FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

LPG Tank Einbau!?

Seite 1 von 4Nächste

Hallo miteinander,

um mir unnötige Wege, bzw. unnötiges Schleppen der Gasflaschen zu ersparen, denke ich über den Einbau eines LPG Tanks nach. Der Markt bietet hier verschiedene Tankformen an, die entweder Unterflur oder im vorhandenen Gasfach platziert werden könnten. Eine fachgerechte Ausführung vorausgesetzt, stellt sich mir die Frage, ob soetwas abgenommen wird und es die Investition überhaupt lohnt. Ein Dankeschön vorab und

Gruß Thomas

BikerAndy hat auf diesen Beitrag reagiert.
BikerAndy
Keep your [PEPPER] on a good running condition!

Sehr interessantes Thema, ich habe mich im letzten Jahr auch länger mit dem Thema beschäftigt...

Von "alles ganz easy" bis "geht nicht" war eigentlich alles an Meinungen vorhanden,  letztlich habe ich keine schlüssige Antwort erhalten.

Bin daher weiter bei den "Flaschenschleppern" Mitglied.

Vielleicht gibt's ja mittlerweile was Neues auf dem Gebiet, ich bin nach wie vor interessiert.

Gruß Alfred

MEG 2018, Solar, Luftfederung HA,163PS Klima Truma Av.Comfort, EasyBike System in der Garage ,Schubladensystem BF-Seite hinten Eigenbau. 320 Ah Forster Lithium Untersitzvariante, WR Votronic 1700, 18" auf Borbet CW 7

In einem meiner bisherigen WoMos (T3 Westfalia "Joker") war ein fester Gastank Unterflur montiert. Das Gas wurde nur für das Kochen benötigt, die Heizung lief über eine Kraftstoffheizung, also Benzin. Somit reichte der Gasvorrat gefühlt unendlich. Ich fand diese Konstruktion letztendlich aber nicht so glücklich, weil

a) ich mit dem gesamten Fahrzeug zum Gastanken fahren musste - und der Gasvorrat endet nach Murphys Gesetz genau dann, wenn man es gar nicht brauchen kann

b) alle 10 Jahre der Gastank entsprechend der damaligen Druckbehälterverordnung auf Druckfestigkeit geprüft werden musste. Dazu musste er ausgebaut werden und normalerweise wurde im Austausch ein bereits geprüfter wieder eingebaut. Das ganze war recht kostspielig.

Heutzutage liest man in einem Nachbarforum auch davon, dass in vielen Ländern das Selbstbefüllen an Tankstellen zwischenzeitlich verboten sein soll.

Vorteile hast Du bereits genannt. Letztendlich kommt es eben auf die eigenen Prioritäten an.

 

Grüße Eifelwolf ..unterwegs im CaraCompact [PEPPER] MEG (Peugeot Boxer 163 PS; EZ 05/2017)
Habt vielen Dank für die Beiträge. Ich bin weiter unten im Zitat auf eure Bedenken eingegangen, in der Hoffnung, daß ihr fündig werdet. Meine Kommentare lassen sich leider nicht in irgendeiner Form optisch hervorheben.
Gruß Thomas
Zitat von Eifelwolf am 12. Februar 2019, 18:45 Uhr

In einem meiner bisherigen WoMos (T3 Westfalia "Joker") war ein fester Gastank Unterflur montiert. Das Gas wurde nur für das Kochen benötigt, die Heizung lief über eine Kraftstoffheizung, also Benzin. Somit reichte der Gasvorrat gefühlt unendlich. Ich fand diese Konstruktion letztendlich aber nicht so glücklich, weil

a) ich mit dem gesamten Fahrzeug zum Gastanken fahren musste - und der Gasvorrat endet nach Murphys Gesetz genau dann, wenn man es gar nicht brauchen kann

Damit könnte ich leben. Wie verhält es sich denn bei gasbetriebenen Fahrzeugen. Diese müssen doch eine Tankanzeige haben und die sollte es für nachträgliche Einbauten ebenfalls geben!?

b) alle 10 Jahre der Gastank entsprechend der damaligen Druckbehälterverordnung auf Druckfestigkeit geprüft werden musste. Dazu musste er ausgebaut werden und normalerweise wurde im Austausch ein bereits geprüfter wieder eingebaut. Das ganze war recht kostspielig.

