erst mal ein gutes neues Jahr an die Pepper-Comunity!
Die Suche habe ich schon bemüht, bin aber leider nicht fündig geworden...
Vorgestern wollte ich die Wasseranlage vom Pepper in Betrieb nehmen. Bevor ich den Frischwassertank komplett gefüllt habe, lief die Heizung bestimmt 4 Stunden. Dann habe ich den Frostwächter auf Durchfluss gestellt und den Knopf gedrückt. Danach habe ich - um den Boiler zu füllen - an der Spüle den Mischhebel auf warm gestellt und das Wasser so lange laufen lassen bis der Wasserstrahl konstant war. Dasselbe habe ich am Waschbecken und der Dusche gemacht um die Warmwasserleitungen zu entlüften. Die Kaltwasserleitungen habe ich danach ebenfalls entlüftet.
Das Truma-Bedienpanel habe ich beim Boiler auf "hot" gestellt. Als das Boiler-Symbol nicht mehr geblinkt, und damit angezeigt hat, dass der Boiler die eingestellte Temperatur hat, lies ich das Warmwasser laufen. Leider schien es so, als ob die Warmwasserleitung nicht entlüftet wäre. Ich habe dann das Wasser noch etwas laufen lassen bis keine Luft mehr im Wasserstrahl war. Aber der Wasserdruck war dennoch sehr schwach. Das gleiche war an den anderen Zapfstellen, sowohl beim warmen, als auch beim kalten Wasser.
Ich habe dann nochmal den Frostwächter kontrolliert, doch der war noch immer auf Durchlass. Aber der Pegel im Frischwassertank war deutlich unter der Revisionsöffnung... Der Blick auf die Anzeige ergab dann 50% Inhalt.
Danach habe ich die Bedienungsanleitungen nochmals ausgiebig studiert. Konnte aber nicht feststellen, dass ich irgendwas falsch gemacht habe...
Hab dann nochmal einen Wasserhahn betätigt, doch dieses Mal kam noch weniger Wasser raus als zuvor.
Allerdings hörte ich ein deutliches Plätschern, das von unterhalb des Fahrzeuges kam. Ich habe dann beim linken Hinterrad eine Pfütze eindeckt. Mit einer Taschenlampe bin ich dann runter gekrochen und habe 3 kurze, schräg abgeschnittene Schläuche entdeckt, die in diesem Bereich aus dem Boden kommen.
Tags darauf habe ich mal ein Foto (im Anhang) unterm Fahrzeug gemacht, als nach dem Betätigen des Wasserhahns das Wasser aus einem der Schläuche plätscherte.
Ach ja, da kam dann fast gar kein Wasser mehr aus den Wasserhähnen.
Die Wasserpumpe ist übrigens deutlich hörbar.
Der Ablass des Frostwächters führt ja direkt nach unten, oder?
Fällt euch was ein, was ich falsch gemacht haben könnte, bzw. wo der Fehler ist?
Schon mal vielen Dank für eure Anregungen!
Grüßle,
Jörg
Hallo zusammen,
erst mal ein gutes neues Jahr an die Pepper-Comunity!
Die Suche habe ich schon bemüht, bin aber leider nicht fündig geworden...
Vorgestern wollte ich die Wasseranlage vom Pepper in Betrieb nehmen. Bevor ich den Frischwassertank komplett gefüllt habe, lief die Heizung bestimmt 4 Stunden. Dann habe ich den Frostwächter auf Durchfluss gestellt und den Knopf gedrückt. Danach habe ich - um den Boiler zu füllen - an der Spüle den Mischhebel auf warm gestellt und das Wasser so lange laufen lassen bis der Wasserstrahl konstant war. Dasselbe habe ich am Waschbecken und der Dusche gemacht um die Warmwasserleitungen zu entlüften. Die Kaltwasserleitungen habe ich danach ebenfalls entlüftet.
