Probleme mit Dometic FreshJet Light Klimaanlage am WechselrichterZitat von MichaelHK am 16. September 2023, 11:12 Uhr Hallo Frank,
habe ich auch schon günstiger gesehen. Könnte sein, dass die Mondpreise daher stammen, dass dieses Teil vielleicht nicht mehr produziert wird. Denke auch, dass es Alternativen gibt. Eigentlich funktionieren bereits viele Wechselrichter ähnlich mit einem integrierten Kondensator. In meinem Solartronic oder einem anderen Wechselrichter aus China mit 2500W der Fall.
Aber wie geschrieben, wer bisher keine Probleme hatte, braucht nicht aufrüsten. Meiner Meinung nach, sollte ein Wechselrichter eine Dauerleistung von 2000W haben. Mein Sohn war damit auch in Kroatien und hat die Klima jeden Tag stundenlang über das Netz laufen lassen. In Österreich hatte ich auch keine Probleme. In Deutschland sowieso nicht. Man könnte ja auch die Klima komplett über den Wechselrichter betreiben und mit Landstrom die Batterie laden. Nicht ganz so effektiv, aber würde dann auch funktionieren.
Grüsse Michael
Hallo Frank,
habe ich auch schon günstiger gesehen. Könnte sein, dass die Mondpreise daher stammen, dass dieses Teil vielleicht nicht mehr produziert wird. Denke auch, dass es Alternativen gibt. Eigentlich funktionieren bereits viele Wechselrichter ähnlich mit einem integrierten Kondensator. In meinem Solartronic oder einem anderen Wechselrichter aus China mit 2500W der Fall.
Aber wie geschrieben, wer bisher keine Probleme hatte, braucht nicht aufrüsten. Meiner Meinung nach, sollte ein Wechselrichter eine Dauerleistung von 2000W haben. Mein Sohn war damit auch in Kroatien und hat die Klima jeden Tag stundenlang über das Netz laufen lassen. In Österreich hatte ich auch keine Probleme. In Deutschland sowieso nicht. Man könnte ja auch die Klima komplett über den Wechselrichter betreiben und mit Landstrom die Batterie laden. Nicht ganz so effektiv, aber würde dann auch funktionieren.
Grüsse Michael
baumi66 hat auf diesen Beitrag reagiert. Zitat von MichaelHK am 16. September 2023, 11:16 Uhr Wobei die Spannungsspitzen bereits das BMS der Batterie aufgezeichnet hat.
Wobei die Spannungsspitzen bereits das BMS der Batterie aufgezeichnet hat.
Zitat von uro-frank am 16. September 2023, 11:33 Uhr Ich habe ja keinen Wechselrichter und auch kein Solar und betreibe die Klimaanlage nur über Landstrom. Dort hat es mir in Italien auf einem Agriturismo Stellplatz immer wieder mal die Stellplatzsicherung rausgehauen. Deswegen denke ich über den Softstart nach.
Ich habe ja keinen Wechselrichter und auch kein Solar und betreibe die Klimaanlage nur über Landstrom. Dort hat es mir in Italien auf einem Agriturismo Stellplatz immer wieder mal die Stellplatzsicherung rausgehauen. Deswegen denke ich über den Softstart nach.
baumi66 hat auf diesen Beitrag reagiert. Pepper 600MF/2020Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett. Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank Zitat von baumi66 am 16. September 2023, 17:06 Uhr Servus Michael,
Danke für die Ausführungen. Ich habe den Wechselrichter ECTIVE SI 15 mit 1500 Watt Dauerleistung verbaut. Kann also sein, daß ein SI 20 mit 2000 Watt das Problem löst???
LG Stefan
Servus Michael,
Danke für die Ausführungen. Ich habe den Wechselrichter ECTIVE SI 15 mit 1500 Watt Dauerleistung verbaut. Kann also sein, daß ein SI 20 mit 2000 Watt das Problem löst???
