thetford kühlschrank über solarZitat von benno am 28. März 2023, 15:07 Uhr Hallo, mache mir gerade Gedanken wie ich die oft ungenutzten Solarwatts für den Betrieb des Kühlschrank nutzen kann.
- Möglichkeit, über AES Ausgang des Votronic Ladereglers
- Hab hier was gelesen, das man auch das Relais vom Victron Smartshunt dafür nutzen kann ...ist mir aber erst mal sehr kompliziert zu bewerkstelligen
- und da habe ich irgendwo gelesen, das man über den Wechselrichter dem Kühlschrank ja auch 220 Volt "füttern" kann. Zugegeben, das ist wohl erstmal etwas verlustreich, hört sich aber einfach an. Zum ersten wäre es doch möglich ein Kabel vom wechselrichter (falls man kein Landstrom hat) direkt an die 220 Volt Steckdose zu legen. ? Habe einen Sinuswechselrichter, das wäre wohl Vorraussetzung. Aber habe da doch meine Zweifel, wie das EBL das auf Dauer verträgt. Und was wäre wenn der mal den Geist aufgibt und keine ordentliche Sinusspannung mehr ausgibt. Weiss jemand ob der Kühlschrank die Sinusspannung unbedingt benötigt? Dann könnte man auch nur das Kabel vom EBL zum Kühlschrank trennen und über einen Umschalter mit Nullstellung an den WR gehn. Müsste dann zwar jedesmal umschalten, aber an sonnigen Tagen würde ich die Solarwatts ausnutzen und gas sparen. Macht das Sinn?
Hallo, mache mir gerade Gedanken wie ich die oft ungenutzten Solarwatts für den Betrieb des Kühlschrank nutzen kann.
- Möglichkeit, über AES Ausgang des Votronic Ladereglers
- Hab hier was gelesen, das man auch das Relais vom Victron Smartshunt dafür nutzen kann ...ist mir aber erst mal sehr kompliziert zu bewerkstelligen
- und da habe ich irgendwo gelesen, das man über den Wechselrichter dem Kühlschrank ja auch 220 Volt "füttern" kann. Zugegeben, das ist wohl erstmal etwas verlustreich, hört sich aber einfach an. Zum ersten wäre es doch möglich ein Kabel vom wechselrichter (falls man kein Landstrom hat) direkt an die 220 Volt Steckdose zu legen. ? Habe einen Sinuswechselrichter, das wäre wohl Vorraussetzung. Aber habe da doch meine Zweifel, wie das EBL das auf Dauer verträgt. Und was wäre wenn der mal den Geist aufgibt und keine ordentliche Sinusspannung mehr ausgibt. Weiss jemand ob der Kühlschrank die Sinusspannung unbedingt benötigt? Dann könnte man auch nur das Kabel vom EBL zum Kühlschrank trennen und über einen Umschalter mit Nullstellung an den WR gehn. Müsste dann zwar jedesmal umschalten, aber an sonnigen Tagen würde ich die Solarwatts ausnutzen und gas sparen. Macht das Sinn?
Baujahr 2021 auf Fiat, 140 PS, Klima, 22o Watt Solar über Votronic Laderegler MPP 250, Schaudt Booster Wa 121525, EBL 252 Zitat von MichaelHK am 28. März 2023, 15:23 Uhr Hallo,
der EBL hat nichts mit der 220V Leitung zu tun. Steuert nur die 12V Leitungen. Bzw. nur das Ladegerät der Batterie, das an 220V Landstrom angeschlossen wird. Daher darf diese 220V Leitung nie über den Wechselrichter versorgt werden.
Wenn der Wechselrichter über eine Netzvorrangschaltung in das Bordnetz einspeist, wird der Kühlschrank vom Wechselrichter mit 220V versorgt. Da gibt es auch einige Beispiele im Forum.
Der EBL kommt nur ins Spiel, wenn der Kühlschrank mit 12V versorgt werden soll. Dazu muss aber die D+ Leitung des Kühlschranks umgepolt werden.
Grüsse Michael
Hallo,
der EBL hat nichts mit der 220V Leitung zu tun. Steuert nur die 12V Leitungen. Bzw. nur das Ladegerät der Batterie, das an 220V Landstrom angeschlossen wird. Daher darf diese 220V Leitung nie über den Wechselrichter versorgt werden.
