Thermoabdeckung innen oder aussen?Zitat von Archeo am 25. September 2018, 7:34 Uhr Hallo Gemeinde,
wir möchten uns eine Thermoabdeckung für die Verglasung des Fahrerhauses zulegen.
Nun habe ich 2 Modelle gefunden, welche uns zusagen würden.
Welche Variante seht ihr als sinnvoller an? Befestigung innen oder aussen?
Variante 1. Befestigung innen mittels Mganeten.
http://www.projekt-camper.de/magnet-thermomatten-fiat-ducato
Vorteile:
- Schnell zu montieren und zu entfernen
- Nicht Witterung ausgesetzt
Nachteile:
....
Variante2. Befestigung aussen
https://www.fritz-berger.de/artikel/thermofenstermatten-lux-7164
Vorteile:
- Vermutliche bessere Dämmung
Nachteile:
- Kann Lack verkratzen
- Umständliche Montage, insbesondere morgens muss diese geöffnet werden, da man ansonsten im dunkeln sitzt
Über Euer Feedback würde ich mich freuen.
Frank
Hallo Gemeinde,
wir möchten uns eine Thermoabdeckung für die Verglasung des Fahrerhauses zulegen.
Nun habe ich 2 Modelle gefunden, welche uns zusagen würden.
Welche Variante seht ihr als sinnvoller an? Befestigung innen oder aussen?
Variante 1. Befestigung innen mittels Mganeten.
http://www.projekt-camper.de/magnet-thermomatten-fiat-ducato
Vorteile:
- Schnell zu montieren und zu entfernen
- Nicht Witterung ausgesetzt
Nachteile:
....
Variante2. Befestigung aussen
https://www.fritz-berger.de/artikel/thermofenstermatten-lux-7164
Vorteile:
- Vermutliche bessere Dämmung
Nachteile:
- Kann Lack verkratzen
- Umständliche Montage, insbesondere morgens muss diese geöffnet werden, da man ansonsten im dunkeln sitzt
Über Euer Feedback würde ich mich freuen.
Frank
Zitat von Gismo1964 am 25. September 2018, 10:09 Uhr Also wir haben diese:
https://www.fritz-berger.de/artikel/hindermann-aussenisoliermatte-four-seasons-398
Waren im Sommer in Italien bei 35°C und die Isoliermatte hat die Wärme gut abgehalten. Sie ist leicht zu montieren und auch schnell zu entfernen, keine Minute. Man kann auch gut die Forderseite öffnen und später wieder verschließen. Verkratzen kann man da nichts, wird nur mittels Schlaufen in die Türecken gehängt und nach unten bei Bedarf abgespannt. Hält im Sommer kalt und im Winter warm.
Also wir haben diese:
https://www.fritz-berger.de/artikel/hindermann-aussenisoliermatte-four-seasons-398
Waren im Sommer in Italien bei 35°C und die Isoliermatte hat die Wärme gut abgehalten. Sie ist leicht zu montieren und auch schnell zu entfernen, keine Minute. Man kann auch gut die Forderseite öffnen und später wieder verschließen. Verkratzen kann man da nichts, wird nur mittels Schlaufen in die Türecken gehängt und nach unten bei Bedarf abgespannt. Hält im Sommer kalt und im Winter warm.
S2000 und Hans 20 haben auf diesen Beitrag reagiert. Wer Rechtschreibfehler findet kann sie behalten. Pepper MEG 2018, Peugeot 163 PS, KZ: RW... Zitat von Eifelwolf am 25. September 2018, 10:26 Uhr Wenn Du in allen vier Jahreszeiten unterwegs sein möchtest, solltest Du über den Erwerb einer Abdeckung mit heruntergezogener Schürze nachdenken, damit der gesamte ungedämmte Führerhausbereich abgedeckt wird und nicht nur der obere. Ich habe dazu die FIAMMA Coverglas XXL erworben. Sie ist gut gedämmt, teilbar (so dass nicht immer die komplette Verkleidung montiert werden muss, beispielsweise im Sommer, dazu wird die Verkleidung in zwei Taschen geliefert), und der Bereich Windschutzscheibe ist einfach umklappbar, wobei die Abdeckung montiert bleibt. Die Verkleidungsbefestigung ist intelligent gelöst, es gibt auch keine unter Zug stehende "Strapse". So wird der Lack maximal geschont und die Verkleidung sitzt trotzdem sturmfest.
