FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Waschbecken im Bad tauschen

VorherigeSeite 3 von 5Nächste

Hallo Thomas,

der Waschbecken-Umbau sieht sehr gelungen aus. Herzlichen Glückwunsch!

Ich habe mir das auch so bei unserem Pepper vorgestellt, allerdings weiß ich nicht, wie ich den Waschtisch (also das Originalbrett, wo das Waschbecken und der Wasserhahn verbaut sind) abgebaut bekomme, um ein neues Brett einzubauen. Unser Womo ist ein 2018 Modell und das Bad sieht aus wie bei Adrian.

Ich wäre für einen hilfreichen Tipp dankbar.

Viele Grüße aus dem hohen Norden, Thomas

Pepper MEG EZ. 2/2018, 2,0 HDI, 130 PS, 300 Wp Solar, 160 Ah Lithium Bulltron, WR 1500 W, NVS, AHK, Linnepe Luftfederung HA, 3850 kg ZGG, div. Umbauten, neue Matratzen, etc. …

Moin Thomas,

meinst du wie du den Waschtisch aus den Schienen bekommst ? Dazu gibt es einen eigenen Thread und auch ein gutes Video von Matze (Campinglife4fun) bei YouTube LINK

In dem Video zeigt Matze wo die beiden Schnapper an den Schienen sitzen.

Oder meinst du wie du die Dicke Platte vom Holzunterbau gelöst bekommst ? Bei mir war die Platte von unten am Rahmen mit Torxschrauben befestigt und verdübelt aber ohne Leim. Das Waschbecken selber ist beim 2020/21er nur mit Silikonkleber eingesetzt in die Platte. Ob das beim alten Waschtisch mit dem runden Becken auch so ist weiß ich aber leider nicht. Ich vermute aber mal der Aufbau ist ähnlich.

Gruß

Thomas

immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr....

Moin Thomas,

… also unsere Namensgleichheit ist schon witzig beim Schreiben😂,

ich danke Dir für den Link, ich schau mir das mal an. Ich kenne verschiedene Auszüge aus dem Möbelbau, aber die sind so unterschiedlich im Aufbau, dass man sich bei unbekannten Herstellern die Finger verbiegt.
Du hattest in Deiner sehr guten Baubeschreibung erläutert, wie Du das Brett vom Korpus gelöst hast und ich hoffe, genau wie Du, dass es bei meinem Womo ähnlich ist. Es wäre nur sehr ärgerlich, wenn ich den Umbau in dem kleinen Bad bewerkstelligen muss, weil es dort bekanntermaßen sehr eng ist. Ich werde mal sehen, welche kreativen Lösungen mir zu dem Umbau einfallen. Mach ich zum Glück nicht zum ersten Mal ….
Waschbecken und Wasserhahn sind jedenfalls bestellt, witzigerweise hat sich meine Frau für das gleiche Waschbecken wie bei deinem Umbau begeistert. Dafür haben wir einen anderen Wasserhahn bestellt.
Nächstes Wochenende werde ich anfangen zu bauen, Ergebnisse werde ich gern in unserem Forum posten.

Noch einmal Danke für deine Antwort,

viele Grüße aus dem hohen Norden, Thomas

Pepper MEG EZ. 2/2018, 2,0 HDI, 130 PS, 300 Wp Solar, 160 Ah Lithium Bulltron, WR 1500 W, NVS, AHK, Linnepe Luftfederung HA, 3850 kg ZGG, div. Umbauten, neue Matratzen, etc. …

Hallo Thomas,

ja das ist ein bisschen als ob man mit sich selbst schreibt bei der Namensgleichheit :-)...

Im Prinzip sind das kleine Plastikfederschnapper die man mit dem Finger ertasten muss und dann eindrücken muss. Dadurch kann man den Kugelgelagerten Teil der Auszugschiene rausschieben und der andere Teil der Schiene löst sich aus der Führung. Wenn man es einmal gemacht hat und dann im ausgebauten Zustand sieht ist das ein ganz simples Patent, nur muss man es erst mal verstehen ohne es sehen zu können....

An deiner Stelle würde ich dann auch gleich das kleine Brett versetzen das hinter dem Waschtisch zum Vorschein kommt (ist auch im Forum gut beschrieben) Hier auch für deinen Waschtisch im 2019 und früher LINK

Dadurch gewinnst du etwa 5 Luft beim sitzen auf dem WC. Klingt nicht viel, ist im engen Bad aber eine Welt. Angenehmer Nebeneffekt ist das der Waschtisch wenn er in der Dusche steht sich gegen die Kunstofverkleidung der Duschsäule abstützen kann und dadurch nochmal deutlich an Stabilität gewinnt (zumindestens beim 2020/21 ist das so, an das Stirnbrett dann noch einen kleinen Filzpunkt kleben damit nicht klappern kann). Zusammen mit der bekannten Yogamatte vor dem WC und in der Duschtasse ergibt sich ein komplett ebener Boden im Bad und viel Platz beim Händewaschen und dem Gang zur Toilette. Durch die Umbauten hat das Bad inzwischen für uns eine wirklich akzeptable Größe, einzig die Stehhöhe in der Dusche ist nach wie vor etwas gering, aber damit können wir nun gut leben.

