Rückschlagventil Truma Combi 6 - Luft im BoilerZitat von Matthias am 16. Mai 2024, 10:42 Uhr Moin,
die Luft vor der Toilettenspülung (die wir vergessen hatten) deutet darauf hin, dass das Problem im Kaltwasserbereich sitzen muss. Ich suche zwar gerade nach einem Prinzipbild, aber das geht wohl auch ohne.
- im Tank sitzt die Tauchpumpe (mit oder ohne eigenem Rückschlagventil),
- außerhalb des Tankes sitzt ein weiteres Rückschlagventil.

(Bild aus Wohnmobilforum.de)
- dann kommt die Verteilung, die zur Truma, zu den drei Wasserhähnen und der Toilette führt. Wahrscheinlich sind die aber nicht als "Stern" zusammengeführt. Ich vermute, dass im Strang zur Dusche jeweils für den Wasserhahn und Toilette als T- oder Y-Stück abgezweigt wird.
- ob es weitere Rückschlagventile gibt weiß ich nicht, halte es aber für wahrscheinlich, zumindest vor der Truma.
Ausgehend davon, dass der Druck im Warmwasserbereich stabil bleibt, müsste doch Luft VOR der oben beschriebenen Verteilung entstehen.
Annahme: ein Rückschlagventil schließt nicht mehr dicht: Das Wasser kann zurück in den Tank laufen, da die Wasserhähne aber dicht sind, aber wo kommt die Luft her? Bleibt eigentlich nur eine undichte Verbindungsstelle oder ein Stück Schlauch.
nach/in der Pumpe schleißt das Rückschlagventil nicht mehr ordentlich. Sobald der Strom für die Pumpe entfällt, drückt das Wasser bis zum nächsten Ventil zurück in den Tank, wodurch der Schlauch bis dahin sofort druckfrei wird, durch die Schwerkraft sogar ein Unterdruck entsteht. Hat der Schlauch oder die Schelle eine kleine Leckage, zieht das System dort nach und nach Luft.
Warum läuft da kein Wasser raus, wenn die Pumpe läuft? Auch wenn du eine 2.1bar Pumpe eingebaut hast, ist da nicht viel Druck im System, denn es ist ja ein Wasserhahn offen, durch den der Druck (kleinster Widerstand) entweicht. Wird der Wasserhahn geschlossen, schaltet die Pumpe sofort ab, der Restdruck nach dem Rückschlagventil bleibt, aber der fragliche Bereich läuft zurück wie oben beschrieben.
Und nun? Druck aufbauen und halten! Wasserhähne zu und und Pumpe in den Zwangsbetrieb bringen, so dass sie gegen die geschlossenen Wasserhähne mit 2.1bar arbeitet. Jetzt erwarte ich, dass irgendwo das Leck auffindbar wird.
Für den Zwangsbetrieb die Kabel an einem Wasserhahn abziehen und kurzschließen. Nicht länger als 2-3 Minuten, um die Pumpe nicht zu beschädigen! Man könnte überlegen, einen Wasserschlauch anzuschließen, aber die Drücke in öffentlichen Netzen sind sehr unterschiedlich und gehen teilweise weit über die 2,5bar hinaus.
Alle Wasserhähne, Dusche und Spülung auf, damit die Luft raus ist, dann alles zu.
Jetzt alles kontrollieren. Wasserhähne, Dusche, Toilette, da darf nichts kommen, auch kein Rinnsal (erwarte ich auch nicht, wenn kalt und warm wie beschrieben auch nach 24h noch einen Restdruck haben). Irgendwo muss da jetzt Wasser austreten, möglicherweise nur tropfenweise.
Mir gehen langsam die Ideen aus. Kann natürlich sein, dass es auch mehrerer Ursachen gibt. Ein Problem mit einem der Rückschlagventile ist nach der vor Dir durchgeführten Grundreinigung aber nicht auszuschließen, da kann sich natürlich was im Schlauch lösen und im Ventil festsetzen.
