Sicherheitsgurte an der Sitzbank werden vom Gurtroller nicht gestrafftZitat von Harald am 2. Juni 2024, 14:08 Uhr Hallo Peppergemeinde,
bin ich der Einzige, der Probleme mit dem Gurtstraffer in der Sitzbank hat? Zumindest habe ich im Forum zu diesem Thema nichts gefunden.
Wenn man den Gurt rauszieht, wird er nicht wieder selbständig eingerollt, sondern muss mühselig mit der Hand 'eingeschoben' werden. Da wir mit dem Pepper - wie wohl die meisten Forumsmitglieder - nur zu zweit reisen, fahren selten Passagiere auf der Sitzbank mit. Trotzdem ist es ziemlich nervig, wenn z.B. beim Abnehmen des Rückenpolsters die Gurte sich nicht wieder von selbst strammziehen.
Ursache des Problems bei unserem 2019er Modell ist die Gurtführung oben an der Rückenlehne.
Unterhalb der Öse wird der Gurt in einem scharfen Winkel nach hinten umgelenkt, und verläuft hinter dem Brett der Rückenlehne nach unten zur Gurtrolle. Der starke Knick des Gurtes über die scharfe Kante des Bretts verursacht eine hohe Reibung und schabt auch Fasern vom Gurt ab.
Ausserdem ist der Gurt zwischen dem Rückenbrett und dem dahinterliegenden Stahlrahmen regelrecht eingeklemmt, wie das zweite Bild zeigt.
Das dritte Bild zeigt die Situation mit abgenommener Rückenlehne. Dann verläuft der Gurt ca. 1,5 cm vor dem Stahlrahmen; um eben diese Distanz wird der Gurt vom Rückenbrett nach hinten gedrückt. Es scheint sich also auch hier mal wieder um eine der typischen "sub-optimalen" Konstruktionen von Weinsberg zu handeln.
Zwei mögliche Massnahmen sehe ich als Abhilfe: Erstens könnte man im Gurtbereich zwischen Stahlrahmen und Rückenlehne einige mm Abstand schaffen, indem man etwas dazwischenklemmt. Zweitens könnte man die rückwärtige Kante des Rückenbretts im Bereich der Gurte abrunden und auch darunter etwas abschleifen, um im Bereich des Stahlrahmens etwas Platz für die Gurte zu schaffen und diese nicht mehr einklemmen. Damit die abgerundete Kante eine noch glattere Oberfläche hat, wäre es vielleicht auch sinnvoll, einen Klebefilm (Paketband) über die Kante zu kleben.
Hat einer von Euch an dieser Stelle schon gebastelt und kann mit Tipps weiterhelfen? Sonstige Erfahrungen / Ideen?
Harald
Hallo Peppergemeinde,
bin ich der Einzige, der Probleme mit dem Gurtstraffer in der Sitzbank hat? Zumindest habe ich im Forum zu diesem Thema nichts gefunden.
Wenn man den Gurt rauszieht, wird er nicht wieder selbständig eingerollt, sondern muss mühselig mit der Hand 'eingeschoben' werden. Da wir mit dem Pepper - wie wohl die meisten Forumsmitglieder - nur zu zweit reisen, fahren selten Passagiere auf der Sitzbank mit. Trotzdem ist es ziemlich nervig, wenn z.B. beim Abnehmen des Rückenpolsters die Gurte sich nicht wieder von selbst strammziehen.
Ursache des Problems bei unserem 2019er Modell ist die Gurtführung oben an der Rückenlehne.
Unterhalb der Öse wird der Gurt in einem scharfen Winkel nach hinten umgelenkt, und verläuft hinter dem Brett der Rückenlehne nach unten zur Gurtrolle. Der starke Knick des Gurtes über die scharfe Kante des Bretts verursacht eine hohe Reibung und schabt auch Fasern vom Gurt ab.
Ausserdem ist der Gurt zwischen dem Rückenbrett und dem dahinterliegenden Stahlrahmen regelrecht eingeklemmt, wie das zweite Bild zeigt.
