Ölwechsel-IntervallZitat von VF750c am 14. Juli 2021, 23:49 Uhr
Hi Michael,
ich mache alle 15-18 Monate einen Ölwechsel. Warum? Weil ich schon sehr viel in anderen Foren über die Motoren gelesen habe. Mein Vorgänger war ein Fiat Motor. Ersten Austausch-Motor bekam er nach 50.000km. Habe jetzt auf diesem ca. 18.000km drauf und 2 Ölwechsel. So mache ich es zumindest. Mir ist schon klar das man das nicht müsste. 
Gruß
Frank
Hallo Frank,
ja genau, das ist mein Thema. Sicher, man kann Glück haben (so sehe ich das inzwischen) und alles funktioniert. Aber was ist eigentlich wenn nach Ablauf der Garantie, ich sage mal nach 27 Monaten und etwa 35-40 K Km (Ölwechsel wurde inzwischen dem Wartungsplan entsprechend erledigt) der Motor die Grätsche macht? Und aus Erfahrung wissen wir doch alle, dass die Tretminen in 99% aller Fälle erst nach Ablauf der Garantie hoch gehen. Wer will denn beweisen, dass der Motor durch zu langgestreckte Ölwechsel-Intervalle das Zeitliche gesegnet hat? Auf YouTube gibt es genug zu diesem Thema.
Ich für mein Teil werde ebenfalls, etwa alle eineinhalb Jahre und entsprechender Kilometerleistung das Öl wechseln/lassen.
Gruß
Michael
Hi Michael,
ich mache alle 15-18 Monate einen Ölwechsel. Warum? Weil ich schon sehr viel in anderen Foren über die Motoren gelesen habe. Mein Vorgänger war ein Fiat Motor. Ersten Austausch-Motor bekam er nach 50.000km. Habe jetzt auf diesem ca. 18.000km drauf und 2 Ölwechsel. So mache ich es zumindest. Mir ist schon klar das man das nicht müsste. 
Gruß
Frank
Hallo Frank,
ja genau, das ist mein Thema. Sicher, man kann Glück haben (so sehe ich das inzwischen) und alles funktioniert. Aber was ist eigentlich wenn nach Ablauf der Garantie, ich sage mal nach 27 Monaten und etwa 35-40 K Km (Ölwechsel wurde inzwischen dem Wartungsplan entsprechend erledigt) der Motor die Grätsche macht? Und aus Erfahrung wissen wir doch alle, dass die Tretminen in 99% aller Fälle erst nach Ablauf der Garantie hoch gehen. Wer will denn beweisen, dass der Motor durch zu langgestreckte Ölwechsel-Intervalle das Zeitliche gesegnet hat? Auf YouTube gibt es genug zu diesem Thema.
Ich für mein Teil werde ebenfalls, etwa alle eineinhalb Jahre und entsprechender Kilometerleistung das Öl wechseln/lassen.
Gruß
Michael
Pepper MEG Peugeot 165 PS, it's called "Seppl", Bj. 09/20, KZ.: BAR-........
Zitat von VF750c am 14. Juli 2021, 23:49 Uhr
Hi Michael,
ich mache alle 15-18 Monate einen Ölwechsel. Warum? Weil ich schon sehr viel in anderen Foren über die Motoren gelesen habe. Mein Vorgänger war ein Fiat Motor. Ersten Austausch-Motor bekam er nach 50.000km. Habe jetzt auf diesem ca. 18.000km drauf und 2 Ölwechsel. So mache ich es zumindest. Mir ist schon klar das man das nicht müsste. 
Gruß
Frank
Hallo Frank,
ja genau, das ist mein Thema. Sicher, man kann Glück haben (so sehe ich das inzwischen) und alles funktioniert. Aber was ist eigentlich wenn nach Ablauf der Garantie, ich sage mal nach 27 Monaten und etwa 35-40 K Km (Ölwechsel wurde inzwischen dem Wartungsplan entsprechend erledigt) der Motor die Grätsche macht? Und aus Erfahrung wissen wir doch alle, dass die Tretminen in 99% aller Fälle erst nach Ablauf der Garantie hoch gehen. Wer will denn beweisen, dass der Motor durch zu langgestreckte Ölwechsel-Intervalle das Zeitliche gesegnet hat? Auf YouTube gibt es genug zu diesem Thema.