Viel Erfolg
Matthias
Moin,
die Luft vor der Toilettenspülung (die wir vergessen hatten) deutet darauf hin, dass das Problem im Kaltwasserbereich sitzen muss. Ich suche zwar gerade nach einem Prinzipbild, aber das geht wohl auch ohne.
- im Tank sitzt die Tauchpumpe (mit oder ohne eigenem Rückschlagventil),
- außerhalb des Tankes sitzt ein weiteres Rückschlagventil.

(Bild aus Wohnmobilforum.de)
- dann kommt die Verteilung, die zur Truma, zu den drei Wasserhähnen und der Toilette führt. Wahrscheinlich sind die aber nicht als "Stern" zusammengeführt. Ich vermute, dass im Strang zur Dusche jeweils für den Wasserhahn und Toilette als T- oder Y-Stück abgezweigt wird.
- ob es weitere Rückschlagventile gibt weiß ich nicht, halte es aber für wahrscheinlich, zumindest vor der Truma.
Ausgehend davon, dass der Druck im Warmwasserbereich stabil bleibt, müsste doch Luft VOR der oben beschriebenen Verteilung entstehen.
Annahme: ein Rückschlagventil schließt nicht mehr dicht: Das Wasser kann zurück in den Tank laufen, da die Wasserhähne aber dicht sind, aber wo kommt die Luft her? Bleibt eigentlich nur eine undichte Verbindungsstelle oder ein Stück Schlauch.
nach/in der Pumpe schleißt das Rückschlagventil nicht mehr ordentlich. Sobald der Strom für die Pumpe entfällt, drückt das Wasser bis zum nächsten Ventil zurück in den Tank, wodurch der Schlauch bis dahin sofort druckfrei wird, durch die Schwerkraft sogar ein Unterdruck entsteht. Hat der Schlauch oder die Schelle eine kleine Leckage, zieht das System dort nach und nach Luft.
Warum läuft da kein Wasser raus, wenn die Pumpe läuft? Auch wenn du eine 2.1bar Pumpe eingebaut hast, ist da nicht viel Druck im System, denn es ist ja ein Wasserhahn offen, durch den der Druck (kleinster Widerstand) entweicht. Wird der Wasserhahn geschlossen, schaltet die Pumpe sofort ab, der Restdruck nach dem Rückschlagventil bleibt, aber der fragliche Bereich läuft zurück wie oben beschrieben.
Und nun? Druck aufbauen und halten! Wasserhähne zu und und Pumpe in den Zwangsbetrieb bringen, so dass sie gegen die geschlossenen Wasserhähne mit 2.1bar arbeitet. Jetzt erwarte ich, dass irgendwo das Leck auffindbar wird.
Für den Zwangsbetrieb die Kabel an einem Wasserhahn abziehen und kurzschließen. Nicht länger als 2-3 Minuten, um die Pumpe nicht zu beschädigen! Man könnte überlegen, einen Wasserschlauch anzuschließen, aber die Drücke in öffentlichen Netzen sind sehr unterschiedlich und gehen teilweise weit über die 2,5bar hinaus.
Alle Wasserhähne, Dusche und Spülung auf, damit die Luft raus ist, dann alles zu.
Jetzt alles kontrollieren. Wasserhähne, Dusche, Toilette, da darf nichts kommen, auch kein Rinnsal (erwarte ich auch nicht, wenn kalt und warm wie beschrieben auch nach 24h noch einen Restdruck haben). Irgendwo muss da jetzt Wasser austreten, möglicherweise nur tropfenweise.
Mir gehen langsam die Ideen aus. Kann natürlich sein, dass es auch mehrerer Ursachen gibt. Ein Problem mit einem der Rückschlagventile ist nach der vor Dir durchgeführten Grundreinigung aber nicht auszuschließen, da kann sich natürlich was im Schlauch lösen und im Ventil festsetzen.