LG Stefan
Weinsberg Pepper MEG 600 EZ 03 / 20
auf Peugeot Boxer 165 PS, 330 Wp, 200 Ah LiFeP04, 1500 WR (bora33Ausführung und Umsetzung), 4 x Nightbreaker, Oyster Soundbar, CS Mono Control, Titan Lüfter, General Grabber AT3 Zitat von MichaelHK am 16. September 2023, 19:44 Uhr Kann also sein, daß ein SI 20 mit 2000 Watt das Problem löst???
Was schaltet denn ab? Der Wechselrichter oder das BMS? Das konnte ich nicht nachlesen. Wie ich gelesen hatte, würde das Abschalten bei 200A passieren? Die Wechselrichter halten in der Regel aber Spitzenleistungen von der doppelten Dauerleistung aus.
Den 1500W Wechselrichter den ich hatte, wurde mit dieser Leistung beworben, hatte aber nur 1200W und konnte 1500W für 10 Minuten. Die Spitzenleistung lag bei 2400W. Das hat nicht funktioniert.
Mein aktueller Wechselrichter hat 2000W Dauerleistung und 4000W Peak. Den Peak hält er dann über einen Bruchteil einer Sekunde nur durch. Daher vorher klären, ob nicht doch das BMS abschaltet. Das funktioniert bei mir bis 250A.
Mit dem pseudo 1500W Wechselrichter lief die Klima, das BMS hat nicht abgeschaltet, aber durch die fehlende Leistung beim Start, lief die Klimaanlage unrund. Das ganze Wohnmobil hat vibriert. Weil sich das übertragen hat. Das wurde auch beim weiteren Betrieb nicht besser.
Bedeutet, dass die Klima im Betrieb nicht mehr als 1KW benötigt, aber ohne die fehlende Leistung beim Start nicht auf Touren kommt. Bei Dir könnte daher auch die Nachrüstung des Softstarts alles lösen, wenn das BMS bereits abschaltet. Und der Wechselrichter könnte dann auch ausreichen.
Daher die Frage, was schaltet ab? Bei einigen BMS lässt sich auch noch eine Verzögerung einstellen, wann abgeschaltet wird.
Grüsse Michael
Kann also sein, daß ein SI 20 mit 2000 Watt das Problem löst???
Was schaltet denn ab? Der Wechselrichter oder das BMS? Das konnte ich nicht nachlesen. Wie ich gelesen hatte, würde das Abschalten bei 200A passieren? Die Wechselrichter halten in der Regel aber Spitzenleistungen von der doppelten Dauerleistung aus.
Den 1500W Wechselrichter den ich hatte, wurde mit dieser Leistung beworben, hatte aber nur 1200W und konnte 1500W für 10 Minuten. Die Spitzenleistung lag bei 2400W. Das hat nicht funktioniert.
Mein aktueller Wechselrichter hat 2000W Dauerleistung und 4000W Peak. Den Peak hält er dann über einen Bruchteil einer Sekunde nur durch. Daher vorher klären, ob nicht doch das BMS abschaltet. Das funktioniert bei mir bis 250A.
Mit dem pseudo 1500W Wechselrichter lief die Klima, das BMS hat nicht abgeschaltet, aber durch die fehlende Leistung beim Start, lief die Klimaanlage unrund. Das ganze Wohnmobil hat vibriert. Weil sich das übertragen hat. Das wurde auch beim weiteren Betrieb nicht besser.
Bedeutet, dass die Klima im Betrieb nicht mehr als 1KW benötigt, aber ohne die fehlende Leistung beim Start nicht auf Touren kommt. Bei Dir könnte daher auch die Nachrüstung des Softstarts alles lösen, wenn das BMS bereits abschaltet. Und der Wechselrichter könnte dann auch ausreichen.
Daher die Frage, was schaltet ab? Bei einigen BMS lässt sich auch noch eine Verzögerung einstellen, wann abgeschaltet wird.
Grüsse Michael
baumi66 hat auf diesen Beitrag reagiert. Zitat von baumi66 am 16. September 2023, 21:24 Uhr Danke Michael für die Erklärung. Da wir nächste Woche wieder auf Reisen gehen, wurde die Klimaanlage vorübergehend auf Landstrom gestöpselt. Werde mich danach eingehend damit beschäftigen und berichten.