Ich für mein Teil werde ebenfalls, etwa alle eineinhalb Jahre und entsprechender Kilometerleistung das Öl wechseln/lassen.
Gruß
Michael
Hallo Michael,
ich gebe dir Recht , das es bei verschiedenen Herstellern zu Motorschäden kommen kann, wenn z.B der Wechselintervall bereits um 2000 Kilometern überzogen wurde. Die Öllebensdauer wird anhand verschiedener Parameter kalkuliert, unter anderem Zeitraum, Laufleistung und Motorumdrehungen. Die Fahrweise hat daher einen wesentlichen Einfluß auf die Alterung und damit verbunden auf den Wechselintervall des Motoröls.
Zum Schutz des Motors wird über das Motorsteuergerät eine vorzeitige Durchführung des Ölwechsels im Instrument angezeigt. Ein vorzeitiger Wechsel wie das Frank praktiziert ist sicherlich förderlich, beruhigend und muss jeder für sich selbst entscheiden.
Abgasnorm EURO 6.1
Seit der Einführung der Abgasnorm EURO 6 in Europa sind alle Dieselmotoren bei Peugeot mit einer auto-adaptiven Wartung (OAM) ausgestattet.
Die auto-adaptive Wartung ermittelt in regelmäßigen Abständen den Zustand des Öls und bestimmt das für die Nutzung des Kunden geeignete Wartungsintervall : Wartung unter normalen oder erschwerten Bedingungen.
Bei Fahrzeugen mit einem normalen Serviceintervall von 40000 km/2 Jahre oder mehr kann die auto-adaptive Wartung dem Kunden einen dazwischenliegenden Service bei 32000 km/Jahr vorschlagen.
Die Vorteile der auto-adaptiven Wartung :
- Größtmögliche Ausdehnung des Ölwechselintervalls für den Kunden
- Schutz des Motors durch Antizipierung des Ölwechsels bei Bedarf mithilfe einer Meldung im Kombiinstrument, die den Fahrer zur Durchführung des Ölwechsels auffordert
Die auto-adaptive Wartung kündigt einen nötigen Ölwechsel 3000 km vorher an.
Die auto-adaptive Wartung ist standardmäßig ab Werk aktiviert (Dynamischer Modus).
Die auto-adaptive Wartung kann mithilfe einer Diagnosestation deaktiviert werden (Übergang in den statischen Modus), sodass dem Fahrzeug die "strenge Wartung" vorgeschrieben wird (nur für Fälle, die den in der Wartungsübersicht (Fiche Synthèse Entretien, FSE) angegebenen Kriterien entsprechen oder für die es spezifische Hinweise gibt). In diesem Fall muss der Mechaniker den Wert des Wartungsintervalls manuell eingeben und sich dabei an die Angaben im Wartungsplan halten, der im Kundendienst-Dokumentationsportal des Herstellers verfügbar ist.
Mit der Abgasnorm EURO 6.1 können Einsatzbereiche wie Taxis und Hol- und Bringdienste nicht von der auto-adaptiven Wartung profitieren. Das auto-adaptive Wartungssystem wurde für diese Profile nicht validiert.
Weiterentwicklung des auto-adaptiven Wartungssystems : Fortlaufende auto-adaptive Wartung
Funktion der auto-adaptiven Wartung unter Einhaltung der Ankündigung 3000 km im Voraus :
- Wartungen in Schritten von 1000 km einleiten
- Den Zustand des Öls bewerten, im Rahmen des strengen und des normalen Wartungsplans
- Bestimmen, ob ein Ölwechsel erforderlich ist
Vorteile der auto-adaptiven Wartung für den Kunden :
- Verlängerung der Serviceintervalle für sein Fahrzeug
- Verringerung der Wartungskosten für sein Fahrzeug
Beispiel : Wartung bei normaler Verwendung nach 20000 km und bei Verwendung unter anspruchsvollen Bedingungen nach 10000 km : Sollte das Fahrzeug eines Kunden 20000 km nicht erreichen können, kann die fortlaufende auto-adaptive Wartung dem Kunden nötige Wartungsmaßnahmen zwischen 10000 und 19000 km anzeigen (in Schritten von 1000 km), wohingegen die auto-adaptive Wartung mit Grenzwerten das Wartungsintervall durch systematische Einstufung in die Nutzung unter anspruchsvollen Bedingungen auf 10000 km beschränkt hätte.