Viel Erfolg
Matthias
Werner-bebracamper hat auf diesen Beitrag reagiert. Pepper MEG600 2018 (weitere Details in der BIO)
PN an: MatthiasMatthias, Danke für Deine Überlegungen, mein Rückschlagventil ist Neu und schließt dicht, es ist nur das Eine verbaut, die Pumpe hat kein eigenes Ventil, es läuft verbindlich kein Wasser zurück in den Tank . Das Magnetventil im WC Schacht ist neu und schließt einwandfrei. Das Komplette Wassersystem habe ich abgedrückt, ist dicht, hält über 24 h 2,5 Bar. Wie gesagt, was mich nachdenklich stimmt, dass die Luftbildung jahrelang kein Thema war und plötzlich tritt die Luftbildung auf ...
Ich mache jetzt noch einen Versuch, ich verschließe mit einem Stopfen den Luftschlauch am Eckventil, verspreche mit nichts davon, versuche es einfach als letzte Möglichkeit / Idee. Ja, der Schlauch muss offen bleiben zur Zwangsentleerung des Boilers ... er ist halt innen beim Wasseraufbereiten immer feucht ... mal schauen was passiert
Als Anmerkung >> Sind wir denn die Einzigen mit diesem Problem ,,, chen ??
Gruß Werner
Matthias, Danke für Deine Überlegungen, mein Rückschlagventil ist Neu und schließt dicht, es ist nur das Eine verbaut, die Pumpe hat kein eigenes Ventil, es läuft verbindlich kein Wasser zurück in den Tank . Das Magnetventil im WC Schacht ist neu und schließt einwandfrei. Das Komplette Wassersystem habe ich abgedrückt, ist dicht, hält über 24 h 2,5 Bar. Wie gesagt, was mich nachdenklich stimmt, dass die Luftbildung jahrelang kein Thema war und plötzlich tritt die Luftbildung auf ...
Ich mache jetzt noch einen Versuch, ich verschließe mit einem Stopfen den Luftschlauch am Eckventil, verspreche mit nichts davon, versuche es einfach als letzte Möglichkeit / Idee. Ja, der Schlauch muss offen bleiben zur Zwangsentleerung des Boilers ... er ist halt innen beim Wasseraufbereiten immer feucht ... mal schauen was passiert
Als Anmerkung >> Sind wir denn die Einzigen mit diesem Problem ,,, chen ??
Gruß Werner
MEG 600 Model 2020, Fiat 160 PS 6d temp, Auflastung 4 to. Hubstützenanlage , steht auf LT Goodrich AT 225/16
*Bitte PN an >>>*
werner-bebracamperHallo zusammen,
ist mir jetzt irgendwie peinlich, aber ich habe den Fehler gefunden .
Nochmal herzlichen Dank für Eure gewollte Hilfe bezüglich meinem Problem der Luftblasenbildung im Wassersystem. Wie so oft, unglaublich, der Teufel steckt im Detail. Obwohl ich alle Verschraubungen und sichtbaren Verbindungen der Schläuche mehrfach überprüft habe, wollte ich heute nochmal die Pumpenverbindung bis zum Rückschlagventil prüfen und eine andere Pumpe verbauen. Dabei habe ich meinen Fehler erkannt. Die Dichtung der von mir verbauten Verschraubung, zum schnellen Pumpenwechsel, ist mir beim letzten Pumpenwechsel in den Tank gefallen, also konnte das Wasser vom Rückschlagventil her zurück in den Tank laufen und der Lufteinschluss war gegeben. Daher die Luft im Spülwasserring und im Warmwassersystem. Abgedrückt und geprüft hatte ich immer nur vom Roten Winkelanschluss welcher am Tank verschraubt ist. Die Pumpenverschraubung habe ich dabei nicht gelöst, sondern mit der Rohrschelle getrennt.
Nochmal DANKE
Gruß Werner
Hallo zusammen,
ist mir jetzt irgendwie peinlich, aber ich habe den Fehler gefunden .
