FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Forum-Breadcrumbs - Du bist hier:ForumTECHNISCHE THEMEN: AufbauWasserkonservierung
Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Wasserkonservierung

Seite 1 von 2Nächste

Ich habe in diesen Artikeln bei Amazon das "WM aquatech silber" entdeckt.

Meine Frage: nutzt das jemand? Ist es empfehlenswert?

Gruß Ute

Pepper MEG 600 Bj.3/2019, auf Peugeot Gruß Ute

Wir fahren seit 20 Jahren campen und haben diese Zusätze nie genutzt. Das Frischwasser ja ständig neu befüllt und damit umgewälzt. Länger als 3 Tage ist Wasser bei uns nie im Tank. Die Trinkwasserqualität ist in den meisten Ländern Europas einwandfrei, nur stehendes Wasser in Schläuchen und Leitungen etc. auf z.B Campingplätzen sollte man immer und überall vorher gründlich durchlaufen lassen.
„Montezumas Rache" ist uns bisher erspart geblieben.
Kommen wir mal in "exotischere Gegenden", ist das vielleicht eine Option. Aber dann würde ich zum Trinken lieber Kanister-Wasser aus dem Supermarkt verwenden.

Gruß  Jo

 

600 MEG 4/2019 mit diversen Änderungen. Alle Videos hier : Pepperitis Channel Kennzeichen: PB-K-XXXX

Hallo Ute,

auch ich benutze seit über 20 Jahren keine Zusätze im Frischwasser und hatte nie Probleme damit. Laut Aussage vom Wasserwerk hält das Frischwasser bei uns, wenn es dunkel und kühl aufbewahrt wird, 2 Wochen. Solange bleibt es aber nicht im Tank, da neues Wasser nachgefüllt wird. Nach jeder Tour lasse ich das Wasser aus Tank, Boiler und Leitungen ab und trockne den Tank von innen. Vor jeder neuen Tour werden die Leitungen durchgespült.

Glückauf

Helmut

Freiheit, die ich meine.............................. MG, 163 PS, Ez. 03.18, Kennz. DO

Super, vielen Dank für die ehrlichen Antworten.

Wir waren bis jetzt nur mit Wohnwagen unterwegs und da habe ich den Frischwassertank 1 x pro Jahr richtig ausgewaschen. Da die Leitungen mit der Zeit ja dunkel werden haben wir das Wasser nicht zum Trinken oder Kochen benutzt. Dazu haben wir immer 5 l Behälter mit Wasser gekauft.

Gruß Ute

 

Pepper MEG 600 Bj.3/2019, auf Peugeot Gruß Ute
Zitat von helle am 11. April 2019, 14:43 Uhr

Hallo Ute,

auch ich benutze seit über 20 Jahren keine Zusätze im Frischwasser und hatte nie Probleme damit. Laut Aussage vom Wasserwerk hält das Frischwasser bei uns, wenn es dunkel und kühl aufbewahrt wird, 2 Wochen. Solange bleibt es aber nicht im Tank, da neues Wasser nachgefüllt wird. Nach jeder Tour lasse ich das Wasser aus Tank, Boiler und Leitungen ab und trockne den Tank von innen. Vor jeder neuen Tour werden die Leitungen durchgespült.

Glückauf

Helmut

Genau so mache ich das auch, ebenfalls seit über 20 Jahren. Muss aber auch dazusagen das wir es nicht als Trinkwasser verwenden. Dafür haben wir immer stilles Mineralwasser mit, kostet ja kaum was und zwecks Gewicht gibts ja bei unseren Peppers kaum ein Problem 🙂 Das mit dem Silber ist lt. Gesundheitsexperten für Trinkwasser nicht gerade unbedenklich.

 

 

Früher, in den 1980er Jahren, habe ich das immer noch erhältliche "Micropur" verwendet (und lebe immer noch). Heute verwende ich keine Zusätze mehr, dafür wird das komplette wasserführende System zweimal im Jahr (Frühjahr und Herbst) mit Chlor oder einem Spezialmittel (gibt es desöfteren als Werbegeschenk) desinfiziert und vom Biofilm gereinigt.

