EZ 08/2018, 130PS, Peugeot, PI-ET.., Solar, Trittstufe, Wechselrichter, Netzumschalter, 230Ah LiFePo4, GPS-Tracker, etc. --

Hallo Pete,

danke für die "saubere" Recherche. Da muss ich glatt umdenken. Hatte bisher immer Certinox bzw. Dr. Keddo verwendet.

Gruß aus Bayern

Adrian

Wir haben auch immer wieder längere Standzeiten von vier und auch mal sechs Wochen. Ich achte darauf, dass der Tank nach der Reise komplett mit frischem Wasser gefüllt ist. Es wird nur einmal pro Jahr ein Silbernetz von Aquatec in den Tank gelegt. Am Saisonende wird der Frischwassertank mauell gereinigt und im Frühjahr zum Saisonstart desinfiziert.Wir hatten noch nie Hygieneprobleme.

Furcht vor der Gefahr ist schrecklicher als die Gefahr selbst - Afrikanische Weisheit - CaraCompact 600 MEG/Ducato Mj 130/ Bj 2015 - Umrüstung auf Zykloon 100 AH Li, Booster und Kompressorkühlschrank - BF Goodrich All Terrain 225/75/16" 115-S - Umrüstung auf OGO-TrockenTrennToilette
Zitat von RichyG am 25. September 2019, 8:36 Uhr

Wir haben auch immer wieder längere Standzeiten von vier und auch mal sechs Wochen. Ich achte darauf, dass der Tank nach der Reise komplett mit frischem Wasser gefüllt ist. Es wird nur einmal pro Jahr ein Silbernetz von Aquatec in den Tank gelegt. Am Saisonende wird der Frischwassertank mauell gereinigt und im Frühjahr zum Saisonstart desinfiziert.Wir hatten noch nie Hygieneprobleme.

Ich handhabe dass genauso, aber dass die mir bisher bekannten Reinigungsmittel alle nix taugen entsetzt mich doch ein wenig.

Gruß aus Bayern

Adrian

Seite 1 von 3Nächste