FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Oyster Ten Haaft Satellitensysten zerlegen zwecks Reparatur oder Wartung

Seite 1 von 7Nächste

Hallo zusammen,

da dieses Thema nicht wirklich zu einem anderen Thread passt lege ich es neu an. Ich habe heute meine Anlage demontiert und geöffnet. Leider habe ich schon zum zweiten mal einen defekt innerhalb 4 Jahre. Da ich nicht gleich wieder das komplette System einschicken möchte, habe ich es erstmal selbst zerlegt um zu sehen um welches Problem es sich genau handelt. Das ist alles kein Hexenwerk sondern simple Mechanik. Da ich jede Menge Bilder für Euch gemacht habe stelle ich sie hier alle ein.

Falls ihr mal unterwegs seid und sich die Anlage nicht mehr einfahren lässt, müsst ihr NICHT die komplette Anlage vom Dach nehmen. Um eine Notabsenkung zu machen müssen lediglich 2 Schrauben gelöst werden. Dann einfach die Schüssel einklappen und die beiden Schrauben wieder anziehen. Ich habe ein Bild mit Beschreibung mit eingestellt.

Zur Demontage der Anlage müssen lediglich 4 Schrauben mit einer Schlüsselweite von 13mm geöffnet werden. Die beiden Sat Kabel sind per Bajonettverschluss befestigt und können leicht geöffnet werden. Die Stromversorgung ist per Superseal Stecker angeschlossen. Einfach abziehen.

An der Rückseite befindet sich dann die eigentliche Abdeckung welche leicht aufgeschraubt werden kann. Die Abdeckung ist zusätzlich mit Silikon abgedichtet. Dieses einfach entfernen. Dann kann man auch schon den Deckel abnehmen. Anschließend muss der Stecker von der Motorsteuerung abgezogen werden. Dann sieht man auch schon die beiden Motore welche für das ausfahren sowie für die seitliche Bewegung zuständig sind. In den beiden Motoren befinden sich die Antriebswellen welche in der Alu-Querstrebe gelagert sind.

Oberhalb kann man dann die Ritzel für das ausfahren sowie für die seitliche Bewegung sehen. Man kann auch die Endabschaltung erkennen. Diese wird simpel per Schraube betätigt. Die Welle für das seitliche verfahren hat unterhalb vom Ritzel eine Sollbruchstelle. Die Welle für das ausfahren hat diese ebenfalls. Falls man die Wellen austauschen möchte, muss man auf ein paar Sachen achten. Das würde an der Stelle jetzt zu weit gehen. Schreibt mich einfach an falls jemand das vor hat👍😀.

Die Motoren kann man auch ganz leicht per 12v Versorgung mal testen ob sie sich noch drehen oder blockieren.

In meinem Fall war es so das mechanisch alles in Ordnung ist. Das Problem liegt entweder an der Future Box oder an der Motorsteuerung. Habe also alles gereinigt, ein bisschen eingefettet und alles wieder abgedichtet.

viele Grüße

Frank

Moderator: Bilder auf Wunsch des Autors entfernt.

Maurice, uwe65 und 22 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
Mauriceuwe65bubblesbergRoman GevelerAchDeSergant Pepperjefu66Willi WeinsbergbadgrandpaJensDagmarMarkusnicolewonderfulJoachimMashivwpeterjogitom68HeikeMichialexhemM.Pepper.2019GMPeterKKlaus Oberbanscheidt

Hier weitere Bilder…

Moderator: Bilder auf Wunsch des Autors entfernt.

bubblesberg, AchDe und 13 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
bubblesbergAchDejefu66Willi WeinsbergbadgrandpaanerjaMarkusnicolewonderfulJoachimvwpeterPepperdujogialexhemGMNick

Und noch weitere…

Moderator: Bilder auf Wunsch des Autors entfernt.

kalli61, bubblesberg und 19 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
kalli61bubblesberganmafiAchDeWilli WeinsbergjuppspeedbadgrandpaanerjaMarkusnicolewonderfulJoachimjogitom68Jolante50alexhemaxismindenGMSusi2019TorNickBuschi0501

Hier noch der direkte Link zu den Ersatzteilen. Bei Fragen einfach melden.

