Rasselgeräusche aus dem oberen Motorbereich/Motor startet nicht, dreht leer durchHallo Boxer Fahrer,
falls ihr mal Rasselgeräusche aus dem oberen Motorbereich wahrnehmen solltet ist Eile geboten, bevor die Kette reißt. Die Ursache hierfür ist eine Längung der Nockenwellenkette und an einer modifizierten Kette wird angeblich gearbeitet. Und für die technische verzierten unter Euch> Ja, der Boxer hat doch einen Zahnriemen. Der Zahnriemen treibt über das Nockenwellenzahnrad und Steuerkette die beiden Nockenwellen an. Je nach Umfang und Produktionsdatum kann die Instandsetzung nur durch einen Kettentausch oder dann im schlimmsten Fall durch einen Motortausch erfolgen. Also immer ein Gehör in Richtung Motorraum halten und weiterhin hoffentlich eine Rassellose Zeit.
Gruß
Markus
Hallo Boxer Fahrer,
falls ihr mal Rasselgeräusche aus dem oberen Motorbereich wahrnehmen solltet ist Eile geboten, bevor die Kette reißt. Die Ursache hierfür ist eine Längung der Nockenwellenkette und an einer modifizierten Kette wird angeblich gearbeitet. Und für die technische verzierten unter Euch> Ja, der Boxer hat doch einen Zahnriemen. Der Zahnriemen treibt über das Nockenwellenzahnrad und Steuerkette die beiden Nockenwellen an. Je nach Umfang und Produktionsdatum kann die Instandsetzung nur durch einen Kettentausch oder dann im schlimmsten Fall durch einen Motortausch erfolgen. Also immer ein Gehör in Richtung Motorraum halten und weiterhin hoffentlich eine Rassellose Zeit.
Gruß
Markus
Immer in Bewegung bleiben-Pepper MEG-Modelljahr 2019-Peugeot Boxer III-2.0 Hubraum mit 163 PS-Ohne Start/Stop>Dometic Freshjet 2200>3er Fahrradträger>Anhängerkupplung>Produziert 12/2018>EZ04/2019>Erstbesitzer Zitat von uro-frank am 6. Dezember 2022, 9:22 Uhr
Hallo Boxer Fahrer,
falls ihr mal Rasselgeräusche aus dem oberen Motorbereich wahrnehmen solltet ist Eile geboten, bevor die Kette reißt. Die Ursache hierfür ist eine Längung der Nockenwellenkette und an einer modifizierten Kette wird angeblich gearbeitet. Und für die technische verzierten unter Euch> Ja, der Boxer hat doch einen Zahnriemen. Der Zahnriemen treibt über das Nockenwellenzahnrad und Steuerkette die beiden Nockenwellen an. Je nach Umfang und Produktionsdatum kann die Instandsetzung nur durch einen Kettentausch oder dann im schlimmsten Fall durch einen Motortausch erfolgen. Also immer ein Gehör in Richtung Motorraum halten und weiterhin hoffentlich eine Rassellose Zeit.
Gruß
Markus
Hi Markus, danke für diese Info. Weiß man, welche Produktionsdaten betroffen sind?
Hallo Boxer Fahrer,
falls ihr mal Rasselgeräusche aus dem oberen Motorbereich wahrnehmen solltet ist Eile geboten, bevor die Kette reißt. Die Ursache hierfür ist eine Längung der Nockenwellenkette und an einer modifizierten Kette wird angeblich gearbeitet. Und für die technische verzierten unter Euch> Ja, der Boxer hat doch einen Zahnriemen. Der Zahnriemen treibt über das Nockenwellenzahnrad und Steuerkette die beiden Nockenwellen an. Je nach Umfang und Produktionsdatum kann die Instandsetzung nur durch einen Kettentausch oder dann im schlimmsten Fall durch einen Motortausch erfolgen. Also immer ein Gehör in Richtung Motorraum halten und weiterhin hoffentlich eine Rassellose Zeit.
