Ölwechselanzeige ohne Diagnosegerät zurücksetzenZitat von pepper53 am 26. April 2020, 9:26 Uhr Daher mache ich bei meinem 2017er und allen Privat PKWs nach der Garantiezeit den Ölwechsel selber.Ich weiss dann welches Öl drin ist.Spart nebenbei noch eine Menge Geld.
Daher mache ich bei meinem 2017er und allen Privat PKWs nach der Garantiezeit den Ölwechsel selber.Ich weiss dann welches Öl drin ist.Spart nebenbei noch eine Menge Geld.
Es grüßt
Werni MEG 600 Ez.04/2017 Peugeot 130 Ps
Zitat von pepper53 am 26. April 2020, 9:26 Uhr
Daher mache ich bei meinem 2017er und allen Privat PKWs nach der Garantiezeit den Ölwechsel selber.Ich weiss dann welches Öl drin ist.Spart nebenbei noch eine Menge Geld.
Hallo,
nach der Garantiezeit auch sinnvoll ohne Frage. Da viele aber Garantieverlängerungen haben ist das eben nicht nach 2 Jahren der Fall sondern erst nach 4 oder 5 jenachdem wie lange man die Verlängerung abschließt. Aber es geht auch mit Garantieverlängerung sparsamer in einer Fachwerkstatt, denn es muss nicht zwingend bei PSA gemacht werden sondern jede zugelassene Fachwerkstatt darf den Ölwechsel bzw. die Wartungen machen wenn sie im Umfang und den Anforderungen von PSA erfolgen.
Gruß
Uwe
Zitat von pepper53 am 26. April 2020, 9:26 Uhr
Daher mache ich bei meinem 2017er und allen Privat PKWs nach der Garantiezeit den Ölwechsel selber.Ich weiss dann welches Öl drin ist.Spart nebenbei noch eine Menge Geld.
Hallo,
nach der Garantiezeit auch sinnvoll ohne Frage. Da viele aber Garantieverlängerungen haben ist das eben nicht nach 2 Jahren der Fall sondern erst nach 4 oder 5 jenachdem wie lange man die Verlängerung abschließt. Aber es geht auch mit Garantieverlängerung sparsamer in einer Fachwerkstatt, denn es muss nicht zwingend bei PSA gemacht werden sondern jede zugelassene Fachwerkstatt darf den Ölwechsel bzw. die Wartungen machen wenn sie im Umfang und den Anforderungen von PSA erfolgen.
Gruß
Uwe
badgrandpa hat auf diesen Beitrag reagiert. Hallo Zusammen,
die Schrauber unter Euch können die Rückstellung der Wartungsinformation selber durchführen. Es gibt den klassischen Weg über das Diagnosewerkzeug oder halt über das Gas- und das Bremspedal. Dabei muss bei Zündung ein 15 Sekunden beide Pedale gleichzeitig getreten werden.
Rückstellung auf Null der Wartungsinformation
Das kontinuierliche Blinken der Warnleuchte muss durch einen Mechaniker in einer qualifizierten Fachwerkstatt nach jeder Inspektion mit einem Diagnosewerkzeug abgestellt werden.
Wenn Sie die Inspektion Ihres Fahrzeugs selbst vorgenommen haben, müssen Sie die Wartungsanzeige wie folgt zurücksetzen:
- Stecken Sie den Schlüssel ins Zündschloss.
- Drehen Sie ihn auf RUN. ( Zündung ein und nicht starten )
- Treten Sie länger als 15 Sekunden gleichzeitig auf das Gas- und das Bremspedal
Gruß
Markus
Hallo Zusammen,
die Schrauber unter Euch können die Rückstellung der Wartungsinformation selber durchführen. Es gibt den klassischen Weg über das Diagnosewerkzeug oder halt über das Gas- und das Bremspedal. Dabei muss bei Zündung ein 15 Sekunden beide Pedale gleichzeitig getreten werden.
Rückstellung auf Null der Wartungsinformation
Das kontinuierliche Blinken der Warnleuchte muss durch einen Mechaniker in einer qualifizierten Fachwerkstatt nach jeder Inspektion mit einem Diagnosewerkzeug abgestellt werden.
Wenn Sie die Inspektion Ihres Fahrzeugs selbst vorgenommen haben, müssen Sie die Wartungsanzeige wie folgt zurücksetzen:
- Stecken Sie den Schlüssel ins Zündschloss.
