FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

LPG Tank Einbau!?

VorherigeSeite 2 von 4Nächste

Hallo,

gestern auf der CMT habe ich die Lösung die fürmich passt entdeckt. "Autarker.de" bietet eine normale 11kg oder 14kg Alugasflache an, die bereitst fertig verbaut einen 80% Füllstop enthält und mit einer neuen Stahlhalterung sehr einfach im Gasflaschenkasten wie eine ganz normale Flasche eingebaut werden kann.

Voraussetzung zun LPG betanken ist ein fester Anschluss, der ist im Komplettset dabei, ebensowie verschiedene Adaptr für ganz Europa. Der Einbau ist eigentlich keiner, da dies eine ganz normale Gasflasche im Gasflaschenkasten ist.

Weittere Vorraussetzun wenn ich den Anschluß fest angebaut im Gasflaschenkasten machen will, ist, das die Klappe des Gasflaschenkastens nach außen öffnet un nicht z.B. in die Heckgarage hinein. Das geht bei unserem Pepper 2019 MG ohne weiteres.

Da ich die automatische Flaschenumschaltung von TGO, die Multimatik verbaut habe, kann ich die Vorteile aus beiden Welten nutzen. Hinten im Kasten "fest installiert" die Flasche um bei Gelegenheit LPG zu tanken und vorne die normale Wechselflache.

So kann ich die LPG Flasche leeren, die automatische Umschaltung schaltet auf die Zweitflasche um und bei der nächsten Gelegenheit kann ich die LPG Flasche wieder an der Tankstelle befüllen.

Das macht vor allem dann Sinn, wenn man eher mehr unterwegs ist und nicht lange fest steht oder wenn man im Ausland unterwegs ist und die passenden Flaschen nicht gewechselt oder gefüllt oder überhaupt nicht bekommt.

Weiterer Vorteil ist, dass das LPG Gas wesentlich günstiger ist, das amortisiert sich aber erst nach 10oder mehr Jahren, aber dies ist ja nicht der Hauptgrund..

Ja, die Flasche muss nach 10 Jahren überprüft werden, aber das muss die andere Flache auch und der Einbau /Ausbau ist auch nicht aufwendiger.

Werde weiter berichten, suche noch nach weiteren Lieferanten wie z.B. Frontgas.de und dann den den Einbau angehen.

Gruß

Jürgen

 

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Willi Weinsberg, LSNM und Vogelfrey haben auf diesen Beitrag reagiert.
Willi WeinsbergLSNMVogelfrey
Pepper MG, EZ 07/19 Peugot 160PS

hallo Jürgen,

hab mich auch schon mit dem Thema beschäftigt. ist aber nicht so easy. beachte den Unterschied  Tank zu Flasche( entsprechende Kennzeichnung).

feste ,starre Verrohrung , Befestigung im Fahrzeug ( reicht nicht mit Spanngurten und auch nicht mit irgend welchen schellen)

muss mit dem Fahrzeugrahmen verbunden sein. (zugelassene Halterungen) . muss in die Fahrzeugpapiere eingetragen werden

Du möchtest ja die nächste Gasprüfung bestehen, und damit auch eine weitere Hauptuntersuchung bestehen.

Da die Teile ja auch nicht grade billig sind...

ich werde mir bei wynen-gas ein Angebot für fest eingebaute LPG-Anlage mit Unterflurtank machen lassen...bin mal gespannt

Gruß: Josef

Willi Weinsberg hat auf diesen Beitrag reagiert.
Willi Weinsberg

hallo zusammen,

ich habe nochwas interessantes zum Thema LPG gefunden.

https://www.dvfg.de/fileadmin/user_upload/downloads/technische-merkblaetter/DVFG_Fachinformation_Fuellen_von_Gasflaschen-1.pdf

ich hoffe der link funktioniert.

Gruß: Josef

 

Eifelwolf hat auf diesen Beitrag reagiert.
Eifelwolf

Hallo,

ja natürlich hast du recht. Die dgv Fachinformation habe ich auch gelesen.

Es wird ja keine "Gasflasche befüllt" an der Tankstelle sondern der "fest engebaute Tank" über einen festen Anschluß.

Ein Prüfer muss das ganze abnehmen und eintragen das ist auch richtig. Hier sollte man vor dem Einbu das ganze mit dem Prüfer absprechen,da nich bei allen der gleiche Kenntnisstand vorherrscht, was die anzuwendenden Vorschriften betrifft.

