Maxxair Maxxfan Deluxe DachhaubeFrank ,,,,,, immer schön 🍺🍺🍺🍺🍺, dann klappt das mit der Lautstärke, mich stört nichts ..... [Spässchen ]
LG Werner
Frank ,,,,,, immer schön 🍺🍺🍺🍺🍺, dann klappt das mit der Lautstärke, mich stört nichts ..... [Spässchen ]
LG Werner
uro-frank hat auf diesen Beitrag reagiert. MEG 600 Model 2020, Fiat 160 PS 6d temp, Auflastung 4 to. Hubstützenanlage , steht auf LT Goodrich AT 225/16
*Bitte PN an >>>*
werner-bebracamperZitat von uro-frank am 13. Februar 2023, 19:05 Uhr
Frank ,,,,,, immer schön     , dann klappt das mit der Lautstärke, mich stört nichts ..... [Spässchen ]
LG Werner
Aber ich hab auch ne "bessere Hälfte", die kriegt bei arger Lautstärke die Krise und ich schnarche immer so nach 🍺🍺🍺🍺🍺. Aber zur Not hat man Oropax dabei 🙂
Frank ,,,,,, immer schön     , dann klappt das mit der Lautstärke, mich stört nichts ..... [Spässchen ]
LG Werner
Aber ich hab auch ne "bessere Hälfte", die kriegt bei arger Lautstärke die Krise und ich schnarche immer so nach 🍺🍺🍺🍺🍺. Aber zur Not hat man Oropax dabei 🙂
Werner-bebracamper hat auf diesen Beitrag reagiert. Pepper 600MF/2020Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett. Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank Zitat von tom68 am 13. Februar 2023, 22:14 Uhr Moin Frank,
zum Maxxfan gibt es viele Meinungen und jeder soll den so einbauen(lassen) wie es für die persönliche Nutzung am besten geeignet ist.
Ich habe schon so einige verbaut und an unserm Dickschiff ja auch wieder wie du weisst. Bei allem Hype um den Maxxfan durch unzählige mehr oder weniger gute Youtube Videos muuss man aber auch ganz klar sagen das der Maxxfan auch einige Nachteile mitbringt.
Im Prinzip kann man in Europa 3 gute, aber sehr unterschiedliche Heki`s mit Lüfter kaufen. Dometic FanTastic, Fiamma Turbo Vent und eben den Maxxfan.
Qualitativ ist das Dometic Heki mit Abstand das hochwertigste und der Maxxfan der schlechteste im direkten Vergleich. Das wollen die meisten nicht wahrhaben, ist aber leider so.
Negative Punkte beim Maxxfan neben der Verarbeitung sind - der abartig laute Getriebemotor zum aufstellen (jeder deiner Stellplatz Nachbarn weiss sofort wenn du lüftest, die nur einschalige unisolierte Haube, völlig überteuerter Zubehörrahmen mit einem Rollo das seinen Namen nicht verdient (der Option LED Beleuchtung wie im OP Saal) warum ich auch immer rate den original Heki Rahmen anzupassen und die 100-150 EUR für den Maxxfan Rahmen sinnvoller zu reinvestieren.
Dann ist da noch das Thema mit der FB, die Dinger kommen wie so vieles heutzutage aus Fernost, und dort wird das Thema Funkfrequenzen nicht so eng gesehen. Es gibt Chargen des Maxfan bei denen die Haube öffnet wenn der Camper seinen Fernseher anmacht oder ausmacht. Da reicht normalerweise ein Anruf beim Händler (der das Problem kennt) und in allen mir bekannten Fällen wurde der Maxxfan dann ausgetauscht (ist halt nur blöde wenn man den Maxxxfan wieder ausbauen und zurückschicken muss wenn man selber verbaut). Wer gerne vom Bett aus in die Sterne schaut ist mit dem Maxxfan über den Betten falsch bedient, da ist der Dometic klar im Vorteil weil die Durchsicht viel besser ist. Die weiße und Smoked Haube bieten Null Sicht, die klare durch Form und Größe aber auch nicht viel mehr.Nach ein paar Wochen im Sommer ist das Ding von innen völlig verdreckt weil du halt auch den ganzen Staub aus dem Womo da rausdrückst. Das Putzen von dem Teil erfordert aber entweder sehr lange und schmale Hände um durch den Lüfter greifen zu können oder Werkzeug (Lüfterblatt von innen abbauen zum sauber machen und je nach Verschmutzung die Haube vom Dach aus ausbauen zum putzen, leider alles recht viel Aufwand wenn man es gerne sauber hat)
Warum verbauen nun gefühlt alle (incl mir) den Maxxfan ? Weil es der einzige Dachlüfter ist den man bei der Fahrt geöffnet lassen kann (und darf) Durch das Haubendesign ist dieses möglich. Jeder der schon mal mit einem Ducato Wohnmobil im Hochsommer im Stau gestanden hat wird sich vermutlich mal gefragt haben ob Fiat die Option Klimaanlage evtl vergessen hat einzubauen. Die kleine Klimaanlage schafft es nicht mal ansatzweise des riesigen Wohnmobilinnenraum bei der Fahrt zu kühlen, vor allem wenn das Womo dann auch noch ein Skyroof hat und der Planet brennt. Wer dann einen Maxxfan hat und diesen bei der Fahrt oder auch nur im Stau offen lässt und eine Seitenscheibe ein wenig öffnet wird sich wundern wie angenehm das Klima im Womo auf einmal ist. Obwohl ich meine Dachklima auch bei der Fahrt betreiben kann nutze ich meist nur den Maxxfan (OK, bei 40 Grad im Stau nutzt der Maxxfan dann auch nichts mehr, dann muss die Dachklima doch an, das ist aber ein anderes Thema). Beim Kochen, Duschen, etc hat man innerhalb von Sekunden die Luft im Womo wieder entfeuchtet/ausgetauscht (wobei das die anderen genau so gut können) Bei Regen kann man die Haube offen lassen ohne das ein tropfen ins Womo kommt (bei den anderen kann man zwar die Haube mit der Option Regensensor nachrüsten, aber dann schliesst die Haube einfach bei Regen). Bis ca 20 % ist er Nachts kaum hörbar (das können die anderen leider nicht so gut)
Für Hundebesitzer ist der Maxxfan unersetzbar da dieser immer Laufen kann wenn Frauchen und Herrchen unterwegs sind und der Wauzi aufpassen muss. Einbracher haben auch keine Chance weil es eben kein richtiges Heki ist (wobei man auch beim Maxxfan von aussen nur 4 Schrauben rausdrehen muss und den ganzen Einsatz mit Haube abnehmen kann wenn die Haube offen steht), ein Regenschauer in Abwesenheit ist völlig egal.
Zum Therma Zwangsentlüftung - Jedes Wohnmobil muss ein Heki mit Zwangsentlüftung haben, das ist aber immer das Heki im Bad oder der dort verbauter Entlüftungspilz wo kein Heki vorhanden ist (und eingeschränkt die großen Maxi Hekis über dem Tisch (dort nennt es sich dann aber "permanenter Druckausgleich". Mir ist kein Wohnmobil bekannt das die Zwangsentlüftung am Heki über den Betten hat. Das finde ich persönlich auch weniger Sinnvoll, auch wenn es draussen mal richig windig ist würde das vermutlich Nachts nicht nur mich irre machen (wenn es über den Köpfen ständig rauscht und pfeift....)Das Thema Wärmeverlust wird dann für viele auch eine große Rolle spielen wenn man bei Minusgraden unterwegs ist.
Ich persönlich würde den Maxxfan auch niemanden über den Betten empfehlen, bei kleinen Wohnmobilen wie dem Pepper ist es aber nun mal nicht anders möglich. Man verliert viel Licht und vor allem den Blick in den Sternenhimmel (nennt sich wohl angeblich "Camping-Romantik" oder so laut eine Quelle in unserem Haushalt 🙂 )
Wir haben ihn jetzt in der Mitte des Womo zwischen Küche und Dusche, dort ist er optimal aufgehoben, nutzt dir aber wenig die Info....