- Drehen Sie ihn auf RUN. ( Zündung ein und nicht starten )
- Treten Sie länger als 15 Sekunden gleichzeitig auf das Gas- und das Bremspedal
Gruß
Markus
Willi Weinsberg, tom68 und 5 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. Willi Weinsbergtom68anerjajogiSergant PepperFonsiCRNK Immer in Bewegung bleiben-Pepper MEG-Modelljahr 2019-Peugeot Boxer III-2.0 Hubraum mit 163 PS-Ohne Start/Stop>Dometic Freshjet 2200>3er Fahrradträger>Anhängerkupplung>Produziert 12/2018>EZ04/2019>Erstbesitzer Zitat von 999Heri am 27. März 2021, 19:33 Uhr Hallo,
vorgestern war ich wegen der zu frühzeitigen Anzeige "Motoröl wechseln" beim Peugeothändler und habe prüfen lassen, ob Peugeot bei meinem Pepper "erschwerte Einsatzbedingungen" eingestellt hat. Das war der Fall. Der Servicemitarbeiter meinte, dass diese Einstellung grundsätzlich bei Fahrgestellen, die ja auch für Wohnmobile genutzt werden, vorgenommen werde. Dadurch wird ein Ölwechsel alle 12 Monate fällig. Die Umstellung auf "normale Einsatzbedingungen" war kostenlos. Ich hoffe, dass damit zukünftig das korrekte Intervall eingehalten wird.
Viele Grüße
Heribert
Hallo,
vorgestern war ich wegen der zu frühzeitigen Anzeige "Motoröl wechseln" beim Peugeothändler und habe prüfen lassen, ob Peugeot bei meinem Pepper "erschwerte Einsatzbedingungen" eingestellt hat. Das war der Fall. Der Servicemitarbeiter meinte, dass diese Einstellung grundsätzlich bei Fahrgestellen, die ja auch für Wohnmobile genutzt werden, vorgenommen werde. Dadurch wird ein Ölwechsel alle 12 Monate fällig. Die Umstellung auf "normale Einsatzbedingungen" war kostenlos. Ich hoffe, dass damit zukünftig das korrekte Intervall eingehalten wird.
Viele Grüße
Heribert
Zitat von 999Heri am 27. März 2021, 19:33 Uhr
Hallo,
Der Servicemitarbeiter meinte, dass diese Einstellung grundsätzlich bei Fahrgestellen, die ja auch für Wohnmobile genutzt werden, vorgenommen werde. Dadurch wird ein Ölwechsel alle 12 Monate fällig. Die Umstellung auf "normale Einsatzbedingungen" war kostenlos. Ich hoffe, dass damit zukünftig das korrekte Intervall eingehalten wird.
Viele Grüße
Heribert
Hallo Heribert,
woher will denn Peugeot im Produktionswerk wissen , ob das Fahrgestell normale oder erschwerte Einsatzbedingungen beim Besitzer wiederfährt. Deshalb sind in der Regel die normalen Bedingungen im Steuergerät programmiert.
Erschwerte Betriebsbedingungen liegen vor, wenn eine oder mehrere der folgenden Gegebenheiten häufig vorkommen:
Kaltstarts, Stop and Go, Anhängerbetrieb, Gebirgsfahrten, Fahren auf schlechten und sandigen Wegen, bei erhöhter Luftverschmutzung, Vorkommen von Flugsand und hohem Staubanteil, in großen Höhenlagen und bei großen Temperaturunterschieden.
Und das kann auch kein Servicemitarbeiter beim Freundlichen wissen. Das muss eigentlich bei der Fahrzeugübergabe nochmals hinterfragt werden. Das Problem hier ist allerdings , das ein Weinsberg-Händler das Fahrzeug übergibt und kein Peugeot-Händler. Der Weinsberg-Händler hat z.B gar kein Diagnosegerät um dies auf Kundenwunsch einzustellen.
Diese Arbeiten werden beim ausliefernden Peugeot - Partner an das Produktionswerk von Weinsberg im Rahmen der Ablieferungsdurchsicht durchgeführt. Da es unterschiedliche sind, kommt m.E diese Thematik auf.
Positiv ist wirklich zu erwähnen , das immerhin nun diese Programmierung für dich kostenlos war. Da wird man schnell abkassiert , obwohl es nicht richtig ist. Du hast anscheinend einen guten Servicepartner erwischt!
Gruss
Markus
Zitat von 999Heri am 27. März 2021, 19:33 Uhr
Hallo,
Der Servicemitarbeiter meinte, dass diese Einstellung grundsätzlich bei Fahrgestellen, die ja auch für Wohnmobile genutzt werden, vorgenommen werde. Dadurch wird ein Ölwechsel alle 12 Monate fällig. Die Umstellung auf "normale Einsatzbedingungen" war kostenlos. Ich hoffe, dass damit zukünftig das korrekte Intervall eingehalten wird.
