FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Optimierung der originalen Pepper-Antenne

Seite 1 von 6Nächste

Hallo Pepper-Kollegen,

Zu diesem Thema gibt es im Forum über einige Beiträge verstreut diverse Informationen.
Da vom schlechten Empfang mit der originalen Pepper-Antenne ja doch wohl einige betroffen sind, hier mal ein eigener Thread zum Thema...

Einige Pepper-User haben zur Verbesserung der Empfangsqualität ihren originalen Strahler Antenne Brandenburg Typ 4652.11 gegen einen Strahler Typ 4651.11 ausgetauscht. Beide Antennen sind Lamda\4 , evtl. Lamda 5/8) Strahler  als mehr oder weniger verkürzte Varianten (Drahtwicklungen). Leider wird in den Datenblättern nicht der Antennengewinn angegeben. Bezüglich der erweiterten technischen Daten habe ich mal ATBB angeschrieben. Technisch sollten hier keine großen Unterschiede bestehen, aber einige Pepper-User berichten von deutlich besserem Empfang.
Das Beheben einer schlechten bzw. eventuell gar nicht vorhandenen Masseverbindung bei der originalen Antenne wird den Unterschied ausmachen. Hierzu kann man mit einem Ohmmeter prüfen, ob der Antennenfuß Masseverbindung hat. Nach Ausbau des Radios zieht man den FAKRA Antennenstecker aus dem Verteiler 4726.04 heraus und misst dann den Widerstand vom Massekontakt des Steckers gegen das Chassis. Wenn hier der Widerstand Null ist, dann besteht Massekontakt (ob hochfrequenzmäßige Anpassung besteht, lässt sich leider nicht über eine Widerstandsmessung feststellen, das geht nur mit z.B. einem Vector-Analyzer).  Aber wenn der Widerstand hochohmig ist (> 1 Ohm), dann ist das ein sicherer Indikator für Fehlanpassung. Das sollte behoben werden.

Die Pepper-Antenne ist übrigens eine 3940.01 Gelenkantenne (AM FM DAB) von Antenne Bad Blankenburg (Link).
Grundsätzlich eine gute Wahl von Weinsberg...

@tom68:
Du hast ja deinen Antennfuß bereits ausgebaut  und den Massekontakt optimiert.
Wie bist du an den Antennfuß herangekommen ? Ausbau der Scheinwerfer ?

Viele Grüße
MapMan

 

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Wim Godding, Peppiline und 3 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
Wim GoddingPeppilineIngo-Beckmannpoivre58Swallow
Unterwegs mit einem Pepper MEG 2020

Moin MapMan,

ja, den Scheinwerfer einfach mit den beiden Torx Schrauben lösen dann kann man ihn rausnehmen. Genau wie auf der anderen Seite um an den Sicherungskasten zu kommen. Die Scheinwerfer arretieren sich mit einer Plastik Halterung, es werden also keinerlei Einstellungen verändert (sonst müsste man ja auch jedes mal wenn man an den Sicherungskasten will die Scheinwerfer neu einstellen lassen. Der Stecker am Scheinwerfer selbst hat einen Bajonettverschluss, wenn man diesen ca 45 Grad dreht kann man diesen abziehen und den Scheinwerfer zur Seite legen.

Ich glaube auch nicht das die Antenne von Fiat/Peugeot verbaut wurde, meiner Meinung nach ist die von Weinsberg nachgerüstet.

Ich habe die Antenne komplett ausgebaut, dabei stellt man dann fest das das Antennenloch im Kotflügel extrem dick mit roter Rostschutzmenege zugekleistert ist. Der Antennenfuß hat eine Art Zahnscheibe mit welcher der Kontakt zum Kotflügel hergestellt werden soll. Bei mir war es so das die besagte Rostschutzmenege so dick mit dem Pinsel aufgestrichen war das diese Zahnscheibe niemals Verbindung zum Metall bekommen konnte. Ich hab also den ganzen Kram mit Verdünnung abgewaschen und den Rostschutz dann neu aufgebaut. Dazu zuerst eine dünne Schickt Zinkspray. Dann den Antennenfuß wieder angeschraubt und nachgemessen ob jetzt eine Verbindung zur Masse besteht, sprich ob die kleinen Zähne Kontakt herstellen konnten. Danach dann nochmal eine dünne Schickt Zinkspray und am Ende dann Hohlraumwachs. Damit sollte der Rost keine Chance haben, kennt man ja von früher, da hat es auch immer zuerst an den Rändern der Antennenlöcher angefangen zu gammeln weil dort Feuchtigkeit auf ungeschütztes Metall trifft. So oder so sollte man die Stelle jährlich anschauen um direkt vorsorgen zu können bei Rostbefall bevor dieser von aussen sichtbar ist.

