Lithium LiFePO4 Batterien von FORSTER "Pepper-Edition"Zitat von Kaubo am 5. September 2023, 7:22 Uhr [poll id="16"]
 Wird geladen ...
fiddl hat auf diesen Beitrag reagiert. Gruß Kai Zitat von peewee46 am 5. September 2023, 8:39 Uhr Dem kann ich nur zustimmen. Wir haben seit 1,5 Jahren eine Forster 200 Ah Lithium-Batterie verbaut und seitdem noch nicht einmal einen Landstrom-Anschluss gebraucht. Das alles mit Victron-Komponenten. 🙂
Dem kann ich nur zustimmen. Wir haben seit 1,5 Jahren eine Forster 200 Ah Lithium-Batterie verbaut und seitdem noch nicht einmal einen Landstrom-Anschluss gebraucht. Das alles mit Victron-Komponenten. 🙂
Kaubo, Joggibaer und 3 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. KauboJoggibaerJoergSnWaldheiniBrainbox Pepper MEG Bj. 2019, 165 PS auf Peugeot, aus Essen Zitat von Kaubo am 5. September 2023, 16:52 Uhr Hallo,
falls Ihr zum Thema etwas beitragen wollt, gerne. Es geht hier allerdings um eine Umfrage bezüglich der Zusammenstellung eines Komplettpakets für den Pepper von der Firma Forster. Erfahrungen zu deren Komponenten gehören natürlich zum Thema ;-), zu Batterien anderer Hersteller nicht.
Vielen Dank für Euer Verständnis und viel Spaß beim Voten,
Gruß Kai
Hallo,
falls Ihr zum Thema etwas beitragen wollt, gerne. Es geht hier allerdings um eine Umfrage bezüglich der Zusammenstellung eines Komplettpakets für den Pepper von der Firma Forster. Erfahrungen zu deren Komponenten gehören natürlich zum Thema ;-), zu Batterien anderer Hersteller nicht.
Vielen Dank für Euer Verständnis und viel Spaß beim Voten,
Gruß Kai
Der Siegener hat auf diesen Beitrag reagiert. Gruß Kai Zitat von K.Eichhorn am 6. September 2023, 13:41 Uhr Manchmal ist es schon verrückt.
Meine Aufbaubatterie ist defekt und ich beschäftige mich jetzt auch schon seit geraumer Zeit damit. Genau wie ihr, hatte ich immer das Gefühl, ist der Hersteller der Richtige, oder soll es doch der werden usw. usw. usw.. und heute lese ich euren Beitrag.
Eure Umfrage und das erstellen eines Komplettsystems finde ich super. Ganz unabhängig von euch habe ich letzte Woche nach einem Händler für Bulltron gesucht und war überrascht, das in meiner Strasse ein BUS-Aufbereiter ist, der die Marke vertreibt. Allerdings hat er mir FORSTER empfohlen. In all seinen Fahrzeugen kommen nur noch Forster Batterien rein. Zum einen hat er damit die Besten Erfahrungen gemacht und falls etwas war, hatte er einen Top Service bei Forster. Ich habe mich darauf verlassen und dann auch eine bestellt. Allerdings nur 100AH, weil ich nur meine 75AH Varta Blei Batterie austauschen wollte. Er hat mir allerdings eine aus der Serie Thermo Control empfohlen. Ihr habt in eurer Umfrage die Premium vorgeschlagen, sollte für unsere WoMos nicht besser eine mit dieser Thermo Überwachung genommen werden?
Direkt selber, eine kleine Solarplatte und einen Wechselrichter einbauen habe ich mir nicht zugetraut, auch wenn es hier einige tolle Beschreibungen gibt. Falls ihr wirklich ein Komplettset zusammenstellt und auch noch eine Anleitung dazu hinbekommt, würde ich mir das evtl. doch zutrauen.
Jetzt fahre ich erst einmal zum Händler um die Batterie abzuholen, by the way, gestern bestellt 🙂
Und nochmals danke für den guten Beitrag!
LG Klaus
Manchmal ist es schon verrückt.
Meine Aufbaubatterie ist defekt und ich beschäftige mich jetzt auch schon seit geraumer Zeit damit. Genau wie ihr, hatte ich immer das Gefühl, ist der Hersteller der Richtige, oder soll es doch der werden usw. usw. usw.. und heute lese ich euren Beitrag.