Bist Du nur in den warmen Jahreszeiten unterwegs, reicht natürlich etwas einfacheres. Außen befestigte Verkleidungen haben immer eine höhere Effizienz als innen angebrachte. Wichtig wäre mir die abklappbare Windschutzscheibenfunktion, damit Du nicht jedes Mal beim Aufenthalt im WoMo die gesamte Verkleidung entfernen musst.
Wenn Du in allen vier Jahreszeiten unterwegs sein möchtest, solltest Du über den Erwerb einer Abdeckung mit heruntergezogener Schürze nachdenken, damit der gesamte ungedämmte Führerhausbereich abgedeckt wird und nicht nur der obere. Ich habe dazu die FIAMMA Coverglas XXL erworben. Sie ist gut gedämmt, teilbar (so dass nicht immer die komplette Verkleidung montiert werden muss, beispielsweise im Sommer, dazu wird die Verkleidung in zwei Taschen geliefert), und der Bereich Windschutzscheibe ist einfach umklappbar, wobei die Abdeckung montiert bleibt. Die Verkleidungsbefestigung ist intelligent gelöst, es gibt auch keine unter Zug stehende "Strapse". So wird der Lack maximal geschont und die Verkleidung sitzt trotzdem sturmfest.
Bist Du nur in den warmen Jahreszeiten unterwegs, reicht natürlich etwas einfacheres. Außen befestigte Verkleidungen haben immer eine höhere Effizienz als innen angebrachte. Wichtig wäre mir die abklappbare Windschutzscheibenfunktion, damit Du nicht jedes Mal beim Aufenthalt im WoMo die gesamte Verkleidung entfernen musst.
Gelöschter Benutzer hat auf diesen Beitrag reagiert. Grüße
Eifelwolf
..unterwegs im CaraCompact [PEPPER] MEG (Peugeot Boxer 163 PS; EZ 05/2017) Zitat von paparotti am 25. September 2018, 15:30 Uhr Hallo Archeo,
wir haben auch die Four-seasons im Einsatz und sind damit sehr zufrieden.
Schnell montiert und verkratzt wird nichts, bei Wind werden die mitgelieferten Spanner am Kotflügel eingehängt und fertig.Montage 2 Minuten.
Vorteil: bessere Dämmung, da schon gar keine Hitze oder Kälte reinkommt und kein Beschlagen der Scheiben im Winter, Front mit Klettverschluß, abklappbar.
Nachteil: wenn es geregnet oder geschneit hat muß man eventuell "nass" abbauen.
Hab unsere im Internet gekauft und knapp 90€ bezahlt.
Gruß Walter
Hallo Archeo,
wir haben auch die Four-seasons im Einsatz und sind damit sehr zufrieden.
Schnell montiert und verkratzt wird nichts, bei Wind werden die mitgelieferten Spanner am Kotflügel eingehängt und fertig.Montage 2 Minuten.
Vorteil: bessere Dämmung, da schon gar keine Hitze oder Kälte reinkommt und kein Beschlagen der Scheiben im Winter, Front mit Klettverschluß, abklappbar.
Nachteil: wenn es geregnet oder geschneit hat muß man eventuell "nass" abbauen.
Hab unsere im Internet gekauft und knapp 90€ bezahlt.
Gruß Walter
Zitat von Archeo am 25. September 2018, 17:12 Uhr Danke für die regen Rückmeldungen.
Ich werde mir die Comfort zulegen. Die Lux ist mir vorerst zu dick.
Gruss Frank
Danke für die regen Rückmeldungen.
Ich werde mir die Comfort zulegen. Die Lux ist mir vorerst zu dick.
Gruss Frank
Zitat von Gismo1964 am 25. September 2018, 19:57 Uhr Meinst du die wo von innen mit Magneten angebracht wird ? Sicherlich nicht schlecht nur Dämmung ?
Meinst du die wo von innen mit Magneten angebracht wird ? Sicherlich nicht schlecht nur Dämmung ?
Wer Rechtschreibfehler findet kann sie behalten. Pepper MEG 2018, Peugeot 163 PS, KZ: RW... Zitat von Archeo am 25. September 2018, 20:15 Uhr Nein,
Die Version für aussen aber die mittlere Variante Comfort von Hindermann
Bin gespannt.
