FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Tragbare Stromversorgung LiFePo4

Seite 1 von 9Nächste

Für einige, die es nicht so mit dem umbauen haben, könnte das hier auch eine Alternative sein, 230V als Reserve dabei zu haben und an Plätzen ohne Landstrom ins Fahrzeug einzuspeisen. Bei aktueller Vorreservierung ein starker Kurs für 3 Jahre Garantie und 137,5Ah (wer weniger braucht, kann sich auch für 25Ah, 50Ah oder 100Ah entscheiden:

https://www.autobatterienbilliger.de/ective-blackbox-15

https://www.autobatterienbilliger.de/ective-blackbox-10

https://www.autobatterienbilliger.de/ective-blackbox-5

P19, Mingus50 und 4 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
P19Mingus50Willi WeinsberganerjaFonsitombo

Hallo zusammen,

kann man damit auch die bordbatterie laden?

Wäre dann seht interessant.

Gruß Mingus50

Zitat von Mingus50 am 27. November 2020, 19:52 Uhr

Hallo zusammen,

kann man damit auch die bordbatterie laden?

Wäre dann seht interessant.

Gruß Mingus50

Naja, ich gehe mal davon aus, dass du einfach das Anschlußkabel vom Fahrzeug, in dem auch das Ladegerät etc. verbaut ist, in den 230v Out-Anschluß in diese Kiste stecken kannst, und damit deine Bordbatterie lädst, aber auch ansonsten deine 230V im Fahrzeug überall nutzen kannst. Dauer 1500W ist ja schon ganz gut, denke ich mal. Und 137,5Ah Kapazität sind auch prima.

Willi Weinsberg hat auf diesen Beitrag reagiert.
Willi Weinsberg

Könnte sinnvoll sein, wenn man mehrere Fahrzeuge hat.

Ansonsten sehe ich den Sinn nicht. Es fallen 2x Wandlerverluste an, wenn man die Bleibatterie im Pepper lädt (12V->230V->12V). Und schwierig ist der Umbau der Batterie nicht.

 

Sergant Pepper und Willi Weinsberg haben auf diesen Beitrag reagiert.
Sergant PepperWilli Weinsberg
-- Pepper EZ 08/2018, 130PS, Peugeot, PI-ET.., Solar, Trittstufe, Wechselrichter, Netzumschalter, 230Ah LiFePo4, GPS-Tracker, etc. --
Zitat von Pete am 29. November 2020, 11:45 Uhr

Könnte sinnvoll sein, wenn man mehrere Fahrzeuge hat.

Ansonsten sehe ich den Sinn nicht. Es fallen 2x Wandlerverluste an, wenn man die Bleibatterie im Pepper lädt (12V->230V->12V). Und schwierig ist der Umbau der Batterie nicht.

 

Aber du musst doch nicht diesen Weg gehen, du kannst doch auch einfach dein Landstromkabel in die Box stecken und direkt die 230V entnehmen, anstatt den Umweg über deine Aufbaubatterie zu gehen.

Willi Weinsberg, tombo und Reisekiwi haben auf diesen Beitrag reagiert.
Willi WeinsbergtomboReisekiwi

klingt interessant ... hat schon jemand erfahrung gemacht?? denke auch wenn ich das landstromkabel an die box stecke ist es ja wie wenn ich am stromnetz hänge (natürlich beschränkt klaro) aber man hat zumindest das 1 1/2 fache der normalen versorgerbatterie .... und dann ev noch ein portibles solarpanel, damit man das ding wieder aufladen kann ... dann ist man mit ca 1200€  ganz gut gerüstet ... oder ??

plandermann hat auf diesen Beitrag reagiert.
plandermann
Zitat von peterfeld am 16. Dezember 2020, 14:58 Uhr

klingt interessant ... hat schon jemand erfahrung gemacht?? denke auch wenn ich das landstromkabel an die box stecke ist es ja wie wenn ich am stromnetz hänge (natürlich beschränkt klaro) aber man hat zumindest das 1 1/2 fache der normalen versorgerbatterie .... und dann ev noch ein portibles solarpanel, damit man das ding wieder aufladen kann ... dann ist man mit ca 1200€  ganz gut gerüstet ... oder ??

Kann ja nicht, denn alles ab 500W ist ja erst ab Ende Jan. 2021 verfügbar, und mit 300W kommt man nicht weit. Ich hab mir 2x die 1.500W-Version zum red. Preis gesichert und werde mir wohl eine selbst als Reserve ins Fahrzeug packen, die 2. will mein Kollege haben, der sich öfters ein Fahrzeug mietet und immer über zu wenig Strom am meckern war. Er will sich die Box dann immer selbst mitnehmen und kann die 1.500W in jedem Fahrzeug einspeisen, was er mietet.

peterfeld hat auf diesen Beitrag reagiert.
peterfeld

Hallo zusammen,

ist da ein Laderegler drin um die Box mit einer Solartasche zu laden ?

In der Beschreibung steht:

Das Solarmodul muss folgende Anforderungen erfüllen: Ausgangspannung 5-24V, Laderegler PWM, DC Male Anschluss.

Im YouTube Video wird gesagt es sei ein Laderegler in der Box.

Weiss jemand was da zutrifft ?

Danke und Gruß

Zitat von Thomas am 8. Februar 2021, 16:31 Uhr

Hallo zusammen,

ist da ein Laderegler drin um die Box mit einer Solartasche zu laden ?

In der Beschreibung steht:

Das Solarmodul muss folgende Anforderungen erfüllen: Ausgangspannung 5-24V, Laderegler PWM, DC Male Anschluss.

Im YouTube Video wird gesagt es sei ein Laderegler in der Box.

Weiss jemand was da zutrifft ?

Danke und Gruß

Ich denke schon, aber du kannst ja z.B. auch bei denen hier einfach mal nachfragen, denn die bieten teilweise ihren Boxen auch direkt mit Solartasche als Set an, um unterwegs direkt laden zu können:

https://solarkontor.de/Powerstation

Hallo,

Nur zur Information,  ich habe die ECTIVE BlackBox 15  im Dezember bestellt mit Lieferung Ende Januar 21. Für uns war die Flexibilität im Wohnmobil aber auch die Nutzung für andere Aufgaben außerhalb des WoMo wichtig. Zusätzlich können wir damit unseren Wasserkocher,  Fön, Kaffeemaschine,  ... betreiben.

Technisch sind für mich als Laien so hoffe ich alle Anforderungen abgedeckt.

Kurze Zeit später haben wir die Information bekommen,  dass die Lieferung erst Mitte April erfolgen kann. Aktuelle wird laut Onlineshop nun Ende April angegeben.

Für uns kein Problem, unser Pepper MF wird erst Anfang Juni 21 geliefert bis dahin möchten wir die Black Box geliefert bekommen.

Servus Werner

 

 

Leben und leben lassen! / 2021er PEPPER 600 MF, EZ10/21, 140 PS, Automatik, AHK / KZ: PAN-.... / mehr Details siehe Biografische Angaben
PN an: Bebbo
Seite 1 von 9Nächste