Eure Umfrage und das erstellen eines Komplettsystems finde ich super. Ganz unabhängig von euch habe ich letzte Woche nach einem Händler für Bulltron gesucht und war überrascht, das in meiner Strasse ein BUS-Aufbereiter ist, der die Marke vertreibt. Allerdings hat er mir FORSTER empfohlen. In all seinen Fahrzeugen kommen nur noch Forster Batterien rein. Zum einen hat er damit die Besten Erfahrungen gemacht und falls etwas war, hatte er einen Top Service bei Forster. Ich habe mich darauf verlassen und dann auch eine bestellt. Allerdings nur 100AH, weil ich nur meine 75AH Varta Blei Batterie austauschen wollte. Er hat mir allerdings eine aus der Serie Thermo Control empfohlen. Ihr habt in eurer Umfrage die Premium vorgeschlagen, sollte für unsere WoMos nicht besser eine mit dieser Thermo Überwachung genommen werden?
Direkt selber, eine kleine Solarplatte und einen Wechselrichter einbauen habe ich mir nicht zugetraut, auch wenn es hier einige tolle Beschreibungen gibt. Falls ihr wirklich ein Komplettset zusammenstellt und auch noch eine Anleitung dazu hinbekommt, würde ich mir das evtl. doch zutrauen.
Jetzt fahre ich erst einmal zum Händler um die Batterie abzuholen, by the way, gestern bestellt 🙂
Und nochmals danke für den guten Beitrag!
LG Klaus
Kaubo und Wim Godding haben auf diesen Beitrag reagiert. Zitat von Kaubo am 6. September 2023, 14:07 Uhr Hallo Klaus,
danke für Deine geschilderten Erfahrungen.
Wie wir von Herrn Forster über dessen Produkte umfangreich informiert wurden, war auch die Thermo Control Serie Thema. Herr Forster hat uns diese Serie als "Randprodukt" beschrieben. Für einen "normalen" Camper ist diese Serie nicht erforderlich, auch wenn man im Jahr mehrmals beispielsweise in Skiurlaub fährt. Die Batterien befinden sich fast immer (wie auch beim Pepper) im Innenraum des Womos. Dort gehen die Temperaturen eigentlich nie unter -10 Grad, auch bei längeren extremen Kälteperioden. Die Batterien der Premium Serie und Standard Serie würden auch für eine längere Zeit -20 Grad im Entladezustand aushalten. Diesen Temperaturen würde sie aber niemals in Europa ausgesetzt sein.
Der Nachteil der Thermobatterien ist, dass ihre Kapazität geringer ist, da logischerweise die Heizfilmplatten zwischen den Modulen Strom verbrauchen. Also quasi mehr Gewicht bei weniger Leistung für Campingverbraucher und damit weniger Unabhängigkeit. So ist das leider...
Wenn Du Dich dafür entschieden hast, wirst Du bestimmt Deine Gründe haben. Eins ist jedoch sicher, Du bekommst ein Top-Produkte im Vergleich zu Thermobatterien anderer Hersteller. Die Module bei der Thermo Control Serie von Forster sind rechteckig statt rund. Damit liegen die Heizfilmplatten plan auf den Zellen auf und es geht keinerlei Wärme verloren, wie bei runden Modulen, die von fast allen anderen Herstellern verbaut werden. Mir ist sonst jedenfalls kein Hersteller bekannt, der ebenfalls rechteckige Module verbaut. Rechteckige Module sind dementsprechend weitaus effektiver und energiersparender als runde herkömmliche.
Da es sich bei der Thermo Control Serie, wie schon erwähnt, eher um ein "Randprodukt" handelt, haben wir sie nicht in die Umfrage mit eingebaut. Für den üblichen Gebrauch für einen Pepperoni ist sie eher nicht geeignet bzw. notwendig.
Gruß Kai
Hallo Klaus,
danke für Deine geschilderten Erfahrungen.
Wie wir von Herrn Forster über dessen Produkte umfangreich informiert wurden, war auch die Thermo Control Serie Thema. Herr Forster hat uns diese Serie als "Randprodukt" beschrieben. Für einen "normalen" Camper ist diese Serie nicht erforderlich, auch wenn man im Jahr mehrmals beispielsweise in Skiurlaub fährt. Die Batterien befinden sich fast immer (wie auch beim Pepper) im Innenraum des Womos. Dort gehen die Temperaturen eigentlich nie unter -10 Grad, auch bei längeren extremen Kälteperioden. Die Batterien der Premium Serie und Standard Serie würden auch für eine längere Zeit -20 Grad im Entladezustand aushalten. Diesen Temperaturen würde sie aber niemals in Europa ausgesetzt sein.
Der Nachteil der Thermobatterien ist, dass ihre Kapazität geringer ist, da logischerweise die Heizfilmplatten zwischen den Modulen Strom verbrauchen. Also quasi mehr Gewicht bei weniger Leistung für Campingverbraucher und damit weniger Unabhängigkeit. So ist das leider...
