Thetford N4142 auf Kompressor umbauenZitat von Willi-D am 16. Juni 2023, 14:46 Uhr Hallo,
In den gemäßigten Zonen Mitteleuropas funktioniert unser Thetford N4142 eigentlich ganz gut, jetzt aber hier im Süden Griechenlands auf dem Peloponnes bekommt man seine Sachen einfach nicht wirklich gekühlt.
Gefrierfach absolut OK bei -24 Grad aber im Kühlraum kommt man wenn man Glück hat und im Schatten steht gerade so 9 Grad hin.
Wenn man warme Getränke rein gibt steigt sofort die Temperatur an.
Lüfter am Lüftungsgitter sind verbaut.
Mein erster Gedanke war eine zusätzliche Kompressorkühlbox anzuschaffen nur für Getränke, dann müsste man den Kühlschrank nicht so oft aufmachen.
Aber ich habe eigentlich keinen Platz dafür.
Nun bin ich im Netz auf die
Isotherm 2007 Compact Classic Kühlanlage 12/24V
https://frenchman-marine.eu/products/isotherm-2007-compact-classic-kuhlanlage-12-24v?variant=44124396650760¤cy=EUR&utm_medium=product_sync&utm_source=google&utm_content=sag_organic&utm_campaign=sag_organic&utm_campaign=gs-2022-05-27&utm_source=google&utm_medium=smart_campaign&gclid=CjwKCAjwkLCkBhA9EiwAka9QRhdjZ19g3n5J5ns57HqIKPzB9X97z2Um-DdpV4JEor2dbtqbnFnpPBoCySAQAvD_BwE
gestoßen.
Hört sich echt gut an. Bei mir reift der Gedanke in unseren Thetford das als zusätzliches Kühlaggregat einzubauen.
Hat vielleicht jemand so was schon gemacht, oder angedacht?
Man könnte den Winkelverdampfer unter dem Absorber-Kältetauscher an die Rückwand montieren, zusätzliche Rinne für Kondenswasser drunter. Für die Kompressoreinheit findet sich ein Platz denke ich. Vielleicht sogar unter der Bodenplatte hinter der Schürze in extra Box mit Entlüftung in der Luftschacht hinter Kühlschrank.
Gruß
Willi
Hallo,
In den gemäßigten Zonen Mitteleuropas funktioniert unser Thetford N4142 eigentlich ganz gut, jetzt aber hier im Süden Griechenlands auf dem Peloponnes bekommt man seine Sachen einfach nicht wirklich gekühlt.
Gefrierfach absolut OK bei -24 Grad aber im Kühlraum kommt man wenn man Glück hat und im Schatten steht gerade so 9 Grad hin.
Wenn man warme Getränke rein gibt steigt sofort die Temperatur an.
Lüfter am Lüftungsgitter sind verbaut.
Mein erster Gedanke war eine zusätzliche Kompressorkühlbox anzuschaffen nur für Getränke, dann müsste man den Kühlschrank nicht so oft aufmachen.
Aber ich habe eigentlich keinen Platz dafür.
Nun bin ich im Netz auf die
Isotherm 2007 Compact Classic Kühlanlage 12/24V
https://frenchman-marine.eu/products/isotherm-2007-compact-classic-kuhlanlage-12-24v?variant=44124396650760¤cy=EUR&utm_medium=product_sync&utm_source=google&utm_content=sag_organic&utm_campaign=sag_organic&utm_campaign=gs-2022-05-27&utm_source=google&utm_medium=smart_campaign&gclid=CjwKCAjwkLCkBhA9EiwAka9QRhdjZ19g3n5J5ns57HqIKPzB9X97z2Um-DdpV4JEor2dbtqbnFnpPBoCySAQAvD_BwE
gestoßen.
Hört sich echt gut an. Bei mir reift der Gedanke in unseren Thetford das als zusätzliches Kühlaggregat einzubauen.
Hat vielleicht jemand so was schon gemacht, oder angedacht?
Man könnte den Winkelverdampfer unter dem Absorber-Kältetauscher an die Rückwand montieren, zusätzliche Rinne für Kondenswasser drunter. Für die Kompressoreinheit findet sich ein Platz denke ich. Vielleicht sogar unter der Bodenplatte hinter der Schürze in extra Box mit Entlüftung in der Luftschacht hinter Kühlschrank.