Gruß

Frank

AchDe, vwpeter und 3 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
AchDevwpeterjogitom68Nick

Moin Frank,

wie immer klasse Arbeit und Doku !

Von mir nur eine Anmerkung, du hast eine Oyter IV, alle Pepper ab Modell 2020 haben eine Oyster V Anlage (was der 2019 hat weiß ich nicht)

Auf jeden Fall ist die Oyster V eine komplett andere Anlage, sowohl die Schüssel als auch die Elektronik haben absolut nichts mit der alten IV gemeinsam.

Wer in seinem Oberschrank am Tisch eine silberne FeatureBox hat besitzt bereits die Oyster V Anlage.

Also Vorsicht bei der Ersatzteilbeschaffung denn da ist nichts kompatibel.

Gruß

Thomas

P.S. schon ein Trauerspiel wie anfällig diese sauteuren Premium Anlagen offensichtlich sind, wobei die meisten Defekte scheinen immer die Steuerelektronik zu betreffen wenn man das in den diversen Foren so liesst.

Gelöschter Benutzer, jogi und 2 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
Gelöschter BenutzerjogiSusi2019uro-frank
immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr....

Hallo Kollege,

langsam läufst Du unserem Professor den Rang ab."GRINS"

Wir sehen uns am 30.

LG DEIN Kollege Adrian

Zitat von pollewosch am 28. Dezember 2021, 9:07 Uhr

Hallo Kollege,

langsam läufst Du unserem Professor den Rang ab."GRINS"

Wir sehen uns am 30.

LG DEIN Kollege Adrian

Ne ne, unserer Karla Kolumna läuft niemand den Rang ab😂. Kleiner Spaß Thomas! Adrian, vergiss nicht dein Gerät zum auslesen.😀

Wie Thomas schon geschrieben hat betrifft es in meinem Bericht die Anlage vor 2020. Alle Modelle haben eine 3 Jährige Garantie. Wer hier noch im Rahmen ist kann das noch abwickeln lassen. Ansonsten kommt ihr Hier und Hier zum Ersatzteil-Shop für die Oyster V Anlagen. Wirklich heftig, da kostet die Platine der Motorsteuerung schlappe 630€😳. Habe schon geschluckt als ich den Preis von 349€ bei meinem Modell gesehen habe!

Haben die Anlagen ab 2020 den SKEW für mehr Reichweite?🤔

Gruß

Frank

Moin Frank,

ne autoSkew haben die von Weinberg verbauten Versionen nicht.

Wobei mir momentan eh nur ein Pepper Fahrer einfällt der mit dem Pepper schon so weit oben im Norden war das er Skew gebraucht hätte, aber der Kollege war ja genau so schnell wieder weg wie er hochgefahren ist und hatte gar keine Zeit den TV einzuschalten 🙂

Gibraltar funkt auch ohne Auto-Skew noch mit ner 65er und zur Not muss man halt aufs Dach und den LNB drehen wenn man zu dicht am Wasser steht 🙂 (wobei ich nie nachgesehen habe ob unsere Oyster dafür ne Skala am Tragarm hat....)

Für Endkunden kostet die Anlage ja laut Preisliste mit TwinLNB und FutureBox knapp 3000 EUR. Ich kann mir nicht vorstellen das Weinsberg und Knaus die volle Version ab Werk verbauen. Das ist mit Sicherheit auch so eine abgespeckte OEM Variante für Großkunden wie bei der Dometic Klimaanlage welche TenHaaft speziell für KnausTabbert produziert.

In diversen Foren ist ja zu lesen das die Anlagen immer Probleme mit der Drainage haben und im Winter bei Frost mit Vorsicht zu geniessen sind. Wenn nen Meter Schnee auf dem Dach liegt würde ich sicherheitshalber nen Buch lesen oder streamen und nicht versuchen die Antenne auszufahren um das sundhaft teure Material zu schonen.