Bei ausgebautem Scheinwerfer sieht man auch das man direkt von oben auf die Strasse/Reifen sehen kann. Der Innenkotflügel schützt dort absolut gar nichts. In der Praxis bedeutet das hier tritt das Wasser permanent ein. Bei mir war es so das ab Auslieferung am Blinker im Scheinwerfer die Gummischutzkappe fehlte. Das hat dazu geführt das ich nach der Fahrt zum abholen des Pepper zuhause ca 5 cm Wasser im Scheinwerfer stehen hatte (das wird vom drehenden Reifen bei Nässe direkt auf den Scheinwerfer gespritzt). Auch hier kann ich nur raten immer mal wieder zu kontrollieren ob die 3 Gummikappen (Blinker, Hauptscheinwerfer und Fernscheinwerfer) vorhanden sind. Evtl. war bei mir auch der vom Blinker einfach nur nicht richtig aufgesteckt und ich hab ihn bei der ersten Fahrt verloren.

Gruß

Thomas

P.S. vermutlich liegt es an dem Mitarbeiter der die Antenne einbaut ob diese funktioniert oder nicht. Wenn der es extrem gut meint und viel Rostschutz aufpinselt hat man grottenschlechtem Empfang und wer weniger Rostschutz hat bei dem wird der Empfang besser sein. Der längere Antennenstab hat dann im Nachgang dafür gesorgt das ich deutlich mehr Sender am gleichen Standort in der Senderliste habe, bei mir auf dem Hof mit dem kurzen Stab 5 und mit dem langen Stab 40. Der muss also auch noch mal einen gewaltigen Unterschied machen. (aber das wirst du als Fachmann besser wissen)

Charlie hat auf diesen Beitrag reagiert.
Charlie
immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr....

Hallo

Wäre es nicht einfacher oder was spräche dagegen, wenn man einen zusätzlichen Massekontakt mit einer Quetschöse über die überstehende Schraube am Antennenfuss (erstes Foto oben)  herstellen würde. Das Kabel dann an geeigneter Stelle im Motorraum mit Masse verbinden. Dann bräuchte man an der Antennenbefestigung am Kotflügel nicht rummachen.

Was meinen die Experten?

Servus

Klaus

Willi Weinsberg hat auf diesen Beitrag reagiert.
Willi Weinsberg
FIAT Pepper MEG, 10/2021, 160 PS, Handschalter

Hallo Klaus,

ja leider ist das bei der Hochfrequenztechnik, also auch Antennentechnik,  komplett anders als beim Gleichstrom...
Hier spielen bei hohen Frequenzen Kabellängen eine entscheidende Rolle.
So bist du bei Band III schon bei ca. 170 MHz (ca. 2 m Wellenlänge) und im L-Band bei ca. 1,5 GHz.
Hier lange Drähte zu entfernten Massepunkten ziehen funktioniert nicht.
Masse muss direkt am Fußpunkt der Antenne bestehen und nicht wenige cm weiter...

VG
MapMan

Willi Weinsberg und Charlie haben auf diesen Beitrag reagiert.
Willi WeinsbergCharlie
Unterwegs mit einem Pepper MEG 2020

Ok, verstanden. Danke für die Info.

VG
Klaus

FIAT Pepper MEG, 10/2021, 160 PS, Handschalter

Also beim 2020 haben sie am Rostschutz gespart.

Daher hat bei mir auch das Überprüfen der Masseverbindung keine Verbesserung beim Empfang gebracht.