Konservierungsmittel für Unterboden und die Airlineschienen sind auch bereits eingetroffen 🙂
Nein,
Die Version für aussen aber die mittlere Variante Comfort von Hindermann
Bin gespannt.
Konservierungsmittel für Unterboden und die Airlineschienen sind auch bereits eingetroffen 🙂
Zitat von Kaubo am 30. September 2018, 18:06 Uhr
Zitat von Eifelwolf am 25. September 2018, 10:26 Uhr
Wenn Du in allen vier Jahreszeiten unterwegs sein möchtest, solltest Du über den Erwerb einer Abdeckung mit heruntergezogener Schürze nachdenken, damit der gesamte ungedämmte Führerhausbereich abgedeckt wird und nicht nur der obere. Ich habe dazu die FIAMMA Coverglas XXL erworben. Sie ist gut gedämmt, teilbar (so dass nicht immer die komplette Verkleidung montiert werden muss, beispielsweise im Sommer, dazu wird die Verkleidung in zwei Taschen geliefert), und der Bereich Windschutzscheibe ist einfach umklappbar, wobei die Abdeckung montiert bleibt. Die Verkleidungsbefestigung ist intelligent gelöst, es gibt auch keine unter Zug stehende "Strapse". So wird der Lack maximal geschont und die Verkleidung sitzt trotzdem sturmfest.
Bist Du nur in den warmen Jahreszeiten unterwegs, reicht natürlich etwas einfacheres. Außen befestigte Verkleidungen haben immer eine höhere Effizienz als innen angebrachte. Wichtig wäre mir die abklappbare Windschutzscheibenfunktion, damit Du nicht jedes Mal beim Aufenthalt im WoMo die gesamte Verkleidung entfernen musst.
Hallo Eifelwolf,
warum hast Du Dich für die Fiamma und nicht für die Hindermann lux entschieden. Wie wird denn die Fiamma sturmsicher befestigt, wenn nicht mit Strapsen? Wie ich das so sehe, deckt das Oberteil der Fiamma auch die Lüftungsgitter außen ab. Dann müsste man vermutlich nur bei ganz hohen Minusgraden den unteren Teil ankletten? Liege ich damit richtig und welche Erfahrungen hast Du gemacht?
Bis Du zufrieden mit der Fiamma und würdest Du Dich wieder für sie entscheiden?
Wir wollen uns zusätzlich zu unserem Vorhang eine Thermomatte für außen kaufen, da wir auch im Winter unterwegs sind. Da die richtig guten über 200 Euro kosten, wäre ich für Deine Erfahrungen dankbar.
Gruß Kai
Zitat von Eifelwolf am 25. September 2018, 10:26 Uhr
Wenn Du in allen vier Jahreszeiten unterwegs sein möchtest, solltest Du über den Erwerb einer Abdeckung mit heruntergezogener Schürze nachdenken, damit der gesamte ungedämmte Führerhausbereich abgedeckt wird und nicht nur der obere. Ich habe dazu die FIAMMA Coverglas XXL erworben. Sie ist gut gedämmt, teilbar (so dass nicht immer die komplette Verkleidung montiert werden muss, beispielsweise im Sommer, dazu wird die Verkleidung in zwei Taschen geliefert), und der Bereich Windschutzscheibe ist einfach umklappbar, wobei die Abdeckung montiert bleibt. Die Verkleidungsbefestigung ist intelligent gelöst, es gibt auch keine unter Zug stehende "Strapse". So wird der Lack maximal geschont und die Verkleidung sitzt trotzdem sturmfest.
Bist Du nur in den warmen Jahreszeiten unterwegs, reicht natürlich etwas einfacheres. Außen befestigte Verkleidungen haben immer eine höhere Effizienz als innen angebrachte. Wichtig wäre mir die abklappbare Windschutzscheibenfunktion, damit Du nicht jedes Mal beim Aufenthalt im WoMo die gesamte Verkleidung entfernen musst.
