FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Infrarotheizung anstatt Gas?

Seite 1 von 2Nächste

Liebe Peppergemeinde,

seit einiger Zeit beschäftige ich mich mit dem Gedanken, ob eine Infrarotheizung im Pepper nicht eine Alternative zur althergebrachten Truma-Gas-Umluftheizung wäre. In Zeiten, wo der Preis für Propangas nahezu verdoppelt wurde und man in der kälteren Jahreszeit meist mit Landstrom campiert, könnte eine Infrarotheizung vielleicht sogar besser und mit Sicherheit gesünder sein. Und sollte jemand in seinem Pepper eine auskömmlich große Lithiumbatterie eingebaut haben, wären sogar ohne Landstrom mindestens 24 Stunden Wärme möglich. Das sind jetzt allerdings nur Überlegungen, umgesetzt habe ich diese Idee noch nicht. Ich wiederhole: noch nicht!

Aber vielleicht ist einer von euch ja schon einen Schritt weiter und hat eine Infrarotheizung im Pepper installiert.

Ich habe gelesen, dass man pro qm Fläche ca. 80 W Infrarotplatten benötigt. Es gibt recht kleine Platten von ca.30 x 30 cm und auch etliche Zwischengrößen mit unterschiedlichen Leistungen. Alle werden mit Kabeln und Schukosteckern geliefert. Ich könnte mir vorstellen, vier Platten a’ ca 100 W  in der Größe ca 30 x 30 cm im Pepper zu verbauen. Eine im Schlafgemach, zwei im Bereich der Decke Wohnbereich/Küche und eine irgendwo über der Sitzgruppe. Die Kosten sollten sich in machbaren Grenzen bewegen.

Nun die Frage an das Schwarmwissen:

Liege ich mit meinen Überlegungen völlig quer?
Oder hat, wie schon oben gefragt, jemand Infrarotheizung im Pepper installiert?
Oder hat jemand Erfahrung im Bereich Infrarotheizung im kleinen Wohngebäude?

Ich freue mich auf fruchtbare Diskussionen und Anregungen in unserem Forum. In diesem Zusammenhang wünsche ich unseren neuen Moderatoren viel Erfolg und Spaß bei diesem Job. Danke für euer Engagement!

Viele Grüße aus dem hohen Norden, Thomas

 

 

 

Der Siegener hat auf diesen Beitrag reagiert.
Der Siegener
Pepper MEG EZ. 2/2018, 2,0 HDI, 130 PS, 300 Wp Solar, 160 Ah Lithium Bulltron, WR 1500 W, NVS, AHK, Linnepe Luftfederung HA, 3850 kg ZGG, div. Umbauten, neue Matratzen, etc. …

Hallo Thomas!

Ich sollte mich mal beruflich mit dem Thema beschäftigen, habe ich natürlich nicht gemacht. 😂 Aber in meinen Unterlagen habe ich folgende Leistungsbedarfsermittlung gefunden:

Berechnung des Leistungsbedarfs für Räume bis 2,5 m Deckenhöhe Dämmqualität der Räume
gut bis sehr gut mittel ungedämmt/Altbau
1 Außenwand 50 W/m² 70 W/m² 90 W/m²
je zusätzliche Außenwand +10 W/m² +10 W/m² +10 W/m²
Die benötigte Infrarotheizleistung wird wie folgt berechnet: Fläche des Raumes in m² x W/m² = benötigte Heizleistung in Watt. Rechenbeispiel: Für eine Raumgröße von 10 m² mit sehr guter Dämmqualität und zwei Außenwänden (50 + 10 W/m²) lautet die Leistungsbedarfsempfehlung 10 m² x 60W/m² = 600 W.

Da wir hier von ca 12 qm ausgehen dürfen und die Dämmung des Peppers vielleicht wohlwollend als Mittel einstufen liegt man wohl bei 1,2kW Leistungsbedarf. So meine laienhafte Einschätzung. Hätte ich bei der Schulung doch bloß besser aufgepasst… 🙈

VG aus dem fast hohen Norden

Dirk

pacman hat auf diesen Beitrag reagiert.
pacman
Heimat ist wo man auch Abends MOIN sagt! Van Ti 650 MEG Vansation auf Ducato, Automatik, Solar & LiFePo, AHK

Ohne die sehr interessante Rechnung von @magadi zu berücksichtigen, nur meine laienhafte Ansicht.
Heizleistung wird u. a. in Watt ausgedrückt, dies korrespondiert eng mit dem Energieverbrauch von Gas/Strom.
Womos haben i.d.R. Heizgeräte (Truma, Alde, Dieselheizung etc.) mit einer Leistung von ca. 4-6kW.
Auch aus einer, wie auch immer technisch gearteten, Stromheizung kann nicht signifikant mehr "Wärme" entstehen, wenn deren "Heizleistung" deutlich (wie in der Frage) unter diesen Werten liegt.
Hinzu kommt, siehe plausible Antwort zuvor, der Leistungsbedarf, der jede vernünftige 12V Lösung ganz schnell ad absurdum führt.
Es mag in der Übergangszeit (außen  unter 15 Grad) spekulativ funktionieren aber never ever im Winter.