Nochmal herzlichen Dank für Eure gewollte Hilfe bezüglich meinem Problem der Luftblasenbildung im Wassersystem. Wie so oft, unglaublich, der Teufel steckt im Detail. Obwohl ich alle Verschraubungen und sichtbaren Verbindungen der Schläuche mehrfach überprüft habe, wollte ich heute nochmal die Pumpenverbindung bis zum Rückschlagventil prüfen und eine andere Pumpe verbauen. Dabei habe ich meinen Fehler erkannt. Die Dichtung der von mir verbauten Verschraubung, zum schnellen Pumpenwechsel, ist mir beim letzten Pumpenwechsel in den Tank gefallen, also konnte das Wasser vom Rückschlagventil her zurück in den Tank laufen und der Lufteinschluss war gegeben. Daher die Luft im Spülwasserring und im Warmwassersystem. Abgedrückt und geprüft hatte ich immer nur vom Roten Winkelanschluss welcher am Tank verschraubt ist. Die Pumpenverschraubung habe ich dabei nicht gelöst, sondern mit der Rohrschelle getrennt.
Nochmal DANKE
Gruß Werner
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
RichyG, Willi Weinsberg und 8 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. RichyGWilli WeinsberganerjaMichael_RSteffi & Thomasalexhemuro-frankPepperBoxLucadimaierlifepepper MEG 600 Model 2020, Fiat 160 PS 6d temp, Auflastung 4 to. Hubstützenanlage , steht auf LT Goodrich AT 225/16
*Bitte PN an >>>*
werner-bebracamperZitat von uro-frank am 17. Mai 2024, 9:12 Uhr
Zitat von Matthias am 16. Mai 2024, 10:42 Uhr
- außerhalb des Tankes sitzt ein weiteres Rückschlagventil.

(Bild aus Wohnmobilforum.de)
Hi Matthias, danke für dieses Bild... Glaubst Du, dass dieser weiße Schlauch am roten Winkelanschluss das Rückschlagventil ist??? Schaut doch wie ein biegsames Stück Schlauch aus. Oder ist das ominöse Ventil links am Schlauch angeschlossen und auf dem Bild garnicht sichtbar? Ich habe den Schlauch auch bei mir und bin mir nicht sicher, ob ich dort überhaupt ein 2. Rückschlagventil habe. Wenn Ja, dann bräuchte ich ja keine Pumpe mit Rückschlagventil mehr. Aus früheren Einträgen meine ich mich zu erinnern, dass manche Fahrzeuge eine Pumpe mit integriertem Rückschlagventil und andere ohne Rückschlagventil haben. Bei meinem bin ich mir nicht sicher, was ursprünglich verbaut war, weil jemand anderes die Pumpe getauscht hatte (jetzt ist MIT Rückschlagventil drin). Und 2 Rückschlagventile im gleichen Strang wären ja überflüssig. Wie kann man denn rausbekommen, ob man oberhalb des Tanks links vom roten Winkelanschluss ein Rückschlagventil überhaupt verbaut hat? LG, Frank
Zitat von Matthias am 16. Mai 2024, 10:42 Uhr
- außerhalb des Tankes sitzt ein weiteres Rückschlagventil.

(Bild aus Wohnmobilforum.de)
Hi Matthias, danke für dieses Bild... Glaubst Du, dass dieser weiße Schlauch am roten Winkelanschluss das Rückschlagventil ist??? Schaut doch wie ein biegsames Stück Schlauch aus. Oder ist das ominöse Ventil links am Schlauch angeschlossen und auf dem Bild garnicht sichtbar? Ich habe den Schlauch auch bei mir und bin mir nicht sicher, ob ich dort überhaupt ein 2. Rückschlagventil habe. Wenn Ja, dann bräuchte ich ja keine Pumpe mit Rückschlagventil mehr. Aus früheren Einträgen meine ich mich zu erinnern, dass manche Fahrzeuge eine Pumpe mit integriertem Rückschlagventil und andere ohne Rückschlagventil haben. Bei meinem bin ich mir nicht sicher, was ursprünglich verbaut war, weil jemand anderes die Pumpe getauscht hatte (jetzt ist MIT Rückschlagventil drin). Und 2 Rückschlagventile im gleichen Strang wären ja überflüssig. Wie kann man denn rausbekommen, ob man oberhalb des Tanks links vom roten Winkelanschluss ein Rückschlagventil überhaupt verbaut hat? LG, Frank
Pepper 600MF/2020Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett. Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank Hallo Frank, ich glaube ich kann Deine Frage ausreichend beantworten ?