Gruß
Markus
Hi Markus, danke für diese Info. Weiß man, welche Produktionsdaten betroffen sind?
Pepper 600MF/2020Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett. Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank Hallo Frank,
angeblich bei Fahrzeugen ab Produktionsdatum Ende 2021 muss der Freundliche zunächst Kontakt mit dem Hersteller aufnehmen.
Davor und bei vorliegenden Geräuschen muss dann der Kettenspanner, die Kette und die Nockenwellen ersetzt werden. Falls der Motor nicht mehr anspringt und Beschädigungen festgestellt wurden bleibt nur noch ein Motortausch. Sollte jedoch nur der Kettenspanner gebrochen sein ohne Kettenlängung kommt man mit einem Tausch der Kette und Kettenspanner davon.
Gruß
Markus
Hallo Frank,
angeblich bei Fahrzeugen ab Produktionsdatum Ende 2021 muss der Freundliche zunächst Kontakt mit dem Hersteller aufnehmen.
Davor und bei vorliegenden Geräuschen muss dann der Kettenspanner, die Kette und die Nockenwellen ersetzt werden. Falls der Motor nicht mehr anspringt und Beschädigungen festgestellt wurden bleibt nur noch ein Motortausch. Sollte jedoch nur der Kettenspanner gebrochen sein ohne Kettenlängung kommt man mit einem Tausch der Kette und Kettenspanner davon.
Gruß
Markus
Immer in Bewegung bleiben-Pepper MEG-Modelljahr 2019-Peugeot Boxer III-2.0 Hubraum mit 163 PS-Ohne Start/Stop>Dometic Freshjet 2200>3er Fahrradträger>Anhängerkupplung>Produziert 12/2018>EZ04/2019>Erstbesitzer Zitat von uro-frank am 6. Dezember 2022, 9:59 Uhr
Hallo Frank,
angeblich bei Fahrzeugen ab Produktionsdatum Ende 2021 muss der Freundliche zunächst Kontakt mit dem Hersteller aufnehmen.
Davor und bei vorliegenden Geräuschen muss dann der Kettenspanner, die Kette und die Nockenwellen ersetzt werden. Falls der Motor nicht mehr anspringt und Beschädigungen festgestellt wurden bleibt nur noch ein Motortausch. Sollte jedoch nur der Kettenspanner gebrochen sein ohne Kettenlängung kommt man mit einem Tausch der Kette und Kettenspanner davon.
Gruß
Markus
Na, das klingt ja fürchterlich... habe 2020er... ob man sowas hört bei voller Fahrt auf der Autobahn? Hoffentlich! Dann sofort stehen bleiben und Notdienst/Abschleppdienst rufen?
LG, Frank
Hallo Frank,
angeblich bei Fahrzeugen ab Produktionsdatum Ende 2021 muss der Freundliche zunächst Kontakt mit dem Hersteller aufnehmen.
Davor und bei vorliegenden Geräuschen muss dann der Kettenspanner, die Kette und die Nockenwellen ersetzt werden. Falls der Motor nicht mehr anspringt und Beschädigungen festgestellt wurden bleibt nur noch ein Motortausch. Sollte jedoch nur der Kettenspanner gebrochen sein ohne Kettenlängung kommt man mit einem Tausch der Kette und Kettenspanner davon.
Gruß
Markus
Na, das klingt ja fürchterlich... habe 2020er... ob man sowas hört bei voller Fahrt auf der Autobahn? Hoffentlich! Dann sofort stehen bleiben und Notdienst/Abschleppdienst rufen?
LG, Frank
Pepper 600MF/2020Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett. Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank Zitat von Eifelwolf am 6. Dezember 2022, 10:39 Uhr Das Problem gab es bei den Motoren vor 2021 auch schon (wohl nur in Einzelfällen), schaust Du hier. Dort ist auch bebildert erklärt, wie der Schaden letztlich entsteht.