Gruß
Markus
Zitat von VF750c am 14. Juli 2021, 23:49 Uhr
Hi Michael,
ich mache alle 15-18 Monate einen Ölwechsel. Warum? Weil ich schon sehr viel in anderen Foren über die Motoren gelesen habe. Mein Vorgänger war ein Fiat Motor. Ersten Austausch-Motor bekam er nach 50.000km. Habe jetzt auf diesem ca. 18.000km drauf und 2 Ölwechsel. So mache ich es zumindest. Mir ist schon klar das man das nicht müsste. 
Gruß
Frank
Hallo Frank,
ja genau, das ist mein Thema. Sicher, man kann Glück haben (so sehe ich das inzwischen) und alles funktioniert. Aber was ist eigentlich wenn nach Ablauf der Garantie, ich sage mal nach 27 Monaten und etwa 35-40 K Km (Ölwechsel wurde inzwischen dem Wartungsplan entsprechend erledigt) der Motor die Grätsche macht? Und aus Erfahrung wissen wir doch alle, dass die Tretminen in 99% aller Fälle erst nach Ablauf der Garantie hoch gehen. Wer will denn beweisen, dass der Motor durch zu langgestreckte Ölwechsel-Intervalle das Zeitliche gesegnet hat? Auf YouTube gibt es genug zu diesem Thema.
Ich für mein Teil werde ebenfalls, etwa alle eineinhalb Jahre und entsprechender Kilometerleistung das Öl wechseln/lassen.
Gruß
Michael
Hallo Michael,
ich gebe dir Recht , das es bei verschiedenen Herstellern zu Motorschäden kommen kann, wenn z.B der Wechselintervall bereits um 2000 Kilometern überzogen wurde. Die Öllebensdauer wird anhand verschiedener Parameter kalkuliert, unter anderem Zeitraum, Laufleistung und Motorumdrehungen. Die Fahrweise hat daher einen wesentlichen Einfluß auf die Alterung und damit verbunden auf den Wechselintervall des Motoröls.
Zum Schutz des Motors wird über das Motorsteuergerät eine vorzeitige Durchführung des Ölwechsels im Instrument angezeigt. Ein vorzeitiger Wechsel wie das Frank praktiziert ist sicherlich förderlich, beruhigend und muss jeder für sich selbst entscheiden.
Abgasnorm EURO 6.1
Seit der Einführung der Abgasnorm EURO 6 in Europa sind alle Dieselmotoren bei Peugeot mit einer auto-adaptiven Wartung (OAM) ausgestattet.
Die auto-adaptive Wartung ermittelt in regelmäßigen Abständen den Zustand des Öls und bestimmt das für die Nutzung des Kunden geeignete Wartungsintervall : Wartung unter normalen oder erschwerten Bedingungen.
Bei Fahrzeugen mit einem normalen Serviceintervall von 40000 km/2 Jahre oder mehr kann die auto-adaptive Wartung dem Kunden einen dazwischenliegenden Service bei 32000 km/Jahr vorschlagen.
Die Vorteile der auto-adaptiven Wartung :
- Größtmögliche Ausdehnung des Ölwechselintervalls für den Kunden
- Schutz des Motors durch Antizipierung des Ölwechsels bei Bedarf mithilfe einer Meldung im Kombiinstrument, die den Fahrer zur Durchführung des Ölwechsels auffordert
Die auto-adaptive Wartung kündigt einen nötigen Ölwechsel 3000 km vorher an.
Die auto-adaptive Wartung ist standardmäßig ab Werk aktiviert (Dynamischer Modus).
Die auto-adaptive Wartung kann mithilfe einer Diagnosestation deaktiviert werden (Übergang in den statischen Modus), sodass dem Fahrzeug die "strenge Wartung" vorgeschrieben wird (nur für Fälle, die den in der Wartungsübersicht (Fiche Synthèse Entretien, FSE) angegebenen Kriterien entsprechen oder für die es spezifische Hinweise gibt). In diesem Fall muss der Mechaniker den Wert des Wartungsintervalls manuell eingeben und sich dabei an die Angaben im Wartungsplan halten, der im Kundendienst-Dokumentationsportal des Herstellers verfügbar ist.