Das Truma-Bedienpanel habe ich beim Boiler auf "hot" gestellt. Als das Boiler-Symbol nicht mehr geblinkt, und damit angezeigt hat, dass der Boiler die eingestellte Temperatur hat, lies ich das Warmwasser laufen. Leider schien es so, als ob die Warmwasserleitung nicht entlüftet wäre. Ich habe dann das Wasser noch etwas laufen lassen bis keine Luft mehr im Wasserstrahl war. Aber der Wasserdruck war dennoch sehr schwach. Das gleiche war an den anderen Zapfstellen, sowohl beim warmen, als auch beim kalten Wasser.
Ich habe dann nochmal den Frostwächter kontrolliert, doch der war noch immer auf Durchlass. Aber der Pegel im Frischwassertank war deutlich unter der Revisionsöffnung... Der Blick auf die Anzeige ergab dann 50% Inhalt.
Danach habe ich die Bedienungsanleitungen nochmals ausgiebig studiert. Konnte aber nicht feststellen, dass ich irgendwas falsch gemacht habe...
Hab dann nochmal einen Wasserhahn betätigt, doch dieses Mal kam noch weniger Wasser raus als zuvor.
Allerdings hörte ich ein deutliches Plätschern, das von unterhalb des Fahrzeuges kam. Ich habe dann beim linken Hinterrad eine Pfütze eindeckt. Mit einer Taschenlampe bin ich dann runter gekrochen und habe 3 kurze, schräg abgeschnittene Schläuche entdeckt, die in diesem Bereich aus dem Boden kommen.
Tags darauf habe ich mal ein Foto (im Anhang) unterm Fahrzeug gemacht, als nach dem Betätigen des Wasserhahns das Wasser aus einem der Schläuche plätscherte.
Ach ja, da kam dann fast gar kein Wasser mehr aus den Wasserhähnen.
Die Wasserpumpe ist übrigens deutlich hörbar.
Der Ablass des Frostwächters führt ja direkt nach unten, oder?
Fällt euch was ein, was ich falsch gemacht haben könnte, bzw. wo der Fehler ist?
Schon mal vielen Dank für eure Anregungen!
Grüßle,
Jörg
Hochgeladene Dateien:
Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Zitat von Gelöschter Benutzer am 3. Januar 2021, 8:52 Uhr
Was ist mit der Strangsperre ? Muss auf sein... Vielleicht hat das ja damit zutun ? Hört sich irgendwie nach Frostwächter an ? Du schreibst immer ;Durchlass;
Er muss zu sein bei normalen Betrieb . Irgendwo ist ein Denkfehler,vermute ich..
Was ist mit der Strangsperre ? Muss auf sein... Vielleicht hat das ja damit zutun ? Hört sich irgendwie nach Frostwächter an ? Du schreibst immer ;Durchlass;
Er muss zu sein bei normalen Betrieb . Irgendwo ist ein Denkfehler,vermute ich..
Bei mir waren beim ersten mal Inbetriebnahme noch alle Ablassventile unter der Küche offen. Da habe ich auch zuerst lange gesucht. Die sind jetzt auch offen, weil das Wasser abgelassen ist. Aber dann sollte kein Wasser aus den Hähnen kommen. Über die Menge an Wasser was verbraucht wurde und das Plätschern wäre das auch plausibel.
Bei mir waren beim ersten mal Inbetriebnahme noch alle Ablassventile unter der Küche offen. Da habe ich auch zuerst lange gesucht. Die sind jetzt auch offen, weil das Wasser abgelassen ist. Aber dann sollte kein Wasser aus den Hähnen kommen. Über die Menge an Wasser was verbraucht wurde und das Plätschern wäre das auch plausibel.
Aber, ich sehe gerade das es am Hinterrad raus kommt. Der Frostwächter sitzt doch bei dir auch vorne in der Serviceklappe. Oder ist das bei den neueren Modellen jetzt anders gelöst?
