Vorderwagen (Front) NanoveredelnHallo zusammen,
während der letzten Tour, habe ich fleißig Fliegen, Mücken und sonstiges Getier gesammelt.
Ich möchte jetzt den Vorderwagen inkl. Hutze mit einem besonderen Schutz, ähnlich einer Polierung, veredeln.
Gibt es was auf eure Empfehlungsliste ?
Gruss pepperwhite
Hallo zusammen,
während der letzten Tour, habe ich fleißig Fliegen, Mücken und sonstiges Getier gesammelt.
Ich möchte jetzt den Vorderwagen inkl. Hutze mit einem besonderen Schutz, ähnlich einer Polierung, veredeln.
Gibt es was auf eure Empfehlungsliste ?
Gruss pepperwhite
Zitat von uro-frank am 8. Juli 2021, 12:10 Uhr Mir wurde vom Händler für "viel Geld" eine Keramikveredelung angeboten, da sollen die "Leichen" sich wesentlich leichter wieder abwaschen lassen. War mir aber zu teuer (ich glaube so 2000.- rum). Ist ja doch ein Gebrauchsgegenstand... aber ich meine hier im Forum an anderer Stelle schon mal was zu dem Thmea gelesen zu haben.
Yep, gefunden: https://www.my-pepper.de/forum/topic/lackpflege-des-aufbaues/
Mir wurde vom Händler für "viel Geld" eine Keramikveredelung angeboten, da sollen die "Leichen" sich wesentlich leichter wieder abwaschen lassen. War mir aber zu teuer (ich glaube so 2000.- rum). Ist ja doch ein Gebrauchsgegenstand... aber ich meine hier im Forum an anderer Stelle schon mal was zu dem Thmea gelesen zu haben.
Yep, gefunden: https://www.my-pepper.de/forum/topic/lackpflege-des-aufbaues/
Pepper 600MF/2020Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett. Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank Zitat von tom68 am 9. Juli 2021, 8:23 Uhr Moin,
ich benutze jetzt seit ein paar Wochen das neue Sonax Ceramic Set (Waschzusatz, Versiegelung und Detaillier) und bin bis jetzt total begeistert. Es lässt sich extrem einfach verarbeiten und hinterlässt keinerlei Spuren. Über Langzeiterfahrung verfüge ich bis jetzt noch nicht, kann aber sagen das es definitiv die Versiegelung ist welche am einfachsten zu verarbeiten ist von allen Produkten welche ich bis jetzt verwendet habe und der Abperleffekt ist krass für so eine Hobby Versiegelung.
Natürlich nicht vergleichbar mit einer Versiegelung vom Profi, kostet dafür aber halt auch nur einen Bruchteil.
Gruß
Thomas
Moin,
ich benutze jetzt seit ein paar Wochen das neue Sonax Ceramic Set (Waschzusatz, Versiegelung und Detaillier) und bin bis jetzt total begeistert. Es lässt sich extrem einfach verarbeiten und hinterlässt keinerlei Spuren. Über Langzeiterfahrung verfüge ich bis jetzt noch nicht, kann aber sagen das es definitiv die Versiegelung ist welche am einfachsten zu verarbeiten ist von allen Produkten welche ich bis jetzt verwendet habe und der Abperleffekt ist krass für so eine Hobby Versiegelung.
Natürlich nicht vergleichbar mit einer Versiegelung vom Profi, kostet dafür aber halt auch nur einen Bruchteil.
Gruß
Thomas
MapMan hat auf diesen Beitrag reagiert. immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr.... Zitat von Chris71 am 9. Juli 2021, 9:49 Uhr Da ich die Fahrzeugpflege seit 8 Jahre nebenberuflich betreibe und selbst auch meinen Pepper behandelt habe kann ich zu dem Thema folgendes beitragen: (sorry wenn es etwas länger wird...)