Wenn du dir wegen der Dichtung noch unsicher bist lass ihn doch erst mal so einbauen, die Dichtung kannst du immer noch nachrüsten (Ohropax ist ja auch noch eine Alternative)
Aber wie schon geschrieben lass dir keine Schrauben ins Dach drehen und verlange das das Kabel unsichtbar in der Decke verlegt wird wenn der Händler das schon einbaut, dann bitte auch vernünftig.
Falls du den Pepper im Winter nicht benutzt, du ihn aber auf 10 Grad beheizt in der Standzeit brauchst du aber ohne Dichtung nicht alle paar Wochen 2 Gasflaschen sondern einen permanenten Mitarbeiter zu Flaschenschleppen 🙂
Am Ende ist es wie bei allem im Leben - probieren geht über studieren. Du wirst die für dich optimale Lösung schon selber sehr schnell finden (bzw deine Frau findet die mit Sicherheit für dich 🙂 )
Gruß
Thomas
Moin Frank,
zum Maxxfan gibt es viele Meinungen und jeder soll den so einbauen(lassen) wie es für die persönliche Nutzung am besten geeignet ist.
Ich habe schon so einige verbaut und an unserm Dickschiff ja auch wieder wie du weisst. Bei allem Hype um den Maxxfan durch unzählige mehr oder weniger gute Youtube Videos muuss man aber auch ganz klar sagen das der Maxxfan auch einige Nachteile mitbringt.
Im Prinzip kann man in Europa 3 gute, aber sehr unterschiedliche Heki`s mit Lüfter kaufen. Dometic FanTastic, Fiamma Turbo Vent und eben den Maxxfan.
Qualitativ ist das Dometic Heki mit Abstand das hochwertigste und der Maxxfan der schlechteste im direkten Vergleich. Das wollen die meisten nicht wahrhaben, ist aber leider so.
Negative Punkte beim Maxxfan neben der Verarbeitung sind - der abartig laute Getriebemotor zum aufstellen (jeder deiner Stellplatz Nachbarn weiss sofort wenn du lüftest, die nur einschalige unisolierte Haube, völlig überteuerter Zubehörrahmen mit einem Rollo das seinen Namen nicht verdient (der Option LED Beleuchtung wie im OP Saal) warum ich auch immer rate den original Heki Rahmen anzupassen und die 100-150 EUR für den Maxxfan Rahmen sinnvoller zu reinvestieren.
Dann ist da noch das Thema mit der FB, die Dinger kommen wie so vieles heutzutage aus Fernost, und dort wird das Thema Funkfrequenzen nicht so eng gesehen. Es gibt Chargen des Maxfan bei denen die Haube öffnet wenn der Camper seinen Fernseher anmacht oder ausmacht. Da reicht normalerweise ein Anruf beim Händler (der das Problem kennt) und in allen mir bekannten Fällen wurde der Maxxfan dann ausgetauscht (ist halt nur blöde wenn man den Maxxxfan wieder ausbauen und zurückschicken muss wenn man selber verbaut). Wer gerne vom Bett aus in die Sterne schaut ist mit dem Maxxfan über den Betten falsch bedient, da ist der Dometic klar im Vorteil weil die Durchsicht viel besser ist. Die weiße und Smoked Haube bieten Null Sicht, die klare durch Form und Größe aber auch nicht viel mehr.Nach ein paar Wochen im Sommer ist das Ding von innen völlig verdreckt weil du halt auch den ganzen Staub aus dem Womo da rausdrückst. Das Putzen von dem Teil erfordert aber entweder sehr lange und schmale Hände um durch den Lüfter greifen zu können oder Werkzeug (Lüfterblatt von innen abbauen zum sauber machen und je nach Verschmutzung die Haube vom Dach aus ausbauen zum putzen, leider alles recht viel Aufwand wenn man es gerne sauber hat)
Warum verbauen nun gefühlt alle (incl mir) den Maxxfan ? Weil es der einzige Dachlüfter ist den man bei der Fahrt geöffnet lassen kann (und darf) Durch das Haubendesign ist dieses möglich. Jeder der schon mal mit einem Ducato Wohnmobil im Hochsommer im Stau gestanden hat wird sich vermutlich mal gefragt haben ob Fiat die Option Klimaanlage evtl vergessen hat einzubauen. Die kleine Klimaanlage schafft es nicht mal ansatzweise des riesigen Wohnmobilinnenraum bei der Fahrt zu kühlen, vor allem wenn das Womo dann auch noch ein Skyroof hat und der Planet brennt. Wer dann einen Maxxfan hat und diesen bei der Fahrt oder auch nur im Stau offen lässt und eine Seitenscheibe ein wenig öffnet wird sich wundern wie angenehm das Klima im Womo auf einmal ist. Obwohl ich meine Dachklima auch bei der Fahrt betreiben kann nutze ich meist nur den Maxxfan (OK, bei 40 Grad im Stau nutzt der Maxxfan dann auch nichts mehr, dann muss die Dachklima doch an, das ist aber ein anderes Thema). Beim Kochen, Duschen, etc hat man innerhalb von Sekunden die Luft im Womo wieder entfeuchtet/ausgetauscht (wobei das die anderen genau so gut können) Bei Regen kann man die Haube offen lassen ohne das ein tropfen ins Womo kommt (bei den anderen kann man zwar die Haube mit der Option Regensensor nachrüsten, aber dann schliesst die Haube einfach bei Regen). Bis ca 20 % ist er Nachts kaum hörbar (das können die anderen leider nicht so gut)
Für Hundebesitzer ist der Maxxfan unersetzbar da dieser immer Laufen kann wenn Frauchen und Herrchen unterwegs sind und der Wauzi aufpassen muss. Einbracher haben auch keine Chance weil es eben kein richtiges Heki ist (wobei man auch beim Maxxfan von aussen nur 4 Schrauben rausdrehen muss und den ganzen Einsatz mit Haube abnehmen kann wenn die Haube offen steht), ein Regenschauer in Abwesenheit ist völlig egal.
Zum Therma Zwangsentlüftung - Jedes Wohnmobil muss ein Heki mit Zwangsentlüftung haben, das ist aber immer das Heki im Bad oder der dort verbauter Entlüftungspilz wo kein Heki vorhanden ist (und eingeschränkt die großen Maxi Hekis über dem Tisch (dort nennt es sich dann aber "permanenter Druckausgleich". Mir ist kein Wohnmobil bekannt das die Zwangsentlüftung am Heki über den Betten hat. Das finde ich persönlich auch weniger Sinnvoll, auch wenn es draussen mal richig windig ist würde das vermutlich Nachts nicht nur mich irre machen (wenn es über den Köpfen ständig rauscht und pfeift....)Das Thema Wärmeverlust wird dann für viele auch eine große Rolle spielen wenn man bei Minusgraden unterwegs ist.
Ich persönlich würde den Maxxfan auch niemanden über den Betten empfehlen, bei kleinen Wohnmobilen wie dem Pepper ist es aber nun mal nicht anders möglich. Man verliert viel Licht und vor allem den Blick in den Sternenhimmel (nennt sich wohl angeblich "Camping-Romantik" oder so laut eine Quelle in unserem Haushalt 🙂 )
Wir haben ihn jetzt in der Mitte des Womo zwischen Küche und Dusche, dort ist er optimal aufgehoben, nutzt dir aber wenig die Info....