pacman und proff56 haben auf diesen Beitrag reagiert.
pacmanproff56
Knaus 650 MEG "Vansation", Ducato 7, 2021, 160PS, Automatik

Hallo Leute,

sehr wichtig ist es auch, nicht außer acht zu lassen, daß die Servicebox immer schön beheizt ist. Sonst öffnet sich bei kalten Außentemperaturen der Frostwächter und der Wassertank entleert sich.

Glückauf

Helmut

 

 

pacman, pimienta und 2 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
pacmanpimientaDer SiegenerBepper
Freiheit, die ich meine.............................. MG, 163 PS, Ez. 03.18, Kennz. DO

Guten Morgen zusammen,

ich bedanke mich für eure Beiträge, die helfen ungemein bei meinen Überlegungen 👍

Ja, die Heizleistung laut der Tabelle von Dirk ist nachvollziehbar. Auch der Hinweis, dass bei ca. 7 Grad der Frostwächter das Wasser ablässt darf nicht vergessen werden.

Meine Frau und ich reisen mit unserem Pepper überwiegend von Ende März bis Ende Oktober. Im Sommer ist eine Heizung nicht notwendig, im Frühjahr und Herbst aber durchaus. Wir betreiben kein Wintercamping, also noch nicht und wenn, dann werden wir uns im Mittelmeerraum aufhalten.

In diesen Fällen könnte ich mir die Infrarotheizung als Wohlfühlheizung vorstellen. Sollte es tatsächlich mal kälter sein, gibt es ja immer noch die leistungsstarke Truma. Diese ist auch dann immer noch notwendig, wenn wir mal im Pepper duschen möchten. Eine Infrarotheizung erwärmt schließlich kein Wasser. Als alleinige Heizung im Pepper kann ich mir eine Infrarotheizung, vor allem beim Wintercamping bei Frost und Schnee, nicht vorstellen. Aber auch dann muss man bedenken, dass die Propan-Flaschen schnell zur Neige gehen und außerhalb Deutschlands nur schwer zu tauschen sind.

Viele Grüße, Thomas

Pepper MEG EZ. 2/2018, 2,0 HDI, 130 PS, 300 Wp Solar, 160 Ah Lithium Bulltron, WR 1500 W, NVS, AHK, Linnepe Luftfederung HA, 3850 kg ZGG, div. Umbauten, neue Matratzen, etc. …

Hallo Thomas,

ich denke, deine Rechnung geht nicht auf. Wenn du 30x30 cm Matten mit je 100 Watt ansetzt, bedeutet das ein Heizleistung von ca. 1000 Watt/m^2. Nach meinem Kenntnisstand gibt es keine Heizfolien (sind heizender Bestandteil der Matten) mit dieser Leistungsdichte.

Ansonsten ist die Tabelle von Dirk sicher eine gute Hilfestellung, ich würde dem Pepper allerdings max. die Wärmedämmungsqualitäten eines ungedämmten Altbaus zutrauen....

Ich habe in der Küche unseres Hauses den alten Heizkörper rausgeschmissen und eine Fussbodenfolienheizung unter dem Vinylboden verlegt (Fa. Calorique, 150 Watt/m^). Funktioniert seit vielen Jahren hervorragend mit einem Thermostaten, der die Bodentemperatur regelt. Sehr angenehme Wärme, die schnell zur Verfügung steht, die max. Leistung habe ich noch nie benötigt.  Die Verlegung wäre prinzipiell auch im Womo möglich, muss aber elektrisch über einen FI-Schalter abgesichert werden !

Wünsche dir ein gutes Händchen bei der Entscheidungsfindung.

 

Grüße,

franzel

Hallo Thomas,

für uns käme das ggf. zusätzlich in Frage z.B. wo man sich gerade aufhällt .... aber, wir fahren zwar auch im Winter, dennoch würde ich die TRUMA - Heizung auch im Frühjahr und Herbst anmachen wegen der Hinterlüftung. Ich glaube nicht, dass man sonst die restliche Feuchtigkeit hinter den Einbauten rauskriegt und diese schlägt sich dann irgendwo nieder.

Da  die Infrarot ja eine "indirekte" Wärme ist, erhitzt Sie eher die Materialien und Körper auf die sie trifft.

