Spannungswandler für FußbodenheizungHallo liebe Gemeinde,
wir haben nun unseren neuen Adria Twin Sports mit Fußbodenheizung und Solaranlage 320w und 2x Aufbaubatterie zu je 100AH
Würde gerne die Fußbodenheizung auch ohne Landstrom betreiben. Diese hat einfach ein Netzgerät,welches in eine Steckdose gesteckt ist, die aber nur bei Landstrom funktioniert. Habe gelesen, dass es mit einem Spannungswandler auch gehen soll. Habt Ihr einen Tipp für ein passendes Teil? Und wo kann ich den anschließen? Einfach in die 12v Steckdose oder besser direkt an die Batterie?
Vielen Dank schon einmal für eure Infos.
Hallo liebe Gemeinde,
wir haben nun unseren neuen Adria Twin Sports mit Fußbodenheizung und Solaranlage 320w und 2x Aufbaubatterie zu je 100AH
Würde gerne die Fußbodenheizung auch ohne Landstrom betreiben. Diese hat einfach ein Netzgerät,welches in eine Steckdose gesteckt ist, die aber nur bei Landstrom funktioniert. Habe gelesen, dass es mit einem Spannungswandler auch gehen soll. Habt Ihr einen Tipp für ein passendes Teil? Und wo kann ich den anschließen? Einfach in die 12v Steckdose oder besser direkt an die Batterie?
Vielen Dank schon einmal für eure Infos.
Zitat von uro-frank am 7. April 2023, 9:03 Uhr Hallo... ich denke, ohne Angaben zu den elektrischen Daten der Fussbodenheizung (Stromverbrauch?), wird das schwierig für die Profis hier, das zu beantworten. Ich gehe davon aus, Du hast 2 Bleiakkus a 100AH, also max 100 AH verfügbare Kapazität (50%)? Aber "Heizung" klingt prinzipiell mal nach hohem Verbrauch und deswegen wird die nicht umsonst nur an Landstrom angeschlossen sein. Kann mir fast nicht denken, das man sowas ausreichend lange mit 100AH Kapazität betreiben kann, zumal nachts/abends, wenn man sie braucht, nicht wirklich per Solar nachgeladen werden kann... mal sehen, was die E-Profis dazu meinen... LG, Frank
Hallo... ich denke, ohne Angaben zu den elektrischen Daten der Fussbodenheizung (Stromverbrauch?), wird das schwierig für die Profis hier, das zu beantworten. Ich gehe davon aus, Du hast 2 Bleiakkus a 100AH, also max 100 AH verfügbare Kapazität (50%)? Aber "Heizung" klingt prinzipiell mal nach hohem Verbrauch und deswegen wird die nicht umsonst nur an Landstrom angeschlossen sein. Kann mir fast nicht denken, das man sowas ausreichend lange mit 100AH Kapazität betreiben kann, zumal nachts/abends, wenn man sie braucht, nicht wirklich per Solar nachgeladen werden kann... mal sehen, was die E-Profis dazu meinen... LG, Frank
Pepper 600MF/2020Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett. Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank Zitat von MichaelHK am 7. April 2023, 9:33 Uhr Hallo,
Wechselrichter immer direkt an der Batterie mit möglichst kurzen Kabeln anschließen. Alles andere hat hohe Verluste oder kann gefährlich sein.
Fussbodenheizung verbraucht zwischen 130 und 220W per m2. Lt. einigen Modellen . Das wären dann bis zu 18AH, bzw. mit Eigenverbrauch und Verlusten über 20AH. Kann man sich ausrechnen wenn die Batterie leer ist.
Fussbodenheizung, braucht man das?
Grüsse Michael
Hallo,
Wechselrichter immer direkt an der Batterie mit möglichst kurzen Kabeln anschließen. Alles andere hat hohe Verluste oder kann gefährlich sein.
Fussbodenheizung verbraucht zwischen 130 und 220W per m2. Lt. einigen Modellen . Das wären dann bis zu 18AH, bzw. mit Eigenverbrauch und Verlusten über 20AH. Kann man sich ausrechnen wenn die Batterie leer ist.
Fussbodenheizung, braucht man das?
Grüsse Michael
Hier mal die Angaben auf dem Netzgerät der Fußbodenheizung.
Heißt das , dass ich hier 10,4A x 230V rechnen müsste und würde dann auf 2392W kommen?
Und warum ist da noch eine Angabe für 24v AC?