Wenn du dir wegen der Dichtung noch unsicher bist lass ihn doch erst mal so einbauen, die Dichtung kannst du immer noch nachrüsten (Ohropax ist ja auch noch eine Alternative)
Aber wie schon geschrieben lass dir keine Schrauben ins Dach drehen und verlange das das Kabel unsichtbar in der Decke verlegt wird wenn der Händler das schon einbaut, dann bitte auch vernünftig.
Falls du den Pepper im Winter nicht benutzt, du ihn aber auf 10 Grad beheizt in der Standzeit brauchst du aber ohne Dichtung nicht alle paar Wochen 2 Gasflaschen sondern einen permanenten Mitarbeiter zu Flaschenschleppen 🙂
Am Ende ist es wie bei allem im Leben - probieren geht über studieren. Du wirst die für dich optimale Lösung schon selber sehr schnell finden (bzw deine Frau findet die mit Sicherheit für dich 🙂 )
Gruß
Thomas
uro-frank, RaGu und 12 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. uro-frankRaGupimientaPepsiTrapper2023M.Pepper.2019alexhemYodaSusi2019Werner-bebracamperSteffi & ThomasCMontivwpeterRalf S immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr.... Thomas, Alles was Du über den Maxxfan berichtest, da bin ich soweit Deiner Meinung, bis auf den Einbauort und die Wärme / Geräuschkulisse. Wer keine Sterne gucken möchte sollte ihn über dem Schlafbereich anordnen, da ist es beim Schlafen am effektivsten. Wen die Geräusche stören und wer ihn mal nicht nutzen möchte ( auch Winter ) kann sich von unten eine Styrodurplatte in den Verdunklungsrahmen klemmen, dann ist absolute Ruhe und kein Wärmedurchlass. Ich nutze diesen Kompromiss und bin Bestens zufrieden, so kann ich mir auch eine nachträglich eingebaute Dichtung sparen. Übrigens ..... zur Reinigung, nach jeder Reise blase ich mit Luft vom Kompressor von innen nach außen kurz durch, vorher Fliegenschutz entfernen und Alles ist sauber, ein Laubgebläse tut es auch. Natürlich , wenn man im WOMO fettige Speisen kocht, dann ist irgendwann der Lüfter hin, das schafft ohne Fettfilter auch kein anderer Lüfter.
Wer möchte kann den Maxxfan im Pepper auch im Bereich Bad/Kühlschrank verbauen, Ausschnitt in die Decke schneiden , fertig, hier sitzen die ab Werk verbauten Klimaanlagen ja auch.
Gruß Werner
Thomas, Alles was Du über den Maxxfan berichtest, da bin ich soweit Deiner Meinung, bis auf den Einbauort und die Wärme / Geräuschkulisse. Wer keine Sterne gucken möchte sollte ihn über dem Schlafbereich anordnen, da ist es beim Schlafen am effektivsten. Wen die Geräusche stören und wer ihn mal nicht nutzen möchte ( auch Winter ) kann sich von unten eine Styrodurplatte in den Verdunklungsrahmen klemmen, dann ist absolute Ruhe und kein Wärmedurchlass. Ich nutze diesen Kompromiss und bin Bestens zufrieden, so kann ich mir auch eine nachträglich eingebaute Dichtung sparen. Übrigens ..... zur Reinigung, nach jeder Reise blase ich mit Luft vom Kompressor von innen nach außen kurz durch, vorher Fliegenschutz entfernen und Alles ist sauber, ein Laubgebläse tut es auch. Natürlich , wenn man im WOMO fettige Speisen kocht, dann ist irgendwann der Lüfter hin, das schafft ohne Fettfilter auch kein anderer Lüfter.
Wer möchte kann den Maxxfan im Pepper auch im Bereich Bad/Kühlschrank verbauen, Ausschnitt in die Decke schneiden , fertig, hier sitzen die ab Werk verbauten Klimaanlagen ja auch.
Gruß Werner
uro-frank hat auf diesen Beitrag reagiert. MEG 600 Model 2020, Fiat 160 PS 6d temp, Auflastung 4 to. Hubstützenanlage , steht auf LT Goodrich AT 225/16
*Bitte PN an >>>*
werner-bebracamperZitat von uro-frank am 14. Februar 2023, 14:05 Uhr Das mit dem Styrodur ist auch eine interessante und einfache Lösung tatsächlich... wobei, wenn ich den Original-Heki-Rahmen ja umgearbeitet belasse, dann kann ich ja auch das Verdunkelungsplissee ganz vorziehen noch. Dämmt natürlich nicht so gut, aber hält auch ein wenig was ab.... Aber die Styrodur-Lösung werde ich zumindest auch ausprobieren, da das auch schallisolierend wirken wird... und ggf. die Dichtlippe noch nachrüsten dann später.... jetzt muss ich ihn erstmal einbauen lassen im April...
LG, Frank
Das mit dem Styrodur ist auch eine interessante und einfache Lösung tatsächlich... wobei, wenn ich den Original-Heki-Rahmen ja umgearbeitet belasse, dann kann ich ja auch das Verdunkelungsplissee ganz vorziehen noch. Dämmt natürlich nicht so gut, aber hält auch ein wenig was ab.... Aber die Styrodur-Lösung werde ich zumindest auch ausprobieren, da das auch schallisolierend wirken wird... und ggf. die Dichtlippe noch nachrüsten dann später.... jetzt muss ich ihn erstmal einbauen lassen im April...
LG, Frank
Pepper 600MF/2020Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett. Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank Zitat von Buerste am 23. Februar 2023, 11:08 Uhr
Zitat von tom68 am 13. Februar 2023, 22:14 Uhr
Moin Frank,
zum Maxxfan gibt es viele Meinungen und jeder soll den so einbauen(lassen) wie es für die persönliche Nutzung am besten geeignet ist.
Ich habe schon so einige verbaut und an unserm Dickschiff ja auch wieder wie du weisst. Bei allem Hype um den Maxxfan durch unzählige mehr oder weniger gute Youtube Videos muuss man aber auch ganz klar sagen das der Maxxfan auch einige Nachteile mitbringt.
Im Prinzip kann man in Europa 3 gute, aber sehr unterschiedliche Heki`s mit Lüfter kaufen. Dometic FanTastic, Fiamma Turbo Vent und eben den Maxxfan.
Qualitativ ist das Dometic Heki mit Abstand das hochwertigste und der Maxxfan der schlechteste im direkten Vergleich. Das wollen die meisten nicht wahrhaben, ist aber leider so.
Negative Punkte beim Maxxfan neben der Verarbeitung sind - der abartig laute Getriebemotor zum aufstellen (jeder deiner Stellplatz Nachbarn weiss sofort wenn du lüftest, die nur einschalige unisolierte Haube, völlig überteuerter Zubehörrahmen mit einem Rollo das seinen Namen nicht verdient (der Option LED Beleuchtung wie im OP Saal) warum ich auch immer rate den original Heki Rahmen anzupassen und die 100-150 EUR für den Maxxfan Rahmen sinnvoller zu reinvestieren.