Problem ist hierbei dass viele Prüfer eine feste Verrohrung fordern und  wir vom Anschluß zur Flasche einen Schlauch haben. Die Frage ist hier aber ob die Regelungen aus ECE R 67.01 überhaupt zureffn oder nicht? Das ist im Moment noch nicht geklärt und wird aktuell verucht von verschiedenen Verbänden in unserem Sinne gerichtlich zu klären,siehe der Link hier, wo sich wirklich die Fachleute damit beschäftigen und nicht Ingenieure mit fundiertemHalbwissen wir ich;

https://www.fluessiggas-magazin.de/artikel/detail/umstritten-druckgasbehaelter-in-freizeitfahrzeugen-und-gasanlagenpruefung-nach-g607/

Promobil hat das Thema auchschon behandelt: https://www.promobil.de/tipp/tankflasche-fuers-wohnmobil-selbststaendig-wiederauffuellen/

Weitere Lieferanten von Komplettsets sind auch die Gasfachfrau Karin Nöfer:https://www.gasfachfrau.de/de/

Dieses Komplettset für 1 Flasche von Karin Nöfer wäre im Moment mein Favorit.

Gruß

Jürgen

Pepper MG, EZ 07/19 Peugot 160PS

Hallo zusammen,
ich habe so eine ALUGAS-Tankflasche in unseren Pepper installiert und in einem anderen Zusammenhang bereits darüber berichtet.
Siehe dazu unser Beitrag:

http://www.my-pepper.de/forum/topic/holaspanien-eine-7-wochen-tour-schoenster-erlebnisse-von-ende-oktober-bis-anfang-dezember/?part=2

Zwischenzeitlich war unser Pepper auch schon beim "normalen" TÜV (ohne Gasprüfung) und ist ohne Beanstandungen durch gekommen.

Gruß vom Bodensee

Michael

Hallo,

dein Link funktioniert leider nicht, die Suchfunktion auch nicht weil du alles mit Bindestrichen oder Hochkommata verschleierst.

Hab den Bericht trotzdem gefunden 🙂 Schön,sowas will ich auch mal machen.

Das Umschalten und schließen während der Fahrt entfällt wenn eine Duo Control oder Multimatik verbaut ist!

Interessant zu wissen wäre jetzt, was ist bei der Gasprüfung herausgekommen?

Ich hätte auf jeden Fall geraten den Umbau auf der Gaskarte eintragen und prüfen zu lassen bevor ich 7 Wochen fortfahren würde.

Gruß

Jürgen

 

Pepper MG, EZ 07/19 Peugot 160PS
Zitat von Red Hot am 12. Januar 2020, 13:51 Uhr

Hallo,

ja natürlich hast du recht. Die dgv Fachinformation habe ich auch gelesen.

Es wird ja keine "Gasflasche befüllt" an der Tankstelle sondern der "fest engebaute Tank" über einen festen Anschluß.

Ein Prüfer muss das ganze abnehmen und eintragen das ist auch richtig. Hier sollte man vor dem Einbu das ganze mit dem Prüfer absprechen,da nich bei allen der gleiche Kenntnisstand vorherrscht, was die anzuwendenden Vorschriften betrifft.

Problem ist hierbei dass viele Prüfer eine feste Verrohrung fordern und  wir vom Anschluß zur Flasche einen Schlauch haben. Die Frage ist hier aber ob die Regelungen aus ECE R 67.01 überhaupt zureffn oder nicht? Das ist im Moment noch nicht geklärt und wird aktuell verucht von verschiedenen Verbänden in unserem Sinne gerichtlich zu klären,siehe der Link hier, wo sich wirklich die Fachleute damit beschäftigen und nicht Ingenieure mit fundiertemHalbwissen wir ich;

https://www.fluessiggas-magazin.de/artikel/detail/umstritten-druckgasbehaelter-in-freizeitfahrzeugen-und-gasanlagenpruefung-nach-g607/

Promobil hat das Thema auchschon behandelt: https://www.promobil.de/tipp/tankflasche-fuers-wohnmobil-selbststaendig-wiederauffuellen/

Weitere Lieferanten von Komplettsets sind auch die Gasfachfrau Karin Nöfer:https://www.gasfachfrau.de/de/

Dieses Komplettset für 1 Flasche von Karin Nöfer wäre im Moment mein Favorit.

Gruß

Jürgen

Hallo,

ich war bei meinen Wohnmobil Techniker meines Vertrauens. Der würde sich weigern die Gasprüfung für die fest eingebaue LPG zu machen.

Lösung ist nun: Ich haber mir die LPG AluGasflasche 11kg von Gasfachfrau Karin Nöfer einfach als Flasche in den Gaskasten gestellt, ohne festen Befüllanschluss.

