FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Lautstärke während der Fahrt

VorherigeSeite 3 von 4Nächste

Hallo,

das ist bei uns auch der Fall. Ich klemme ziemlich nahe an dem Verschluss ein Tempotaschentuch ein...es wirkt Wunder.

Gruß Ute

Pepper MEG 600 Bj.3/2019, auf Peugeot Gruß Ute

Hallo zusammen,

ich möchte auch mal was zu den Fahrgeräuschen sagen. Also ich sehe das etwas unempfindlicher als so mancher hier, was vielleicht daran liegt, dass ich seit fast 30 Jahren Wohnmobil fahre und weiß, dass es bis zu einem gewissen Preissegment, welches weit über dem liegt was ich mir leisten kann und vermutlich je leisten werden können, man sich mit manchem Nebengeräusch abfinden muss. Ich meine klar gibt es Sachen die nerven schon sehr wenn etwas permanent extreme Geräusche abgibt, wie Möbelknarschen oder laut klappernde Türen oder ähnliches. Andere Kleinigkeiten sollte man aber mit der Zeit schon lernen zu akzeptieren bei einem der mit preisgünstigsten Wohnmobile welche aktuell auf dem Markt erhältlich sind. Dazu gehört für mich auch das Geräusche vor allem bei Regen aus der Zwangsbelüftung an der Stufe kommen oder wie manche denken zu laute Mototgeräusche. Wer mal andere Wohnmobile gefahren hat und auch mal den Vergleich (Zeitschrift fällt mir gerade nicht ein) gelesen hat, wird feststellen dass unser Pepper eigentlich sehr geräuscharm ist was Motorgeräusche betrifft. Und man kann auch kleine simple Tricks anwenden wie Ute und ein Tempo zwischen die Tür klemmen zumindest übergangsweise falls es etwas ist, was der Freundliche beheben soll/kann. Ich habe auch von Leuten gehört die für das Besteck kleine Taschen nähen damit das nicht direkt Metall auf Metall klingelt. Allerdings wie gesagt sollte man vor Augen haben dass es bis zu einer gewissen Preiskategorie wohl nahezu unmöglich ist komplett ohne kleine Nebengeräusche zu fahren. Und auch die jenseits der 100.000€ werden nicht komplett geräuschlos dahin gleiten. Stellt euch nur mal vor, ihr würdet in eurem PKW, Kombi oder SUV ständig Geschirr im Karton gestapelt umherfahren oder Besteck in einem Behälter ohne Zwischendämmung, das würde genauso klingen egal was für ein Wagen. Also mein Tipp Sachen die wirklich nerven versuchen zu minmieren  oder gar abzustellen und einfach ein etwas unempfindlicheres Gehör antrainieren weil sonst wird man mit so einem tollen Wohnmobil wie unserem Pepper nie wirklich glücklich sein. 🙂

Gruß

Uwe

AchDe, Speedy2019 und 3 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
AchDeSpeedy2019Opa_OlliTomDeKo

Hallo Uwe,

schön geschrieben und doch so wahr. Wir sind mit unserem Pepper seit zwei Tagen auf Jungfernfahrt. Vielleicht sind wir noch zu stolz auf das Gefährt oder wir denken es muss so sein. Laut finden wir ihn nicht und die Bad-Tür haben wir ähnlich wie Ute präpariert. Wir können uns sonst nicht wirklich beschweren. Und mit der Zeit wird sich, auch mit Hilfe des Forums hier, sicher noch tolle Lösungen für das ein oder andere finden.

Gruß aus Düsseldorf (aktuell aus Dänemark)

Gerd

Claudia und Gerd aus Düsseldorf on Tour mit dem 2019er Pepper MEG, Peugeot 160 PS

Vieles lässt sich auch "entklappern". So habe ich zwischen die Hartglasteller (ich bin kein Freund mehr von Melamin, Bambus u. ä.) passend zurecht geschnittene rutschhemmende Schubladenmatten (gibt es für wenig Geld, beispielsweise beim CSD) gelegt. Da klappert seitdem nichts mehr. Oder Besteck mit klapperreduzierenden Kunststoffgriffen, gibt es auch in spülmaschinenfester Ausführung im schwedischen Möbelhaus. Kessel und deren Deckel werden mit Filz getrennt. Was ich nun noch höre, ist das Rauschen der Zwangsbelüftung im Einstieg. Das ist ertragbar. Und das Motorengeräusch empfinde ich als relativ leise, und zudem recht angenehm. Da klingt mein PKW mit ähnlichem Motor wesentlich nerviger.

Grüße Eifelwolf ..unterwegs im CaraCompact [PEPPER] MEG (Peugeot Boxer 163 PS; EZ 05/2017)
Zitat von Eifelwolf am 19. Juni 2019, 21:59 Uhr

Vieles lässt sich auch "entklappern". So habe ich zwischen die Hartglasteller (ich bin kein Freund mehr von Melamin, Bambus u. ä.) passend zurecht geschnittene rutschhemmende Schubladenmatten (gibt es für wenig Geld, beispielsweise beim CSD) gelegt. Da klappert seitdem nichts mehr. Oder Besteck mit klapperreduzierenden Kunststoffgriffen, gibt es auch in spülmaschinenfester Ausführung im schwedischen Möbelhaus. Kessel und deren Deckel werden mit Filz getrennt. Was ich nun noch höre, ist das Rauschen der Zwangsbelüftung im Einstieg. Das ist ertragbar. Und das Motorengeräusch empfinde ich als relativ leise, und zudem recht angenehm. Da klingt mein PKW mit ähnlichem Motor wesentlich nerviger.