Dann ist da noch das Thema mit der FB, die Dinger kommen wie so vieles heutzutage aus Fernost, und dort wird das Thema Funkfrequenzen nicht so eng gesehen. Es gibt Chargen des Maxfan bei denen die Haube öffnet wenn der Camper seinen Fernseher anmacht oder ausmacht. Da reicht normalerweise ein Anruf beim Händler (der das Problem kennt) und in allen mir bekannten Fällen wurde der Maxxfan dann ausgetauscht (ist halt nur blöde wenn man den Maxxxfan wieder ausbauen und zurückschicken muss wenn man selber verbaut). Wer gerne vom Bett aus in die Sterne schaut ist mit dem Maxxfan über den Betten falsch bedient, da ist der Dometic klar im Vorteil weil die Durchsicht viel besser ist. Die weiße und Smoked Haube bieten Null Sicht, die klare durch Form und Größe aber auch nicht viel mehr.Nach ein paar Wochen im Sommer ist das Ding von innen völlig verdreckt weil du halt auch den ganzen Staub aus dem Womo da rausdrückst. Das Putzen von dem Teil erfordert aber entweder sehr lange und schmale Hände um durch den Lüfter greifen zu können oder Werkzeug (Lüfterblatt von innen abbauen zum sauber machen und je nach Verschmutzung die Haube vom Dach aus ausbauen zum putzen, leider alles recht viel Aufwand wenn man es gerne sauber hat)
Warum verbauen nun gefühlt alle (incl mir) den Maxxfan ? Weil es der einzige Dachlüfter ist den man bei der Fahrt geöffnet lassen kann (und darf) Durch das Haubendesign ist dieses möglich. Jeder der schon mal mit einem Ducato Wohnmobil im Hochsommer im Stau gestanden hat wird sich vermutlich mal gefragt haben ob Fiat die Option Klimaanlage evtl vergessen hat einzubauen. Die kleine Klimaanlage schafft es nicht mal ansatzweise des riesigen Wohnmobilinnenraum bei der Fahrt zu kühlen, vor allem wenn das Womo dann auch noch ein Skyroof hat und der Planet brennt. Wer dann einen Maxxfan hat und diesen bei der Fahrt oder auch nur im Stau offen lässt und eine Seitenscheibe ein wenig öffnet wird sich wundern wie angenehm das Klima im Womo auf einmal ist. Obwohl ich meine Dachklima auch bei der Fahrt betreiben kann nutze ich meist nur den Maxxfan (OK, bei 40 Grad im Stau nutzt der Maxxfan dann auch nichts mehr, dann muss die Dachklima doch an, das ist aber ein anderes Thema). Beim Kochen, Duschen, etc hat man innerhalb von Sekunden die Luft im Womo wieder entfeuchtet/ausgetauscht (wobei das die anderen genau so gut können) Bei Regen kann man die Haube offen lassen ohne das ein tropfen ins Womo kommt (bei den anderen kann man zwar die Haube mit der Option Regensensor nachrüsten, aber dann schliesst die Haube einfach bei Regen). Bis ca 20 % ist er Nachts kaum hörbar (das können die anderen leider nicht so gut)
Für Hundebesitzer ist der Maxxfan unersetzbar da dieser immer Laufen kann wenn Frauchen und Herrchen unterwegs sind und der Wauzi aufpassen muss. Einbracher haben auch keine Chance weil es eben kein richtiges Heki ist (wobei man auch beim Maxxfan von aussen nur 4 Schrauben rausdrehen muss und den ganzen Einsatz mit Haube abnehmen kann wenn die Haube offen steht), ein Regenschauer in Abwesenheit ist völlig egal.
Zum Therma Zwangsentlüftung - Jedes Wohnmobil muss ein Heki mit Zwangsentlüftung haben, das ist aber immer das Heki im Bad oder der dort verbauter Entlüftungspilz wo kein Heki vorhanden ist (und eingeschränkt die großen Maxi Hekis über dem Tisch (dort nennt es sich dann aber "permanenter Druckausgleich". Mir ist kein Wohnmobil bekannt das die Zwangsentlüftung am Heki über den Betten hat. Das finde ich persönlich auch weniger Sinnvoll, auch wenn es draussen mal richig windig ist würde das vermutlich Nachts nicht nur mich irre machen (wenn es über den Köpfen ständig rauscht und pfeift....)Das Thema Wärmeverlust wird dann für viele auch eine große Rolle spielen wenn man bei Minusgraden unterwegs ist.
Ich persönlich würde den Maxxfan auch niemanden über den Betten empfehlen, bei kleinen Wohnmobilen wie dem Pepper ist es aber nun mal nicht anders möglich. Man verliert viel Licht und vor allem den Blick in den Sternenhimmel (nennt sich wohl angeblich "Camping-Romantik" oder so laut eine Quelle in unserem Haushalt )
Wir haben ihn jetzt in der Mitte des Womo zwischen Küche und Dusche, dort ist er optimal aufgehoben, nutzt dir aber wenig die Info....
Wenn du dir wegen der Dichtung noch unsicher bist lass ihn doch erst mal so einbauen, die Dichtung kannst du immer noch nachrüsten (Ohropax ist ja auch noch eine Alternative)
Aber wie schon geschrieben lass dir keine Schrauben ins Dach drehen und verlange das das Kabel unsichtbar in der Decke verlegt wird wenn der Händler das schon einbaut, dann bitte auch vernünftig.
Falls du den Pepper im Winter nicht benutzt, du ihn aber auf 10 Grad beheizt in der Standzeit brauchst du aber ohne Dichtung nicht alle paar Wochen 2 Gasflaschen sondern einen permanenten Mitarbeiter zu Flaschenschleppen 
Am Ende ist es wie bei allem im Leben - probieren geht über studieren. Du wirst die für dich optimale Lösung schon selber sehr schnell finden (bzw deine Frau findet die mit Sicherheit für dich )
Gruß
Thomas
Hi Thomas,
vor diesem Problem stehe ich momentan auch wieder. Welche von den dreien baue ich mir ein. Ich war schon fast beim Dometic. Wie Du schon schreibst, ist dieser der hochwertigste. Was mich allerdings hier wirklich stört ist das dieser nur einen Bügel beim aufstellen hat. Ich habe mir dieses bei einem Freund angesehen. An dem Tag war es sonnig aber windig. Ich habe gedacht das Teil fliegt gleich weg beim aufstellen. Das zweite Problem ist, sobald es nur tröpfelt verriegelt der Fantasic Vent. Man bekommt ihn dann auch nicht mehr auf. Von der Qualität der Verarbeitung ist der echt super.
Der Maxxfan schreit einem beim öffnen und schließen einfach nur an. Das nervt wirklich. Vor allem Nachts, wenn man vergessen hat ihn zu öffnen oder zu schließen. Da gab’s morgens doch schon den ein oder anderen bösen Blick meiner Frau. Nach dem Motto entscheide dich mal was du willst😂. Der Vorteil ist halt wirklich das man ihn während der Fahrt oder Regen offen lassen kann.
Das Teil von Fiamma hatte ich in unser erstes Wohnmobil eingebaut. Der kommt uns nicht mehr rein. Der hat mich Wahnsinnig gemacht! Der Vent hat gemacht was er wollte wenn er denn mal reagiert hat. Es kann allerdings auch sein das Fiamma hier schon nachgebessert hat. Das kann ich nicht bewerten, ist jetzt schon einige Jahre her.
Am liebsten wären mir der Maxxfan mit der Qualität von Dometic 😂😂😂. Gibt es aber leider noch nichts vergleichbares. Alle Lüfter funktionieren nur richtig gut in höherer Stufe wenn zusätzlich ein Fenster geöffnet wird. Denn Irgendwo muss der Luftdurchsatz ja hin. Und alle Vent’s können das richtig gut. Diejenigen welche einen haben kennen das, wenn man während des Betriebs mal kurz die Aufbautüre öffnet 😀. Da reichen die Zwangsentlüftungen und die Öffnungen des Basisfahrzeuges bei weiten nicht aus.
Momentan haben wir 4 Luken wo ein Vent passen würde. Vermutlich werde ich mir 2x den Maxxfan einbauen und erstmal auf eine Klimaanlage verzichten. Die letzten Jahre haben gezeigt das wir Nachts keine Klimaanlage haben laufen lassen. Mal sehen wie sie uns Tagsüber fehlen wird, wenn man keinen kühlen Rückzugsort hat…
Es ist wie bei vielen anderen Dingen. Versuch macht Klug und immer auf die eigenen Bedürfnisse anpassen 😂
viele Grüße
Frank
Zitat von tom68 am 13. Februar 2023, 22:14 Uhr
Moin Frank,
zum Maxxfan gibt es viele Meinungen und jeder soll den so einbauen(lassen) wie es für die persönliche Nutzung am besten geeignet ist.