Vorweg: Eine "Nano" Veredelung existiert schlicht nicht. Hier wird mit Begriffen aus der Chemie und der Botanik (auch durch die Werbung so suggeriert) falsch umgegangen. Aber das nur am Rande 😉
Wer kein bzw. nicht viel Geld ausgeben möchte und gerne selbst Hand anlegt ist mit der Lösung von @tom68 sicher gut beraten. Da kann man nicht viel falsch machen. Es hält eben nur nicht lange (ca 3 Monate so die derzeit aktuellen Erfahrungen). Es ist eben "nur ein Detailer" - aber wie gesagt Preis/Leistung ist in Ordnung und für "Otto-Normalverbraucher" auch leicht anzuwenden.
Wenn Du Fliegenleichen leicht entfernen willst, muss der Lack darunter ordentlich vorbereitet und geschützt sein. Denn nur durch die Vorbereitung (meist eine maschinelle Politur) in Verbindung mit einem ordentlichen Schutz wird eine sehr hohe Oberflächenspannung erzeugt. Das wiederum trägt der "Wasserperlenbildung" bei (was in der Werbung gerne als "Nano Effekt" bezeichnet wird). Durch diese extrem hohe Oberflächenspannung auf dem Lack hat man dann wiederum einen deutlich höheren "Selbstreinigungseffekt".
Zur Verdeutlichung die angehängte Grafik unten. Es geht mir dabei lediglich darum zu erklären, warum die Fliegen so am Lack "kleben". Der Lack mag für jeden erst mal "glatt" erscheinen. Er ist aber im Schnittbild - mikroskopisch gesehen - wie eine "EKG-Kurve". Zwar so klein, was die Unebenheiten angeht - und für uns Menschen fast nicht fühlbar - aber das sind genau die Vertiefungen im Lack, in denen sich der Schmutz und die Fliegen fangen und teils auch durch Umwelteinflüssen in die Klarlackschicht "einbrennen" oder "einfressen" (so dass die manchmal nur durch Politur oder gar Schleifen entfernt werden können). Die Fliegenleichen, welche lange auf dem Lack waren und durch Sonne etc. "eingebrannt" wurden entsprechen daher der in der u.a. Grafik einer "Verätzung". Selbiges gilt übrigens für Vogel- und Marderkot. Solche Spuren lassen sich in vielen Fällen leider nur noch per Schleifen (Nassschliff) entfernen.
So ein "Detailer" wie der z.B. von Sonax - der legt sich nun über diese Unebenheiten und erzeugt so eine glatte Oberfläche (durch Füllstoffe, die sich im Laufe der Zeit durch Regen und Waschen wieder auswaschen), die dafür sorgt, dass sich die Fliegen leichter abwaschen lassen. Dieser "Füllefekt" wird mit allen Lackschutz Produkten erzielt die keine Bindung mit dem Lack eingehen wie z.B. Wachse, Polymer Versiegelungen oder eben solche Sprühdetailer. Man könnte rein theoretisch auch WD40 nehmen... die darin enthaltenen Silikone füllen die Unebenheiten genauso auf.
Sorry dass es so lang wurde, aber ich hoffe ich konnte helfen
Da ich die Fahrzeugpflege seit 8 Jahre nebenberuflich betreibe und selbst auch meinen Pepper behandelt habe kann ich zu dem Thema folgendes beitragen: (sorry wenn es etwas länger wird...)
Vorweg: Eine "Nano" Veredelung existiert schlicht nicht. Hier wird mit Begriffen aus der Chemie und der Botanik (auch durch die Werbung so suggeriert) falsch umgegangen. Aber das nur am Rande 😉
Wer kein bzw. nicht viel Geld ausgeben möchte und gerne selbst Hand anlegt ist mit der Lösung von @tom68 sicher gut beraten. Da kann man nicht viel falsch machen. Es hält eben nur nicht lange (ca 3 Monate so die derzeit aktuellen Erfahrungen). Es ist eben "nur ein Detailer" - aber wie gesagt Preis/Leistung ist in Ordnung und für "Otto-Normalverbraucher" auch leicht anzuwenden.