Gruß
Frank
Aber, ich sehe gerade das es am Hinterrad raus kommt. Der Frostwächter sitzt doch bei dir auch vorne in der Serviceklappe. Oder ist das bei den neueren Modellen jetzt anders gelöst?
du schreibst , das du den Frostwächter auf Durchfluss gestellt. Das Ablassventil hat ja nur die Stellung auf und zu. Konntest du den Knopf arretieren beim betätigen? Wenn nein , dann war in der Tat das Ventil auf offen gestellt und somit floss auch das Wasser aus dem Tank ab, da das Ventil eine Verbindung zum Tank hat und teilweise tiefer wie der Tank liegt.
Hier wird die Funktion eines Frostwächters im Detail erklärt.
https://www.youtube.com/watch?v=cJeCxJd24KY
@Frank: Es ist ja ein MF , der hat ja das Bad hinten und somit eine geänderte Wasserverlegung.
Gruss
Markus
Guten Morgen Jörg,
du schreibst , das du den Frostwächter auf Durchfluss gestellt. Das Ablassventil hat ja nur die Stellung auf und zu. Konntest du den Knopf arretieren beim betätigen? Wenn nein , dann war in der Tat das Ventil auf offen gestellt und somit floss auch das Wasser aus dem Tank ab, da das Ventil eine Verbindung zum Tank hat und teilweise tiefer wie der Tank liegt.
Hier wird die Funktion eines Frostwächters im Detail erklärt.
@Frank: Es ist ja ein MF , der hat ja das Bad hinten und somit eine geänderte Wasserverlegung.
Gruss
Markus
anerja hat auf diesen Beitrag reagiert.
anerja
Immer in Bewegung bleiben-Pepper MEG-Modelljahr 2019-Peugeot Boxer III-2.0 Hubraum mit 163 PS-Ohne Start/Stop>Dometic Freshjet 2200>3er Fahrradträger>Anhängerkupplung>Produziert 12/2018>EZ04/2019>Erstbesitzer
Der Frostwächter sitzt in der Serviceklappe. Den Druckknopf konnte ich bündig eindrücken - er blieb auch drinnen. Weiterhin konnte ich den Boiler ja füllen indem ich die Mischhebel auf Warmwasser stellte und so lange offen ließ, bis Wasser kam.
Grüßle, Jörg
Vielen lieben Dank für die Antworten...
Der Frostwächter sitzt in der Serviceklappe. Den Druckknopf konnte ich bündig eindrücken - er blieb auch drinnen. Weiterhin konnte ich den Boiler ja füllen indem ich die Mischhebel auf Warmwasser stellte und so lange offen ließ, bis Wasser kam.
Der Frostwächter sitzt in der Serviceklappe. Den Druckknopf konnte ich bündig eindrücken - er blieb auch drinnen. Weiterhin konnte ich den Boiler ja füllen indem ich die Mischhebel auf Warmwasser stellte und so lange offen ließ, bis Wasser kam.
Grüßle, Jörg
Wieso musst Du irgendeinen Mischhebel auf Warmwasser stellen um den Boiler zu befüllen? Du musst den Auslass vom Frischwassertank und Abwassertank schließen, Frischwasser auffüllen, den Frostwächter schließen und die Pumpe einschalten, dann befüllt der Beuler sich von selbst. So machen wir es seit 2 Jahren und ich glaube nicht dass, der Pepper bzw. die Truma bei den neueren Modellen anders funktionieren.
Der Frostwächter sitzt in der Serviceklappe. Den Druckknopf konnte ich bündig eindrücken - er blieb auch drinnen. Weiterhin konnte ich den Boiler ja füllen indem ich die Mischhebel auf Warmwasser stellte und so lange offen ließ, bis Wasser kam.
Grüßle, Jörg
Wieso musst Du irgendeinen Mischhebel auf Warmwasser stellen um den Boiler zu befüllen? Du musst den Auslass vom Frischwassertank und Abwassertank schließen, Frischwasser auffüllen, den Frostwächter schließen und die Pumpe einschalten, dann befüllt der Beuler sich von selbst. So machen wir es seit 2 Jahren und ich glaube nicht dass, der Pepper bzw. die Truma bei den neueren Modellen anders funktionieren.
Gruß Uwe
Gelöschter Benutzer hat auf diesen Beitrag reagiert.
Um Ihnen eine optimale Webseite zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.