Mit der Abgasnorm EURO 6.1 können Einsatzbereiche wie Taxis und Hol- und Bringdienste nicht von der auto-adaptiven Wartung profitieren. Das auto-adaptive Wartungssystem wurde für diese Profile nicht validiert.
Weiterentwicklung des auto-adaptiven Wartungssystems : Fortlaufende auto-adaptive Wartung
Funktion der auto-adaptiven Wartung unter Einhaltung der Ankündigung 3000 km im Voraus :
- Wartungen in Schritten von 1000 km einleiten
- Den Zustand des Öls bewerten, im Rahmen des strengen und des normalen Wartungsplans
- Bestimmen, ob ein Ölwechsel erforderlich ist
Vorteile der auto-adaptiven Wartung für den Kunden :
- Verlängerung der Serviceintervalle für sein Fahrzeug
- Verringerung der Wartungskosten für sein Fahrzeug
Beispiel : Wartung bei normaler Verwendung nach 20000 km und bei Verwendung unter anspruchsvollen Bedingungen nach 10000 km : Sollte das Fahrzeug eines Kunden 20000 km nicht erreichen können, kann die fortlaufende auto-adaptive Wartung dem Kunden nötige Wartungsmaßnahmen zwischen 10000 und 19000 km anzeigen (in Schritten von 1000 km), wohingegen die auto-adaptive Wartung mit Grenzwerten das Wartungsintervall durch systematische Einstufung in die Nutzung unter anspruchsvollen Bedingungen auf 10000 km beschränkt hätte.
Gruß
Markus
tom68 hat auf diesen Beitrag reagiert. Immer in Bewegung bleiben-Pepper MEG-Modelljahr 2019-Peugeot Boxer III-2.0 Hubraum mit 163 PS-Ohne Start/Stop>Dometic Freshjet 2200>3er Fahrradträger>Anhängerkupplung>Produziert 12/2018>EZ04/2019>Erstbesitzer Zitat von HopfWND am 15. Juli 2021, 7:59 Uhr Hallo,
Lt. Peugeot sind die Intervalle 24 Monate oder 50.000 KM, was zuerst erreicht ist.
Aufgrund dass unser Pepper lange Standzeiten hat, lassen wir alle 12 Monate einen Ölservice durchführen.
Auch beim Tanken achten wir dass wir V-Power oder ähnliches Tanken. Nach Gesprächen mit verschiedenen Leuten vom Fach kann ich so unseren Motor am besten schützen.
Liebe Grüße
Hallo,
Lt. Peugeot sind die Intervalle 24 Monate oder 50.000 KM, was zuerst erreicht ist.
Aufgrund dass unser Pepper lange Standzeiten hat, lassen wir alle 12 Monate einen Ölservice durchführen.
Auch beim Tanken achten wir dass wir V-Power oder ähnliches Tanken. Nach Gesprächen mit verschiedenen Leuten vom Fach kann ich so unseren Motor am besten schützen.
Liebe Grüße
Sylke & Thomas, NK TS 669, Weinsberg CaraCompact 600 MEG Edition PEPPER , EZ: 29.05.2019, Peugeot 2,0 HDI, 163PS, Modelljahr 2019. Auch ich werde jedes Jahr vor der Winterpause das Öl wechseln, egal was irgendwo steht.
Habe das beim Alten Womo auch 18 Jahre so gemacht und bin immer gut damit gefahren.
Glaube nicht, das das Öl viel besser geworden ist und der Sensorik gibt nur im Notfall alarm....
Auch ich werde jedes Jahr vor der Winterpause das Öl wechseln, egal was irgendwo steht.
Habe das beim Alten Womo auch 18 Jahre so gemacht und bin immer gut damit gefahren.
Glaube nicht, das das Öl viel besser geworden ist und der Sensorik gibt nur im Notfall alarm....