Ich habe schon so einige verbaut und an unserm Dickschiff ja auch wieder wie du weisst. Bei allem Hype um den Maxxfan durch unzählige mehr oder weniger gute Youtube Videos muuss man aber auch ganz klar sagen das der Maxxfan auch einige Nachteile mitbringt.
Im Prinzip kann man in Europa 3 gute, aber sehr unterschiedliche Heki`s mit Lüfter kaufen. Dometic FanTastic, Fiamma Turbo Vent und eben den Maxxfan.
Qualitativ ist das Dometic Heki mit Abstand das hochwertigste und der Maxxfan der schlechteste im direkten Vergleich. Das wollen die meisten nicht wahrhaben, ist aber leider so.
Negative Punkte beim Maxxfan neben der Verarbeitung sind - der abartig laute Getriebemotor zum aufstellen (jeder deiner Stellplatz Nachbarn weiss sofort wenn du lüftest, die nur einschalige unisolierte Haube, völlig überteuerter Zubehörrahmen mit einem Rollo das seinen Namen nicht verdient (der Option LED Beleuchtung wie im OP Saal) warum ich auch immer rate den original Heki Rahmen anzupassen und die 100-150 EUR für den Maxxfan Rahmen sinnvoller zu reinvestieren.
Dann ist da noch das Thema mit der FB, die Dinger kommen wie so vieles heutzutage aus Fernost, und dort wird das Thema Funkfrequenzen nicht so eng gesehen. Es gibt Chargen des Maxfan bei denen die Haube öffnet wenn der Camper seinen Fernseher anmacht oder ausmacht. Da reicht normalerweise ein Anruf beim Händler (der das Problem kennt) und in allen mir bekannten Fällen wurde der Maxxfan dann ausgetauscht (ist halt nur blöde wenn man den Maxxxfan wieder ausbauen und zurückschicken muss wenn man selber verbaut). Wer gerne vom Bett aus in die Sterne schaut ist mit dem Maxxfan über den Betten falsch bedient, da ist der Dometic klar im Vorteil weil die Durchsicht viel besser ist. Die weiße und Smoked Haube bieten Null Sicht, die klare durch Form und Größe aber auch nicht viel mehr.Nach ein paar Wochen im Sommer ist das Ding von innen völlig verdreckt weil du halt auch den ganzen Staub aus dem Womo da rausdrückst. Das Putzen von dem Teil erfordert aber entweder sehr lange und schmale Hände um durch den Lüfter greifen zu können oder Werkzeug (Lüfterblatt von innen abbauen zum sauber machen und je nach Verschmutzung die Haube vom Dach aus ausbauen zum putzen, leider alles recht viel Aufwand wenn man es gerne sauber hat)
Warum verbauen nun gefühlt alle (incl mir) den Maxxfan ? Weil es der einzige Dachlüfter ist den man bei der Fahrt geöffnet lassen kann (und darf) Durch das Haubendesign ist dieses möglich. Jeder der schon mal mit einem Ducato Wohnmobil im Hochsommer im Stau gestanden hat wird sich vermutlich mal gefragt haben ob Fiat die Option Klimaanlage evtl vergessen hat einzubauen. Die kleine Klimaanlage schafft es nicht mal ansatzweise des riesigen Wohnmobilinnenraum bei der Fahrt zu kühlen, vor allem wenn das Womo dann auch noch ein Skyroof hat und der Planet brennt. Wer dann einen Maxxfan hat und diesen bei der Fahrt oder auch nur im Stau offen lässt und eine Seitenscheibe ein wenig öffnet wird sich wundern wie angenehm das Klima im Womo auf einmal ist. Obwohl ich meine Dachklima auch bei der Fahrt betreiben kann nutze ich meist nur den Maxxfan (OK, bei 40 Grad im Stau nutzt der Maxxfan dann auch nichts mehr, dann muss die Dachklima doch an, das ist aber ein anderes Thema). Beim Kochen, Duschen, etc hat man innerhalb von Sekunden die Luft im Womo wieder entfeuchtet/ausgetauscht (wobei das die anderen genau so gut können) Bei Regen kann man die Haube offen lassen ohne das ein tropfen ins Womo kommt (bei den anderen kann man zwar die Haube mit der Option Regensensor nachrüsten, aber dann schliesst die Haube einfach bei Regen). Bis ca 20 % ist er Nachts kaum hörbar (das können die anderen leider nicht so gut)
Für Hundebesitzer ist der Maxxfan unersetzbar da dieser immer Laufen kann wenn Frauchen und Herrchen unterwegs sind und der Wauzi aufpassen muss. Einbracher haben auch keine Chance weil es eben kein richtiges Heki ist (wobei man auch beim Maxxfan von aussen nur 4 Schrauben rausdrehen muss und den ganzen Einsatz mit Haube abnehmen kann wenn die Haube offen steht), ein Regenschauer in Abwesenheit ist völlig egal.
Zum Therma Zwangsentlüftung - Jedes Wohnmobil muss ein Heki mit Zwangsentlüftung haben, das ist aber immer das Heki im Bad oder der dort verbauter Entlüftungspilz wo kein Heki vorhanden ist (und eingeschränkt die großen Maxi Hekis über dem Tisch (dort nennt es sich dann aber "permanenter Druckausgleich". Mir ist kein Wohnmobil bekannt das die Zwangsentlüftung am Heki über den Betten hat. Das finde ich persönlich auch weniger Sinnvoll, auch wenn es draussen mal richig windig ist würde das vermutlich Nachts nicht nur mich irre machen (wenn es über den Köpfen ständig rauscht und pfeift....)Das Thema Wärmeverlust wird dann für viele auch eine große Rolle spielen wenn man bei Minusgraden unterwegs ist.
Ich persönlich würde den Maxxfan auch niemanden über den Betten empfehlen, bei kleinen Wohnmobilen wie dem Pepper ist es aber nun mal nicht anders möglich. Man verliert viel Licht und vor allem den Blick in den Sternenhimmel (nennt sich wohl angeblich "Camping-Romantik" oder so laut eine Quelle in unserem Haushalt )
Wir haben ihn jetzt in der Mitte des Womo zwischen Küche und Dusche, dort ist er optimal aufgehoben, nutzt dir aber wenig die Info....
Wenn du dir wegen der Dichtung noch unsicher bist lass ihn doch erst mal so einbauen, die Dichtung kannst du immer noch nachrüsten (Ohropax ist ja auch noch eine Alternative)
Aber wie schon geschrieben lass dir keine Schrauben ins Dach drehen und verlange das das Kabel unsichtbar in der Decke verlegt wird wenn der Händler das schon einbaut, dann bitte auch vernünftig.
Falls du den Pepper im Winter nicht benutzt, du ihn aber auf 10 Grad beheizt in der Standzeit brauchst du aber ohne Dichtung nicht alle paar Wochen 2 Gasflaschen sondern einen permanenten Mitarbeiter zu Flaschenschleppen 
Am Ende ist es wie bei allem im Leben - probieren geht über studieren. Du wirst die für dich optimale Lösung schon selber sehr schnell finden (bzw deine Frau findet die mit Sicherheit für dich )
Gruß
Thomas
Hi Thomas,
vor diesem Problem stehe ich momentan auch wieder. Welche von den dreien baue ich mir ein. Ich war schon fast beim Dometic. Wie Du schon schreibst, ist dieser der hochwertigste. Was mich allerdings hier wirklich stört ist das dieser nur einen Bügel beim aufstellen hat. Ich habe mir dieses bei einem Freund angesehen. An dem Tag war es sonnig aber windig. Ich habe gedacht das Teil fliegt gleich weg beim aufstellen. Das zweite Problem ist, sobald es nur tröpfelt verriegelt der Fantasic Vent. Man bekommt ihn dann auch nicht mehr auf. Von der Qualität der Verarbeitung ist der echt super.