Die Fußbodenheizung war ab Werk verbaut und ich freu mich jeden Tag darüber. Bis ca. 12 Grad Außentemperatur kann man damit prima den Innenraum heizen ohne die Gasheizung. Und wenn am nächsten Tag alles wieder durch die Sonne geladen wird, ist das doch prima. Die Solaranlage hat sogar 420W und lädt die beiden leeren Batterien mit 200Ah Gesamtleistung in ungefähr einem halben Tag bei voller Sonne wieder auf.
Hier mal die Angaben auf dem Netzgerät der Fußbodenheizung.
Heißt das , dass ich hier 10,4A x 230V rechnen müsste und würde dann auf 2392W kommen?
Und warum ist da noch eine Angabe für 24v AC?
Die Fußbodenheizung war ab Werk verbaut und ich freu mich jeden Tag darüber. Bis ca. 12 Grad Außentemperatur kann man damit prima den Innenraum heizen ohne die Gasheizung. Und wenn am nächsten Tag alles wieder durch die Sonne geladen wird, ist das doch prima. Die Solaranlage hat sogar 420W und lädt die beiden leeren Batterien mit 200Ah Gesamtleistung in ungefähr einem halben Tag bei voller Sonne wieder auf.
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Zitat von RaGu am 7. April 2023, 12:45 Uhr
Würde gerne die Fußbodenheizung auch ohne Landstrom betreiben. Diese hat einfach ein Netzgerät,welches in eine Steckdose gesteckt ist, die aber nur bei Landstrom funktioniert. Habe gelesen, dass es mit einem Spannungswandler auch gehen soll. Habt Ihr einen Tipp für ein passendes Teil? Und wo kann ich den anschließen? Einfach in die 12v Steckdose oder besser direkt an die Batterie?
Zu dem zu erwarteten Stromverbrauch wurde ja schon alles gesagt.
Technik:
Ein Wechselrichter mit reinem Sinus, falls elektronische Temperatursteuerung bei Fußbodenheizung.
Dauerleistung mind. 20 Prozent höher als der Verbrauch der Heizung in Watt (Beispiel: Heizung max. 220 Watt, Wechselrichter 300 Watt Dauerleistung).
Anschluss direkt an die Bordbatterie (kurze Kabelwege), unbedingt mit Sicherung des Pluskabels an der Batterieseite.
12V Steckdose ist nicht sinnvoll, die kann nur max. 120 Watt liefern und da werden schon die Kabel sehr (!) warm.
Einbau durch Fachfirma ist zu unbedingt empfehlen.
Bei Nichtbetrieb unbedingt Wechselrichter ausschalten, da hoher Leerlaufverbrauch.
Tipp Fachfirma (die auch einbaut), ggf. mit Übernachtung vor Ort.
https://www.fraron.de/
Würde gerne die Fußbodenheizung auch ohne Landstrom betreiben. Diese hat einfach ein Netzgerät,welches in eine Steckdose gesteckt ist, die aber nur bei Landstrom funktioniert. Habe gelesen, dass es mit einem Spannungswandler auch gehen soll. Habt Ihr einen Tipp für ein passendes Teil? Und wo kann ich den anschließen? Einfach in die 12v Steckdose oder besser direkt an die Batterie?
Zu dem zu erwarteten Stromverbrauch wurde ja schon alles gesagt.
Technik:
Ein Wechselrichter mit reinem Sinus, falls elektronische Temperatursteuerung bei Fußbodenheizung.
Dauerleistung mind. 20 Prozent höher als der Verbrauch der Heizung in Watt (Beispiel: Heizung max. 220 Watt, Wechselrichter 300 Watt Dauerleistung).
Anschluss direkt an die Bordbatterie (kurze Kabelwege), unbedingt mit Sicherung des Pluskabels an der Batterieseite.
12V Steckdose ist nicht sinnvoll, die kann nur max. 120 Watt liefern und da werden schon die Kabel sehr (!) warm.
Einbau durch Fachfirma ist zu unbedingt empfehlen.
Bei Nichtbetrieb unbedingt Wechselrichter ausschalten, da hoher Leerlaufverbrauch.
Tipp Fachfirma (die auch einbaut), ggf. mit Übernachtung vor Ort.
https://www.fraron.de/
Knaus 650 MEG "Vansation", Ducato 7, 2021, 160PS, Automatik Vielen Dank für die Antwort.
Kann jemand aus dem gezeigten Aufkleber erkennen, wie viel Watt die Fbh nun zieht?
230x 10,4 oder 24x 10,4?
Vielen Dank für die Antwort.