Wenn der Wechselrichter über eine Netzvorrangschaltung in das Bordnetz einspeist, wird der Kühlschrank vom Wechselrichter mit 220V versorgt. Da gibt es auch einige Beispiele im Forum.
Der EBL kommt nur ins Spiel, wenn der Kühlschrank mit 12V versorgt werden soll. Dazu muss aber die D+ Leitung des Kühlschranks umgepolt werden.
Grüsse Michael
Zitat von benno am 28. März 2023, 17:17 Uhr ja danke, das habe ich auch gerade festgestellt, als ich mir den Schaltplan vom EBL angeschaut habe.Wäre ja auch zu einfach. Keine Ahnung wo der die 220 Volt hernimmt und ob das nicht über ein Relais oder so geschaltet ist. Das lass ich also sein. Von Netzvorrangschaltung habe ich auch schon gehört. Danke für den Tip schau ich mir mal an.
Grüße Benno
ja danke, das habe ich auch gerade festgestellt, als ich mir den Schaltplan vom EBL angeschaut habe.Wäre ja auch zu einfach. Keine Ahnung wo der die 220 Volt hernimmt und ob das nicht über ein Relais oder so geschaltet ist. Das lass ich also sein. Von Netzvorrangschaltung habe ich auch schon gehört. Danke für den Tip schau ich mir mal an.
Grüße Benno
Baujahr 2021 auf Fiat, 140 PS, Klima, 22o Watt Solar über Votronic Laderegler MPP 250, Schaudt Booster Wa 121525, EBL 252 Zitat von proff56 am 28. März 2023, 18:47 Uhr Moin Benno,
mit 230V ist es viel zu "umständlich" und zudem auch Einiges an Sicherheit zu beachten. Wenn tatsächlich reichlich(!) Solarstrom vorhanden ist, kann man dies über 12V am einfachsten lösen.
Aber .... Bedenken hätte ich bezüglich der Solaranlage; der SR140 ist nur für 140W Solar geeignet, du hast angeblich aber 220W. Des weiteren muß bedacht werden, dass der Thetford ca 17A Batteriestrom benötigt, eine 220W Solaranlage kann meistens vermutlich nur den halben Strombedarf liefern, der Rest wird dann also aus der Aufbaubatterie benötigt. Der AES Ausgang vom Solarregler schaltet mindestens für halbe Stunde ein - m.W. aber erst, wenn die Batterie als "voll" erkannt wird und "Nachladung" erfolgte (auch bei Lithium). Da bleibt bei Sonnenschein i.d.R kaum Zeit am Tag übrig für die Aktivierung von AES.
Moin Benno,
mit 230V ist es viel zu "umständlich" und zudem auch Einiges an Sicherheit zu beachten. Wenn tatsächlich reichlich(!) Solarstrom vorhanden ist, kann man dies über 12V am einfachsten lösen.
Aber .... Bedenken hätte ich bezüglich der Solaranlage; der SR140 ist nur für 140W Solar geeignet, du hast angeblich aber 220W. Des weiteren muß bedacht werden, dass der Thetford ca 17A Batteriestrom benötigt, eine 220W Solaranlage kann meistens vermutlich nur den halben Strombedarf liefern, der Rest wird dann also aus der Aufbaubatterie benötigt. Der AES Ausgang vom Solarregler schaltet mindestens für halbe Stunde ein - m.W. aber erst, wenn die Batterie als "voll" erkannt wird und "Nachladung" erfolgte (auch bei Lithium). Da bleibt bei Sonnenschein i.d.R kaum Zeit am Tag übrig für die Aktivierung von AES.
Willi Weinsberg und 🌵 Kaktus haben auf diesen Beitrag reagiert. Gruß Helge - PEPPER MG600 130PS BJ.03/2017 Peugeot, LiYFePO4(160Ah), Solar200W, AHK, Ersatzrad, hyd.Hubstützen, Fahrradträger, Luftfederg.hi, Auflastg. 3,85To Zitat von Pepsi am 28. März 2023, 20:43 Uhr Hallo,
das Thema wurde auch schon mal hier bearbeitet:
Kühlschrank - Betrieb auf Strom, Gas, 12 Volt - Der Versuch einer ökonomischen Betrachtung - Kühlschrank - Betrieb auf Strom, Gas, 12 Volt - Der Versuch einer ökonomischen Betrachtung - FORUM - my-pepper.de
Bei meinem 2019 Pepper mit Dometic Kühlschrank reichen meine 200Wp Solar auf dem Dach nicht aus um den Kühlschrank im Stand mit 12V zu betreiben.