Der Maxxfan schreit einem beim öffnen und schließen einfach nur an. Das nervt wirklich. Vor allem Nachts, wenn man vergessen hat ihn zu öffnen oder zu schließen. Da gab’s morgens doch schon den ein oder anderen bösen Blick meiner Frau. Nach dem Motto entscheide dich mal was du willst😂. Der Vorteil ist halt wirklich das man ihn während der Fahrt oder Regen offen lassen kann.
Das Teil von Fiamma hatte ich in unser erstes Wohnmobil eingebaut. Der kommt uns nicht mehr rein. Der hat mich Wahnsinnig gemacht! Der Vent hat gemacht was er wollte wenn er denn mal reagiert hat. Es kann allerdings auch sein das Fiamma hier schon nachgebessert hat. Das kann ich nicht bewerten, ist jetzt schon einige Jahre her.
Am liebsten wären mir der Maxxfan mit der Qualität von Dometic 😂😂😂. Gibt es aber leider noch nichts vergleichbares. Alle Lüfter funktionieren nur richtig gut in höherer Stufe wenn zusätzlich ein Fenster geöffnet wird. Denn Irgendwo muss der Luftdurchsatz ja hin. Und alle Vent’s können das richtig gut. Diejenigen welche einen haben kennen das, wenn man während des Betriebs mal kurz die Aufbautüre öffnet 😀. Da reichen die Zwangsentlüftungen und die Öffnungen des Basisfahrzeuges bei weiten nicht aus.
Momentan haben wir 4 Luken wo ein Vent passen würde. Vermutlich werde ich mir 2x den Maxxfan einbauen und erstmal auf eine Klimaanlage verzichten. Die letzten Jahre haben gezeigt das wir Nachts keine Klimaanlage haben laufen lassen. Mal sehen wie sie uns Tagsüber fehlen wird, wenn man keinen kühlen Rückzugsort hat…
Es ist wie bei vielen anderen Dingen. Versuch macht Klug und immer auf die eigenen Bedürfnisse anpassen 😂
viele Grüße
Frank
uro-frank, Susi2019 und Steffi & Thomas haben auf diesen Beitrag reagiert. uro-frankSusi2019Steffi & Thomas Bürstner TD 690 G Harmony Line. Hydraulische Hubstützen, Thetford Motor und Automatik Lüfter, 18“ Schuhe, INet X, Netgear Nighthawks M5, 2x TV Alphatronics usw…
Ehemals CaraCompact MEG 10/2017-09/2022( Peppermobil 😀) Vorstellung im Post #2 und Post #1350 in „wer bist Du….“
Bei Fragen gerne PN Zitat von Buerste am 23. Februar 2023, 13:07 Uhr Sooo, mein Plan 2x einen Maxxfan einzubauen hat genau 2 Stunden standgehalten 😂. Spinnst, 2x das Geschrei kommt auf keinen Fall ins Wohnmobil. Und ich möchte eine Klimaanlage für den Sommer... So der O-Ton 😂.
Also gibts jetzt einmal Geschrei und eine Klimaanlage😂. Ich gebe natürlich nach als guter Gatte.
Wie heißt es so schön. Der Mann hat die Hosen an. Aber die Frau entscheidet welche er anzieht. Oder so ähnlich 😂
viele Grüße
Frank
Sooo, mein Plan 2x einen Maxxfan einzubauen hat genau 2 Stunden standgehalten 😂. Spinnst, 2x das Geschrei kommt auf keinen Fall ins Wohnmobil. Und ich möchte eine Klimaanlage für den Sommer... So der O-Ton 😂.
Also gibts jetzt einmal Geschrei und eine Klimaanlage😂. Ich gebe natürlich nach als guter Gatte.
Wie heißt es so schön. Der Mann hat die Hosen an. Aber die Frau entscheidet welche er anzieht. Oder so ähnlich 😂
viele Grüße
Frank
uro-frank, alexhem und 2 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. uro-frankalexhemFrankyCHSteffi & Thomas Bürstner TD 690 G Harmony Line. Hydraulische Hubstützen, Thetford Motor und Automatik Lüfter, 18“ Schuhe, INet X, Netgear Nighthawks M5, 2x TV Alphatronics usw…
Ehemals CaraCompact MEG 10/2017-09/2022( Peppermobil 😀) Vorstellung im Post #2 und Post #1350 in „wer bist Du….“
Bei Fragen gerne PN Zitat von Susi2019 am 23. Februar 2023, 13:18 Uhr Hallo Frank. Ist es Liebe oder Angst 😜Gruß Günther
Hallo Frank. Ist es Liebe oder Angst 😜Gruß Günther
uro-frank, Reiner und Buerste haben auf diesen Beitrag reagiert. GZ-SM...unser Pepperle BJ 2020 600 MF 160psDucatoMFGasauszug,el.Trittstufe,MaxAir,Akku von Bora 33 200AH,Photovoltaik260Watt,Wechselrichter1500Watt,Fahrradträger,Luftfederung,verst.Federn Vorderachse,SOG,Heosafe usw. Zitat von uro-frank am 23. Februar 2023, 13:36 Uhr Na, ich bin ja gespannt, was meine Holde ab 04/23 von sich geben wird... muss sowieso schon gegen ihren Willen den MaxxFan umsetzen ("das brauchts doch nicht... soviel Geld..."), denn manche Sachen muss "Mann" sich einfach gönnen und dann auch durchsetzen (dafür gebe ich kaum Geld für Klamotten und Autos - ausser Pepper - aus)... Oft ist dann der Nutzen letztendlich doch der Grund, dass ich dann im Nachhinein der "Held" bin ("oh ist das toll mit den E-Bikes, ich möchte gar nicht mehr mit einem anderen Fahrrad fahren" - nach anfänglich ähnlicher Argumentation, wie oben...). Das Schneckengetriebe-Geräusch wird sie sicher auch stören, aber da es ja nicht in den MaxxFan reingregnen kann angeblich, werde ich das Ding einfach auflassen am Campingplatz. Wintercamper sind wir ja nicht. Und wenn man NICHT die Abdichtungsverbesserung vom Tom installiert, dann würde durch die Zwangsentlüftung ja in der Nacht auch evtl. noch genug Durchsatz sicher möglich sein bei geringer Lüftergeschwindigkeit... Auf jeden Fall sage ich meiner Holden mal nicht vorab, wie laut das Teil ist 😊😅 . Der Kavalier schweigt und geniesst? 🤗😎🥰
Hat jemand schon mal versucht durch Schmiermassnahmen (Fett, Graphit?) das Geräusch zu vermindern? LG, uro-frank
Na, ich bin ja gespannt, was meine Holde ab 04/23 von sich geben wird... muss sowieso schon gegen ihren Willen den MaxxFan umsetzen ("das brauchts doch nicht... soviel Geld..."), denn manche Sachen muss "Mann" sich einfach gönnen und dann auch durchsetzen (dafür gebe ich kaum Geld für Klamotten und Autos - ausser Pepper - aus)... Oft ist dann der Nutzen letztendlich doch der Grund, dass ich dann im Nachhinein der "Held" bin ("oh ist das toll mit den E-Bikes, ich möchte gar nicht mehr mit einem anderen Fahrrad fahren" - nach anfänglich ähnlicher Argumentation, wie oben...). Das Schneckengetriebe-Geräusch wird sie sicher auch stören, aber da es ja nicht in den MaxxFan reingregnen kann angeblich, werde ich das Ding einfach auflassen am Campingplatz. Wintercamper sind wir ja nicht. Und wenn man NICHT die Abdichtungsverbesserung vom Tom installiert, dann würde durch die Zwangsentlüftung ja in der Nacht auch evtl. noch genug Durchsatz sicher möglich sein bei geringer Lüftergeschwindigkeit... Auf jeden Fall sage ich meiner Holden mal nicht vorab, wie laut das Teil ist 😊😅 . Der Kavalier schweigt und geniesst? 🤗😎🥰
Hat jemand schon mal versucht durch Schmiermassnahmen (Fett, Graphit?) das Geräusch zu vermindern? LG, uro-frank
Pepper 600MF/2020Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett. Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank Zitat von FrankyCH am 23. Februar 2023, 14:34 Uhr
Zitat von tom68 am 13. Februar 2023, 22:14 Uhr
Moin Frank,
zum Maxxfan gibt es viele Meinungen und jeder soll den so einbauen(lassen) wie es für die persönliche Nutzung am besten geeignet ist.
