FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Revisionsöffnung Abwassertank

Seite 1 von 6Nächste

Moin zusammen,

nachdem ich mit dem Frischwassertank fertig bin, kam heute nun der Abwassertank an die Reihe.

Ein Wohnmobil sollte zugängliche Revisionsöffnungen für Frisch und Abwasser haben. Bei 90 % aller mir bekannten Wohnmobile ist dieses der Fall. Erfahrene Camper werden mir vermutlich zustimmen das beide Tanks min. 1 mal im Jahr grundgereinigt werden sollten. Beim Abwassertank kann man das entweder mit viel Chemie, Chlor oder sonstwas tun. Die Alternative nur mit heissem Wasser funktioniert oft nicht richtig. Das kann daran liegen das der neue Camper Flüssigkeiten über das Spülbecken entsorgt welche mann vermeiden sollte (wie z.B. alle Stärke haltigen Flüssigkeiten) oder das der Tank so verwinkelt ist das sich trotz aller Sorgfalt Ablagerungen bilden. Gerade der Einsatz von z.B. Flüssigseife ist wegen der flexiblen Ablaufrohre und der Tankform nicht günstig wenn man Ablagerungen vermeiden will. Leider verbaut Weinsberg den Abwassertank auf dem Kopf liegend. Die Revisionsöffnung welche normalerweise durch ein Fach im Boden erreichbar sein sollte liegt hier auf der Unterseite und dann auch noch unerreichbar hinter dem Styroporkörper der Abwasserheizung. Für mich persönlich ein NoGo da ich meinen Tank immer min. 1 mal im Jahr reinige. Da es im Forum ja auch schon diverse Berichte gab das sich genau dieser Revisionsdeckel löst und Abwasser unter dem Womo tropft habe ich jetzt beides miteinander verbunden und eine Lösung umgesetzt. Ich habe eine Revisionsöffnung in die Tankheizung eingebaut.

Diese gibt es z.B. bei Amazon im Prime Versand LINK

Am besten in der Forum Amazon Suche "Osculati Inspektionsdeckel mit Gewinde und Dichtung 205mm" eingeben, dann unterstützt ihr das Forum falls ihr diesen verbauen wollt.

Die von mir gewählte Variante ist Wasserdicht und hat einen Durchmesser von 203mm. Das ist genau richtig um den roten originalen Deckel bei Bedarf abschrauben zu können um in den Tank zu greifen. So kann man diesen jetzt mit einer Toilettenbürste oder großem Flaschenreiniger reinigen, bzw diesen mit einem Lappen auswischen wenn man etwas gelenkig ist 🙂 Der originale Deckel hat im Tank einen ca 6cm hohen Kragen, wenn der nicht nicht über 35 % gefüllt ist kann euch auch kein Abwasser entgegen kommen. Lediglich das Wasser welches in diesem Kragen auf dem Deckel steht und nicht abfliessen kann beim Ablassen des Grauwassers kommt euch entgegen. Der Deckel sieht auch entsprechend aus von innen. Den Fühler für den Füllstand kann man gut ertasten, dieser liegt im Tank in Fahrtrichtung vorne beim 2020. Man sollte also nicht wild mit der Reinigungsbürste hantieren bevor man sich nicht vergewissert hat wo dieser liegt.

Wer es mir nachmachen will, der Einbau ist simpel und hat bei mir ca 1 Stunde gedauert inclusive Tank auswischen soweit ich reingreifen konnte.

Zuerst die Styroporhülle absenken, dazu die 4 Torx Flachkopfmuttern mit Scheibe unter dem Tank abschrauben und dann sind noch 4 normale Torx Schrauben zu lösen, 2 rechts und 2 links vom Tank. Jetzt kann man den Styroporkörper zur Beifahrerseite hin absenken. Zur vollständigen Demontage müsste man noch den Schlauch zum Ventil lösen, dieser hat eine Schelle. Ist aber gar nicht nötig, man lässt den Tank einfach seitlich abgesenkt und nimmt sich jetzt ein kleines Holzbrettchen/Leiste und schlägt durch dieses einen langen Nagel (z.B. Dachlattennagel) Mit 2 kleinen Stückchen Doppelseitigen Klebeband wird dieses jetzt auf den roten Deckel geklebt so das der Nagel mittig des Deckels nach unten zeigt. Jetzt einfach kurz den Styroporkörper wieder in Position hochdrücken und das Brett mit Nagel steckt im Styropor. Jetzt habt ihr die Mitte des Roten Deckels im Styropor. Jetzt kann der ganze Kram wieder zusammengebaut werden , sprich die 4 Schrauben und 4 Muttern wieder befestigen. Von unten legt ihr jetzt einfach das Gewinde der neuen Revisionsöffnung mittig um den Nagel und zeichnet euch innen mittels Bleistift die Öffnung an. Dann mit dem Cuttermesser ca 1 cm größer den Kreis ausschneiden. Jetzt gabt ihr einen Styropordeckel mit Brett und Nagel in der Hand. Diesen Styropordeckel entsprechend bearbeiten das er von innen auf den neuen Deckel geklebt werden kann. Den Gewindekranz mit einer Wulst Sikaflex, Pattex Kartuschenkleber, oder sonstwas belegen  und andrücken. Ich habe noch 8 kleine Torxschrauben verbaut welche den Kranz halten während der Kleber trocknet.