Hallo Eifelwolf,
warum hast Du Dich für die Fiamma und nicht für die Hindermann lux entschieden. Wie wird denn die Fiamma sturmsicher befestigt, wenn nicht mit Strapsen? Wie ich das so sehe, deckt das Oberteil der Fiamma auch die Lüftungsgitter außen ab. Dann müsste man vermutlich nur bei ganz hohen Minusgraden den unteren Teil ankletten? Liege ich damit richtig und welche Erfahrungen hast Du gemacht?
Bis Du zufrieden mit der Fiamma und würdest Du Dich wieder für sie entscheiden?
Wir wollen uns zusätzlich zu unserem Vorhang eine Thermomatte für außen kaufen, da wir auch im Winter unterwegs sind. Da die richtig guten über 200 Euro kosten, wäre ich für Deine Erfahrungen dankbar.
Gruß Kai
Gruß Kai Zitat von Archeo am 30. September 2018, 18:36 Uhr Hallo, die Hindermann Comfort deckt ebenfalls die Lüftungsgitter ab. Qualität ist in Ordnung, hab nur besseres Material für diesen Preis erwartet.
Frank
Hallo, die Hindermann Comfort deckt ebenfalls die Lüftungsgitter ab. Qualität ist in Ordnung, hab nur besseres Material für diesen Preis erwartet.
Frank
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Zitat von Eifelwolf am 30. September 2018, 19:18 Uhr
Zitat von Kaubo am 30. September 2018, 18:06 Uhr
Zitat von Eifelwolf am 25. September 2018, 10:26 Uhr
Wenn Du in allen vier Jahreszeiten unterwegs sein möchtest, solltest Du über den Erwerb einer Abdeckung mit heruntergezogener Schürze nachdenken, damit der gesamte ungedämmte Führerhausbereich abgedeckt wird und nicht nur der obere. Ich habe dazu die FIAMMA Coverglas XXL erworben. Sie ist gut gedämmt, teilbar (so dass nicht immer die komplette Verkleidung montiert werden muss, beispielsweise im Sommer, dazu wird die Verkleidung in zwei Taschen geliefert), und der Bereich Windschutzscheibe ist einfach umklappbar, wobei die Abdeckung montiert bleibt. Die Verkleidungsbefestigung ist intelligent gelöst, es gibt auch keine unter Zug stehende "Strapse". So wird der Lack maximal geschont und die Verkleidung sitzt trotzdem sturmfest.
Bist Du nur in den warmen Jahreszeiten unterwegs, reicht natürlich etwas einfacheres. Außen befestigte Verkleidungen haben immer eine höhere Effizienz als innen angebrachte. Wichtig wäre mir die abklappbare Windschutzscheibenfunktion, damit Du nicht jedes Mal beim Aufenthalt im WoMo die gesamte Verkleidung entfernen musst.
Hallo Eifelwolf,
warum hast Du Dich für die Fiamma und nicht für die Hindermann lux entschieden. Wie wird denn die Fiamma sturmsicher befestigt, wenn nicht mit Strapsen? Wie ich das so sehe, deckt das Oberteil der Fiamma auch die Lüftungsgitter außen ab. Dann müsste man vermutlich nur bei ganz hohen Minusgraden den unteren Teil ankletten? Liege ich damit richtig und welche Erfahrungen hast Du gemacht?
Bis Du zufrieden mit der Fiamma und würdest Du Dich wieder für sie entscheiden?
Wir wollen uns zusätzlich zu unserem Vorhang eine Thermomatte für außen kaufen, da wir auch im Winter unterwegs sind. Da die richtig guten über 200 Euro kosten, wäre ich für Deine Erfahrungen dankbar.
Gruß Kai
Warum Fiamma: Die Fiamma ist im Sommer exakt 100 Euro billiger als die Hindermann. Obelink erhöht, sobald es kälter wird, den Preis für die Fiamma allerdings. Derzeit ist sie also deutlich teurer als 199 Euro.
Befestigung: Die Fiamma wird an den Türen eingeklemmt und hat eine Klettbefestigung im Bereich der Spiegel. Da es relativ dickes Material ist, sitzt sie damit wie ein Kaffekannenwärmer auf dem Fahrerhaus. Flattern kann aufgrund der Dicke nichts. Vorteil der Fiamma finde ich auch, dass das Oberteil nicht nur über die Belüftungsschlitze geht, sondern generell weit hinunter (deutlich weiter als die Hindermann) und dementsprechend viel vom "nackten Blech" isoliert. So habe ich den unteren Teil auch Anfang des Jahres, als wir tagelang in Seefeld/Tirol bei knackig kalten Temperaturen eingeschneit waren und nicht nach Hause konnten, nicht für erforderlich gehalten und blieb in ihrer separaten Tasche. Es gibt zwar noch dicker wattierte Hüllen, aber ich würde mich wieder aufgrund des Preis/Leistungsverhältnisses (im Sommer) für Fiamma entscheiden.