Ich habe schon so einige verbaut und an unserm Dickschiff ja auch wieder wie du weisst. Bei allem Hype um den Maxxfan durch unzählige mehr oder weniger gute Youtube Videos muuss man aber auch ganz klar sagen das der Maxxfan auch einige Nachteile mitbringt.
Im Prinzip kann man in Europa 3 gute, aber sehr unterschiedliche Heki`s mit Lüfter kaufen. Dometic FanTastic, Fiamma Turbo Vent und eben den Maxxfan.
Qualitativ ist das Dometic Heki mit Abstand das hochwertigste und der Maxxfan der schlechteste im direkten Vergleich. Das wollen die meisten nicht wahrhaben, ist aber leider so.
Negative Punkte beim Maxxfan neben der Verarbeitung sind - der abartig laute Getriebemotor zum aufstellen (jeder deiner Stellplatz Nachbarn weiss sofort wenn du lüftest, die nur einschalige unisolierte Haube, völlig überteuerter Zubehörrahmen mit einem Rollo das seinen Namen nicht verdient (der Option LED Beleuchtung wie im OP Saal) warum ich auch immer rate den original Heki Rahmen anzupassen und die 100-150 EUR für den Maxxfan Rahmen sinnvoller zu reinvestieren.
Dann ist da noch das Thema mit der FB, die Dinger kommen wie so vieles heutzutage aus Fernost, und dort wird das Thema Funkfrequenzen nicht so eng gesehen. Es gibt Chargen des Maxfan bei denen die Haube öffnet wenn der Camper seinen Fernseher anmacht oder ausmacht. Da reicht normalerweise ein Anruf beim Händler (der das Problem kennt) und in allen mir bekannten Fällen wurde der Maxxfan dann ausgetauscht (ist halt nur blöde wenn man den Maxxxfan wieder ausbauen und zurückschicken muss wenn man selber verbaut). Wer gerne vom Bett aus in die Sterne schaut ist mit dem Maxxfan über den Betten falsch bedient, da ist der Dometic klar im Vorteil weil die Durchsicht viel besser ist. Die weiße und Smoked Haube bieten Null Sicht, die klare durch Form und Größe aber auch nicht viel mehr.Nach ein paar Wochen im Sommer ist das Ding von innen völlig verdreckt weil du halt auch den ganzen Staub aus dem Womo da rausdrückst. Das Putzen von dem Teil erfordert aber entweder sehr lange und schmale Hände um durch den Lüfter greifen zu können oder Werkzeug (Lüfterblatt von innen abbauen zum sauber machen und je nach Verschmutzung die Haube vom Dach aus ausbauen zum putzen, leider alles recht viel Aufwand wenn man es gerne sauber hat)
Warum verbauen nun gefühlt alle (incl mir) den Maxxfan ? Weil es der einzige Dachlüfter ist den man bei der Fahrt geöffnet lassen kann (und darf) Durch das Haubendesign ist dieses möglich. Jeder der schon mal mit einem Ducato Wohnmobil im Hochsommer im Stau gestanden hat wird sich vermutlich mal gefragt haben ob Fiat die Option Klimaanlage evtl vergessen hat einzubauen. Die kleine Klimaanlage schafft es nicht mal ansatzweise des riesigen Wohnmobilinnenraum bei der Fahrt zu kühlen, vor allem wenn das Womo dann auch noch ein Skyroof hat und der Planet brennt. Wer dann einen Maxxfan hat und diesen bei der Fahrt oder auch nur im Stau offen lässt und eine Seitenscheibe ein wenig öffnet wird sich wundern wie angenehm das Klima im Womo auf einmal ist. Obwohl ich meine Dachklima auch bei der Fahrt betreiben kann nutze ich meist nur den Maxxfan (OK, bei 40 Grad im Stau nutzt der Maxxfan dann auch nichts mehr, dann muss die Dachklima doch an, das ist aber ein anderes Thema). Beim Kochen, Duschen, etc hat man innerhalb von Sekunden die Luft im Womo wieder entfeuchtet/ausgetauscht (wobei das die anderen genau so gut können) Bei Regen kann man die Haube offen lassen ohne das ein tropfen ins Womo kommt (bei den anderen kann man zwar die Haube mit der Option Regensensor nachrüsten, aber dann schliesst die Haube einfach bei Regen). Bis ca 20 % ist er Nachts kaum hörbar (das können die anderen leider nicht so gut)
Für Hundebesitzer ist der Maxxfan unersetzbar da dieser immer Laufen kann wenn Frauchen und Herrchen unterwegs sind und der Wauzi aufpassen muss. Einbracher haben auch keine Chance weil es eben kein richtiges Heki ist (wobei man auch beim Maxxfan von aussen nur 4 Schrauben rausdrehen muss und den ganzen Einsatz mit Haube abnehmen kann wenn die Haube offen steht), ein Regenschauer in Abwesenheit ist völlig egal.
Zum Therma Zwangsentlüftung - Jedes Wohnmobil muss ein Heki mit Zwangsentlüftung haben, das ist aber immer das Heki im Bad oder der dort verbauter Entlüftungspilz wo kein Heki vorhanden ist (und eingeschränkt die großen Maxi Hekis über dem Tisch (dort nennt es sich dann aber "permanenter Druckausgleich". Mir ist kein Wohnmobil bekannt das die Zwangsentlüftung am Heki über den Betten hat. Das finde ich persönlich auch weniger Sinnvoll, auch wenn es draussen mal richig windig ist würde das vermutlich Nachts nicht nur mich irre machen (wenn es über den Köpfen ständig rauscht und pfeift....)Das Thema Wärmeverlust wird dann für viele auch eine große Rolle spielen wenn man bei Minusgraden unterwegs ist.
Ich persönlich würde den Maxxfan auch niemanden über den Betten empfehlen, bei kleinen Wohnmobilen wie dem Pepper ist es aber nun mal nicht anders möglich. Man verliert viel Licht und vor allem den Blick in den Sternenhimmel (nennt sich wohl angeblich "Camping-Romantik" oder so laut eine Quelle in unserem Haushalt )
Wir haben ihn jetzt in der Mitte des Womo zwischen Küche und Dusche, dort ist er optimal aufgehoben, nutzt dir aber wenig die Info....
Wenn du dir wegen der Dichtung noch unsicher bist lass ihn doch erst mal so einbauen, die Dichtung kannst du immer noch nachrüsten (Ohropax ist ja auch noch eine Alternative)
Aber wie schon geschrieben lass dir keine Schrauben ins Dach drehen und verlange das das Kabel unsichtbar in der Decke verlegt wird wenn der Händler das schon einbaut, dann bitte auch vernünftig.
Falls du den Pepper im Winter nicht benutzt, du ihn aber auf 10 Grad beheizt in der Standzeit brauchst du aber ohne Dichtung nicht alle paar Wochen 2 Gasflaschen sondern einen permanenten Mitarbeiter zu Flaschenschleppen 
Am Ende ist es wie bei allem im Leben - probieren geht über studieren. Du wirst die für dich optimale Lösung schon selber sehr schnell finden (bzw deine Frau findet die mit Sicherheit für dich )
Gruß
Thomas
@Thomas und Frank
Schön mal wieder von euch zu lesen
Zitat von tom68 am 13. Februar 2023, 22:14 Uhr
Moin Frank,
zum Maxxfan gibt es viele Meinungen und jeder soll den so einbauen(lassen) wie es für die persönliche Nutzung am besten geeignet ist.