Bei eingesetzter 20A Sicherung ganz links am EBL, kann man ihn auch im Stand auf 12V laufen lassen. Jedoch selbst bei optimaler Sonneneinstrahlung
z.B. im Sommer in Dänemark am Strand, zeigt mir der Batteriecomputer immer noch eine Stromabnahme aus der Batterie an. Leider sehr schade.
Gruß,
Michael
Hallo,
das Thema wurde auch schon mal hier bearbeitet:
Kühlschrank - Betrieb auf Strom, Gas, 12 Volt - Der Versuch einer ökonomischen Betrachtung - Kühlschrank - Betrieb auf Strom, Gas, 12 Volt - Der Versuch einer ökonomischen Betrachtung - FORUM - my-pepper.de
Bei meinem 2019 Pepper mit Dometic Kühlschrank reichen meine 200Wp Solar auf dem Dach nicht aus um den Kühlschrank im Stand mit 12V zu betreiben.
Bei eingesetzter 20A Sicherung ganz links am EBL, kann man ihn auch im Stand auf 12V laufen lassen. Jedoch selbst bei optimaler Sonneneinstrahlung
z.B. im Sommer in Dänemark am Strand, zeigt mir der Batteriecomputer immer noch eine Stromabnahme aus der Batterie an. Leider sehr schade.
Gruß,
Michael
600 MEG, 3/2019 mit Löwenherz, 18" Bereifung, 2 x 11kg Alutankgas, 1 x 100Ah LiFePo4, 2 x 100Wp Solar, ....... Beste Grüße aus dem Echten Norden! Zitat von yoshi57 am 28. März 2023, 21:16 Uhr Hallo zusammen,
unser Thetford 4142 verbraucht auf 12 V etwa 16 A in der Stunde.
Das Solarpanel mit 170 WP nimmt davon etwa 5 A weg. Ich bin am Überlegen, noch mal ein 200 WP Panel aufs Dach zu bauen. Dann blieben etwa 5 A übrig. Ich könnte damit den Kühlschrank zumindest stundenweise über 12 Volt betreiben. Der Kühlschrank kühlt mit 12 V ganz hervorragend. Mit 12 Volt hatte ich im Gefrierfach eine Temperatur von -24 Grad gemessen.
Zum Umschalten habe ich mir einen Schalter einbauen lassen, mit dem ich auf 12 V umstellen kann.
Bin mal gespannt, wie sich das in der Praxis bewährt.
Gruß Gerhard
Hallo zusammen,
unser Thetford 4142 verbraucht auf 12 V etwa 16 A in der Stunde.
Das Solarpanel mit 170 WP nimmt davon etwa 5 A weg. Ich bin am Überlegen, noch mal ein 200 WP Panel aufs Dach zu bauen. Dann blieben etwa 5 A übrig. Ich könnte damit den Kühlschrank zumindest stundenweise über 12 Volt betreiben. Der Kühlschrank kühlt mit 12 V ganz hervorragend. Mit 12 Volt hatte ich im Gefrierfach eine Temperatur von -24 Grad gemessen.
Zum Umschalten habe ich mir einen Schalter einbauen lassen, mit dem ich auf 12 V umstellen kann.
Bin mal gespannt, wie sich das in der Praxis bewährt.
Gruß Gerhard
Seit 23.11.2019 - Pepper 600 MEG auf Ducato-Basis - ED (Erding) - Solar 320WP + Faltpanel 100Wp - Lithiumbatterie 100AH von Offridtec Zitat von RaGu am 28. März 2023, 22:47 Uhr
Zitat von yoshi57 am 28. März 2023, 21:16 Uhr
unser Thetford 4142 verbraucht auf 12 V etwa 16 A in der Stunde.
