FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Kabelweg von der Batterie zum Kofferraum?

Seite 1 von 3Nächste

Hallo an die Peppergemeinschaft.

Wir wollen uns ein 12V Ladegerät für unsere E Bikes in den Kofferraum einbauen und deswegen muss ich 10qmm oder 16qmm Kabel von der Batterie in den Kofferraum legen. Habt ihr einen Tip oder eine Idee wie man am Einfachsten nach hinten kommt. Ich hatte mir den Weg unter dem Tisch ( durch den kleinen Vorbau) durch die Technikklappe am Klo vorbei in den linken Schrank vorgestellt. Wie ich am besten von dem kleinen Vorbau unter dem Tisch zur Batterie komme bin ich mir och nicht sicher. Oder gibt es von der Sitzbank noch eine andere Möglichkeit?

Gruß Sven

Hallo der Weg vom Vorbau zur Batterie geht nur über die B-Säule.

 

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Ich weiß nicht immer, wovon ich rede. Aber ich weiß, dass ich recht habe. (Muhammad Ali) MEG 4/2019 - MZ-GD

Da muss ich auch meinen Senf dazugeben - habe es vor ein paar Tagen so gemacht:

Habe gerade den Weg „durchs“ Bad genommen. Vom Elektroloblock (neben dem 220V-Sicherungsautomat) nach hinten unten weg, Richtung WC-Außenklappe. Innerhalb der Klappe mit Kabelbindern an den Schläuchen entlang in den Schrank unterhalb des Bettes auf der Fahrerseite. Habe zum Durchziehen einen Zollstock von der Schrankseite aus durchgesteckt und das Kabel dann am Ende mit Klebeband festgemacht. Dort den Boden mit vier Schrauben rausnehmen und dann ein klitzekleines Loch 8n die Garage.

 

20 min un fährtich. ( na gut, ne halbe Stunde 🙂 )

 

Viel Glück

Svenny

 

 

MEG 2018 250W Solar, 1500W Wechselrichter, AHK, Luftfederung hinten, Truma Dachklima/Heizung, elektr. Markise, hydr. Hubstützen

Danke für die super schnellen Tips ihr zwei. @ Svenny ( Namenskumpel.-)): Ja diesen Weg wollte ich auch nach Hinten gehen. Den Boden im Schrank habe ich schon raus. Vorne wollte ich durch den Vorbau unterm Tisch zur B-Säule, dort weiß ich noch nicht so recht wie ich durchkomme. @ Nokes: Bist du durch den Boden durch? Wie hast du das Gitter aufbekommen. Bei uns sieht es aus als wenn es von innen geschraubt wäre:-(

Gruß Sven

bubblesberg hat auf diesen Beitrag reagiert.
bubblesberg

Du brauchst nicht zur b-Säule. Neben dem 220v Verteiler sitzt der 12v Block. Dort 12v von zb Dauerlutscher abgreifen und links neben/hinter dem 220v-Verteiler gehts Richtung Bad etc.

 

oder habe ich etwas falsch verstanden?

MEG 2018 250W Solar, 1500W Wechselrichter, AHK, Luftfederung hinten, Truma Dachklima/Heizung, elektr. Markise, hydr. Hubstützen

Frage an Sven, warum 12 V nach hinten legen?
kannst du deine E-Bike Batterien mit 12 V laden? Meine brauchen 36 V.
Nimm einen kleinen Wechselrichter von 300 bis 500 W und leg 230 V nach hinten oder nimm die Batterien aus den Rädern  und lade sie vorne. So lange 12 V Leitungen mit größerer Last für längere Zeit sind immer ein Problem. Und immerhin sind E-Bike Batterien nicht in ein paar Minuten voll.
lg Khp

 

bubblesberg und Willi Weinsberg haben auf diesen Beitrag reagiert.
bubblesbergWilli Weinsberg

Die Eingangs-Aufgabe war doch  - siehe 1. Post:

“wir wollen uns ein 12v-Ladegerät.....“

 

der Weg für die 220v-Lösung ist ja identisch. Abgriff der Spannung dann nur am 220v-Verteiler.....

MEG 2018 250W Solar, 1500W Wechselrichter, AHK, Luftfederung hinten, Truma Dachklima/Heizung, elektr. Markise, hydr. Hubstützen

Hallo Svenny,

Find ich nicht, ist ein Riesen Unterschied ob ich eine 12 v Leitung mit 6 m  und 16 mm2 verlege mit doch einigem an Verbrauch oder eine 230 V Leitung mit nur 1,5 mm2 vor allem bei 3-4 Stunden oder mehr Ladezeit.
War für deinen Markisenmotor anders, die Markise ist in einer Minute raus und es ist keine Dauerbelastung an der Leitung.

Wechselrichter natürlich nur wenn du autark stehen willst um die Batterien zu laden. Ich habe eine 230 V Doppelschuko im Radkeller aber auch einen Wechselrichter mit 1500 W und Netzfreischaltung ich kann daher meine E-Bike Batterien laden wenn ich am Landstronm stecke oder auch wenn ich autark irgendwo in der Pampas stehe 😊

lg Khp

 

 

bubblesberg und Willi Weinsberg haben auf diesen Beitrag reagiert.
bubblesbergWilli Weinsberg

N´Abend

Im Prinzip habt ihr beide recht:-) Sind halt verschiedene herangehensweisen:-) Wir haben uns gegen einen Spannungswandler entschieden und einen Powerbutler gekauft, der am Liebsten in den Kofferraum soll. Die Akkus wollten wir gerne in den Bikes lassen.Ich wollte sie nicht jedes mal ausbauen und dann währende der Fahrt im Wohnraum haben.Wir wussten auch nicht so wirklich wo hin mit 2 e-Bike Akkus.Sind 2 Erwachsene und ein Kind  da wird jeder cm ausgenutzt:-) Die Kabellänge und die 10A die fließen sind nicht zu unterschätzen, deswegen habe ich auch etwas überlegt wie wir es machen können. Das ist auch der Grund warum ich lieber direkt zur Batterie gehe und nicht an die Verteilung des Womos. Ich bin mir nämlich nicht so sicher ob sie 10A bei 4.5h aushalten. Das was ich auf der 230V Seite einspare opfere ich an verlust/ höherer Verbrauch durch den Spannungswandler.

Gruß und danke für helfen..... Sven

Meine Truma Aventa Comfort auf dem Dach läuft über 3x1,5mm2 auf 220v.
Die Klima lief gestern den ganzen Tag vollkommen ohne Probleme. Das Kabel zur Garage muss meines Erachtens ja nun wirklich nicht Starkstromqualitäten haben. die Ladegeräte werden ja nicht mehr Leistung aufnehmen als eine Heizung/Klima auf dem Dach (hoffe ich jedenfalls).

220v für die Garage gibt es dann allerdings noch einfacher. Aus dem oberen Hängeschrank im Schlafzimmer - Fahrerseite - dort an der Steckdose abgreifen und senkrecht runter in die Garage....

(Wir betreiben dort unter anderem eine 800W Mikrowelle)

 

Ich würde St599 demnach zur 3x1,5mm2 Version raten.

 

Greetz

Svenny

 

 

 

MEG 2018 250W Solar, 1500W Wechselrichter, AHK, Luftfederung hinten, Truma Dachklima/Heizung, elektr. Markise, hydr. Hubstützen
Seite 1 von 3Nächste