Wenn Du Dich dafür entschieden hast, wirst Du bestimmt Deine Gründe haben. Eins ist jedoch sicher, Du bekommst ein Top-Produkte im Vergleich zu Thermobatterien anderer Hersteller. Die Module bei der Thermo Control Serie von Forster sind rechteckig statt rund. Damit liegen die Heizfilmplatten plan auf den Zellen auf und es geht keinerlei Wärme verloren, wie bei runden Modulen, die von fast allen anderen Herstellern verbaut werden. Mir ist sonst jedenfalls kein Hersteller bekannt, der ebenfalls rechteckige Module verbaut. Rechteckige Module sind dementsprechend weitaus effektiver und energiersparender als runde herkömmliche.
Da es sich bei der Thermo Control Serie, wie schon erwähnt, eher um ein "Randprodukt" handelt, haben wir sie nicht in die Umfrage mit eingebaut. Für den üblichen Gebrauch für einen Pepperoni ist sie eher nicht geeignet bzw. notwendig.
Gruß Kai
Joggibaer hat auf diesen Beitrag reagiert. Gruß Kai Zitat von Joggibaer am 11. September 2023, 15:39 Uhr Hallo,
ich interessiere mich auch für die Forster Batterien.
In wie weit werden den auch die verschiedenen Baujahre und Serien Ausstattungen berücksichtigt???
Unser Pepper ist einer der ersten Baujahr 2017 ohne Lade Booster zum Beispiel und werkseitig mit 2 x 75 Ah Bleiakkus ausgestattet.
Werden diesbezüglich auch angepasste Pakete angeboten werden???
Vorab vielen Dank für das tolle Angebot der Firma Forster und an Kai für den Mega Kontakt.
Spitze.
LG Joggibaer
Hallo,
ich interessiere mich auch für die Forster Batterien.
In wie weit werden den auch die verschiedenen Baujahre und Serien Ausstattungen berücksichtigt???
Unser Pepper ist einer der ersten Baujahr 2017 ohne Lade Booster zum Beispiel und werkseitig mit 2 x 75 Ah Bleiakkus ausgestattet.
Werden diesbezüglich auch angepasste Pakete angeboten werden???
Vorab vielen Dank für das tolle Angebot der Firma Forster und an Kai für den Mega Kontakt.
Spitze.
LG Joggibaer
Alf hat auf diesen Beitrag reagiert. 2017 Weinsberg Pepper MEG, Peugeot 131PS Zitat von Alf am 11. September 2023, 16:43 Uhr Moin Joggibaer,
Wir werden bei den "Paketen" auch optionale Komponenten mit anbieten.
Ich selbst brauche für meinen 2018er auch einen Booster. Da werde ich ebenfalls auf ein "Komplettpaket" zurückgreifen.
Gruß Alf
Moin Joggibaer,
Wir werden bei den "Paketen" auch optionale Komponenten mit anbieten.
Ich selbst brauche für meinen 2018er auch einen Booster. Da werde ich ebenfalls auf ein "Komplettpaket" zurückgreifen.
Gruß Alf
MEG 2018, Solar, Luftfederung HA,163PS
Klima Truma Av.Comfort, EasyBike System in der Garage ,Schubladensystem BF-Seite hinten Eigenbau. 320 Ah Forster Lithium Untersitzvariante, WR Votronic 1700, 18" auf Borbet CW 7 Zitat von Koppi55 am 12. Oktober 2023, 5:34 Uhr Hallo Kai,
sehr interessanter Beitrag, der aufhorchen läßt. Die von Forster scheint wirklich eine sehr gute alternative zu sein.
Gruß Detlef
Hallo Kai,
sehr interessanter Beitrag, der aufhorchen läßt. Die von Forster scheint wirklich eine sehr gute alternative zu sein.
Gruß Detlef
seit 06/2019 Pepper 600 MEG, Peugeot Boxer2,0 HDI 163 PS, 1 Solarpaneel, Fahrradhalterung in Heckgarage, Kennz.: SHG NX XXX Zitat von KAY am 12. Oktober 2023, 8:52 Uhr Hallo Alf,
bist Du sicher, daß der 2018 ner einen Booster braucht ?
Unser Pepper hat noch eine "dumme" Lima und die Batterien haben stets die volle Ladespannung.
Gruß
Kay
Hallo Alf,
bist Du sicher, daß der 2018 ner einen Booster braucht ?
Unser Pepper hat noch eine "dumme" Lima und die Batterien haben stets die volle Ladespannung.
Gruß
Kay
Pepper Mod.2018 130PS ohne Ballast wie elektr.Trittstufe und Solar 😉
|