das Rückschlagventil müsste links neben dem Schlauch ( auf dem Bild unsichtbar ) sitzen. Hier ist es bei meinem Pepper verbaut, die Pumpe hat somit kein eigenes Rückschlagventil.
Des Weiteren sollte dann das Rückschlagventil am höchsten Punkt der Verschlauchung sitzen, denn bei Entleerung des Systems läuft das Wasser nach links über die Bodenventile unter der Spüle und nach rechts in den Tank ab.
Hat die Pumpe ein eigenes Rückschlagventil ist das nach meiner Ansicht nicht richtig. Warum ?? >> das Wasser bleibt bei Entleerung immer über dem Rückschlagventil der Pumpe bis zum höchsten Punkt des Schlauchsystems in der Leitung, das gibt unter Umständen im Winter Frostschäden der Leitung und der Pumpe. Fazit >> Pumpen mit Rückschlagventil sollten immer zum Einwintern ausgebaut werden, dann laufen sie leer und der Schlauch kann sich auch entleeren.
Es sei noch bemerkt, ein Rückschlagventil im Schlauch nach dem Tankaustritt und zusätzlich ein Rückschlagventil an der Pumpe ist unnötig, denn die Pumpe ohne Rückschlagventil hält des Wasser bei gefülltem Tank auch in der Leitung, es entsteht somit kein Lufteinschluss ((( damit habe ich nun Erfahrung ,,, Grins ,,, )))
Du kannst wie folgt prüfen ob Du ein Rückschlagventil in der Leitung hast >> Das Wassersystem hat nach der Betätigung eines Wasserhahnes immer Restdruck. Prüfvorgang : Wasser aus dem Tank ablassen, Spannung von der Pumpe nehmen und Pumpe mit eigenem Rückschlagventil ausbauen / vom System abkoppeln. Danach einen Wasserhahn öffnen, läuft Wasser durch den verbliebenen Restdruck im System, dann ist ein Rückschlagventil im Schlauch verbaut.
LG Werner
Hallo Frank, ich glaube ich kann Deine Frage ausreichend beantworten ?
das Rückschlagventil müsste links neben dem Schlauch ( auf dem Bild unsichtbar ) sitzen. Hier ist es bei meinem Pepper verbaut, die Pumpe hat somit kein eigenes Rückschlagventil.
Des Weiteren sollte dann das Rückschlagventil am höchsten Punkt der Verschlauchung sitzen, denn bei Entleerung des Systems läuft das Wasser nach links über die Bodenventile unter der Spüle und nach rechts in den Tank ab.
Hat die Pumpe ein eigenes Rückschlagventil ist das nach meiner Ansicht nicht richtig. Warum ?? >> das Wasser bleibt bei Entleerung immer über dem Rückschlagventil der Pumpe bis zum höchsten Punkt des Schlauchsystems in der Leitung, das gibt unter Umständen im Winter Frostschäden der Leitung und der Pumpe. Fazit >> Pumpen mit Rückschlagventil sollten immer zum Einwintern ausgebaut werden, dann laufen sie leer und der Schlauch kann sich auch entleeren.