Ich finde auch, durch die Umluft hinter den Möbeln usw. ist das Wohlgefühl besser (mein Empfinden)

Gruß

Udo

Willi Weinsberg und Steffi & Thomas haben auf diesen Beitrag reagiert.
Willi WeinsbergSteffi & Thomas
PEPPER 600 MEG / EZ 2020 / Peugeot Boxer / Kennnzeichen: GM / Solar / Heosafe / 2000W Wechselrichter / el. Trittstufe / DuoControl / Fenster links / Air Head Trenntoilette / 140er Titan-Lüfter Kühlschrank / Gassteckdose / div. Um- und Einbauten

Hallo zusammen

Vielleicht kann ich zum Energiebedarf etwas beitragen.

Ich habe in meinem 2020er Pepper eine Truma Combi 6E installiert. Das Elektromodul kann in 2 Stufen (900 W und 1800 W) heizen. Selbst beim Wintercamping komme ich mit den 1800 W tagsüber fast immer aus. Nachts läuft die Heizung (wenn es nicht zu kalt ist) meist mit 900 W E-Heizung.

In meinem Vorgänger WoMo (KNAUS VAN TI 550) hatte ich auch nur eine normale Truma Gasheizung. Ich habe dann bei Landstrom meist mit dem bekannten Berger Keramikheizer (max. 1500 W) geheizt, dann hat man die Wärme immer gleich dort wo man sie grad braucht.

bei Infrarot-Panelen an der Decke sehe ich das Problem, dass man dabei einen heißen Kopf und eiskalte Füße bekommt...

Aber das individuelle Wärmeempfinden ist halt sehr unterschiedlich.

Servus
Klaus

FIAT Pepper MEG, 10/2021, 160 PS, Handschalter

Moin an alle,

hier mal meine Meinung dazu - wenn auch nur mit recht groben Begründungen, wobei ich auch nicht alle zu beachtenden Aspekte erwähnen kann, einige wurden ja schon genannt.

Es kusieren vielfältige Lösungsmöglichkeiten zu einer (angeblich) supergünstigen Heizungsart herum. Wie schon hier im Thread angedeutet: eine "eierlegende Wolfsmilchsau" kombiniert mit einem "perpetuum mobile" gibt es aber nicht, auch wenn diese ominösen Werbeaussagen es glauben lassen wollen. Das Wort "Infrarotplatte" ist m.E. nur ein Modewort: jede Heizquelle kann so benannt werden, sofern die Bauform nicht völlig dagegen spricht (wie bei Glühbirne): Wohnungs-Heizkörper, Fußbodenheizung, Kamin oder die Herdplatte bzw. der Kochtopf ....

In der Physik ist 1Watt nichts anderes als 1Watt - betreffend Heizleistung unterscheiden sich lediglich, wo diese bleiben. Bei Strom ist es meist recht einfach, weil die Heizleistung direkt am Erzeuger(Körper, Heizgerät) zur Verfügung steht: nämlich am ohmschen Widerstand. Die Heizleistung ist spürbar als Temperatur am Körper oder als Strahlungform: Infrarotlicht. Das Heizgerät kann einen anderen Gegenstand direkt oder über Strahlung erwärmen: Die Luft direkt an der Heizfläche oder den Raum als Gegenstand (Körper) indirekt mittels der Strahlung.

Unser Körger reagiert auf beides: Durch die Luft direkt im Kontakt mit unserer Haut und wir spüren die Wärmestrahlung. Bekannt ist, dass die Wärmestrahlung für unseren menschlichen Körper das "gesündere" ist, und zudem diese Wärmeempfindung für unsere Haut stärker "wirksam" ist als nur die warme Luft. Das ist recht logisch, denn Luft ist einerseits ein Wärme-Isolator und zudem ist der "Wärmeinhalt" sehr gering. Insofern sollte man meinen: Die IR-Heizung im WoMo sollte idealer sein als der Weg über die Umluft - letztendlich nur dann richtig, wenn man nicht andere wichtige Faktoren und Aspekte berücksichtigt.

Im WoMo (oder WoWa etc) haben wir einige Problemstellen wie Kondenswasser, "Ablassventil", Wassertanks etc ... und dabei die räumlich enge Begrenzung ansich, wo die Strahlung nicht direkt wirken kann. Überall wo die Wärme benötigt würde, müsste also die Strahlung einer "Infrarotplatte" installiert werden. Eine solche Lösung bieten die Warmwasserheizungen mit den "Wärmetauschern": Nachteil sind Kosten, Aufwand und Mehrgewicht. Wollte man anstelle solcher Heizung die Lösung mit "Infrarotplatten" wählen, wird der Aufwand aber erheblich größer, zumal auch die Sicherheit mit "Strom" bedacht werden muß. Die eingesetzte Energie ist - wie oben gesagt - egal, sofern  es unterscheidet sich lediglich der Energieerzeuger. Aber selbstverständlich dürfen Wirkungsgrade der Energieerzeuer nicht vergessen werden.