Viele Grüße
Heribert
Hallo Heribert,
woher will denn Peugeot im Produktionswerk wissen , ob das Fahrgestell normale oder erschwerte Einsatzbedingungen beim Besitzer wiederfährt. Deshalb sind in der Regel die normalen Bedingungen im Steuergerät programmiert.
Erschwerte Betriebsbedingungen liegen vor, wenn eine oder mehrere der folgenden Gegebenheiten häufig vorkommen:
Kaltstarts, Stop and Go, Anhängerbetrieb, Gebirgsfahrten, Fahren auf schlechten und sandigen Wegen, bei erhöhter Luftverschmutzung, Vorkommen von Flugsand und hohem Staubanteil, in großen Höhenlagen und bei großen Temperaturunterschieden.
Und das kann auch kein Servicemitarbeiter beim Freundlichen wissen. Das muss eigentlich bei der Fahrzeugübergabe nochmals hinterfragt werden. Das Problem hier ist allerdings , das ein Weinsberg-Händler das Fahrzeug übergibt und kein Peugeot-Händler. Der Weinsberg-Händler hat z.B gar kein Diagnosegerät um dies auf Kundenwunsch einzustellen.
Diese Arbeiten werden beim ausliefernden Peugeot - Partner an das Produktionswerk von Weinsberg im Rahmen der Ablieferungsdurchsicht durchgeführt. Da es unterschiedliche sind, kommt m.E diese Thematik auf.
Positiv ist wirklich zu erwähnen , das immerhin nun diese Programmierung für dich kostenlos war. Da wird man schnell abkassiert , obwohl es nicht richtig ist. Du hast anscheinend einen guten Servicepartner erwischt!
Gruss
Markus
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Immer in Bewegung bleiben-Pepper MEG-Modelljahr 2019-Peugeot Boxer III-2.0 Hubraum mit 163 PS-Ohne Start/Stop>Dometic Freshjet 2200>3er Fahrradträger>Anhängerkupplung>Produziert 12/2018>EZ04/2019>Erstbesitzer Zitat von Rolfi am 27. März 2021, 23:25 Uhr Bei mir kam auch diese Woche die Meldung "Motoröl wechseln, habe es dann selber zurückgesetzt.
Bei mir kam auch diese Woche die Meldung "Motoröl wechseln, habe es dann selber zurückgesetzt.
Edition PEPPER MEG Peugeot Boxer 163 PS, Modell 2019 EZ 03.2020 Kz. OG Zitat von Michael_R am 3. April 2021, 16:20 Uhr Da bei mir seit einigen Tagen bei gefahrenen 6300Km und Fahrzeugalter 1 Jahr auch die Anzeige zum Ölwechsel kam, habe ich die heute wie folgt resettet :
Zuerst habe ich die Werte wie folgt kontrolliert :
Zündung einschalten
Mit Taste Menü zum Untermenü Service gehen
im Service-Menü zum Punkt Öl weiter
Dort wurde bei mir dann ———— angezeigt
Reset habe ich wie folgt gemacht :
Bremse und Gas betätigen
Zündung einschalten
Mit Taste Menü zum Untermenü Service gehen
im Service-Menü zum Punkt Öl weiter
bei mir stand jetzt bereits 50000 !
Ich habe dann nur kurz die Taste Menü gedrückt um wieder zurück zum Hauptmenü zu kommen, mehr nicht.
Dann Zündung aus und fertig.
Gruß und viel Erfolg
Michael
Da bei mir seit einigen Tagen bei gefahrenen 6300Km und Fahrzeugalter 1 Jahr auch die Anzeige zum Ölwechsel kam, habe ich die heute wie folgt resettet :
Zuerst habe ich die Werte wie folgt kontrolliert :
Zündung einschalten
Mit Taste Menü zum Untermenü Service gehen
im Service-Menü zum Punkt Öl weiter
Dort wurde bei mir dann ———— angezeigt
Reset habe ich wie folgt gemacht :
Bremse und Gas betätigen
Zündung einschalten
Mit Taste Menü zum Untermenü Service gehen
im Service-Menü zum Punkt Öl weiter
bei mir stand jetzt bereits 50000 !
Ich habe dann nur kurz die Taste Menü gedrückt um wieder zurück zum Hauptmenü zu kommen, mehr nicht.
Dann Zündung aus und fertig.
