Optimierung der originalen Pepper-AntenneHallo Bora,
der Ducato und der Peugeot haben ja die gleiche Plattform. Beim Peugeot z.B ist eigentlich eine Dachantenne Werksseitig vorgesehen und das wird m.E auch für den Ducato so sein. Deshalb hast du auch in der A-Säule diese Leitung liegen und wäre dafür eine Erklärung.
Gruss
Markus
Hallo Bora,
der Ducato und der Peugeot haben ja die gleiche Plattform. Beim Peugeot z.B ist eigentlich eine Dachantenne Werksseitig vorgesehen und das wird m.E auch für den Ducato so sein. Deshalb hast du auch in der A-Säule diese Leitung liegen und wäre dafür eine Erklärung.
Gruss
Markus
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Immer in Bewegung bleiben-Pepper MEG-Modelljahr 2019-Peugeot Boxer III-2.0 Hubraum mit 163 PS-Ohne Start/Stop>Dometic Freshjet 2200>3er Fahrradträger>Anhängerkupplung>Produziert 12/2018>EZ04/2019>Erstbesitzer Zitat von MapMan am 10. Januar 2021, 10:55 Uhr Hallo Markus, das Foto zeigt ja, wie bora33 festgestellt hat, eine fertige Koaxantenne, eine einfache Grundform eines Monoband-Dipols. Ist also wohl eher nicht als vorverlegte Leitung für eine Dachantenne gedacht....
Hallo Markus, das Foto zeigt ja, wie bora33 festgestellt hat, eine fertige Koaxantenne, eine einfache Grundform eines Monoband-Dipols. Ist also wohl eher nicht als vorverlegte Leitung für eine Dachantenne gedacht....
Unterwegs mit einem Pepper MEG 2020 Zitat von bora33 am 10. Januar 2021, 11:08 Uhr Ganz genau. Das ist keinesfalls eine - wie auch immer geartete - "Vorbereitung" für eine Dachantenne, sondern eine fertige Antenne.
Ganz genau. Das ist keinesfalls eine - wie auch immer geartete - "Vorbereitung" für eine Dachantenne, sondern eine fertige Antenne.
Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach
PN an: bora33Zitat von MapMan am 10. Januar 2021, 11:17 Uhr Ich hab mal bei unserem Pepper nachgeschaut und siehe da...dort auch einen ungenutzten Iso-Antennenstecker gefunden.
Ich hab mal bei unserem Pepper nachgeschaut und siehe da...dort auch einen ungenutzten Iso-Antennenstecker gefunden.
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Unterwegs mit einem Pepper MEG 2020 Zitat von bora33 am 10. Januar 2021, 17:52 Uhr Mir geistert gerade durch den Kopf, ob sich die beiden Antennen nicht verheiraten ließen.
Man müsste halt die Interferenzen abgleichen.
Mir geistert gerade durch den Kopf, ob sich die beiden Antennen nicht verheiraten ließen.
Man müsste halt die Interferenzen abgleichen.
Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach
PN an: bora33Zitat von MapMan am 10. Januar 2021, 18:26 Uhr Hallo bora33,
also ich habe mich aus diversen Gründen für eine Dachantenne entschieden ( siehe hier ) und nutze die Pepper Gelenkantenne eh nicht mehr.
Aber du kannst ja mal präzisieren, an was du da denkst.
Was meinst du mit "Interferenzen abgleichen" ?
Grüße
Kurt aka MapMan
Hallo bora33,
also ich habe mich aus diversen Gründen für eine Dachantenne entschieden ( siehe hier ) und nutze die Pepper Gelenkantenne eh nicht mehr.
Aber du kannst ja mal präzisieren, an was du da denkst.
Was meinst du mit "Interferenzen abgleichen" ?
Grüße
Kurt aka MapMan
Unterwegs mit einem Pepper MEG 2020 Zitat von tom68 am 10. Januar 2021, 18:27 Uhr Moin zusammen,
soweit ich weiß ist der besagte Antennenstab in der A-Säule für die ZV des Ducato-Chassis und nicht für das Radio.
Wenn das Ducato Chassis eine Radiovorbereitung hat geht je nach Modell ein im Standard Kabelbaum vorhandenes Kabel in den Dachhimmel für Modelle mit Vorbereitung Dachantenne (Peugeot, Citrön) oder auf die Rückseite vom Handschuhfach für die Modelle mit FM/DAB Antenne im rechten Aussenspiegel (Fiat).
Wenn ich richtig liege gehört also der Antennenstecker nicht zu der Stabantenne in der A-Säule, sondern endet im Kabelbaum in einer Antennenbuchse im Dachhimmel für die Option Radiovorbereitung (die Weinsberg aber nicht nutzt und eine eigene Antenne in den Kotflügel bohrt, da es den Peugeot nicht mit der Antenne im Aussenspiegel gibt und eine Dachantenne wegen der Hutze am Pepper nicht möglich ist)
Gruß
Thomas
Moin zusammen,
soweit ich weiß ist der besagte Antennenstab in der A-Säule für die ZV des Ducato-Chassis und nicht für das Radio.
Wenn das Ducato Chassis eine Radiovorbereitung hat geht je nach Modell ein im Standard Kabelbaum vorhandenes Kabel in den Dachhimmel für Modelle mit Vorbereitung Dachantenne (Peugeot, Citrön) oder auf die Rückseite vom Handschuhfach für die Modelle mit FM/DAB Antenne im rechten Aussenspiegel (Fiat).