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Wim Godding hat auf diesen Beitrag reagiert.
Wim Godding
2020`er Pepper MEG mit 165`er Löwenherz Viele Grüße aus Frankfurt (Oder)

Klar, bei diesem blanken Bohrloch hat man einige Zeit eine gute Masseverbindung. Bis dann der Rost kommt...

 

Unterwegs mit einem Pepper MEG 2020

Hallo ich hatte mich ja auch schon mal zu diesem Thema in einem anderen Post geäußert.
http://www.my-pepper.de/forum/topic/radiosender/?part=1
Mit dem langen Stab 100% besser, das hatte ich auch schon an einem anderem DAB Radio getestet das auch diesen 23cm Stab hatte!
Achtung es kann natürlich auch mal vorkommen das der Splitter nicht richtig angeschlossen ist, denn dieser benötigt Spannung!
Also eventuelle auch darauf achten das dieser korrekt geklemmt wurde.
Warum Weinsberg diese Variante verwendet mit Splitter ist mir ein Rätsel und keine Antenne mit DAB+ und FM Verkabelung benutzt.
Aber vielleicht hat jemand eine Erklärung dafür?

Gruss Jörg

Ich habe mich mal intensiver mit dem miserablen Empfang auseinander gesetzt:

Was da offensichtlich verbaut wurde, spottet jeder Beschreibung.

Ausgangslage: FM Empfang völlig verrauscht. DAB Empfang mit massiven Aussetzern.

Ursachen:

Da ein 12V Anschluss am Antennen Kabel zu finden war, ging ich vom einem Verstärker oder einer aktiven Antenne aus.  Der Antennenfuß zeigte aber dass es eine passive Antenne war.

Widerstand des Schirms gegen Masse lag bei ca. 6 Ohm.

Stromaufnahme der 12V Versorgung zur Antenne bei 2,7 mA. Zu erwarten wären typischerweise >20 mA.

Unter dem Einsatz des Handschuhfachs fand sich ein billigstes Verstärkermodul, dass zum  einen völlig unfachmännisch mittels Heißkleber in ein Gehäuse gepfriemelt wurde und (das darf nun mal gar nicht sein) 2 Kabel unterschiedlicher Impedanz angeschlossen hatte.

Von der Antenne kommend ein RG58 mit 50 Ohm und weiterführend zum Radio ein altes DIN Kabel mit Luftseele und 150 Ohm Impedanz.

Somit kommt es zu einer massiven Fehlanpassung der Antenne mit einem Reflektionsverlust bis zu 90%.

Maßnahmen:

Antenne komplett demontiert und alle Metallteile von Korrosion befreit mit Bootsfett eingelassen und wieder zusammen gebaut. Lack auf der Innenseite des Kotflügels entfernt, mit Zinklamellenspray behandelt.

Neues RG58 Kabel an Antenne angelötet.

Antenne eingebaut, zur A-Säule ausgerichtet und Antennenfuß mit Schutzwachs dick eingesprüht.

Neuen DIN Stecker am Kabelende angelötet.

Aktiven Splitter 4726.01 von Antennentechnik Bad Blankenburg eingebaut.

Ergebnis: Alle Sender glasklar, kein Rauschen.

Im Stadtgebiet München sofort Ö3 (Österreich) empfangen.

Keine Abbrüche mehr beim Empfang.

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Joggibaer, Jobelix und 10 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
JoggibaerJobelixCMontiWilli Weinsberglucki2020FonsijogiFrau LaufiKurtl81poivre58robert.robak@web.deraimund53
Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach PN an: bora33

Hallo Pepper Kollegen,

nachdem ich den Beitrag von bora33 gelesen habe, musste ich das direkt verifizieren und habe unseren Pepper MEG 2020 auseinander genommen...
Hier erstmal Entwarnung ! Dort ist alles OK und technisch einwandfrei (außer natürlich dem Masseproblem der Antenne) !
Ich habe momentan gerade keine Zeit, ich werde das später erklären und mit Bildern dokumentieren...

Viele Grüße
Kurt aka MapMan

Unterwegs mit einem Pepper MEG 2020
Seite 1 von 6Nächste