2020`er Pepper MEG mit 165`er Löwenherz
Viele Grüße aus Frankfurt (Oder) Zitat von VF750c am 18. Juli 2021, 9:37 Uhr
Auch ich werde jedes Jahr vor der Winterpause das Öl wechseln, egal was irgendwo steht.
Habe das beim Alten Womo auch 18 Jahre so gemacht und bin immer gut damit gefahren.
Glaube nicht, das das Öl viel besser geworden ist und der Sensorik gibt nur im Notfall alarm....
Je nach dem, wie lange die Winterpause ausfällt, würde ich ich das Öl erst danach, zum Saisonstart wechseln.
Gruß
Michael
Auch ich werde jedes Jahr vor der Winterpause das Öl wechseln, egal was irgendwo steht.
Habe das beim Alten Womo auch 18 Jahre so gemacht und bin immer gut damit gefahren.
Glaube nicht, das das Öl viel besser geworden ist und der Sensorik gibt nur im Notfall alarm....
Je nach dem, wie lange die Winterpause ausfällt, würde ich ich das Öl erst danach, zum Saisonstart wechseln.
Gruß
Michael
pepper53 hat auf diesen Beitrag reagiert. Pepper MEG Peugeot 165 PS, it's called "Seppl", Bj. 09/20, KZ.: BAR-........ Zitat von Ralroll am 20. August 2021, 17:58 Uhr Ich habe jetzt beim km-Stand 44.000 und somit 10.000 km und 17 Monate nach dem letzten Ölwechsel vom System die Aufforderung zum Ölwechsel bekommen. Mit Peugeot-Öl waren also wieder € 300 fällig. Der Monteur sagte, bei WoMos würden meistens das 2 Jahre-Intervall nicht erreicht. Und das bei Langstrecken- und reinem Sommerbetrieb - teurer Spaß! Warum wird dann so ein Fahrzeug für 2-Jahres-Interfall spezifiziert?
Ich habe jetzt beim km-Stand 44.000 und somit 10.000 km und 17 Monate nach dem letzten Ölwechsel vom System die Aufforderung zum Ölwechsel bekommen. Mit Peugeot-Öl waren also wieder € 300 fällig. Der Monteur sagte, bei WoMos würden meistens das 2 Jahre-Intervall nicht erreicht. Und das bei Langstrecken- und reinem Sommerbetrieb - teurer Spaß! Warum wird dann so ein Fahrzeug für 2-Jahres-Interfall spezifiziert?
Pepper MEG Bj. 2018 Peugeot 130 PS Zitat von Jolante50 am 21. August 2021, 0:20 Uhr Hallo zusammen,
ich lese hier immer wieder, dass das Öl wegen der langen Standzeiten unserer Pepper nach nur kurzen Laufleistungen gewechselt wird. Das verstehe ich nicht, was soll dem Öl passieren, wenn es längere Zeit in einem abgeschlossenen (Motor-) Raum gelagert ist?
Ich wechsele das Öl meines 2019er Pepper (Peugeot Boxer) nur, weil er einen Turbolader hat, der das Öl thermisch belastet und zu Verkokungen führen kann. Wenn Peugeot eine Laufleistung von 50.000 km vorgibt, dann ist das schon ok, bei der generelle 2-Jahres-Frist vermute ich, dass Peugeot etwas für seine Werkstätten tun will. Für die ist der Ölwechsel ein sehr lukratives Geschäft.
Klar, solange die Garantie läuft, muss das Öl vorschriftsmäßig gewechselt werden...
Viele Grüße
Michael
Hallo zusammen,
ich lese hier immer wieder, dass das Öl wegen der langen Standzeiten unserer Pepper nach nur kurzen Laufleistungen gewechselt wird. Das verstehe ich nicht, was soll dem Öl passieren, wenn es längere Zeit in einem abgeschlossenen (Motor-) Raum gelagert ist?
Ich wechsele das Öl meines 2019er Pepper (Peugeot Boxer) nur, weil er einen Turbolader hat, der das Öl thermisch belastet und zu Verkokungen führen kann. Wenn Peugeot eine Laufleistung von 50.000 km vorgibt, dann ist das schon ok, bei der generelle 2-Jahres-Frist vermute ich, dass Peugeot etwas für seine Werkstätten tun will. Für die ist der Ölwechsel ein sehr lukratives Geschäft.