10 Jahre sind eine lange Zeit. Vielleicht gibt es bis dahin ja schon ein Prüfverfahren, bei dem kein Ausbau/Austausch des Tanks notwendig ist.

Heutzutage liest man in einem Nachbarforum auch davon, dass in vielen Ländern das Selbstbefüllen an Tankstellen zwischenzeitlich verboten sein soll.

Davon habe ich auch gelesen; aber was heißt das konkret? Muss ich in dem Fall den Tankwart bemühen? Was ja nicht weiter tragisch wäre.

Vorteile hast Du bereits genannt. Letztendlich kommt es eben auf die eigenen Prioritäten an.

 

Keep your [PEPPER] on a good running condition!

Nun fehlt auch noch der halbe Text. Was mache ich falsch? Gibt es eine App wie Tapatalk für dieses Forum?

Zu b. 10 Jahre sind eine lange Zeit. Vielleicht gibt es bis dahin schon ein Prüfverfahren, das ohne Ausbau/Austausch, Aufschluss über die Zuverlässigkeit des Tanks gibt.

Das in einigen Ländern ein selbsttätiges tanken nicht möglich ist, habe ich auch schon gelesen; aber was bedeutet das? Muss in dem Fall der gute, alte Tankwart wieder herhalten?

Viele Grüße Thomas

Keep your [PEPPER] on a good running condition!

Hallo, ich nehme das Thema noch einmal auf.

Mit zwei 11kg-CH-Flaschen ist es im Gasflaschenkasten sau eng - oder sogar unbrauchbar eng...

Unter dem Wagen sehe ich schon eher Platz. Unklar ist mir allerdings, auf welchem Chassis der Pepper steht. RST 3800 entspricht nicht dem "normalen" Peugeot RST von Chassis und Plattform (3450 oder 4035). Auch sieht es für mich nicht nach ALKO aus. Was ist da genau drunter?

Hat jemand Tipps, wo welcher Tank runter passt? Mindestens 22kg sollten es schon sein ...

Besten Dank und Gruss Reto

Zitat von Alpoehi am 2. August 2019, 18:05 Uhr

... Auch sieht es für mich nicht nach ALKO aus. Was ist da genau drunter?

...

Der Tiefrahmen von Sevel Süd mit SAWIKO (AL-KO) Heckrahmenverlängerung (da sitzt die Garage drauf). Sonst ist beim Rahmen nichts von AL-KO.

Grüße Eifelwolf ..unterwegs im CaraCompact [PEPPER] MEG (Peugeot Boxer 163 PS; EZ 05/2017)
Zitat von Alpoehi am 2. August 2019, 18:05 Uhr

Hallo, ... Mindestens 22kg sollten es schon sein ...

Besten Dank und Gruss Reto

Moin Reto,

wenn dir 22 kg reichen sollten, musst du nicht extra unter das Womo ausweichen - es gibt passende Tanks für den Flaschenkasten.

Danke für die Tipps!

@Eifelwolf: Ich kenne mich da nicht so aus... Stellt Sevel Süd die Rahmen für Peugeot her oder ist das ein spezieller Tiefrahmen den die für Weinsberg an den Peugeot-Triebkopf bauen? Wir haben doch weder den Flachrahmen noch den Chassis-Rahmen von Peugeot, korrekt? Davon würde es Massblätter geben … wo bekomme ich Weinsberg- Sevel Süd Massblätter?

@ Thoddie: Ich hätte wenn möglich gerne mehr als 22kg und den Platz im Gaskasten frei.

Sevel-Süd ist (wie ehemals Sevel-Nord auch) ein  Zusammenschluss von PSA und FIAT zur gemeinsamen Fertigung eines leichten Nutzfahrzeuges mit Sitz in Italien. Daher sind DUCATO, BOXER und JUMPER in vielen Teilen identisch, da auf dem gleichen Fließband produziert - und damit ist auch der BOXER eine Italienerin😎 ! Schaust Du hier. Die gewünschten Unterlagen bekommst du natürlich trotzdem bei PEUGEOT/PSA,evtl. auch bei KNAUS-TABBERT.

Übrigens, wenn Du den BOXER auseinander nimmst, wirst Du vielen DUCATO-Aufklebern begegnen  😊.

Grüße Eifelwolf ..unterwegs im CaraCompact [PEPPER] MEG (Peugeot Boxer 163 PS; EZ 05/2017)
Seite 1 von 4Nächste