Das Solarpanel mit 170 WP nimmt davon etwa 5 A weg. Ich bin am Überlegen, noch mal ein 200 WP Panel aufs Dach zu bauen. Dann blieben etwa 5 A übrig. Ich könnte damit den Kühlschrank zumindest stundenweise über 12 Volt betreiben.
Zum Umschalten habe ich mir einen Schalter einbauen lassen, mit dem ich auf 12 V umstellen kann.
Bin mal gespannt, wie sich das in der Praxis bewährt.
Nur aus Interesse...
Du willst also letztlich 200-400 gr. Gas pro 24Std, sparen, dafür etliche hundert Euro für Solarerweiterung investieren plus etliche Stunden der Montage.
Ist das so, und wenn ja, warum?
Zitat von yoshi57 am 28. März 2023, 21:16 Uhr
unser Thetford 4142 verbraucht auf 12 V etwa 16 A in der Stunde.
Das Solarpanel mit 170 WP nimmt davon etwa 5 A weg. Ich bin am Überlegen, noch mal ein 200 WP Panel aufs Dach zu bauen. Dann blieben etwa 5 A übrig. Ich könnte damit den Kühlschrank zumindest stundenweise über 12 Volt betreiben.
Zum Umschalten habe ich mir einen Schalter einbauen lassen, mit dem ich auf 12 V umstellen kann.
Bin mal gespannt, wie sich das in der Praxis bewährt.
Nur aus Interesse...
Du willst also letztlich 200-400 gr. Gas pro 24Std, sparen, dafür etliche hundert Euro für Solarerweiterung investieren plus etliche Stunden der Montage.
Ist das so, und wenn ja, warum?
kalli61, Willi Weinsberg und 5 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. kalli61Willi Weinsbergproff56rrbus555ReinerMicha-CBElmar Knaus 650 MEG "Vansation", Ducato 7, 2021, 160PS, Automatik Zitat von proff56 am 29. März 2023, 8:29 Uhr
Zitat von yoshi57 am 28. März 2023, 21:16 Uhr
unser Thetford 4142 verbraucht auf 12 V etwa 16 A in der Stunde.
Moin,
mal so ganz nebenbei erwähnt: Der Kühlschrank verbraucht - sofern eingeschaltet - im 12 V-Betrieb ständig/immer ca 16A, nicht nur in einer Stunde.
Zitat von yoshi57 am 28. März 2023, 21:16 Uhr
unser Thetford 4142 verbraucht auf 12 V etwa 16 A in der Stunde.
Moin,
mal so ganz nebenbei erwähnt: Der Kühlschrank verbraucht - sofern eingeschaltet - im 12 V-Betrieb ständig/immer ca 16A, nicht nur in einer Stunde.
Gruß Helge - PEPPER MG600 130PS BJ.03/2017 Peugeot, LiYFePO4(160Ah), Solar200W, AHK, Ersatzrad, hyd.Hubstützen, Fahrradträger, Luftfederg.hi, Auflastg. 3,85To Zitat von proff56 am 29. März 2023, 8:51 Uhr
Zitat von RaGu am 28. März 2023, 22:47 Uhr
...
Du willst also letztlich 200-400 gr. Gas pro 24Std, sparen,....
und dabei können es soviel nicht einmal werden, weil die Sonne keinesfalls 24h scheint und zudem die volle Leistung der Solarmodule (am WoMo) nicht einmal 6h zur Verfügung stehen kann.
Und in dieser Zeit wird vermutlich nicht einmal die in dieser Zeit mögliche Gasmenge gespart werden, da der "aufgeheizte Absorber" zwischen "kurzfristigen" Abschaltungen (sofern noch "Kühlung angefordert" wird) wieder auskühlt und erst wieder Kühlleistung erbringen kann, wenn "nachgeheizt" wurde. Wenn die Solarleistung nicht ausreicht, schaltet der Votronic-Laderbereits bereits nach 30min wieder ab, der Kühlbetrieb pausiert dann aufgrund der KS-AES-Automatik auch wenn die Innentemperatur des KS noch nicht ausreicht (Gasbetrieb wird erst 15min später wieder aktiviert - oder ist das beim Thetford nicht der Fall?) .
Zitat von RaGu am 28. März 2023, 22:47 Uhr
...