Damit transportiere ich lediglich eine Alu Gasflasche  (kein fest eingebauter Tank)wie die anderenGasflaschen auch. Dies muss nicht eingetragen werden und auch nicht weiter geprüft werden.

Bleibt die Grauzone beim befüllen an der Tanke. PKW befüllen erlaubt, Flasche nicht? Wo bleibt da die Logik?

Habs dennoch gemacht an einer Tanke ohne Personal. Wenn Ihr mich nicht verpfeift komme ich damit sicher durch, 🙂

 

Gruß

Jürgen

 

P.S. Übrigens ist die notwendige Gasprüfung für die HU bis 2023 ausgesetzt! Für Eure Sicherheit würde ich emfehlen,diese dennoch machen zu lassen!

Willi Weinsberg hat auf diesen Beitrag reagiert.
Willi Weinsberg
Pepper MG, EZ 07/19 Peugot 160PS
Zitat von dojo60 am 12. Januar 2020, 12:45 Uhr

hallo Jürgen,

hab mich auch schon mit dem Thema beschäftigt. ist aber nicht so easy. beachte den Unterschied  Tank zu Flasche( entsprechende Kennzeichnung).

feste ,starre Verrohrung , Befestigung im Fahrzeug ( reicht nicht mit Spanngurten und auch nicht mit irgend welchen schellen)

muss mit dem Fahrzeugrahmen verbunden sein. (zugelassene Halterungen) . muss in die Fahrzeugpapiere eingetragen werden

Du möchtest ja die nächste Gasprüfung bestehen, und damit auch eine weitere Hauptuntersuchung bestehen.

Da die Teile ja auch nicht grade billig sind...

ich werde mir bei wynen-gas ein Angebot für fest eingebaute LPG-Anlage mit Unterflurtank machen lassen...bin mal gespannt

Gruß: Josef

Hallo Josef,

wie ging es denn weiter mit deinem Unterflurtank? Hast du den Umbau mit Wynen-Gas realisiert?

Gruß Andreas

Hab vor ein paar Tagen den Einbau eines Unterflur Gastank 50Ltr. bei einem Ducato Kasten Womo auf You Tube verfolgt, geht wohl.

Thema Unterflur Gastank Prüfung oder sogar Austausch alle 10 Jahre ist Nonsens/ Quatsch, gibt es seit 2001 nicht mehr. Hab in meinem Womo vor 2 Jahren eine bei Staib in Groß Gerau einbauen lassen und dort die fachliche Info bekommen.

Also lasst euch nicht von Händlern/Werkstätten irre führen! Da möchte man Laien das Geld aus der Tasche ziehen.

Meinem Freund wollte der Niesmann Koblenz nach 10 Jahren Betrieb im letzten Jahr eine komplette neue Anlage einbauen wollen für viel Kohle! Letztendlich hat ihm eine ehrliche Werkstatt aufgeklärt und es blieb bei der 2-jährlicnen Gasprüfung!

Meine Erfahrung Unterflur ist die optimalste Lösung, denn die 2 Gasflaschen sind nachwievor existent, somit hat man eine hervorragende Kapazität.

Beste Grüße

ID

Zitat von ID am 27. Mai 2021, 20:09 Uhr

...

Thema Unterflur Gastank Prüfung oder sogar Austausch alle 10 Jahre ist Nonsens/ Quatsch, gibt es seit 2001 nicht mehr. Hab in meinem Womo vor 2 Jahren eine bei Staib in Groß Gerau einbauen lassen und dort die fachliche Info bekommen.

...

Bis zum 01.01.2003 (nicht 2001) erfolgte der Austausch bzw. die Prüfung von Druckbehältern aufgrund der sogenannten "Druckbehälterverordnung", die zu diesem Zeitpunkt aufgehoben wurde. Das sie sich in Licht und Luft aufgelöst hätte, ist allerdings ein sehr frommer Wunsch. Vielmehr wurde im Zuge der EU-Gesetzesharmonisierung  gleichzeitig die Richtlinie 2010/35/EU (Transportable Pressure Equipment Directive, kurz TPED), die in Deutschland per "Verordnung über ortsbewegliche Druckgeräte (OrtsDruckV)" in national geltendes Recht transferiert wurde, gültig. Die findet sich hier und ist nicht weniger "scharf" als die ehemalige Druckbehälterverordnung.

Grüße Eifelwolf ..unterwegs im CaraCompact [PEPPER] MEG (Peugeot Boxer 163 PS; EZ 05/2017)
VorherigeSeite 2 von 4Nächste