Das dritte Bild zeigt die Situation mit abgenommener Rückenlehne. Dann verläuft der Gurt ca. 1,5 cm vor dem Stahlrahmen; um eben diese Distanz wird der Gurt vom Rückenbrett nach hinten gedrückt. Es scheint sich also auch hier mal wieder um eine der typischen "sub-optimalen" Konstruktionen von Weinsberg zu handeln.
Zwei mögliche Massnahmen sehe ich als Abhilfe: Erstens könnte man im Gurtbereich zwischen Stahlrahmen und Rückenlehne einige mm Abstand schaffen, indem man etwas dazwischenklemmt. Zweitens könnte man die rückwärtige Kante des Rückenbretts im Bereich der Gurte abrunden und auch darunter etwas abschleifen, um im Bereich des Stahlrahmens etwas Platz für die Gurte zu schaffen und diese nicht mehr einklemmen. Damit die abgerundete Kante eine noch glattere Oberfläche hat, wäre es vielleicht auch sinnvoll, einen Klebefilm (Paketband) über die Kante zu kleben.
Hat einer von Euch an dieser Stelle schon gebastelt und kann mit Tipps weiterhelfen? Sonstige Erfahrungen / Ideen?
Harald
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Pepper 600 MEG - Peugeot Boxer 120 kW - EZ 06/2019 - Ladebooster WA121525 nachgerüstet - LiFePO4 150 Ah Zitat von RichyG am 2. Juni 2024, 14:27 Uhr Servus Harald🙋♂️
Zwar hat sich bei uns dieses Problem nicht eingestellt, aber die Gurte wurden in den letzten knapp zehn Jahren auch nie benutzt. Ich hatte gleich am Anfang das Rückenpolster einfach vor die Gurte genommen und die Kopfstützen demontiert. So war ich inzwischen auch mehrmals beim TÜV und das wurde NIE angesehen, kontrolliert oder bemängelt.
Pfriemel die Gurte nochmal rein und vergiss sie anschließend einfach😉
Gruß Richy
Servus Harald🙋♂️
Zwar hat sich bei uns dieses Problem nicht eingestellt, aber die Gurte wurden in den letzten knapp zehn Jahren auch nie benutzt. Ich hatte gleich am Anfang das Rückenpolster einfach vor die Gurte genommen und die Kopfstützen demontiert. So war ich inzwischen auch mehrmals beim TÜV und das wurde NIE angesehen, kontrolliert oder bemängelt.
Pfriemel die Gurte nochmal rein und vergiss sie anschließend einfach😉
Gruß Richy
Pepsi, chris und 4 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. PepsichrisalexhemMaxuro-frankChill-Pepper Furcht vor der Gefahr ist schrecklicher
als die Gefahr selbst -
Afrikanische Weisheit -
CaraCompact 600 MEG/Ducato Mj 130/ Bj 2015 - Umrüstung auf Zykloon 100 AH Li, Booster und Kompressorkühlschrank - BF Goodrich All Terrain 225/75/16" 115-S - Umrüstung auf OGO-TrockenTrennToilette Zitat von Harald am 3. Juni 2024, 10:01 Uhr Hallo Richy,
die Gurte einfach hinter dem Polster verschwinden zu lassen, wäre natürlich eine simple und pragmatische Möglichkeit auch für uns.
Dein Bericht über die diesbezüglichen Erfahrungen mit dem TÜV ist auf jeden Fall schon mal sehr hilfreich!
Gruß Harald
Hallo Richy,
die Gurte einfach hinter dem Polster verschwinden zu lassen, wäre natürlich eine simple und pragmatische Möglichkeit auch für uns.
Dein Bericht über die diesbezüglichen Erfahrungen mit dem TÜV ist auf jeden Fall schon mal sehr hilfreich!
Gruß Harald
RichyG, alexhem und uro-frank haben auf diesen Beitrag reagiert. Pepper 600 MEG - Peugeot Boxer 120 kW - EZ 06/2019 - Ladebooster WA121525 nachgerüstet - LiFePO4 150 Ah
|