Gruß
Willi
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Pepper MEG 2020 auf Peugeot 2.2 Blue HDI 121 kW/165 PS. Kz: KT, Bulltron 280Ah, 2X11kg Travelmate Gastankflaschen Zitat von ulfertg am 17. Juni 2023, 11:25 Uhr Hallo Willi,
das sieht nach einem interessanten Projekt aus.
Leider kann ich keine eigenen Erfahrungswerte beisteuern, ich habe den Absorber in meinem WoMo gegen ein - von den Abmessungen vergleichbares - Kompressormodell ausgetauscht und bin mit dieser Lösung sehr zufrieden.
Aber ich kann eine grundsätzliche Überlegung teilen: Soweit mir bekannt besitzt der N4142 nur einen Kältekreislauf und der wird über die Temperatur des Kühlabteiles angesteuert. Die Temperatur des Gefrierfaches ist also abhängig von dieser Temperatur.
Wenn nun das Kühlabteil von einem zusätzlichen Kühlaggregat gekühlt wird, könnte dadurch die Temperatur im Gefrierfach ansteigen.
Ich kann mir vorstellen dass das in den Griff zu bekommen ist (z.B. den Absorber auf die höchste Stufe stellen und den Kompresser nicht zu kalt einstellen), aber es könnte sein dass die Lösung nicht komplett sorglos funktioniert und regelmäßige Regeleingriffe benötigt.
Falls Du das umsetzt, würde ich gerne einen Bericht darüber lesen 🙂
Viele Grüße
Ulf
Hallo Willi,
das sieht nach einem interessanten Projekt aus.
Leider kann ich keine eigenen Erfahrungswerte beisteuern, ich habe den Absorber in meinem WoMo gegen ein - von den Abmessungen vergleichbares - Kompressormodell ausgetauscht und bin mit dieser Lösung sehr zufrieden.
Aber ich kann eine grundsätzliche Überlegung teilen: Soweit mir bekannt besitzt der N4142 nur einen Kältekreislauf und der wird über die Temperatur des Kühlabteiles angesteuert. Die Temperatur des Gefrierfaches ist also abhängig von dieser Temperatur.
Wenn nun das Kühlabteil von einem zusätzlichen Kühlaggregat gekühlt wird, könnte dadurch die Temperatur im Gefrierfach ansteigen.
Ich kann mir vorstellen dass das in den Griff zu bekommen ist (z.B. den Absorber auf die höchste Stufe stellen und den Kompresser nicht zu kalt einstellen), aber es könnte sein dass die Lösung nicht komplett sorglos funktioniert und regelmäßige Regeleingriffe benötigt.
Falls Du das umsetzt, würde ich gerne einen Bericht darüber lesen 🙂
Viele Grüße
Ulf
Knaus Van TI 650 MEG 2019 auf Peugeot Boxer BlueHDI 2.0 160PS Zitat von Pepsi am 17. Juni 2023, 12:07 Uhr
Zitat von ulfertg am 17. Juni 2023, 11:25 Uhr
Leider kann ich keine eigenen Erfahrungswerte beisteuern, ich habe den Absorber in meinem WoMo gegen ein - von den Abmessungen vergleichbares - Kompressormodell ausgetauscht und bin mit dieser Lösung sehr zufrieden.
Hallo Ulf,
hast du den Thetford oder den Dometic Kühlschrank getauscht?
Gruß,
Michael
Zitat von ulfertg am 17. Juni 2023, 11:25 Uhr
Leider kann ich keine eigenen Erfahrungswerte beisteuern, ich habe den Absorber in meinem WoMo gegen ein - von den Abmessungen vergleichbares - Kompressormodell ausgetauscht und bin mit dieser Lösung sehr zufrieden.
Hallo Ulf,
hast du den Thetford oder den Dometic Kühlschrank getauscht?
Gruß,
Michael
600 MEG, 3/2019 mit Löwenherz, 18" Bereifung, 2 x 11kg Alutankgas, 1 x 100Ah LiFePo4, 2 x 100Wp Solar, ....... Beste Grüße aus dem Echten Norden! Zitat von ulfertg am 17. Juni 2023, 18:59 Uhr Hallo Michael,
ich hatte einen Thetford 3142E+ und habe ihn gegen einen Thetford T2152 getauscht.