Den neuen Deckel einschrauben und ihr habt eine Dauerhafte Revisionsklappe welche die Wintertauglichkeit in keiner Weise verändert.

 

Gruß

Thomas

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Rittersaal, Raini und 32 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
RittersaalRainiJobelixSaarlodrisArnoBeckiAchDeBernes55kockerWilli WeinsbergMapManHATH1412wonderfulsetosi🌵 KaktusGüntervwpeterPatrickalexhemFrankyCHPepperOttoCRNKDirkJHans 20LikarokaIDMiroChristian_StadlerMiroMoDepoivre58ReinerNThomaswilfried.d
immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr....

Moin Thomas

Schon wieder solch ein Top-Tip von Dir !!!! Und der kostet kaum was 😉

Für mich bist Du Mr. Pepper, keine Frage 👍👍👍

Gruß

Michael

 

Willi Weinsberg und CRNK haben auf diesen Beitrag reagiert.
Willi WeinsbergCRNK
Pepper 600 MEG, Modell 2020 Peugeot 121 KW, EZ 30.04.2020, WL-MR..., LiFePo4 200Ah, Goldschmitt Luftfederung hinten, 18 Zoll MAK 5 mit Ganzjahresreifen, Maxxair Maxxfan, 240W Solar (HV), Ective SI15, ALUGAS-Tankgasflasche 14Kg mit Truma MonoControl, Sawiko Arex Light II Hubstützen, Litec-Voll-LED-Scheinwerfer

Topp Arbeit Tom. Das werde ich wohl auch mal in Angriff nehmen denke ich.

Gruß Uwe

Miro hat auf diesen Beitrag reagiert.
Miro

lol, naja, viel hab ich nicht mehr auf MEINER todo Liste 🙂 (deine kenne ich ja in etwa...)Jetzt heisst es warten bis der Robur geliefert wird (für die Versandkosten erwarte ich das der auf einer Sänfte persönlich abgeliefert wird und mit Blattgold umwickelt ist) In der Zwischenzeit könnte ich nur noch den Motor ausbauen um da mal nach dem rechten zu sehen.....

Obwohl....dieses olle Heki im Bad ...... die ganzen Viecher die mir immer aufs Haupt rieseln wenn ich das Fliegengitter runterklappe...das fliegt auch noch irgendwann raus. Meine Frau meint aber ich müsse mich langsam auch mal wieder um den Garten kümmern 🙂

Gruß

Thomas

immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr....

Moin Uwe, kann ich nur empfehlen. Ich verstehe auch nicht warum Weinsberg so einen Revisionsdeckel welcher im Einkauf vermutlich 5 EUR kostet nicht in Serie einsetzt wenn sie schon den Tank auf dem Kopf verbauen....Irgendwann brauche ich vermutlich nen Rollbrett um da ran zu kommen, aber ich komme wenigstens ran.

immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr....
Zitat von tom68 am 1. September 2020, 17:39 Uhr

Moin Uwe, kann ich nur empfehlen. Ich verstehe auch nicht warum Weinsberg so einen Revisionsdeckel welcher im Einkauf vermutlich 5 EUR kostet nicht in Serie einsetzt wenn sie schon den Tank auf dem Kopf verbauen....Irgendwann brauche ich vermutlich nen Rollbrett um da ran zu kommen, aber ich komme wenigstens ran.

Das Rollbrett brauch ich jetzt schon aber egal 😁

Zitat von tom68 am 1. September 2020, 17:34 Uhr

lol, naja, viel hab ich nicht mehr auf MEINER todo Liste 🙂 (deine kenne ich ja in etwa...)Jetzt heisst es warten bis der Robur geliefert wird (für die Versandkosten erwarte ich das der auf einer Sänfte persönlich abgeliefert wird und mit Blattgold umwickelt ist) In der Zwischenzeit könnte ich nur noch den Motor ausbauen um da mal nach dem rechten zu sehen.....

Obwohl....dieses olle Heki im Bad ...... die ganzen Viecher die mir immer aufs Haupt rieseln wenn ich das Fliegengitter runterklappe...das fliegt auch noch irgendwann raus. Meine Frau meint aber ich müsse mich langsam auch mal wieder um den Garten kümmern 🙂

Gruß

Thomas

Thomas,

müssen wir uns Sorgen machen - wenn Deine ToDo-Liste abgearbeitet und leer ist, dann stimmt doch irgendwas nicht 😉👍.