LG Stefan
Danke Michael für die Erklärung. Da wir nächste Woche wieder auf Reisen gehen, wurde die Klimaanlage vorübergehend auf Landstrom gestöpselt. Werde mich danach eingehend damit beschäftigen und berichten.
LG Stefan
Weinsberg Pepper MEG 600 EZ 03 / 20
auf Peugeot Boxer 165 PS, 330 Wp, 200 Ah LiFeP04, 1500 WR (bora33Ausführung und Umsetzung), 4 x Nightbreaker, Oyster Soundbar, CS Mono Control, Titan Lüfter, General Grabber AT3 Zitat von MichaelHK am 18. September 2023, 8:19 Uhr War bereits am Anfang des Threads zu lesen:
Übrigens meine Freshjet läuft auch ohne Probleme über meinen Solartronics 1500er und meinen 176er Robur Akku.
Frank hatte auch das Modell ohne Softstart. Ich habe auch einen Solartronic Wechselrichter. In den Geräten ist ein Kondensator verbaut. Nachzulesen mit Problemen beim Anschluss ohne Umrüstung, durch den Kondensator , der sich erst aufladen muss. Was aber durch eine Umrüstung gelöst wurde. Mittlerweile sollte das Standard sein.
Wenn Ective keinen Kondensator hat, könnte das auch die Ursache sein. Dann würde auch ein stärkerer Ective nichts nützen. Mein Solartronic funktioniert mittlerweile 3 Jahre ohne Probleme. Und der Service ist gut.
Grüße Michael
War bereits am Anfang des Threads zu lesen:
Übrigens meine Freshjet läuft auch ohne Probleme über meinen Solartronics 1500er und meinen 176er Robur Akku.
Frank hatte auch das Modell ohne Softstart. Ich habe auch einen Solartronic Wechselrichter. In den Geräten ist ein Kondensator verbaut. Nachzulesen mit Problemen beim Anschluss ohne Umrüstung, durch den Kondensator , der sich erst aufladen muss. Was aber durch eine Umrüstung gelöst wurde. Mittlerweile sollte das Standard sein.
Wenn Ective keinen Kondensator hat, könnte das auch die Ursache sein. Dann würde auch ein stärkerer Ective nichts nützen. Mein Solartronic funktioniert mittlerweile 3 Jahre ohne Probleme. Und der Service ist gut.
Grüße Michael
baumi66 hat auf diesen Beitrag reagiert. Zitat von bora33 am 18. September 2023, 13:32 Uhr Muss da ein bisschen was beitragen:
Die Kombination meiner Batterie und dem ECTIVE SI15 funktioniert an etlichen Fahrzeugen mit der Freshjet völlig problemlos. Auch bei diesem Fahrzeug hier ging das zunächst.
Das BMS schaltet nicht ab. Bei einer Überschreitung der zulässigen Stromstärke würde eine Abschaltung über mehrere Sekunden anhalten und das würde man auch sehen in der App und im Protokoll.
Da bei meinem Fahrzeug die gleiche WR-Batterie-Kombi verbaut ist, haben wir den Strom von meinem Fahrzeug rüber gelegt und damit die Freshjet versorgt. Mit identischem Ergebnis.
Ich habe daraufhin einen anderen Kunden gefragt, ob er mehrere Startversuche an seiner Anlage (Ebenfalls mit identischem BMS und WR) vorhnehmenund die Stromspitzen beobachten könne . Ergebnis: Die Stromaufnahme des Motors beim Anlauf verursacht einen Batteriestrom von stets unter 50A.
Ich habe eher den Anlaufkondensator bzw. den Anlaufwiderstand - sofern dort vorhanden - im Verdacht.
Es ist in dem Fall wirklich dubios, aber über 200A Stromaufnahme beim Start ist absolut ungewöhnlich.