Klar, solange die Garantie läuft, muss das Öl vorschriftsmäßig gewechselt werden...
Viele Grüße
Michael
Willi Weinsberg, Pepperdu und 2 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. Willi WeinsbergPepperduPepper1906Owl 600MG-2019-Peugeot-163PS-Solaranlage 130W-umgerüstet auf Li 150Ah-AHK - 2x Osram/2x Philips H7-LED - zu Hause im Bayerischen Wald Hallo Michael
deinen Ausführungen kann ich nur voll beipflichten. Auch ich mache die fälligen Ölwechsel nach gefahrenen km (und das seit Jahrzehnten).
Bisher gab es keine Probleme damit.
Aber jeder wie er meint und für Gut befindet.
gute Fahrt
Wolf
Hallo Michael
deinen Ausführungen kann ich nur voll beipflichten. Auch ich mache die fälligen Ölwechsel nach gefahrenen km (und das seit Jahrzehnten).
Bisher gab es keine Probleme damit.
Aber jeder wie er meint und für Gut befindet.
gute Fahrt
Wolf
Pepper1906 hat auf diesen Beitrag reagiert. W. Langner Zitat von pepper01 am 28. Januar 2022, 22:58 Uhr Hallo und guten Abend.
Unseren haben wir gestern abgeholt und man sagte uns, alle 2 Jahre oder 48tsd km zum Ölwechsel,
Hallo und guten Abend.
Unseren haben wir gestern abgeholt und man sagte uns, alle 2 Jahre oder 48tsd km zum Ölwechsel,
Zitat von pepper01 am 28. Januar 2022, 22:58 Uhr
Hallo und guten Abend.
Unseren haben wir gestern abgeholt und man sagte uns, alle 2 Jahre oder 48tsd km zum Ölwechsel,
Hallo zusammen,
unser Pepper wird im Mai 4 Jahre alt. Da wir wegen gesundheitlichen Problemen sehr wenig fahren konnten in den letzten knapp 2 Jahren, haben wir seit letzter Inspektion im April 2020 nur ca. 11.000km gefahren. Gestern habe ich den Pepper etwas bewegt damit er nicht stetig auf einer Stelle steht wegen Standplatten, da kam auch schon wieder die Meldung Ölwechsel 🙄 beim ersten mal in 2020 kam die Aufforderung nach ca. 23.000km und weniger als 2 Jahren, jetzt nach 11.000km und deutlich weniger als 2 Jahren. Das zeigt mir nur, dass diese ganze Messung der Werte, die das ja dann hervorruft völliger Mumpitz ist. Aber da ich Garantieverlängerung muss ich die volle Inspektion inklusive Ölwechsel sowieso machen. Allerdings die Intervalle 50k und 2 Jahre sind ebenfalls völliger Quatsch und unrealistisch.
Gruß
Uwe
Zitat von pepper01 am 28. Januar 2022, 22:58 Uhr
Hallo und guten Abend.
Unseren haben wir gestern abgeholt und man sagte uns, alle 2 Jahre oder 48tsd km zum Ölwechsel,
Hallo zusammen,
unser Pepper wird im Mai 4 Jahre alt. Da wir wegen gesundheitlichen Problemen sehr wenig fahren konnten in den letzten knapp 2 Jahren, haben wir seit letzter Inspektion im April 2020 nur ca. 11.000km gefahren. Gestern habe ich den Pepper etwas bewegt damit er nicht stetig auf einer Stelle steht wegen Standplatten, da kam auch schon wieder die Meldung Ölwechsel 🙄 beim ersten mal in 2020 kam die Aufforderung nach ca. 23.000km und weniger als 2 Jahren, jetzt nach 11.000km und deutlich weniger als 2 Jahren. Das zeigt mir nur, dass diese ganze Messung der Werte, die das ja dann hervorruft völliger Mumpitz ist. Aber da ich Garantieverlängerung muss ich die volle Inspektion inklusive Ölwechsel sowieso machen. Allerdings die Intervalle 50k und 2 Jahre sind ebenfalls völliger Quatsch und unrealistisch.
Gruß
Uwe
🌵 Kaktus und Jolante50 haben auf diesen Beitrag reagiert.
|