Ich habe auch mit Melamingeschirr kein klappern weil es nicht von der Art des Geschirrs abhängt sondern wie es verstaut ist. Unser Geschirr hat Antirutsch und klappert deswegen nicht weil es in den Purvarioständern hochkant steht. Beim Motorgeräusch sagte ich ja schon bin ich der selben Meinung der ist für die Verhältnisse sehr leise. Und an das Geräusch der Stufe haben wir uns längst gewöhnt auch wenn es bei Regen mal lauter und nerviger wird, dann wird halt das Radio etwas lauter gemacht und fertig :-).

Hallo

Das Rauschen durch die Zwangsentlüftung in der Stufe dämmen wir ein durch eine

Wolldecke die wir beim Fahren  in die Stufe legen .

Gruß Burghardt

Nur wer sich auf den Weg macht , wird neues Land entdecken . ( Hugo von Hofmannsthal)

Beim Thema "Lautstärke während der Fahrt" nervt mich eher, dass das Pioneer Radio scheinbar keine vernünftige Lautstärkeanpassung an die Geschwindigkeit hinbekommt. Vom "Klang" der Lautsprecher mal ganz zu schweigen.

-- Pepper EZ 08/2018, 130PS, Peugeot, PI-ET.., Solar, Trittstufe, Wechselrichter, Netzumschalter, 230Ah LiFePo4, GPS-Tracker, etc. --

Mich hat die Geräuschbelästigung durch die Zwangsentlüftungen im Einstieg gerade bei Fahrten auf regennasser Fahrbahn auch gestört. Ich habe mir aus dem Baumarkt zwei Möbelgriffe aus Holz besorgt, die ich mit wenig Aufwand mit Feile und Säge so angepasst habe, dass sie in die Öffnungen passen. Der Unterschied ist deutlich und die angepassten Griffe lassen sich jederzeit mit wenig Aufwand entnehmen und auch wieder einsetzen!

Die Badtür machte bei uns auch während der Fahrt Quietschgeräusche. Ebenfalls aus dem Baumarkt habe ich mir mittelbraunes Tür-/Fensterdichtgummi mitgenommen und in die Zarge an der Türschlossseite geklebt. Es fällt farblich kaum auf und sorgt seitdem für Ruhe!

Da noch einiges von dem Dichtgummi übrig war, habe ich fast alle Schrankklappen damit ausgerüstet. Mir war nämlich aufgefallen, dass fast alle Klappen im geschlossenen Zustand Spiel hatten, was hinterher vorbei war...

Insgesamt ist es jetzt deutlich leiser während der Fahrt, obwohl ich vorher auch der Meinung war, dass der Pepper relativ leise ist!

Caracompact MEG EZ 3/2019 RD-P *** Büdelsdorf/Schleswig-Holstein

Hallo zusammen,

Geräusche hin oder her so nervig es auch sein mag bei Regen mit den Geräuschen aus der Stufe, aber ich würde definitiv die Zwangsentlüftung weder nur während der Fahrt noch aus sonst einem Grund (Zugluft oder eindringende Kälte in der kälteren Jahreszeit) verschließen oder manipulieren. Diese Zwangsentlüftung ist aus einem gewissen Grund da wo sie ist und meine Sicherheit geht mir in dem Fall vor allem anderen. Und wie schon mehrfach erwähnt kann man auch das Radio etwas lauter machen und hört so die Nebengeräusche weniger.

Was die Beschwerde wegen der schlechten Klangqualität des Pioneer Radios betrifft möchte ich sagen mir reicht die Qualität völlig aus. Klar ist es sicher kein Klang wie in den meisten heutigen PKW serienmäßig ist oder eventuell auch in teureren Wohnmobilen auch, aber wenn man nicht extem laut hört finde ich die Klangqualität völlig ok und ausreichend und brauche nichts. Allerdings darf ich sagen wenn man mal im Netz schaut gibt es sehr günstige Abstellmaßnahmen dafür die man auch ohne großartig handwerklich geschickt zu sein durchführen kann und die sollen auch den Klang sehr stark verbessern und das blechenrn klingende wird in gute Basstöne umgewandelt. 🙂

Gruß

Uwe

Hallo Zusammen,

wenn ich meinen Beppo mit meinem vorherigen WoMo, einem Miller Erie vergleiche, muss ich feststellen dass der Pepper wesentlich leiser ist als der Alte. Ich finde die Geräuschkulisse im Allgemeinen relativ angenehm für einen Transporter. Ab und Zu wenn ich etwas zu transportieren habe, fahre ich mal einen Boxer aus unserer Firma. Die sind da schon wesentlich lauter.

Als ehemaliger Rock Dj finde ich den Sound vom Pioneer ganz ordentlich. Die original Anlage in meinem Golf Mod. 2017 macht auch keinen besseren Sound. Man sollte sich die Mühe machen und den Equalizer richtig einstellen. Außerdem würde ich empfehlen die oberen Boxen abzuschalten. Wenn das nicht reicht kann man ja nachrüsten mit Subwoofer und Co.

Gruß aus Bayern

Adrian

VorherigeSeite 3 von 4Nächste