FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Pimp my Pepper (PmP) by KoiAhnung Teil 3 Zusatzluftfederung Luftfeder

Seite 1 von 7Nächste

TEIL 3 - Zusatzluftfederung:

Nachdem ich mit dem Fahrverhalten meines Pepper nicht wirklich zufrieden war (und das ist etwas untertrieben) kam nun der Luftfedereinbau an die Reihe. Vielleicht hilft es dem einen oder anderen hier ja.
Hintergrund war auch ein möglichst gutes Preis / Aufwand zu Ergebnis Verhältnis zu erzielen.

Bei zwei Fiat Ducato Kastenwagen hatte ich schon jeweils die Luftfedern des Herstellers Goldschmitt eingebaut, und war damit ganz zufrieden.
Ziel war es die Hinterachse zu stabilisieren und der ständigen Volllast an Wohnmobilen anzupassen.
Der Fiat Ducato ist nun einmal ein Lieferwagen und das Fahrwerk ausgelegt sowohl für Leerfahrt als auch für Volllast.
Da wir mit unseren Womos aber nun einmal immer unter Volllast herumgurken ist auch das Fahrwerk immer an seiner Grenze.
Fiat hat einfach den Anschlagpuffer als Zusatzfeder definiert und damit den Auflagen der Prüfbehörden genüge getan, aber am Ende haben wir damit eine an Blattfedern geführte Starrachse kombiniert mit einem Gummifahrwerk - sprich automobile Steinzeit. Aber zumindest hat der Pepper schon mal zusätzlich einen Stabilisator.
Hinweis am Rande: Die Kugelköpfe am Stabilisator sind.....naja sagen wir mal etwas schwach dimensioniert. Mein Prognose, die werden nicht ewig halten, sollte man beobachten, ein Austausch ist aber auch kein Ding.
Ändert aber nichts daran dass der Pepper in Kurven auf dem äußeren Rad in die "Federung fällt", sprich erst einfedert, dann an der Gummifeder anschlägt, sich die Federkennlinie urplötzlich ändert und damit ein etwas eigenwilliges, unruhiges Einlenkverhalten zeigt.

Diesmal fiel die Wahl auf ein Produkt der Firma SMV:

 

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
CMonti hat auf diesen Beitrag reagiert.
CMonti
Pepper, 04/2020, 165 PS

Generell gibt es drei Möglichkeiten die Zusatzfedern zu betreiben

  1. Schläuche nach hinten zu Reifenfüllventilen verlegen (einfach, schnell, günstig, Befüllung an der Tankstelle, fertig)
  2. Schläuche nach vorne an die Sitzkonsole oder Amaturenbrett an Manometer und Reifenfüllventile verlegen (mehr Aufwand, etwas teurer, mehr Komfort)
  3. Dann noch wie 2. nur zusätzlich ein fest eingebauter Kompressor.

Ich habe mich nachdem ich die letzen beiden Male Version 1. gewählt hatte diesmal für Version 2. entschieden, ob der Mehraufwand den Effekt rechtfertig möchte ich aber schon mal anzweifeln!

Das Paket (Gewicht 6,5 kg) enthielt:
2 Gummibalgfedern inklusive fahrzeugspezifischen Halterungen (im übrigen alles sehr paßgenau)
2 Winkelluftanschlüsse
2 Befüllventile
2 Manometer
2 T-Stücke
Zwei Rollen Befüllschlauch
Montage- und Zulassungspapiere
Preis: 349,- Euro tutti completti (ohne Einbau natürlich)

Benötigtes Werkzeug:
Schwerlastwagenheber (besser zwei)
Zwei Unterstellböcke
Große Zange (zum lösen der alten Gummipuffer)
Drehmomentschlüssel
21 und 22er Nuss (Räder und Federbriden)
Knarre
2 x 13er Ring - Gabelschlüssel
Drahtbürste
Kabelbinder
Seitenschneider
also sehr übersichtlich

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
CMonti hat auf diesen Beitrag reagiert.
CMonti
Pepper, 04/2020, 165 PS

EINBAU
ACHTUNG, wichtiger Hinweis:
Wer die folgenden Arbeiten selbst ausführen möchte sollte über genügende Kenntnisse verfügen, insbesondere auch bezüglich des Anhebens von Fahrzeugen, deren Sicherung, und des Arbeitens unter angehobenen Lasten. Dies ist keine Aufforderung zum Selbermachen, und schon gar keine vollständige Anleitung. Nach machen ausschießlich auf eigene Gefahr!

