FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Pepper 2020 Umrüstung auf Liontron Lithium LiFePO4 Untersitz-Akku, Spannungswandler und Solaranlage

VorherigeSeite 12 von 17Nächste

Das Thema verdient m.E. einen eigenen Thread den ich einfach mal hier eröffnet habe.

(Hoffe, die Admins haben nichts dagegen 😉)

Gelöschter Benutzer hat auf diesen Beitrag reagiert.
Gelöschter Benutzer
Unterwegs mit einem Pepper MEG 2020
Zitat von MapMan am 13. April 2022, 18:32 Uhr

Ich denke, damit scheint das Problem lokalisiert zu sein...die fehlende Softstart-Funktion.

Die Dometic FreshJet 2200 ohne Softstart hat einen Anlaufstrom von 23,8 A , also  ca. 5500 Watt. Und damit hat dein WR (und auch mancher Campingplatz) wohl ein Problem.
(Überprüfbar, falls der WR genau nach dem Einschalten des Klima-Kompressors abschaltet. Dauerlast kann nämlich nicht das Problem sein, da der Föntest ja lief)

Denke, da wird man dir bei Dometic weiter helfen können...
Zum Beispiel mit der Dometic-Smartstart
Wäre mir aber keine € 769 wert...

Dann lieber die Klima direkt an Landstrom (wie bei mir)
Bei deinem 150 Ah Akku hast du eh nur 1800 Wh und damit 1,5 Stunden maximale Betriebszeit bis zur Totalentleerung...

P.S. Wir haben uns ganz schön vom Thread-Thema entfernt...Das Problem wäre einen eigenen Thread wert, auch damit man es finden kann

Danke vor allem für Dein Engagement- finde ich sensationell!

Habe (natürlich😉) auch Solar -  nur 196 kWP aber an heißen, sonnigen Abenden hätte das gut reichen sollen, um vlt 1-2h zu kühlen..

Und da kommt mir der Gedanke, vlt die Dometic gegen einen MaxxFan zu „tauschen“. Da dieser (sogar mit nur 12V) die Luft nicht INS sondern AUS dem WoMo bläst..

Hilft halt nur vlt nicht wirklich nicht viel, wenn man tagsüber bei 35+ C in der prallen Sonne stand und alles entsprechend aufgeheizt ist…

Vlt gibt es auch da noch „ungeborgene“ Erfahrungen und Vergleiche im Forum…..?

Hallo

habe mittlerweile meinen Wechselrichter von Solartronics zurück erhalten funktioniert jetzt einwandfrei 👍

 

Noch eine Frage woran erkenne ich von Liontron ob es eine Arctic ist ?
Hintergrund habe ein normale bestellt und bezahlt aber auf der Batterie ist ein Arctic Aufkleber drauf ?
Gruß Robert

Pepper EZ10/2019 Fiat 160 PS Erstbesitzer, Gasflaschenauszug , 2 tes Fenster, El-Trittstufe, Sawiko Rahmenverlängerung, 300 Watt Solar, 1500 Watt Wechselrichter, 150 AH Lithium Batterie von Liontron , Goldschmitt Luftfederung, Maxxfan, auf 90 Liter Tank umgebaut, Osram LED Glühbirnen,Sawiko Arex Light II Stützen,

habe vor 2x200AH  Liontron in meinen Pepper Peugeot 2020 einzubauen , habe 200 Watt Solar auf dem Dach und 120Watt Faltpaneel zusätzlich das müsste doch passen ???

Zitat von udopepper am 16. September 2022, 10:14 Uhr

habe vor 2x200AH  Liontron in meinen Pepper Peugeot 2020 einzubauen , habe 200 Watt Solar auf dem Dach und 120Watt Faltpaneel zusätzlich das müsste doch passen ???

Wieviel zusätzliche Wohnmobile möchtest Du denn mitversorgen?

Gruß

Adrian

FrankyCH, Sergant Pepper und 2 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
FrankyCHSergant Pepperuro-frankUdo
Zitat von udopepper am 16. September 2022, 10:14 Uhr

habe vor 2x200AH  Liontron in meinen Pepper Peugeot 2020 einzubauen , habe 200 Watt Solar auf dem Dach und 120Watt Faltpaneel zusätzlich das müsste doch passen ???

Was ist genau Deine Frage ? Ob die beiden Liontron in den Pepper passen ?

Mir erscheint das Verhältnis von Solarleistung zu Batterien etwas extrem. Mit 200 Watt holst Du bei einem Wirkungsgrad von 70% rund 12 AH bei Sonnenschein in die Batterien. Das heisst Du brauchst bei guten Verhältnissen (Sonne) ca. 33 Stunden um Deine Batterien zu füllen. Als bei 6 Stunden Sonne pro Tag ca. 5.5 Tage.

MEG White Edition (ohne oranges Dekor) Model 2018 Peugeot 130 PS - seit 21.10.24 auf Dauerreise -Details zu meinen Umbauten in den biografischen Angaben

Hallo zusammen,

zu diesem Thema gibt es ein paar, aus meiner Sicht, gute Beiträge auf YouTube z.b.

Mit den besten Wünschen

Gerd

Weinsberg CaraCompact 600 MEG Modell 2021; Fiat Ducato 3500 kg; 2,3 l 140 Multijet (103 kW / 140 PS) - Euro 6d-Temp; EZ 8/21

Hallo Zusammen !

Als neuer Besitzer eines 2022er "Pepper 600 MEG" habe ich dieses spannende Forum schon weit durchforstet und viel spannendes gefunden 🙂
Dieses Thema trifft gerade unsere aktuellen Überlegungen bezüglich Aufbaubatterie/Wechselrichter/Photovoltaik.