Der besagte Waschtisch ist sein Geld wirklich Wert. Sehr stabil, leicht und das matte Finish gefällt meiner Frau sehr gut. Das Material lässt sich auch mit Sikaflex extrem gut kleben, mein Tipp ist aber noch falls du es so wie ich mit dem Untergrund und Sikaflex verklebst die Oberfläche leicht anzurauen vor dem kleben. Alternativ kann der Waschtisch natürlich auch nur durch den Abfluss gehalten werden, dann würde ich allerdings nicht den originalen benutzen sondern eine Variante in Metallausführung wählen um die nötige Stabilität zu bekommen.

Ich bin gespannt auf Bilder von deinem Umbau

Viel Spass

Thomas

immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr....

Hallo Thomas(pacman)

Ich bin schon gespannt wie du das Ganze umsetzt. Am besten Du bereitest alles gleich doppelt vor. Meine Regierung lässt nicht mehr locker, seit Sie die Umbaubilder von Thomas(Tom68) und Frank gesehen hat.

Und ich Trottel hab Sie Ihr auch noch gezeigt.🙄

Gruß

Adrian

badgrandpa hat auf diesen Beitrag reagiert.
badgrandpa

Hallo zusammen,

hier nur ein kurzer Zwischenbericht:

Der Umbau schreitet voran! Ich habe den kompletten Waschtisch ausgebaut und gegen ein neues „Brett“ (21 mm Birkesperrholz) ausgewechselt. Jetzt bin ich beim Anpassen, da ich es so groß wie möglich gestalten möchte, aber noch Platz auf der Toilette und beim Zähneputzen benötige. Den Waschtisch setze ich auch ca. 4 cm nach links. Das „Brett“ wird in einer völlig anderen Farbe gestaltet (RAL 3005 Weinrot), weil meine Frau und ich einen „Farbklecks“ im Bad mögen. Diese Farbe findet sich auch in unterschiedlichen Bereichen des Pepper. Aktuell suche ich einen geeigneten Abfluss für das Waschbecken, da der alte durch den 90 Grad Winkel nicht so gut passt. Wenn ich keinen finde,  muss ich das 90 cm Loch für das Becken entsprechend bearbeiten, was ich gern vermeiden möchte. Außerdem muss ich den Abfluss mit einem geeigneten Schlauch mit dem Rohrsystem verbinden.
Die Frischwasserleitungen musste ich ebenfalls wechseln, da ich für den neuen Wasserhahn Anschlusstüllen (Reich „A“) haben wollte. Entsprechend habe ich Wasserschläuche, Verbinder und Schellen gekauft. Das Brettchen, an dem der Abwasserschlauch und die Frischwasserleitungen mit Kabelbindern befestigt sind, werde ich mit dünnen Sperrholzwangen versehen, damit beim Verschieben des Waschbeckens nichts im engen „Kanal“ hakt. Zudem hoffe ich, dass ich dadurch den (von oben gesehen) rechten Kabelbinder etwas lockerer anziehen kann und der Abwasserschlauch dadurch nicht (so schnell) reißt.

Es dauert also noch ein wenig bis zur finalen Fertigstellung, da ich nebenbei auch noch voll berufstätig bin…

Viele Grüße aus dem hohen Norden, Thomas

 

Gelöschter Benutzer, Willi Weinsberg und Udo haben auf diesen Beitrag reagiert.
Gelöschter BenutzerWilli WeinsbergUdo
Pepper MEG EZ. 2/2018, 2,0 HDI, 130 PS, 300 Wp Solar, 160 Ah Lithium Bulltron, WR 1500 W, NVS, AHK, Linnepe Luftfederung HA, 3850 kg ZGG, div. Umbauten, neue Matratzen, etc. …

Lieber Thomas,

Fotos über den Fortschritt der Arbeiten und Ansichten der verwendeten Dinge wären super!

Ich Weib, ich neugierig 😉

MEG - 3/2018 - Pegeout 160 PS - K-

Hallo Thomas,

Ich Mann, Ich auch neugierig.

Bitte Fotos. Je mehr umso besser.

Gruß

Adrian

Moin Thomas,

als Ablauf kannst du jeden Ablauf mit 40mm Einbaumaß ohne Überlauf benutzen. Wichtig ist das er keinen Überlauf hat weil der Waschtisch nicht genügend "Futter" dafür hat. Als Push Lock funktioniert dieses (LINK)sehr gut da es schön flach baut. Die Schraube wird natürlich am Ende gekürzt wenn wenn der Ablauf an den jeweiligen Waschtisch angepasst ist. Die schwarzen gesteckten Ablaufschläuche zum Wellrohr sind von RK-Reich und entsprechende Adapter vom 1 1/4 am Ablauf zum RK-Reich System gibt es in allen möglichen Variationen.

Gruß

Thomas

immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr....

Moin Thomas,

ein 40 mm Standard-Ablauf passt nicht in die Öffnung des Waschbeckens, hier beträgt der Lochdurchmesser 36 mm. Wie soll das gehen? Ich bin kurz davor einen RK Reich Abfluss zu kaufen, aber schön ist anders.

@ Adrian und Gertrud:

Ich lade heute noch Fotos hoch.

VG Thomas

Pepper MEG EZ. 2/2018, 2,0 HDI, 130 PS, 300 Wp Solar, 160 Ah Lithium Bulltron, WR 1500 W, NVS, AHK, Linnepe Luftfederung HA, 3850 kg ZGG, div. Umbauten, neue Matratzen, etc. …
VorherigeSeite 3 von 5Nächste