Allerdings fahre ich keinen Pepper sondern einen recht ähnlichen Knaus Van TI 650 MEG 2019.
Viele Grüße
Ulf
Hallo Michael,
ich hatte einen Thetford 3142E+ und habe ihn gegen einen Thetford T2152 getauscht.
Allerdings fahre ich keinen Pepper sondern einen recht ähnlichen Knaus Van TI 650 MEG 2019.
Viele Grüße
Ulf
Pepsi hat auf diesen Beitrag reagiert. Knaus Van TI 650 MEG 2019 auf Peugeot Boxer BlueHDI 2.0 160PS Zitat von Pepsi am 17. Juni 2023, 19:04 Uhr
Zitat von ulfertg am 17. Juni 2023, 18:59 Uhr
Hallo Michael,
ich hatte einen Thetford 3142E+ und habe ihn gegen einen Thetford T2152 getauscht.
Allerdings fahre ich keinen Pepper sondern einen recht ähnlichen Knaus Van TI 650 MEG 2019.
Viele Grüße
Ulf
Danke!
Zitat von ulfertg am 17. Juni 2023, 18:59 Uhr
Hallo Michael,
ich hatte einen Thetford 3142E+ und habe ihn gegen einen Thetford T2152 getauscht.
Allerdings fahre ich keinen Pepper sondern einen recht ähnlichen Knaus Van TI 650 MEG 2019.
Viele Grüße
Ulf
Danke!
600 MEG, 3/2019 mit Löwenherz, 18" Bereifung, 2 x 11kg Alutankgas, 1 x 100Ah LiFePo4, 2 x 100Wp Solar, ....... Beste Grüße aus dem Echten Norden! Zitat von Willi-D am 18. Juni 2023, 13:29 Uhr Hallo Ulf,
vielen Dank für deine Einschätzung.
Ich denke es würde funktionieren wenn man den Absorber ganz normal auf 230V oder Gas laufen lässt und den Kompressor so einstellt daß er bei ca 8 Grad anspringt.
Nach unserem Urlaub werde ich mich intensiver mit dem Thema befassen.
Gruß
Willi
Hallo Ulf,
vielen Dank für deine Einschätzung.
Ich denke es würde funktionieren wenn man den Absorber ganz normal auf 230V oder Gas laufen lässt und den Kompressor so einstellt daß er bei ca 8 Grad anspringt.
Nach unserem Urlaub werde ich mich intensiver mit dem Thema befassen.
Gruß
Willi
Pepper MEG 2020 auf Peugeot 2.2 Blue HDI 121 kW/165 PS. Kz: KT, Bulltron 280Ah, 2X11kg Travelmate Gastankflaschen Zitat von JuergenW am 23. Juni 2023, 9:16 Uhr Hallo zusammen,
dieses Thema interessiert mich auch schon seit längerem.
Auf YouTube bin ich auf dieses Video gestoßen... finde ich echt gut erklärt.
Tuning Absorber Kühlschrank mit Kompressor Bausatz Ein- und Umbau Isotherm Compact Classic GE 80 - YouTube
Gruß
Jürgen
Hallo zusammen,
dieses Thema interessiert mich auch schon seit längerem.
Auf YouTube bin ich auf dieses Video gestoßen... finde ich echt gut erklärt.
Tuning Absorber Kühlschrank mit Kompressor Bausatz Ein- und Umbau Isotherm Compact Classic GE 80 - YouTube
Gruß
Jürgen
Willi-D und alexhem haben auf diesen Beitrag reagiert. Zitat von proff56 am 23. Juni 2023, 14:02 Uhr Moin,
die Idee hatte ich auch schon in Betracht gezogen, weil die Elektronik (im Bedienteil RML 9435) ) bereits das zweite Mal spinnt, auch das ausgetauschte fing damit quasi genau nach Garantiezeit an (im Gasbetrieb); leider völlig unregelmäßig - und nun im Urlaub will auch der "Beleuchtungssensor" nicht mehr richtig arbeiten. So nebenbei erwähnt: Bei diesem verwendet Dometic einen optischen Abstandsensor, mit "Reflektorfolie" auf der Türkante konnte ich den Fehler überlisten.