Unsere Anforderungen:
Wie möchten einige Tage autark stehen können und dabei auch mal unsere 2 eBikes mit je 650Wh Akku aufladen. Deren Akkus werden aber wohl nicht jeden Tag ganz leer sein. Zusätzlich wäre toll, wenn man notfalls auch die Aufbauklimaanlage kurz (10 min) betreiben kann um mal die ärgste Hitze raus zu bekommen.

Aufbaubatterie: Hier dachte ich zuerste an 2 AGM-Batterien, je mehr ich hier (und anderswo) lese überlege ich aber doch gleich in einen LiFePo4-Akku zu investieren. Die "Underseat"-Varianten von Liontron wären wohl wirklich top. Wenn ich durchrechne dass ich mal Abends mit 2 leeren eBike-Akkus ankomme und diese über Nacht (d.h. ohne Solarstrahlung) aufladen möchte um am nächsten Tag wieder fahren zu können müsste die Akkukapazität ausreichen um die beiden Akkus zumindest einmal zu laden. bei 2 Akkus mit 650 Wh wären das nach meiner Rechnung ca. 110 Ah, mit den Ladeverlusten von Wechselrichter und Ladegeräte wohl noch etwas mehr. Der Akkus sollte dann wohl 150 Ah haben. Ist diese Rechnung so OK ?  Bei der "Underseat"-Varianten von Liontron haben die 150Ah und die 200Ah das gleiche Gehäuse. Kann man bei der kleineren mal zusätzliche Zellen einbauen um auf 200Ah zu kommen oder sind bei der größeren nicht mehr, sondern stärkere Zellen verbaut ?

Ladebooster: Sollte bei unserem Pepper Modell 2022/2023 bereits inkludiert sein.

Wechselrichter: Dieser sollte einen reinen Sinus liefern damit es keine Probleme mit Laptop o.ä. gibt. Weiters sollte er eine Netz-Vorrangschaltung haben damit bei 230V-Landstrom dieser gleich durschschleift und der Wechselrichter abgeschaltet wird. Weiters sollte er möglichst leise sein weil die eBike-Akkus ja auch mal in der Nacht geladen werden. Leistungsmäßig sollten die 2 eBike-Ladegeräte (je 500W) und idealerweise (nicht gleichzeitig) die Standklimaanlage betrieben werden können (Anlaufstrom). Ich hätte geplant, dass der Wechselrichter gleich beim 230V-Aussenanschluss eingespeist wird damit alle 230V-Steckdosen versorgt werden und so z.B. die eBike-Akkus in der Garage geladen werden können.  Habe bis jetzt den "Büttner MT1700 SI-K" (€ 1470,-) den "Votronic MobilPOWER SMI 1700-NVS" (€ 920), den "LiMoPower 2000W" (€ 840,-)  und den "Victron Phoenix 2000" (€ 858,-) gefunden. Gerade der Büttner-Wechselrichter ist leider preislich SEHR gehoben und so groß dass er wohl nicht hinter dem Fahrersitz passt sondern an der Aussenwand unter dem Tisch montiert werden müsste. Welche Wechselrichter mit den gleichen Features (Vorrangschaltung) könnt ihr empfehlen ?

Photovoltaik: Da mus ich erst sehen wieviel Platz mit dem großes Dachfenster hinten und der Klima bleibt. 2-3 Paneele sollten sich aber ausgehen. Ev. werden diese auch erst später montiert. Die oben beschrieben Einbauanleitung ist sehr hilfreich. Die Frage die sich mir da noch stellt. Wie kommt man mit dem Kabel durchs Dach ? Wie wird das sicher abgedichtet ? Gibts beim Selbsteinbau ev. einen Verlust der Dichtheitsgarantie ?

Freue mich auf Eure Kommentare zu meinen Überlegungen !
Wolfgang

Weinsberg Pepper 600 MEG, Bj 2022, Modell 2023. Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Standklima, Panoramadachfenster hinten, LifePo-Akku, Wechselrichter, Photovoltaik, Radträgersystem in Garage, DuoControl.

Bei 2 e-Bikes und dem Wunsch autark stehen zu können, kommst du mit 150Ah nicht weit. Zumal auch noch die Klima - wenngleich nur kurz - versorgt werden soll.

Die Klima macht dir auch einen Strich durch die Rechnung, dass du viel Solarpower auf das Dach bekommst.

Und der werksseitig verbaute Booster ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ein 25A Modell von Schaudt, der nur dafür sorgen soll, dass trotz Euro 6d.Norm die Aufbaubatterie (Blei) sicher und vollständig geladen werden kann, ohne, dass sie einen vorzeitigen Tod stirbt.

Wenn du aus einer - für dein Vorhaben vernünftig bemessenen - 280er LiFePO4 200Ah gezogen hast, darfst du also erst 8 Stunden durch die Gegend schippern, bis die wieder voll ist.

Daher würde ich hier einen VOTRONIC VCC 1212-50 oder noch größer verbauen, zumal die Lima gut ausgelegt ist und die Wege zum neu verkabeln kurz.

Zum Liontron nur soviel: Wenn der knapp ausgelegt ist und tiefe Ladestände erreicht werden, driften die Zellen oftmals weit auseinander und die Kapazität kann gar nicht ausgeschöpft werden.

Ist konstruktionsbedingt und bei Liontron scheint die Lernkurve nicht gerade steil zu sein.

Es mehr aber einen Unterschied, ob die Zellen bei Ladezustand "voll" driften, oder bei "leer".

Im ersten Fall schaltet das BMS einfach die Ladequelle weg, im zweiten sitzt du im Dunklen...

Willi Weinsberg, caco60 und 2 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
Willi Weinsbergcaco60DucatoStijn
Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach PN an: bora33
VorherigeSeite 12 von 17Nächste