Das Problem gab es bei den Motoren vor 2021 auch schon (wohl nur in Einzelfällen), schaust Du hier. Dort ist auch bebildert erklärt, wie der Schaden letztlich entsteht.
pupitas, pimienta und 3 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. pupitaspimientaJolante50Uklausuro-frank Grüße
Eifelwolf
..unterwegs im CaraCompact [PEPPER] MEG (Peugeot Boxer 163 PS; EZ 05/2017) Hallo Eifelwolf,
👍danke für deine Ergänzung und davon lebt ja unser Forum. Ich habe mir den Artikel durchgelesen und der dort beschriebene Schaden passt nicht mit den hier aufgeführten Geräuschen überein oder dessen Ursache. Bei meinem thread geht es entweder um eine Längung der Steuerkette oder Bruch vom Kettenspanner.
Ich gebe dir Recht , der Artikel beschreibt ein weiteres Problem im Handel. Wenn nun im Bereich der Steuerzeiten etwas ausgetauscht oder gearbeitet wird, müssen mit Spezialwerkzeugen die OT – Position in 2 Bohrungen abgesteckt werden. Wird dies nicht beachtet treten die im Artikel beschriebenen Probleme auf.
Gruß
Markus
Hallo Eifelwolf,
👍danke für deine Ergänzung und davon lebt ja unser Forum. Ich habe mir den Artikel durchgelesen und der dort beschriebene Schaden passt nicht mit den hier aufgeführten Geräuschen überein oder dessen Ursache. Bei meinem thread geht es entweder um eine Längung der Steuerkette oder Bruch vom Kettenspanner.
Ich gebe dir Recht , der Artikel beschreibt ein weiteres Problem im Handel. Wenn nun im Bereich der Steuerzeiten etwas ausgetauscht oder gearbeitet wird, müssen mit Spezialwerkzeugen die OT – Position in 2 Bohrungen abgesteckt werden. Wird dies nicht beachtet treten die im Artikel beschriebenen Probleme auf.
Gruß
Markus
Immer in Bewegung bleiben-Pepper MEG-Modelljahr 2019-Peugeot Boxer III-2.0 Hubraum mit 163 PS-Ohne Start/Stop>Dometic Freshjet 2200>3er Fahrradträger>Anhängerkupplung>Produziert 12/2018>EZ04/2019>Erstbesitzer Zitat von Eifelwolf am 6. Dezember 2022, 14:32 Uhr Hallo Markus,
vielleicht nennst Du einmal Deine Quelle, die über diesen Schaden berichtet.
Bezogen auf den alten 2,0-Liter HDI-Motor mit 163 PS: Dieser Motor besitzt einen neuartigen Zahnriemen mit höherer Lebensdauer (siehe dazu diese Forumsseite) . Er ist also (wie Markus auch schreibt) nicht betroffen.
Bezogen auf den aktuellen 2,2 Liter-BlueHDI mit 165 PS: Dieser Motor hat keinen Zahnriemen mehr wie sein Vorgänger, sondern wieder eine Steuerkette. Nicht nur, um die beiden Nockenwellen - wie beim 163 PS-Motor - zu verbinden, sondern als alleiniger Antrieb für diese.
Rasselnde (und dann überspringende) Steuerketten gab es vor wenigen Jahren bei den 1,2-Liter-Benzinmotoren von VW als weit verbreitetes Problem. Ursache war die minderwertige Qualität des Materials der Steuerketten eines Zulieferers, dadurch längte sich die Steuerkette viel zu viel, verursachte zunächst ein Rasseln und sprang dann durch die Längung über, da der Steuerkettenspanner eine solch große Längung nicht mehr ausgleichen konnte. Diese Schadensbeschreibung fand ich nachvollziehbar.
Insoweit: Vielleicht leidet der neue Peugeot-Motor auch am gleichen Symptom wie damals VW? Quellennennung wäre daher gut 🙂 !
Hallo Markus,
vielleicht nennst Du einmal Deine Quelle, die über diesen Schaden berichtet.