Könnte Dir meinen Pepper vorbeibringen und meine Liste da lassen...🤣.

Hast Recht, die Versandkosten des Robur-Akku sind astronomisch hoch ! Ich hab dann immer das Gefühl dass damit ein niedriger Preis des Produkt durch die Hintertür normalisiert wird. Hilft nichts, ich warte auch auf den Senftenträger...

Gruß

Michael

 

Pepper 600 MEG, Modell 2020 Peugeot 121 KW, EZ 30.04.2020, WL-MR..., LiFePo4 200Ah, Goldschmitt Luftfederung hinten, 18 Zoll MAK 5 mit Ganzjahresreifen, Maxxair Maxxfan, 240W Solar (HV), Ective SI15, ALUGAS-Tankgasflasche 14Kg mit Truma MonoControl, Sawiko Arex Light II Hubstützen, Litec-Voll-LED-Scheinwerfer
Zitat von tom68 am 1. September 2020, 17:39 Uhr

Moin Uwe, kann ich nur empfehlen. Ich verstehe auch nicht warum Weinsberg so einen Revisionsdeckel welcher im Einkauf vermutlich 5 EUR kostet nicht in Serie einsetzt wenn sie schon den Tank auf dem Kopf verbauen....Irgendwann brauche ich vermutlich nen Rollbrett um da ran zu kommen, aber ich komme wenigstens ran.

Was mir heute auch aufgefallen ist, bei Abreise habe ich den Abwassertank komplett geleert (zumindest tropfte es nur noch leicht) die Anzeige sagt allerdings der Tank sei noch zu 25 Prozent gefüllt ,  heißt für mich im Klartext der Tank wird nicht komplett entleert aus welchem Grund auch immer oder die Anzeige ist falsch . Dem werde ich dann wohl auch auf den Grund gehen müssen 🙄

Hi Uwe,

kenn ich, auf gut deutsch "der Hintern steht zu hoch" beim ablassen. Der Tank ist komplett irrsinnig verbaut. Der Schlauch welcher zum Ablassventil geht ist in Fahrtrichtung gesehen ganz hinten links. Wenn der Pepper nur 1 Grad nach vorne geneigt ist kann man den Tank unmöglich komplett entleeren. Den Schwimmer hingegen habe ich ganz vorne ertastet denke ich (sehen kann man nichts weil Weinsberg einen komplett schwarz durchgefärbten Tank verbaut hat (macht man normalerweise damit der geneigte Camper beim öffnen der Revisionsklappen im Boden von oben sofort sieht "aha Grauwassertank") Ich hatte den Pepper auf den Keilen stehen und hinten aufgepumpt beim Basteln, den Tank aber vorher noch komplett abgelassen. Meine Anzeige sagte 25 % voll und beim reingreifen mit dem Arm hatte ich vorne ca 10cm Brühe stehen. Bei einem Womo welches von Natur aus immer vorne tiefer steht sollte der Auslass auch vorne im Tank sein.....so musst du im Prinzip vorne auf Keile fahren wenn der Tank wirklich komplett abgelassen werden soll.

 

Gruß

Thomas

pepperrg und uro-frank haben auf diesen Beitrag reagiert.
pepperrguro-frank
immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr....
Zitat von tom68 am 1. September 2020, 18:39 Uhr

Hi Uwe,

kenn ich, auf gut deutsch "der Hintern steht zu hoch" beim ablassen. Der Tank ist komplett irrsinnig verbaut. Der Schlauch welcher zum Ablassventil geht ist in Fahrtrichtung gesehen ganz hinten links. Wenn der Pepper nur 1 Grad nach vorne geneigt ist kann man den Tank unmöglich komplett entleeren. Den Schwimmer hingegen habe ich ganz vorne ertastet denke ich (sehen kann man nichts weil Weinsberg einen komplett schwarz durchgefärbten Tank verbaut hat (macht man normalerweise damit der geneigte Camper beim öffnen der Revisionsklappen im Boden von oben sofort sieht "aha Grauwassertank") Ich hatte den Pepper auf den Keilen stehen und hinten aufgepumpt beim Basteln, den Tank aber vorher noch komplett abgelassen. Meine Anzeige sagte 25 % voll und beim reingreifen mit dem Arm hatte ich vorne ca 10cm Brühe stehen. Bei einem Womo welches von Natur aus immer vorne tiefer steht sollte der Auslass auch vorne im Tank sein.....so musst du im Prinzip vorne auf Keile fahren wenn der Tank wirklich komplett abgelassen werden soll.

 

Gruß

Thomas

Na mal sehen, wir stehen jetzt in Rothenburg ob der Tauber da steh ich glaube ich eher etwas tiefer hinten beim ablassen das werde ich dann morgen mal testen wie viel das noch rauskommt.

Seite 1 von 6Nächste