Du willst also letztlich 200-400 gr. Gas pro 24Std, sparen,....
und dabei können es soviel nicht einmal werden, weil die Sonne keinesfalls 24h scheint und zudem die volle Leistung der Solarmodule (am WoMo) nicht einmal 6h zur Verfügung stehen kann.
Und in dieser Zeit wird vermutlich nicht einmal die in dieser Zeit mögliche Gasmenge gespart werden, da der "aufgeheizte Absorber" zwischen "kurzfristigen" Abschaltungen (sofern noch "Kühlung angefordert" wird) wieder auskühlt und erst wieder Kühlleistung erbringen kann, wenn "nachgeheizt" wurde. Wenn die Solarleistung nicht ausreicht, schaltet der Votronic-Laderbereits bereits nach 30min wieder ab, der Kühlbetrieb pausiert dann aufgrund der KS-AES-Automatik auch wenn die Innentemperatur des KS noch nicht ausreicht (Gasbetrieb wird erst 15min später wieder aktiviert - oder ist das beim Thetford nicht der Fall?) .
Gruß Helge - PEPPER MG600 130PS BJ.03/2017 Peugeot, LiYFePO4(160Ah), Solar200W, AHK, Ersatzrad, hyd.Hubstützen, Fahrradträger, Luftfederg.hi, Auflastg. 3,85To Zitat von MapMan am 29. März 2023, 18:18 Uhr
Zitat von proff56 am 29. März 2023, 8:29 Uhr
Zitat von yoshi57 am 28. März 2023, 21:16 Uhr
unser Thetford 4142 verbraucht auf 12 V etwa 16 A in der Stunde.
Moin,
mal so ganz nebenbei erwähnt: Der Kühlschrank verbraucht - sofern eingeschaltet - im 12 V-Betrieb ständig/immer ca 16A, nicht nur in einer Stunde.
So ist es...
Über das Für und Wider der Versorgung eines Kondensator-Kühlschranks mit 12 V aus Solarüberschuss gab es schon einige Beiträge hier im Forum.
Egal ob die Versorgung des Kühlschranks mit 12 V über eine AES-gesteuerte Relaisschaltung (z.B. vom AES Ausgang eines Solarreglers) über die Bordbatterie oder mit 230 V über einen zugeschalteten Wechselrichter (mit nochmals schlechterem Wirkungsgrad durch Wandlerverluste) erfolgen soll.
Aus meiner Sicht passen beide Lösungen nicht, da der Umsetzungsaufwand und das Einsparpotential nicht passen. Auch dazu findet man diverse Berechnungen hier im Forum.
Wie gesagt, meine Meinung. Aber als "sportliche" Herausforderung natürlich alles umsetzbar...
LG
Kurt
Zitat von proff56 am 29. März 2023, 8:29 Uhr
Zitat von yoshi57 am 28. März 2023, 21:16 Uhr
unser Thetford 4142 verbraucht auf 12 V etwa 16 A in der Stunde.
Moin,
mal so ganz nebenbei erwähnt: Der Kühlschrank verbraucht - sofern eingeschaltet - im 12 V-Betrieb ständig/immer ca 16A, nicht nur in einer Stunde.
So ist es...
Über das Für und Wider der Versorgung eines Kondensator-Kühlschranks mit 12 V aus Solarüberschuss gab es schon einige Beiträge hier im Forum.
Egal ob die Versorgung des Kühlschranks mit 12 V über eine AES-gesteuerte Relaisschaltung (z.B. vom AES Ausgang eines Solarreglers) über die Bordbatterie oder mit 230 V über einen zugeschalteten Wechselrichter (mit nochmals schlechterem Wirkungsgrad durch Wandlerverluste) erfolgen soll.
Aus meiner Sicht passen beide Lösungen nicht, da der Umsetzungsaufwand und das Einsparpotential nicht passen. Auch dazu findet man diverse Berechnungen hier im Forum.
Wie gesagt, meine Meinung. Aber als "sportliche" Herausforderung natürlich alles umsetzbar...
LG
Kurt
Willi Weinsberg, Michael_R und FrankyCH haben auf diesen Beitrag reagiert. Willi WeinsbergMichael_RFrankyCH Unterwegs mit einem Pepper MEG 2020
|