Wenn Du Fliegenleichen leicht entfernen willst, muss der Lack darunter ordentlich vorbereitet und geschützt sein. Denn nur durch die Vorbereitung (meist eine maschinelle Politur) in Verbindung mit einem ordentlichen Schutz wird eine sehr hohe Oberflächenspannung erzeugt. Das wiederum trägt der "Wasserperlenbildung" bei (was in der Werbung gerne als "Nano Effekt" bezeichnet wird). Durch diese extrem hohe Oberflächenspannung auf dem Lack hat man dann wiederum einen deutlich höheren "Selbstreinigungseffekt".
Zur Verdeutlichung die angehängte Grafik unten. Es geht mir dabei lediglich darum zu erklären, warum die Fliegen so am Lack "kleben". Der Lack mag für jeden erst mal "glatt" erscheinen. Er ist aber im Schnittbild - mikroskopisch gesehen - wie eine "EKG-Kurve". Zwar so klein, was die Unebenheiten angeht - und für uns Menschen fast nicht fühlbar - aber das sind genau die Vertiefungen im Lack, in denen sich der Schmutz und die Fliegen fangen und teils auch durch Umwelteinflüssen in die Klarlackschicht "einbrennen" oder "einfressen" (so dass die manchmal nur durch Politur oder gar Schleifen entfernt werden können). Die Fliegenleichen, welche lange auf dem Lack waren und durch Sonne etc. "eingebrannt" wurden entsprechen daher der in der u.a. Grafik einer "Verätzung". Selbiges gilt übrigens für Vogel- und Marderkot. Solche Spuren lassen sich in vielen Fällen leider nur noch per Schleifen (Nassschliff) entfernen.
So ein "Detailer" wie der z.B. von Sonax - der legt sich nun über diese Unebenheiten und erzeugt so eine glatte Oberfläche (durch Füllstoffe, die sich im Laufe der Zeit durch Regen und Waschen wieder auswaschen), die dafür sorgt, dass sich die Fliegen leichter abwaschen lassen. Dieser "Füllefekt" wird mit allen Lackschutz Produkten erzielt die keine Bindung mit dem Lack eingehen wie z.B. Wachse, Polymer Versiegelungen oder eben solche Sprühdetailer. Man könnte rein theoretisch auch WD40 nehmen... die darin enthaltenen Silikone füllen die Unebenheiten genauso auf.
Sorry dass es so lang wurde, aber ich hoffe ich konnte helfen
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Rittersaal, Gelöschter Benutzer und 14 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. RittersaalGelöschter BenutzerGelöschter BenutzerAllgäupepperpepperwhitecrocoMapManRolfi🌵 Kaktusjogitom68caco60isiM.Pepper.2019UdoPepp2022 Grüßle aus dem wilden Süd-Westen der Republik --> C(hris)&C(hristiane) - Pepper MEG - MJ-21 / KZ: FR-... Ein Hoch auf unser Forum. Mal wieder top erklärt.
allzeit gute Fahrt
Reiner
Ein Hoch auf unser Forum. Mal wieder top erklärt.
allzeit gute Fahrt
Reiner
isi hat auf diesen Beitrag reagiert. Mehr als a Allgaier ka a Mensch it wera 😉 Peugeot Boxer 163 PS Pepper MEG 600 4/19 Kz OAL...... Zitat von isi am 6. Oktober 2021, 23:09 Uhr Die Fliegen Sind das Eine, das andere sind die Steine..
Hilft da wirklich nur folieren?
Hab mich durch Foren gekämpft und aufgegeben, wem glaubt man. Aber die 2 Treffer vorne tun weh.
Die Fliegen Sind das Eine, das andere sind die Steine..