Bezogen auf den alten 2,0-Liter HDI-Motor mit 163 PS: Dieser Motor besitzt einen neuartigen Zahnriemen mit höherer Lebensdauer (siehe dazu diese Forumsseite) . Er ist also (wie Markus auch schreibt) nicht betroffen.
Bezogen auf den aktuellen 2,2 Liter-BlueHDI mit 165 PS: Dieser Motor hat keinen Zahnriemen mehr wie sein Vorgänger, sondern wieder eine Steuerkette. Nicht nur, um die beiden Nockenwellen - wie beim 163 PS-Motor - zu verbinden, sondern als alleiniger Antrieb für diese.
Rasselnde (und dann überspringende) Steuerketten gab es vor wenigen Jahren bei den 1,2-Liter-Benzinmotoren von VW als weit verbreitetes Problem. Ursache war die minderwertige Qualität des Materials der Steuerketten eines Zulieferers, dadurch längte sich die Steuerkette viel zu viel, verursachte zunächst ein Rasseln und sprang dann durch die Längung über, da der Steuerkettenspanner eine solch große Längung nicht mehr ausgleichen konnte. Diese Schadensbeschreibung fand ich nachvollziehbar.
Insoweit: Vielleicht leidet der neue Peugeot-Motor auch am gleichen Symptom wie damals VW? Quellennennung wäre daher gut 🙂 !
Grüße
Eifelwolf
..unterwegs im CaraCompact [PEPPER] MEG (Peugeot Boxer 163 PS; EZ 05/2017) Zitat von Bepper am 6. Dezember 2022, 14:53 Uhr Hallo an alle und vielen Dank für die Infos.
Bisher habe ich nur von den Peugeotmotoren gelesen, heiß das, nur diese sind betroffen - auch bin ich der Meinung, unser Fiat hat einen Zahnriemen?
Viele Grüße von Tina und Bernd
Hallo an alle und vielen Dank für die Infos.
Bisher habe ich nur von den Peugeotmotoren gelesen, heiß das, nur diese sind betroffen - auch bin ich der Meinung, unser Fiat hat einen Zahnriemen?
Viele Grüße von Tina und Bernd
Malibu I 430, Ducato 8 Automatik, 160 PS,
Zitat von Eifelwolf am 6. Dezember 2022, 14:32 Uhr
Hallo Markus,
vielleicht nennst Du einmal Deine Quelle, die über diesen Schaden berichtet.
Hallo Eifelwolf,
nicht nur VW hatte in der Vergangenheit Probleme mit der Steuerkette und durch Gespräche mit dem Freundlichen bekommt am auch in Einzelfällen mal einen Tipp zur Vorbeugung / Beachtung.😉
Gruß
Markus
Zitat von Eifelwolf am 6. Dezember 2022, 14:32 Uhr
Hallo Markus,
vielleicht nennst Du einmal Deine Quelle, die über diesen Schaden berichtet.
Hallo Eifelwolf,
nicht nur VW hatte in der Vergangenheit Probleme mit der Steuerkette und durch Gespräche mit dem Freundlichen bekommt am auch in Einzelfällen mal einen Tipp zur Vorbeugung / Beachtung.😉
Gruß
Markus
Immer in Bewegung bleiben-Pepper MEG-Modelljahr 2019-Peugeot Boxer III-2.0 Hubraum mit 163 PS-Ohne Start/Stop>Dometic Freshjet 2200>3er Fahrradträger>Anhängerkupplung>Produziert 12/2018>EZ04/2019>Erstbesitzer Hallo Pepper Freunde, hat einer Explosion oder sonstig Zeichnung von den Peugeot Motoren die im Pepper verbaut sind?
Gruß Martin
Hallo Pepper Freunde, hat einer Explosion oder sonstig Zeichnung von den Peugeot Motoren die im Pepper verbaut sind?
Gruß Martin
Pepper MEG Bj. 7/2017 163PS
|