Gruß

Thomas

Gelöschter Benutzer hat auf diesen Beitrag reagiert.
Gelöschter Benutzer
immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr....

Hallo zusammen,

nachdem wir uns mit Adrian und Karin getroffen haben und Adrian ein Gerät zum auslesen des Fehlerspeichers hat, zeigte dieses das die X Achse fest ist. Also habe ich noch im Urlaub einen neuen Motor bestellt und diesen heute eingebaut. Ich habe natürlich wieder jede Menge Bilder gemacht. Reparaturzeit betrug ca. 60 Minuten. Ich zeige euch mal die einzelnen Arbeitsschritte auf. Mit den dazugehörigen Bildern erklärt es sich dann denke ich von alleine. Falls nicht, meldet euch einfach bei mir. Helfe gerne😀👍. Zum Motor gibt es noch zu sagen das der verbaute abgekündigt ist und es dafür einen Nachfolger gibt.  Hier der Link zum Motor.

Schritt 1: 4 Schrauben der Sat Anlage mit einem 13er Schlüssel öffnen.

Schritt 2: Sat Anlage zur Seite Kippen. Die beiden Sat Kabel lösen und den Superseal Stecker abziehen. Dann kann man die Anlage vom Dach nehmen.

Schritt 3: Anlage auf den Rücken legen und die 5 Kreuzschlitzschrauben lösen und den Deckel lösen. Dann kann man den Stecker von der Motorsteuerung abziehen.

Schritt 4: die beiden Schrauben am Alu Flachmaterial lösen und dieses abnehmen.

Schritt 5: Die beiden Schrauben vom Motor lösen, diesen dann etwas seitlich drehen und abheben. Stecker lösen.

Schritt 6: Die beiden Schrauben der Notabsenkung lösen. Dann kann man die Sat Schüssel etwas anheben und das Gehäuse ein kleines Stück nach rechts drehen. Das muss man machen da man den Motor nicht gerade aufstecken kann da dieser seitlich am Alugehäuse hängen bleiben würde.

Schritt 7: Motor Aufstecken und das Gehäuse wieder nach links drehen. Jetzt kann man die beiden Schrauben der Notabsenkung wieder anziehen.

Schritt 8: Jetzt das Alu Flachmaterial wieder aufsetzen und die beiden Schrauben anziehen. Dann den Stecker am Mor wieder anstecken.

Schritt 9: Mit Silikon wieder eine Naht auf das Gehäuse legen. Den Stecker der Motorsteuerung wieder einstecken und den Deckel dann mit den 5 Kreuzschlitzschrauben wieder befestigen.

Schritt 10: Die Sat Anlage wieder aufs Dach etwas seitlich legen damit man beide Sat Kabel sowie den Superseal einstecken kann. Dann die Anlage wieder mit den 4 Muttern befestigen. Abdeckkappen wieder auf die Muttern und Fertig zum einschalten.

Ich habe dann den defekten Motor mal interessehalber geöffnet um zu sehen was kaputt ist. Da stelle ich auch ein paar Bilder mit ein. Vielleicht interessiert sich ja jemand dafür wie so ein Getriebemotor aufgebaut ist.

Letztendlich war es eine einfache Reparatur und die Kosten dafür halten sich noch im Rahmen. Einschicken und Reparieren  wäre mit Sicherheit um ein Vielfaches teurer gewesen. So weiß ich wenigstens das es anständig gemacht wurde und ich nicht mehr bezahle als das was auch kaputt war.

Bei Fragen einfach melden 👍

viele Grüße

Frank

Moderator: Bilder auf Wunsch des Autors entfernt.

Willi Weinsberg, Mashi und 5 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
Willi WeinsbergMashivwpeterJolante50M.Pepper.2019herbertrittsteigmatschhe

Weiter geht es mit Schritt 5.

Gruß

Frank

Moderator: Bilder auf Wunsch des Autors entfernt.

Willi Weinsberg und vwpeter haben auf diesen Beitrag reagiert.
Willi Weinsbergvwpeter
Seite 1 von 7Nächste