Muss da ein bisschen was beitragen:
Die Kombination meiner Batterie und dem ECTIVE SI15 funktioniert an etlichen Fahrzeugen mit der Freshjet völlig problemlos. Auch bei diesem Fahrzeug hier ging das zunächst.
Das BMS schaltet nicht ab. Bei einer Überschreitung der zulässigen Stromstärke würde eine Abschaltung über mehrere Sekunden anhalten und das würde man auch sehen in der App und im Protokoll.
Da bei meinem Fahrzeug die gleiche WR-Batterie-Kombi verbaut ist, haben wir den Strom von meinem Fahrzeug rüber gelegt und damit die Freshjet versorgt. Mit identischem Ergebnis.
Ich habe daraufhin einen anderen Kunden gefragt, ob er mehrere Startversuche an seiner Anlage (Ebenfalls mit identischem BMS und WR) vorhnehmenund die Stromspitzen beobachten könne . Ergebnis: Die Stromaufnahme des Motors beim Anlauf verursacht einen Batteriestrom von stets unter 50A.
Ich habe eher den Anlaufkondensator bzw. den Anlaufwiderstand - sofern dort vorhanden - im Verdacht.
Es ist in dem Fall wirklich dubios, aber über 200A Stromaufnahme beim Start ist absolut ungewöhnlich.
wonderful, baumi66 und Brunnenputzer haben auf diesen Beitrag reagiert. wonderfulbaumi66Brunnenputzer Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach
PN an: bora33Zitat von MichaelHK am 18. September 2023, 19:45 Uhr Es ist in dem Fall wirklich dubios, aber über 200A Stromaufnahme beim Start ist absolut ungewöhnlich.
Das wären dann bei 50A unter 700W? Würde bedeuten, der Anlaufstrom wäre niedriger als der Verbrauch im Betrieb. Da sind es bis zu 1000W.
Von meinem Aufzeichnungen her, benötigt die Klima „ohne den Softstart“ regelmäßig immer wieder ca. 2500W. Sporadisch, aber immer wieder. Ich habe sonst keine anderen Verbraucher, die diese Leistung benötigen.
War der Test mit einer nachträglichen eingebauten Klima mit Softstart? Das war nicht beschrieben.
Grüsse Michael
Es ist in dem Fall wirklich dubios, aber über 200A Stromaufnahme beim Start ist absolut ungewöhnlich.
Das wären dann bei 50A unter 700W? Würde bedeuten, der Anlaufstrom wäre niedriger als der Verbrauch im Betrieb. Da sind es bis zu 1000W.
Von meinem Aufzeichnungen her, benötigt die Klima „ohne den Softstart“ regelmäßig immer wieder ca. 2500W. Sporadisch, aber immer wieder. Ich habe sonst keine anderen Verbraucher, die diese Leistung benötigen.
War der Test mit einer nachträglichen eingebauten Klima mit Softstart? Das war nicht beschrieben.
Grüsse Michael
baumi66 hat auf diesen Beitrag reagiert. Zitat von bora33 am 19. September 2023, 9:44 Uhr Bei einem Kältegerät ist die Stromaufnahme immer abhängig von der Außentemperatur. Die Drücke des Kältemittels sind bei hohen Temperaturen merklich höher und damit steigt die Gasviskosität. Zudem muss auch noch ein höherer Differenzdruck überwunden werden.
Allesamt Faktoren, die die zu verrichtende Arbeit ansteigen lassen.
Alle Klimaanlagen bislang waren ab Werk bereits verbaut.
Bei einem Kältegerät ist die Stromaufnahme immer abhängig von der Außentemperatur. Die Drücke des Kältemittels sind bei hohen Temperaturen merklich höher und damit steigt die Gasviskosität. Zudem muss auch noch ein höherer Differenzdruck überwunden werden.
Allesamt Faktoren, die die zu verrichtende Arbeit ansteigen lassen.
Alle Klimaanlagen bislang waren ab Werk bereits verbaut.
baumi66 hat auf diesen Beitrag reagiert. Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach
PN an: bora33
|