Wenn ich richtig liege gehört also der Antennenstecker nicht zu der Stabantenne in der A-Säule, sondern endet im Kabelbaum in einer Antennenbuchse im Dachhimmel für die Option Radiovorbereitung (die Weinsberg aber nicht nutzt und eine eigene Antenne in den Kotflügel bohrt, da es den Peugeot nicht mit der Antenne im Aussenspiegel gibt und eine Dachantenne wegen der Hutze am Pepper nicht möglich ist)
Gruß
Thomas
immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr.... Zitat von MapMan am 10. Januar 2021, 18:42 Uhr Hallo Thomas,
"Antenne für die ZV" hört sich logisch an.
(Wo bekommst du bloß all diese Infos her ?)
Das Kabel mit dem freien Antennenstecker auf meinem Photo kommt auch aus einem stoffumwickelten Kabelbaum.
Wo es dann hinführt, habe ich nicht weiter untersucht.
Aber in dem PDF von Markus in seinem letzten Beitrag kann man das Kabel auch erkennen.
Somit wären dann alle Fragen geklärt denke ich.
Grüße
Kurt
Hallo Thomas,
"Antenne für die ZV" hört sich logisch an.
(Wo bekommst du bloß all diese Infos her ?)
Das Kabel mit dem freien Antennenstecker auf meinem Photo kommt auch aus einem stoffumwickelten Kabelbaum.
Wo es dann hinführt, habe ich nicht weiter untersucht.
Aber in dem PDF von Markus in seinem letzten Beitrag kann man das Kabel auch erkennen.
Somit wären dann alle Fragen geklärt denke ich.
Grüße
Kurt
Unterwegs mit einem Pepper MEG 2020 Zitat von MapMan am 5. März 2021, 8:52 Uhr Hallo Pepper-Kollegen,
ich habe mal vergleichende Spektrumsmessungen im analogen Rundfunkband (FM) für diverse Antennen vorgenommen.
Dabei zeigte sich, dass die serienmäßige Gelenkantenne ATBB 3940.01 gar nicht so schlecht ist, wie ihr Ruf.
Der Empfang lässt sich aber dennoch deutlich verbessern, indem man den originalen Strahler gegen ein Strahler des Typs 4650.11 (gehört normalerweise zur Antenne ATBB 3788.01) austauscht. Der Gewinn gegenüber dem Originalstrahler beträgt erstaunliche 7 dB.
Ich möchte an dieser Stelle nochmals darauf hinweisen, dass die grundsätzliche Voraussetzung für eine funktionierende Antenne eine gute Masseverbindung des Antennenfußes zum Fahrzeugchassis ist. Das kann man einfach kontrollieren, indem man das Radio ausbaut, den FAKRA Antennenstecker vom Splitter abzieht und dann den Widerstand von dessen Masse (Außenring) gegen Fahrzeugchassis misst. Es sollten dann deutlich <1 Ohm gemessen werden.
Bild 1 zeigt die werksseitige Antenne ATBB 3940.01 mit originalem kurzem Strahler 1906 (Messung direkt an Antenne).
Bild 2 die werksseitige Antenne ATBB 3940.01 mit langem Strahler 4650.11 von Antenne 3788.01 (Messung direkt an Antenne).
Grüße
Kurt
Hallo Pepper-Kollegen,
ich habe mal vergleichende Spektrumsmessungen im analogen Rundfunkband (FM) für diverse Antennen vorgenommen.
Dabei zeigte sich, dass die serienmäßige Gelenkantenne ATBB 3940.01 gar nicht so schlecht ist, wie ihr Ruf.
Der Empfang lässt sich aber dennoch deutlich verbessern, indem man den originalen Strahler gegen ein Strahler des Typs 4650.11 (gehört normalerweise zur Antenne ATBB 3788.01) austauscht. Der Gewinn gegenüber dem Originalstrahler beträgt erstaunliche 7 dB.
Ich möchte an dieser Stelle nochmals darauf hinweisen, dass die grundsätzliche Voraussetzung für eine funktionierende Antenne eine gute Masseverbindung des Antennenfußes zum Fahrzeugchassis ist. Das kann man einfach kontrollieren, indem man das Radio ausbaut, den FAKRA Antennenstecker vom Splitter abzieht und dann den Widerstand von dessen Masse (Außenring) gegen Fahrzeugchassis misst. Es sollten dann deutlich <1 Ohm gemessen werden.
Bild 1 zeigt die werksseitige Antenne ATBB 3940.01 mit originalem kurzem Strahler 1906 (Messung direkt an Antenne).
Bild 2 die werksseitige Antenne ATBB 3940.01 mit langem Strahler 4650.11 von Antenne 3788.01 (Messung direkt an Antenne).
Grüße
Kurt
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Gelöschter Benutzer, Gelöschter Benutzer und 9 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. Gelöschter BenutzerGelöschter BenutzerArcheoJobelixWilli WeinsbergPeppilinetom68klaus1405M.Pepper.2019DirkJbora33 Unterwegs mit einem Pepper MEG 2020 Zitat von Anonym am 5. März 2021, 16:11 Uhr Hallo Kurt,
Danke für Deine fachliche Expertise. Ich bin immer wieder begeistert, wieviel Experten verschiedener Fachrichtungen wir bei my-pepper.de an Bord haben.
Gruß
Adrian
P.S. Bin auch Richtung Elektrotechnik aufgrund meiner Berufsausbildung bewandert und habe den Stab ausgewechselt und ein Massekabel verlegt. Funzt einwandfrei.
Hallo Kurt,
Danke für Deine fachliche Expertise. Ich bin immer wieder begeistert, wieviel Experten verschiedener Fachrichtungen wir bei my-pepper.de an Bord haben.
Gruß
Adrian
P.S. Bin auch Richtung Elektrotechnik aufgrund meiner Berufsausbildung bewandert und habe den Stab ausgewechselt und ein Massekabel verlegt. Funzt einwandfrei.
|