Gruß und viel Erfolg
Michael
RE11, Ute und 3 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. RE11UteAllgäupepperboGSer1100Tiguan Pepper 600 MEG, Modell 2020 Peugeot 121 KW, EZ 30.04.2020, WL-MR..., LiFePo4 200Ah, Goldschmitt Luftfederung hinten, 18 Zoll MAK 5 mit Ganzjahresreifen, Maxxair Maxxfan, 240W Solar (HV), Ective SI15, ALUGAS-Tankgasflasche 14Kg mit Truma MonoControl, Sawiko Arex Light II Hubstützen, Litec-Voll-LED-Scheinwerfer Zitat von Uklaus am 3. April 2021, 17:18 Uhr Hallo zusammen,
bei unserem Pepper Baujahr 2018 kam die Ölwechselanzeige auch nach einem Jahr bei ca 8.600km. Unsere freundlicher Peugeot Service hatte hierzu eine offizielle Serviceanweisung von Peugeot. Bei unserem Fahrzeug wurde auf Kosten von Peugeot die Software zu dem Ölqualitätssensor upgedated und zusätzlich zur Vorsicht das Öl gewechselt. Peugeot scheint ein Problem mit dem Sensor zur Beurteilung der Ölverschmutzung bzw mit der Auswertesoftware zu haben.
Gruß - Uli
Hallo zusammen,
bei unserem Pepper Baujahr 2018 kam die Ölwechselanzeige auch nach einem Jahr bei ca 8.600km. Unsere freundlicher Peugeot Service hatte hierzu eine offizielle Serviceanweisung von Peugeot. Bei unserem Fahrzeug wurde auf Kosten von Peugeot die Software zu dem Ölqualitätssensor upgedated und zusätzlich zur Vorsicht das Öl gewechselt. Peugeot scheint ein Problem mit dem Sensor zur Beurteilung der Ölverschmutzung bzw mit der Auswertesoftware zu haben.
Gruß - Uli
Willi Weinsberg hat auf diesen Beitrag reagiert. Grüße aus dem Sauerland
MEG 600 Ez.03/2018;
Peugeot 160 PS;
2 Bleibatterien a 75ah;
Solar auf dem Dach mit 160W;
Thule
Fahrradträger für 2 Räder am Heck Zitat von Michael_R am 3. April 2021, 17:28 Uhr Hallo Uli
Ich werde bei Zeiten bei meiner Peugeot-Werkstatt auch nochmal genau nachfragen.
Ich denke aber dass es auch damit zusammenhängen kann, dass alle Chassis, die nach Produktion zu Weinsberg gehen, auf „erschwerte Einsatzbedingungen“ (Ölwechsel jedes Jahr usw.) programmiert sind...
Gruß Michael
Hallo Uli
Ich werde bei Zeiten bei meiner Peugeot-Werkstatt auch nochmal genau nachfragen.
Ich denke aber dass es auch damit zusammenhängen kann, dass alle Chassis, die nach Produktion zu Weinsberg gehen, auf „erschwerte Einsatzbedingungen“ (Ölwechsel jedes Jahr usw.) programmiert sind...
Gruß Michael
anerja hat auf diesen Beitrag reagiert. Pepper 600 MEG, Modell 2020 Peugeot 121 KW, EZ 30.04.2020, WL-MR..., LiFePo4 200Ah, Goldschmitt Luftfederung hinten, 18 Zoll MAK 5 mit Ganzjahresreifen, Maxxair Maxxfan, 240W Solar (HV), Ective SI15, ALUGAS-Tankgasflasche 14Kg mit Truma MonoControl, Sawiko Arex Light II Hubstützen, Litec-Voll-LED-Scheinwerfer Zitat von Uklaus am 3. April 2021, 18:24 Uhr Hallo Michael,
nach der Programmierung auf erschwerte Einsatzbedingungen habe ich dummerweise nicht gefragt.
Steht jetzt auf der Liste für den nächsten Besuch. Die Neuprogrammierung sollte kein Problem sein.
Gruß Uli
Hallo Michael,
nach der Programmierung auf erschwerte Einsatzbedingungen habe ich dummerweise nicht gefragt.
Steht jetzt auf der Liste für den nächsten Besuch. Die Neuprogrammierung sollte kein Problem sein.
Gruß Uli
Michael_R hat auf diesen Beitrag reagiert. Grüße aus dem Sauerland
MEG 600 Ez.03/2018;
Peugeot 160 PS;
2 Bleibatterien a 75ah;
Solar auf dem Dach mit 160W;
Thule
Fahrradträger für 2 Räder am Heck
|