Kann jemand aus dem gezeigten Aufkleber erkennen, wie viel Watt die Fbh nun zieht?
230x 10,4 oder 24x 10,4?
Zitat von RaGu am 7. April 2023, 13:53 Uhr
Vielen Dank für die Antwort.
Kann jemand aus dem gezeigten Aufkleber erkennen, wie viel Watt die Fbh nun zieht?
230x 10,4 oder 24x 10,4?
Maximaler Strom ist 24V x 10,4A, also ca. 250 Watt, ergo Wechselrichter mit 300 Watt Dauerleistung.
Alternative:
ein sog. Step Up Converter (DC-DC Converter), dieses Gerät macht aus 12V Batteriestrom 24 Volt (auch aus deiner 12V Batterie).
Vorteil: deutlich weniger Umwandlungsverluste (12 zu 230V, 230V zu 24 Volt Netzteil) und du kannst den Heizteppich ohne dessen 24V Netzteil anschließen, aber nur sofern die Regelung (Thermostat etc.) sich nicht im Netzteil befindet.
Beispiel:
https://www.fraron.de/dc-dc-wandler/dc-dc-wandler-12v-24v-20-ampere/a-25514508/
Vielen Dank für die Antwort.
Kann jemand aus dem gezeigten Aufkleber erkennen, wie viel Watt die Fbh nun zieht?
230x 10,4 oder 24x 10,4?
Maximaler Strom ist 24V x 10,4A, also ca. 250 Watt, ergo Wechselrichter mit 300 Watt Dauerleistung.
Alternative:
ein sog. Step Up Converter (DC-DC Converter), dieses Gerät macht aus 12V Batteriestrom 24 Volt (auch aus deiner 12V Batterie).
Vorteil: deutlich weniger Umwandlungsverluste (12 zu 230V, 230V zu 24 Volt Netzteil) und du kannst den Heizteppich ohne dessen 24V Netzteil anschließen, aber nur sofern die Regelung (Thermostat etc.) sich nicht im Netzteil befindet.
Beispiel:
https://www.fraron.de/dc-dc-wandler/dc-dc-wandler-12v-24v-20-ampere/a-25514508/
Knaus 650 MEG "Vansation", Ducato 7, 2021, 160PS, Automatik Prima Tip, vielen Dank.
Was mich nur wundert, ist dass da 24V AC steht und nicht DC.
Gibt es denn Geräte die mit 24V Wechselstrom laufen? Das könnte ja dann das Teil nicht.
Prima Tip, vielen Dank.
Was mich nur wundert, ist dass da 24V AC steht und nicht DC.
Gibt es denn Geräte die mit 24V Wechselstrom laufen? Das könnte ja dann das Teil nicht.
Zitat von RaGu am 7. April 2023, 14:45 Uhr
Prima Tip, vielen Dank.
Was mich nur wundert, ist dass da 24V AC steht und nicht DC.
Gibt es denn Geräte die mit 24V Wechselstrom laufen? Das könnte ja dann das Teil nicht.
Der Heizteppich braucht "nur" Wechselstrom, würde aber ebenso auch mit Gleichstrom funktionieren.
Mit "nur" Wechselstrom funktioniert alles, was keine Steuerelektronik hat und nur Strom in Wärme wandelt.
Prima Tip, vielen Dank.
Was mich nur wundert, ist dass da 24V AC steht und nicht DC.
Gibt es denn Geräte die mit 24V Wechselstrom laufen? Das könnte ja dann das Teil nicht.
Der Heizteppich braucht "nur" Wechselstrom, würde aber ebenso auch mit Gleichstrom funktionieren.
Mit "nur" Wechselstrom funktioniert alles, was keine Steuerelektronik hat und nur Strom in Wärme wandelt.
Knaus 650 MEG "Vansation", Ducato 7, 2021, 160PS, Automatik Ach jetzt verstehe ich. Ich lasse den Transformator also weg und gehe direkt an die Kabel die vom Transformator an die Heizung gehen. Alles klar, und die kann man mit AC und DC betreiben? Hauptsache 24V? Wüsste nicht wo ich das nachschauen kann, hätte ja nur die Angaben aus meinem Transformator.
Ach jetzt verstehe ich. Ich lasse den Transformator also weg und gehe direkt an die Kabel die vom Transformator an die Heizung gehen. Alles klar, und die kann man mit AC und DC betreiben? Hauptsache 24V? Wüsste nicht wo ich das nachschauen kann, hätte ja nur die Angaben aus meinem Transformator.
|