Grüße Eifelwolf ..unterwegs im CaraCompact [PEPPER] MEG (Peugeot Boxer 163 PS; EZ 05/2017)
Zitat von Eifelwolf am 11. April 2019, 15:58 Uhr

Früher, in den 1980er Jahren, habe ich das immer noch erhältliche "Micropur" verwendet (und lebe immer noch).

Und hoffentlich noch lange Eifelwolf. Ich bin auch nicht unbedingt auf der Bio Welle aber Chemie haben wir ja überall mehr als genug.

Hallo Ute, Hallo Zusammen,

ich habe wie Eifelwolf auch immer "Micropur" verwendet(seit 30 Jahren und lebe auch immer noch). Seit neuestem nehme ich das WM aquatec Silbernetz. Das hat laut Test bei Reisemobil International als bestes Mittel abgeschnitten und ist äusserst bequem. Einfach rein in den Tank und das hält bei unserem Gebrauch ein ganzes Jahr lang.  Wir nehmen das Wasser übrigens auch nicht zum Trinken her, aber es vemittelt ein gewisses Gefühl von Sauberkeit.

Viel wichtiger als die Wasserkonservierung ist allerdings das Reinigen des Tanks. Hier halte ich es genauso wie mein Vorautor, 2 mal im Jahr mit einem geeigneten Mittel den Biofilm abschrubben und alles ist gut.

Ich lass auch das Wasser nach jeder Tour aus Tank, Boiler und Leitungen.

Gruß aus Bayern

Adrian

Hallo Ute,

ich habe das  "WM aquatech silber" in den letzten Jahren immer genutzt. Ich war damit sehr zufrieden, da es das Wasser nicht nur konserviert sondern auch den Tank und die Leitungen vor Verschleimung und Ablagerungen schützt. Das ist für mich deshalb wichtig, da ich nicht jedesmal das Wasser ablassen möchte, wenn das WoMo mal 14 Tage in der Halle ungenutzt steht. Weiterhin hat das Wasser in anderen Ländern auch nicht immer die hohe Qualität wie in Deutschland. Hinzu kommt, wenn das im Tank verbleibende Wasser im Sommer warm wird, "verdirbt" es schnell. Das ist mit den Silberionen definitiv nicht der Fall! Das sage ich nicht, weil es in der Produktbeschreibung steht, sondern weil ich seit Jahren diese Erfahrung gemacht habe. Natürlich sollte man den Tank und die Leitungen trotzdem in regelmäßigen Abständen einer Reinigung unterziehen.

Wir trinken das Wasser trotzdem nicht aus dem Wassertank, allerdings kommt es durchaus beim Waschen oder Duschen vor, dass man davon etwas verschluckt, deshalb ist mir die Konservierung wichtig. Für Zähneputzen, Kaffee und Tee, haben wir einen 5-Literkanister mit Ausgießer, der immer mit frischem Trinkwasser befüllt wird.

Das "WM aquatech silber" benutze ich allerdings nicht mehr, da meiner Ansicht nach der Preis für 12 Monate Benutzung überteuert ist. Ich benutze deshalb seit einem Jahr die Silberkugel von Dr. Keddo. Die kostet weniger und hält 30 Monate. Sie ist auch von der Handhabung her besser. Sie wird an einem Nylonfaden in den Tank gehängt und kann sich durch die Kugel nicht in der Pumpe verheddern. Ich habe dazu den großen Servicedeckel abgeschraubt und den Faden beim wieder zuschrauben eingeklemmt, fertig. Wenn ich im Winter das Wasser ablasse, nehme ich die Kugel heraus, lasse sie trocknen und lagere sie in der dazugehörigen Dose.

Letzendlich muss jeder selbst wissen, was er tut. Mir ist es wichtig, dass das Wasser in Ordnung ist. Die Variante mit den Silberionen hat sich tausendfach bewährt, so auch bei mir. Ich kann Dir diese Möglichkeit aus meiner Erfahrung bedenkenlos empfehlen.

Gruß Kai

CRNK hat auf diesen Beitrag reagiert.
CRNK
Gruß Kai

Hallo Kai

das ist ja eine ausführliche Antwort.👍

Wenn das tatsächlich Verschleimung in den Leitungen verhindert, ist es eine Überlegung wert.

Danke auch für den Tipp mit der Kugel von Dr. Keddo

Grüße Ute

Pepper MEG 600 Bj.3/2019, auf Peugeot Gruß Ute
Seite 1 von 2Nächste