Zurück zum Thema: Youtubevideo ist interessant, aber es sieht so aus, dass der Ersteller nicht beachtet hat, dass der Rückraum mit dem Gasbereich keine Verbindung zum Innenraum haben darf - und verständlicher Weise nicht haben sollte (allein schon die Abgase, auch die können unten reinkommen ...)
Was hier auch schon erwähnt wurde: Wie verhält es sich bei der zusätzlichen Kühlung während Kompressorbetrieb mit dem Gefrierfach? Gibt es das Kompressormodul vielleicht auch mit zwei getrennten Kühlflächen?
Moin,
die Idee hatte ich auch schon in Betracht gezogen, weil die Elektronik (im Bedienteil RML 9435) ) bereits das zweite Mal spinnt, auch das ausgetauschte fing damit quasi genau nach Garantiezeit an (im Gasbetrieb); leider völlig unregelmäßig - und nun im Urlaub will auch der "Beleuchtungssensor" nicht mehr richtig arbeiten. So nebenbei erwähnt: Bei diesem verwendet Dometic einen optischen Abstandsensor, mit "Reflektorfolie" auf der Türkante konnte ich den Fehler überlisten.
Zurück zum Thema: Youtubevideo ist interessant, aber es sieht so aus, dass der Ersteller nicht beachtet hat, dass der Rückraum mit dem Gasbereich keine Verbindung zum Innenraum haben darf - und verständlicher Weise nicht haben sollte (allein schon die Abgase, auch die können unten reinkommen ...)
Was hier auch schon erwähnt wurde: Wie verhält es sich bei der zusätzlichen Kühlung während Kompressorbetrieb mit dem Gefrierfach? Gibt es das Kompressormodul vielleicht auch mit zwei getrennten Kühlflächen?
Gruß Helge - PEPPER MG600 130PS BJ.03/2017 Peugeot, LiYFePO4(160Ah), Solar200W, AHK, Ersatzrad, hyd.Hubstützen, Fahrradträger, Luftfederg.hi, Auflastg. 3,85To Zitat von Willi-D am 23. Juni 2023, 16:32 Uhr Hallo,
vielen Dank für den link vom Video.
Da kann Mann schon einiges an Info ziehen.
Was mir nicht gefällt ist das der Verdampfer horizontal eingebaut ist. Dadurch hat man eine horizontale Sperre und der Temperaturausgleich oben - unten wird behindert.
Das Kondenswasser muss auch irgendwo abgeleitet werden, sonst wird es nass im Kühlschrank.
Wir sind zur Zeit in Griechenland unterwegs und um unseren Thetford etwas zu unterstützen habe ich 2 Wasserflaschen in die Tiefkühltruhe des Campingplatzes gelegt und dann gefroren als Kühlpack in den unteren Auszug vom Kühlschrank gestellt. Am nächsten Tag war da ca. 5mm Wasser gestanden. S viel Kondenswasser ist entstanden. Wird an der Verdampferplatte nicht anders sein.
Gruß
Willi
Hallo,
vielen Dank für den link vom Video.
Da kann Mann schon einiges an Info ziehen.
Was mir nicht gefällt ist das der Verdampfer horizontal eingebaut ist. Dadurch hat man eine horizontale Sperre und der Temperaturausgleich oben - unten wird behindert.
Das Kondenswasser muss auch irgendwo abgeleitet werden, sonst wird es nass im Kühlschrank.
Wir sind zur Zeit in Griechenland unterwegs und um unseren Thetford etwas zu unterstützen habe ich 2 Wasserflaschen in die Tiefkühltruhe des Campingplatzes gelegt und dann gefroren als Kühlpack in den unteren Auszug vom Kühlschrank gestellt. Am nächsten Tag war da ca. 5mm Wasser gestanden. S viel Kondenswasser ist entstanden. Wird an der Verdampferplatte nicht anders sein.
Gruß
Willi
Pepper MEG 2020 auf Peugeot 2.2 Blue HDI 121 kW/165 PS. Kz: KT, Bulltron 280Ah, 2X11kg Travelmate Gastankflaschen
|