Es sei noch bemerkt, ein Rückschlagventil im Schlauch nach dem Tankaustritt und zusätzlich ein Rückschlagventil an der Pumpe ist unnötig, denn die Pumpe ohne Rückschlagventil hält des Wasser bei gefülltem Tank auch in der Leitung, es entsteht somit kein Lufteinschluss ((( damit habe ich nun Erfahrung ,,, Grins ,,, )))
Du kannst wie folgt prüfen ob Du ein Rückschlagventil in der Leitung hast >> Das Wassersystem hat nach der Betätigung eines Wasserhahnes immer Restdruck. Prüfvorgang : Wasser aus dem Tank ablassen, Spannung von der Pumpe nehmen und Pumpe mit eigenem Rückschlagventil ausbauen / vom System abkoppeln. Danach einen Wasserhahn öffnen, läuft Wasser durch den verbliebenen Restdruck im System, dann ist ein Rückschlagventil im Schlauch verbaut.
LG Werner
alexhem und uro-frank haben auf diesen Beitrag reagiert. MEG 600 Model 2020, Fiat 160 PS 6d temp, Auflastung 4 to. Hubstützenanlage , steht auf LT Goodrich AT 225/16
*Bitte PN an >>>*
werner-bebracamperZitat von uro-frank am 17. Mai 2024, 10:23 Uhr
Du kannst wie folgt prüfen ob Du ein Rückschlagventil in der Leitung hast >> Das Wassersystem hat nach der Betätigung eines Wasserhahnes immer Restdruck. Prüfvorgang : Wasser aus dem Tank ablassen, Spannung von der Pumpe nehmen und Pumpe mit eigenem Rückschlagventil ausbauen / vom System abkoppeln. Danach einen Wasserhahn öffnen, läuft Wasser durch den verbliebenen Restdruck im System, dann ist ein Rückschlagventil im Schlauch verbaut.
LG Werner
Danke Dir Werner! Da ich ja auch einen Schnellverschluss an der Pumpe habe, sollte das einfach zu testen sein! Und wenn kein Wasser läuft bzw. es im Hahn beim Öffnen "schlürft", weil er dann Luft anzieht, und es stattdessen aus dem Schlauchansatz im Tank dann rausläuft, dann ist KEIN Rückschlagventil verbaut, wenn ich das richtig verstanden habe...
LG, Frank
Du kannst wie folgt prüfen ob Du ein Rückschlagventil in der Leitung hast >> Das Wassersystem hat nach der Betätigung eines Wasserhahnes immer Restdruck. Prüfvorgang : Wasser aus dem Tank ablassen, Spannung von der Pumpe nehmen und Pumpe mit eigenem Rückschlagventil ausbauen / vom System abkoppeln. Danach einen Wasserhahn öffnen, läuft Wasser durch den verbliebenen Restdruck im System, dann ist ein Rückschlagventil im Schlauch verbaut.
LG Werner
Danke Dir Werner! Da ich ja auch einen Schnellverschluss an der Pumpe habe, sollte das einfach zu testen sein! Und wenn kein Wasser läuft bzw. es im Hahn beim Öffnen "schlürft", weil er dann Luft anzieht, und es stattdessen aus dem Schlauchansatz im Tank dann rausläuft, dann ist KEIN Rückschlagventil verbaut, wenn ich das richtig verstanden habe...
LG, Frank
Werner-bebracamper hat auf diesen Beitrag reagiert. Pepper 600MF/2020Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett. Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank Frank, genau so ist es
Gruß Werner
Frank, genau so ist es
Gruß Werner
uro-frank hat auf diesen Beitrag reagiert. MEG 600 Model 2020, Fiat 160 PS 6d temp, Auflastung 4 to. Hubstützenanlage , steht auf LT Goodrich AT 225/16
*Bitte PN an >>>*
werner-bebracamperZitat von Matthias am 17. Mai 2024, 20:04 Uhr Das ist das Rückschlagventil:

Und so sieht es bei meinem 2018er aus:

Deutlich ist der Pfeil für die Flussrichtung zu erkennen.
M.
Das ist das Rückschlagventil:

Und so sieht es bei meinem 2018er aus:

Deutlich ist der Pfeil für die Flussrichtung zu erkennen.
M.
Willi Weinsberg, Michael_R und 2 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. Willi WeinsbergMichael_RWerner-bebracamperuro-frank Pepper MEG600 2018 (weitere Details in der BIO)
PN an: Matthias
|