Schritt 1:
Einseitiges anheben des KFZ, sichern durch Unterstellböcke, Demontage Felge.
Hinweis: Nicht unter der Achse anheben sondern nur unter dem Rahmen, ansonsten werden die nachfolgenden Schritte unmöglich.

Schritt 2:
Lösen und abschrauben des Anschlagpuffers (normales Rechtsgewinde). An der scharfkantigen Metallkappe über dem Gummi drehen. Handschuhe verwenden, Schnittgefahr!
Hinweis: Falls das nicht von Hand geht, die große Wasserpumpenzange einsetzen!

Schritt drei:
Demontage der Federbriden (das sind die zwei dicken Bügel die die Blattfeder mit der Achse verbinden)
22er Nuss und Drehmomentschlüssel verwenden, die vier Muttern (von unten zu erreichen) sitzen fest!
ACHTUNG: Es kann sein dass sich die Achse senkt!!! Klemmgefahr. Vorher mit einem kleinen Wagenheber oder Holzklotz sichern, ohne sich aber den Arbeitsraum zu verbauen!

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
CMonti hat auf diesen Beitrag reagiert.
CMonti
Pepper, 04/2020, 165 PS

Schritt vier:
Entfernung der Metallplatte die oben auf der Blattfeder aufliegt. Die Platte auf die der Gummipuffer anschlägt!

Schritt fünf:
Säubern der Auflagefläche mit der Drahtbürste.

Schritt sechs: (Vorbereitung Gummibalg, kann jederzeit erfolgen)
Einschrauben des Winkelanschlusses in den Gummibalg, und voranziehen der zwei Muttern für die untere Befestigung, Platte muss sich aber noch bewegen lassen.
Nachziehen aller Schrauben am Gummibalg.

Schritt sieben:
Montage des Gummifaltenbalges.
Dieser wird einfach zusammengedrückt, eingefädelt und dann in das freigewordenes Gewinde im Rahmen verschraubt.
Fest anziehen, und untere Platte parallel zur Blattfeder ausrichten. Je mehr Platz man hat zwischen Rahmen und Blattfeder desto einfacher geht das. DESWEGEN nicht unter der Achse anheben!

KoiAhnungs TOPTIPP: Den Gummibalg vorher zusammendrücken und mit einem Rödeldraht fixieren!

 

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
CMonti hat auf diesen Beitrag reagiert.
CMonti
Pepper, 04/2020, 165 PS

TIPP (vor Durchtrennung des Rödeldrahtes)
Schritt acht:
Pressluftschlauch fest aufstecken (etwas H²O oder Silikonspray hilft) und mit der Überwurfmutter fixieren.

Erst jetzt den Rödeldraht durchtrennen.

Schritt neun:
Montage der Federbriden. Die untere Montageplatte des Gummifederbalges wird einfach mit eingeklemmt.
Darauf achten, dass die Achse wieder in die Aufnahme der Blattfeder findet falls die Achse sich doch etwas abgesenkt hat.
Muttern rundum langsam anziehen.
Am Ende mit Drehmoment 130 NM anziehen.

Schritt zehn:
Die zwei 13er Muttern an der Montageplatte anziehen (nicht vergessen).

Kontrolle:
Balg oben fest eingeschraubt?
Alle vier 22er Muttern mit 130 NM angezogen?
Achse und Feder in Position?
Die zwei 13er Muttern fest?
Schlauch angeschlossen?

 

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
CMonti hat auf diesen Beitrag reagiert.
CMonti
Pepper, 04/2020, 165 PS

Schritt elf:
Die Montage auf der anderen Seite erfolgt analog.