Bei Strom wird im Idealfall die erzeugte Energie direkt genutzt. Das stimmt aber nicht ganz, denn Verluste sind auch bereits in der Quelle und in der Zuleitung vorhanden - tlw. sogar nicht vernachlässigbar. Bei WoMo könnte man aber argumentieren, dass diese Verluste als Wärme verloren gehen und innerhalb des WoMo verbleiben - okay, wir gehen also bei unserem Thema von 100% Wirkungsgrad aus. Bei der Gaserzeugung müssen Verluste bei der Verbrennung berücksichtigt werden, nämlich als Abgase. Die Truma-Gas-Heizung hat angeblich einen Wirkungsgrad von 98% (steht so auf truma.com bei combi 4 und 6). Wie das ermittelt wurde, kann ich nicht nachvollziehen, vermutlich mehr Ansichtssache als Realität (bei Brennwertheizungen sähe das anders aus). Ich würde bestenfalls von 90% Wirkungsgrad ausgehen, der Rest geht durch den Schornstein.

Kann die "Infrarotplatte" Wärme sparen, ohne dass wir frieren müssen? Das wäre ideal, und wird zum Beispiel bei Fußbodenheizung oder im Bad als Infrarot-Strahler genutzt: Die Umluft muß nicht erst erwärmt werden, wenn wir die Wärme bereits empfinden können. Allerdings darf man nicht vergessen: Wir spüren indirekt auch (zu) kalte Wände, was unserem Wohlbefinden entgegen steht (obwohl Kälte gar nicht strahlen kann: es ist physikalisch lediglich fehlendes IR-Licht!). Hier ist folglich sehr wichtig: Gute Isolation und möglichst geringe Wärmekapazität, damit die Wände schnell die Raumtemperatur annehmen können. usw. usw. daneben weitere Faktoren, die bei WoMo hinzukommen.

Kommen wir zum Vergleich der Energiekosten - und hier spielt der Wirkungsgrad maßgebliche Rolle. Wie gesagt, Watt ist Watt. Bei Propan(Butan)gas haben wir roundabout einen Brennwert von knapp 13kWh/kg. Gehen wir mit o.g. Wert bei der Truma-Umluftheizung, so bleiben uns also gute 11kWh/kg Gas. Eine Gasfüllung kostet zur Zeit ca 25-28€, somit die kWh ca 0,22€ . Und die Strompreise liegen aktuell bei 50-60ct (oder??) - an einem Stellplatz jedoch sicherlich wesentlich mehr.

Kann sich unser menschlicher Körper also direkt der Infrarotstrahlung von "Wärmeplatten" aussetzen, wäre dies sehr sparsam - aber wie gesagt, Watt bleibt Watt und auch eine Gasflamme kann IR-Strahlung erzeugen (aber bitte keine Herdflamme dafür nutzen!!!) . Doch wenn sich unser Körper dann wohlfühlen kann  ....  allerdings wären dann die Umluft und die Wände und alle anderen Gegenstände noch kalt. Werden diese zusätzlich aufgeheizt, wird auch mehr Infratrot an allen Stellen benötigt - so beißt sich die Katze in den Schwanz.

Mein Fazit:
Wärmeplatten (oder als Folie) sind in der Praxis als alleinige Heizung im WoMo oder zwecks Sparen (aufgrund kWh-Kosten) untauglich - mal ganz abgesehen davon, dass die notwendige Energie nicht in unseren Batterien gespeichert werden kann (wie schon von Vorrednern erwähnt). Zur Unterstützung, z.B. gegen kalte Füße oder kalte Betten, sind sie sicher praktisch, können aber eine Gasheizung nicht ohne imensen Aufwand ersetzen, welcher m.E. nicht gerechtfertigt ist, auch wenn 230V Extern zur Verfügung stehen. Vorteile bringt definitv eine Wasserheizung wie "Alde", weil sie die Wärme besser gezielt verbteilen kann, was bei Umluft nur mit erheblichen (Luft-)Verlusten möglich ist.

CMonti, Willi Weinsberg und 4 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
CMontiWilli WeinsbergDucatoSteffi & ThomasJolante50Udo
Gruß Helge - PEPPER MG600 130PS BJ.03/2017 Peugeot, LiYFePO4(160Ah), Solar200W, AHK, Ersatzrad, hyd.Hubstützen, Fahrradträger, Luftfederg.hi, Auflastg. 3,85To

Ergänzend bleibt zu sagen, dass hier nicht die Installation eines von zwei Systemen zur Diskussion steht, sondern der Ersatz eines vorhandenen Systems durch ein anderes. Die entsprechenden Investitionskosten müssten sich auch erst einmal amortisieren.

Viele Grüße

Andreas

Weinsberg Pepper 2020 Peugeot 165 PS
Seite 1 von 2Nächste