Hilft da wirklich nur folieren?
Hab mich durch Foren gekämpft und aufgegeben, wem glaubt man. Aber die 2 Treffer vorne tun weh.
Pepper MEG 12/20
Zitat von isi am 6. Oktober 2021, 23:09 Uhr
Die Fliegen Sind das Eine, das andere sind die Steine..
Hilft da wirklich nur folieren?
Hab mich durch Foren gekämpft und aufgegeben, wem glaubt man. Aber die 2 Treffer vorne tun weh.
Bei einer Keramikversiegelung hast Du einen leichten Schutz gegen Steinschläge. Für größere "Treffer" ist eine Steinschlagschutzfolie das Beste.
Kostenpunkt für die Motorhaube, ca. € 350,-
Ich habe solch eine Folie vor ein paar Wochen anbringen lassen. Nicht sichtbar und erfüllt hoffentlich ihren Zweck.
Zitat von isi am 6. Oktober 2021, 23:09 Uhr
Die Fliegen Sind das Eine, das andere sind die Steine..
Hilft da wirklich nur folieren?
Hab mich durch Foren gekämpft und aufgegeben, wem glaubt man. Aber die 2 Treffer vorne tun weh.
Bei einer Keramikversiegelung hast Du einen leichten Schutz gegen Steinschläge. Für größere "Treffer" ist eine Steinschlagschutzfolie das Beste.
Kostenpunkt für die Motorhaube, ca. € 350,-
Ich habe solch eine Folie vor ein paar Wochen anbringen lassen. Nicht sichtbar und erfüllt hoffentlich ihren Zweck.
Tag Miteinander,
meine Vorgehensweise: Nach der Fahrt Auto mit Insektenentferner einsprühen, 3 Minuten warten, mit dem Hochdruckreiniger drüber, Insekten entfernt.
Für weitere Verschmutzungen (sauber ist das Auto nach dem "kärchern" noch nicht) hilft - waschen, mit der Hand am Arm. ich benutze dazu Duschgel oder Froschseife, also relativ ph neutrale Mittel. Auch die häßlichen schwarzen Streifen an der Tür mach ich sofort weg. Sorry, gleich putzen hilft meiner Meinung nach mit am Besten.
Effekt, kein unnötiges Geld ausgegeben.
Folie, oft probiert, den letzten Stein dann doch nicht gehalten, Nanoversiegelung - naja, gleicht dem Vorgang Fenster auf Geld raus...
Steinschläge - sammeln und bei einer Anzahl mit der ich nicht mehr leben kann, ab zum Lackierer, mehr als 350 darf der für ne Haube auch nicht nehmen.
Grüße Euch,
Thorsten
Tag Miteinander,
meine Vorgehensweise: Nach der Fahrt Auto mit Insektenentferner einsprühen, 3 Minuten warten, mit dem Hochdruckreiniger drüber, Insekten entfernt.
Für weitere Verschmutzungen (sauber ist das Auto nach dem "kärchern" noch nicht) hilft - waschen, mit der Hand am Arm. ich benutze dazu Duschgel oder Froschseife, also relativ ph neutrale Mittel. Auch die häßlichen schwarzen Streifen an der Tür mach ich sofort weg. Sorry, gleich putzen hilft meiner Meinung nach mit am Besten.
Effekt, kein unnötiges Geld ausgegeben.
Folie, oft probiert, den letzten Stein dann doch nicht gehalten, Nanoversiegelung - naja, gleicht dem Vorgang Fenster auf Geld raus...
Steinschläge - sammeln und bei einer Anzahl mit der ich nicht mehr leben kann, ab zum Lackierer, mehr als 350 darf der für ne Haube auch nicht nehmen.
Grüße Euch,
Thorsten
Willi Weinsberg und isi haben auf diesen Beitrag reagiert. Martina und Thorsten PEPPER MEG 2018 Peugeot 163PS Kz. PF-...
|