Ich habe schon so einige verbaut und an unserm Dickschiff ja auch wieder wie du weisst. Bei allem Hype um den Maxxfan durch unzählige mehr oder weniger gute Youtube Videos muuss man aber auch ganz klar sagen das der Maxxfan auch einige Nachteile mitbringt.
Im Prinzip kann man in Europa 3 gute, aber sehr unterschiedliche Heki`s mit Lüfter kaufen. Dometic FanTastic, Fiamma Turbo Vent und eben den Maxxfan.
Qualitativ ist das Dometic Heki mit Abstand das hochwertigste und der Maxxfan der schlechteste im direkten Vergleich. Das wollen die meisten nicht wahrhaben, ist aber leider so.
Negative Punkte beim Maxxfan neben der Verarbeitung sind - der abartig laute Getriebemotor zum aufstellen (jeder deiner Stellplatz Nachbarn weiss sofort wenn du lüftest, die nur einschalige unisolierte Haube, völlig überteuerter Zubehörrahmen mit einem Rollo das seinen Namen nicht verdient (der Option LED Beleuchtung wie im OP Saal) warum ich auch immer rate den original Heki Rahmen anzupassen und die 100-150 EUR für den Maxxfan Rahmen sinnvoller zu reinvestieren.
Dann ist da noch das Thema mit der FB, die Dinger kommen wie so vieles heutzutage aus Fernost, und dort wird das Thema Funkfrequenzen nicht so eng gesehen. Es gibt Chargen des Maxfan bei denen die Haube öffnet wenn der Camper seinen Fernseher anmacht oder ausmacht. Da reicht normalerweise ein Anruf beim Händler (der das Problem kennt) und in allen mir bekannten Fällen wurde der Maxxfan dann ausgetauscht (ist halt nur blöde wenn man den Maxxxfan wieder ausbauen und zurückschicken muss wenn man selber verbaut). Wer gerne vom Bett aus in die Sterne schaut ist mit dem Maxxfan über den Betten falsch bedient, da ist der Dometic klar im Vorteil weil die Durchsicht viel besser ist. Die weiße und Smoked Haube bieten Null Sicht, die klare durch Form und Größe aber auch nicht viel mehr.Nach ein paar Wochen im Sommer ist das Ding von innen völlig verdreckt weil du halt auch den ganzen Staub aus dem Womo da rausdrückst. Das Putzen von dem Teil erfordert aber entweder sehr lange und schmale Hände um durch den Lüfter greifen zu können oder Werkzeug (Lüfterblatt von innen abbauen zum sauber machen und je nach Verschmutzung die Haube vom Dach aus ausbauen zum putzen, leider alles recht viel Aufwand wenn man es gerne sauber hat)
Warum verbauen nun gefühlt alle (incl mir) den Maxxfan ? Weil es der einzige Dachlüfter ist den man bei der Fahrt geöffnet lassen kann (und darf) Durch das Haubendesign ist dieses möglich. Jeder der schon mal mit einem Ducato Wohnmobil im Hochsommer im Stau gestanden hat wird sich vermutlich mal gefragt haben ob Fiat die Option Klimaanlage evtl vergessen hat einzubauen. Die kleine Klimaanlage schafft es nicht mal ansatzweise des riesigen Wohnmobilinnenraum bei der Fahrt zu kühlen, vor allem wenn das Womo dann auch noch ein Skyroof hat und der Planet brennt. Wer dann einen Maxxfan hat und diesen bei der Fahrt oder auch nur im Stau offen lässt und eine Seitenscheibe ein wenig öffnet wird sich wundern wie angenehm das Klima im Womo auf einmal ist. Obwohl ich meine Dachklima auch bei der Fahrt betreiben kann nutze ich meist nur den Maxxfan (OK, bei 40 Grad im Stau nutzt der Maxxfan dann auch nichts mehr, dann muss die Dachklima doch an, das ist aber ein anderes Thema). Beim Kochen, Duschen, etc hat man innerhalb von Sekunden die Luft im Womo wieder entfeuchtet/ausgetauscht (wobei das die anderen genau so gut können) Bei Regen kann man die Haube offen lassen ohne das ein tropfen ins Womo kommt (bei den anderen kann man zwar die Haube mit der Option Regensensor nachrüsten, aber dann schliesst die Haube einfach bei Regen). Bis ca 20 % ist er Nachts kaum hörbar (das können die anderen leider nicht so gut)
Für Hundebesitzer ist der Maxxfan unersetzbar da dieser immer Laufen kann wenn Frauchen und Herrchen unterwegs sind und der Wauzi aufpassen muss. Einbracher haben auch keine Chance weil es eben kein richtiges Heki ist (wobei man auch beim Maxxfan von aussen nur 4 Schrauben rausdrehen muss und den ganzen Einsatz mit Haube abnehmen kann wenn die Haube offen steht), ein Regenschauer in Abwesenheit ist völlig egal.
Zum Therma Zwangsentlüftung - Jedes Wohnmobil muss ein Heki mit Zwangsentlüftung haben, das ist aber immer das Heki im Bad oder der dort verbauter Entlüftungspilz wo kein Heki vorhanden ist (und eingeschränkt die großen Maxi Hekis über dem Tisch (dort nennt es sich dann aber "permanenter Druckausgleich". Mir ist kein Wohnmobil bekannt das die Zwangsentlüftung am Heki über den Betten hat. Das finde ich persönlich auch weniger Sinnvoll, auch wenn es draussen mal richig windig ist würde das vermutlich Nachts nicht nur mich irre machen (wenn es über den Köpfen ständig rauscht und pfeift....)Das Thema Wärmeverlust wird dann für viele auch eine große Rolle spielen wenn man bei Minusgraden unterwegs ist.
Ich persönlich würde den Maxxfan auch niemanden über den Betten empfehlen, bei kleinen Wohnmobilen wie dem Pepper ist es aber nun mal nicht anders möglich. Man verliert viel Licht und vor allem den Blick in den Sternenhimmel (nennt sich wohl angeblich "Camping-Romantik" oder so laut eine Quelle in unserem Haushalt )
Wir haben ihn jetzt in der Mitte des Womo zwischen Küche und Dusche, dort ist er optimal aufgehoben, nutzt dir aber wenig die Info....
Wenn du dir wegen der Dichtung noch unsicher bist lass ihn doch erst mal so einbauen, die Dichtung kannst du immer noch nachrüsten (Ohropax ist ja auch noch eine Alternative)
Aber wie schon geschrieben lass dir keine Schrauben ins Dach drehen und verlange das das Kabel unsichtbar in der Decke verlegt wird wenn der Händler das schon einbaut, dann bitte auch vernünftig.
Falls du den Pepper im Winter nicht benutzt, du ihn aber auf 10 Grad beheizt in der Standzeit brauchst du aber ohne Dichtung nicht alle paar Wochen 2 Gasflaschen sondern einen permanenten Mitarbeiter zu Flaschenschleppen 
Am Ende ist es wie bei allem im Leben - probieren geht über studieren. Du wirst die für dich optimale Lösung schon selber sehr schnell finden (bzw deine Frau findet die mit Sicherheit für dich )
Gruß
Thomas
@Thomas und Frank
Schön mal wieder von euch zu lesen
MEG White Edition (ohne oranges Dekor) Model 2018 Peugeot 130 PS - seit 21.10.24 auf Dauerreise -Details zu meinen Umbauten in den biografischen Angaben
|