Zitat von Kaubo am 30. September 2018, 18:06 Uhr
Zitat von Eifelwolf am 25. September 2018, 10:26 Uhr
Wenn Du in allen vier Jahreszeiten unterwegs sein möchtest, solltest Du über den Erwerb einer Abdeckung mit heruntergezogener Schürze nachdenken, damit der gesamte ungedämmte Führerhausbereich abgedeckt wird und nicht nur der obere. Ich habe dazu die FIAMMA Coverglas XXL erworben. Sie ist gut gedämmt, teilbar (so dass nicht immer die komplette Verkleidung montiert werden muss, beispielsweise im Sommer, dazu wird die Verkleidung in zwei Taschen geliefert), und der Bereich Windschutzscheibe ist einfach umklappbar, wobei die Abdeckung montiert bleibt. Die Verkleidungsbefestigung ist intelligent gelöst, es gibt auch keine unter Zug stehende "Strapse". So wird der Lack maximal geschont und die Verkleidung sitzt trotzdem sturmfest.
Bist Du nur in den warmen Jahreszeiten unterwegs, reicht natürlich etwas einfacheres. Außen befestigte Verkleidungen haben immer eine höhere Effizienz als innen angebrachte. Wichtig wäre mir die abklappbare Windschutzscheibenfunktion, damit Du nicht jedes Mal beim Aufenthalt im WoMo die gesamte Verkleidung entfernen musst.
Hallo Eifelwolf,
warum hast Du Dich für die Fiamma und nicht für die Hindermann lux entschieden. Wie wird denn die Fiamma sturmsicher befestigt, wenn nicht mit Strapsen? Wie ich das so sehe, deckt das Oberteil der Fiamma auch die Lüftungsgitter außen ab. Dann müsste man vermutlich nur bei ganz hohen Minusgraden den unteren Teil ankletten? Liege ich damit richtig und welche Erfahrungen hast Du gemacht?
Bis Du zufrieden mit der Fiamma und würdest Du Dich wieder für sie entscheiden?
Wir wollen uns zusätzlich zu unserem Vorhang eine Thermomatte für außen kaufen, da wir auch im Winter unterwegs sind. Da die richtig guten über 200 Euro kosten, wäre ich für Deine Erfahrungen dankbar.
Gruß Kai
Warum Fiamma: Die Fiamma ist im Sommer exakt 100 Euro billiger als die Hindermann. Obelink erhöht, sobald es kälter wird, den Preis für die Fiamma allerdings. Derzeit ist sie also deutlich teurer als 199 Euro.
Befestigung: Die Fiamma wird an den Türen eingeklemmt und hat eine Klettbefestigung im Bereich der Spiegel. Da es relativ dickes Material ist, sitzt sie damit wie ein Kaffekannenwärmer auf dem Fahrerhaus. Flattern kann aufgrund der Dicke nichts. Vorteil der Fiamma finde ich auch, dass das Oberteil nicht nur über die Belüftungsschlitze geht, sondern generell weit hinunter (deutlich weiter als die Hindermann) und dementsprechend viel vom "nackten Blech" isoliert. So habe ich den unteren Teil auch Anfang des Jahres, als wir tagelang in Seefeld/Tirol bei knackig kalten Temperaturen eingeschneit waren und nicht nach Hause konnten, nicht für erforderlich gehalten und blieb in ihrer separaten Tasche. Es gibt zwar noch dicker wattierte Hüllen, aber ich würde mich wieder aufgrund des Preis/Leistungsverhältnisses (im Sommer) für Fiamma entscheiden.
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Archeo und petram haben auf diesen Beitrag reagiert. Grüße
Eifelwolf
..unterwegs im CaraCompact [PEPPER] MEG (Peugeot Boxer 163 PS; EZ 05/2017)
|