Schritt zwölf:
Verlegung des Schlauches von der rechten Seite längs des Stabilisators nach links. Schlauch recht lose und mit "Spiel" verlegen da die Achse ja einfedert. Befestigung einfach mit Kabelbindern. Darauf achten, dass dieser scheuerfrei verlegt wird. Dann beide Schläuche gemeinsam an der Innenseite des Fahrzeugholmes entlang nach vorne. Dazu kann man die Werksseitig vorhandenen Klemmen benutzen in denen ein Elektrokabel verläuft.
ACHTUNG: Im Bereich der Auspuffanlage unter dem Wärmeschutzblech im Bogen nach innen führen.

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Rittersaal, CMonti und 2 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
RittersaalCMontinightcapMichael_R
Pepper, 04/2020, 165 PS

Das nenne ich mal eine klasse Beschreibung - Hochachtung !!!

Gruß Michael

Fonsi, KoiAhnung und Sammy2015 haben auf diesen Beitrag reagiert.
FonsiKoiAhnungSammy2015
Pepper 600 MEG, Modell 2020 Peugeot 121 KW, EZ 30.04.2020, WL-MR..., LiFePo4 200Ah, Goldschmitt Luftfederung hinten, 18 Zoll MAK 5 mit Ganzjahresreifen, Maxxair Maxxfan, 240W Solar (HV), Ective SI15, ALUGAS-Tankgasflasche 14Kg mit Truma MonoControl, Sawiko Arex Light II Hubstützen, Litec-Voll-LED-Scheinwerfer

Schritt dreizehn:

Unter dem Fahrzeug die Gummitülle vom Handbremsseil zurückziehen.
Sitzverkleidung links abnehmen.
Nun wir es fummelig: Mit einem festen Draht in einem Winkel von ca. 10 - 20 Grad nach unten herumstochern bis man den Ausgang des Handbremsseile gefunden hat. (Geht zu zweit besser!)
Wenn man das dann glücklich geschafft hat...ein Bier trinken!!!..und endlich die Schläuche nach oben durchziehen.
TIPP: Wenn man den Draht wellig biegt und in den Schlauch steckt beklemmt sich dieser von selbst!

Schritt vierzehn:
Montage Felgen, absenken, Drehmoment 160 NM

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
CMonti hat auf diesen Beitrag reagiert.
CMonti
Pepper, 04/2020, 165 PS

Schritt fünfzehn:
Einbau nach Anleitung ging nicht, da mein Pepper bereits 2 Batterien unter dem Vordersitz hat ist der Einbauraum für die Instrumente (die bauen recht tief!) beschränkt. Ich hab mir einen etwas anderen Platz ausgemessen, eine Schablone geschnitten und dann das Seitenteil ausgeschnitten.

KoiAhnungs Topptipp 1: Die Bohrungen ca. 1,5 mm kleiner gestalten als in der Anleitung angegeben. Dann etwas die Grante wegfeilen und die Instrumente als auch die Befüllventile "einschrauben", die schneiden sich dann selbst ein Gewinde in die Kunststoffverkleidung, und halten von selbst auch ohne Kontermuttern!
Tipp 2: In der Anleitung ist angegeben die Pressluftverschraubung auf den Befüllventilen mit Loctite einzusetzen. Ich habe einen O-Ring eingelegt, dann ist das jederzeit einfach lösbar.

 

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
CMonti hat auf diesen Beitrag reagiert.
CMonti
Pepper, 04/2020, 165 PS

Fertig, funzt einwandfrei.

Gewicht Einbauteile: 6,5 kg
Gewicht Ausbauteile: 2,4 kg
Nettogewichtzuwachs: 4,1 kg

Preis: 349,- Euro
Arbeitszeit: oha...das kommt drauf an...die Verlegung der Schläuche, insbesondere das Gefummel an dem Durchlass am Handbremsseil (da hab ich etliches probiert, bis ich die Lösung gefunden hatte), finden eines geeigneten Einbauortes für die Instrumente, Ausschneiden der Verkleidung... da kann man Zeit liegen lassen.
Wer ganz schnell ist und einfach Glück hat 2 h, wer ....sicher bis zu 5 h.

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Rittersaal, uwe65 und 5 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
Rittersaaluwe65nokesLSNMnightcapFonsiIckee61
Pepper, 04/2020, 165 PS
Seite 1 von 7Nächste