Heosafe Zusatzschloss in der Aufbautür am Pepper2020Zitat von tom68 am 18. Juli 2020, 18:49 Uhr Hallo zusammen,
ich habe mir das Heosafe Zusatzschloss in der Aufbautür eingebaut. Da der Pepper 2020 ja eine komplett andere Innenverkleidung der Tür wie seine Vorgänger hat hier ein paar Bilder.
Die Pepper 2020 Tür hat oben und unten Ausbuchtungen für die Verriegelungen der Sondertür mit Fenster und 3-fach Verriegelung. Die obere Ausbuchtung ist der ideale Ort für das Heosafe. Dadurch lässt sich der Drehknauf von innen gut bedienen. (an der unteren Ausbuchtung müsste man im Innenraum auf die Knie :-)) Im Rahmen des Fliegengitter muss ein Ausschnitt gemacht werden analog zum original Schloss der Aufbautür. Ich habe diesen Ausschnitt zusätzlich mit einem Alu Profil von innen verstärkt. Der größte Aufwand ist das ausmessen des Ausschnitts für den Drehknauf innen, der muss genau sitzen wenn die ganze Innenverkleidung wieder eingepasst wird. Die Schrauben welche Heosafe mit dem Schloss liefert passen perfekt beim 2020 und von den mitgelieferten Abstandhaltern benötigt man die beiden dicken und eines von den Dünnen, dann greift der Riegel genau im richtigen Abstand hinter den Türrahmen.
Das Schloss bekommt man z.B. bei Camping Wagner für ca 75 EUR. Damit hat unsere Wasserwagensperre in der Innentür ausgedient.
Evtl. auch etwas für den ein oder anderen Pepper 2020 Fahrer unter euch.
Für den Einbau habe ich alles in allem ca. 3 Stunden benötigt, davon alleine 1 Stunde für das 1000-fache nachmessen der Innenverkleidungsausschnitte 🙂
Gruß
Thomas
Hallo zusammen,
ich habe mir das Heosafe Zusatzschloss in der Aufbautür eingebaut. Da der Pepper 2020 ja eine komplett andere Innenverkleidung der Tür wie seine Vorgänger hat hier ein paar Bilder.
Die Pepper 2020 Tür hat oben und unten Ausbuchtungen für die Verriegelungen der Sondertür mit Fenster und 3-fach Verriegelung. Die obere Ausbuchtung ist der ideale Ort für das Heosafe. Dadurch lässt sich der Drehknauf von innen gut bedienen. (an der unteren Ausbuchtung müsste man im Innenraum auf die Knie :-)) Im Rahmen des Fliegengitter muss ein Ausschnitt gemacht werden analog zum original Schloss der Aufbautür. Ich habe diesen Ausschnitt zusätzlich mit einem Alu Profil von innen verstärkt. Der größte Aufwand ist das ausmessen des Ausschnitts für den Drehknauf innen, der muss genau sitzen wenn die ganze Innenverkleidung wieder eingepasst wird. Die Schrauben welche Heosafe mit dem Schloss liefert passen perfekt beim 2020 und von den mitgelieferten Abstandhaltern benötigt man die beiden dicken und eines von den Dünnen, dann greift der Riegel genau im richtigen Abstand hinter den Türrahmen.
Das Schloss bekommt man z.B. bei Camping Wagner für ca 75 EUR. Damit hat unsere Wasserwagensperre in der Innentür ausgedient.
Evtl. auch etwas für den ein oder anderen Pepper 2020 Fahrer unter euch.
Für den Einbau habe ich alles in allem ca. 3 Stunden benötigt, davon alleine 1 Stunde für das 1000-fache nachmessen der Innenverkleidungsausschnitte 🙂
Gruß
Thomas
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Jobelix, Willi Weinsberg und 9 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. JobelixWilli Weinsberglucki2020MarkusnicoleWPpepperCamperkindGeraldxcycler90Charly99Campervanfredherbertrittsteig immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr.... Zitat von Jobelix am 18. Juli 2020, 21:49 Uhr Respekt Thomas, toll gemacht.
Es lohnt immer, sich wenig Gedanken um einen guten Einbauort zu machen.
Deine Lösung erscheint mir perfekt!
Gruß Jo
Respekt Thomas, toll gemacht.
Es lohnt immer, sich wenig Gedanken um einen guten Einbauort zu machen.
Deine Lösung erscheint mir perfekt!
Gruß Jo
600 MEG 4/2019 mit diversen Änderungen. Alle Videos hier :
Pepperitis Channel
Kennzeichen: PB-K-XXXX Thomas,
Der Einbau sieht gut aus. Wie hast Du die Verkleidung abbekommen?
Ich denke, ich werde mir das auch so einbauen. Bin mir nur noch nicht sicher, ob in der unteren oder oberen Aussparung. (Wegen aufhebeln des Küchenfensters und der Möglichkeit dann den Riegelknopf zu drehen)
LG
Dietmar
Thomas,
Der Einbau sieht gut aus. Wie hast Du die Verkleidung abbekommen?
Ich denke, ich werde mir das auch so einbauen. Bin mir nur noch nicht sicher, ob in der unteren oder oberen Aussparung. (Wegen aufhebeln des Küchenfensters und der Möglichkeit dann den Riegelknopf zu drehen)
LG
Dietmar
Pepper 600 MEG Mod.2020 160PS Ducato, Ulm
Solar, LiFePo, Wechselrichter
PN an: CamperfuchsThomas,
Der Einbau sieht gut aus. Wie hast Du die Verkleidung abbekommen?
Ich denke, ich werde mir das auch so einbauen. Bin mir nur noch nicht sicher, ob in der unteren oder oberen Aussparung. (Wegen aufhebeln des Küchenfensters und der Möglichkeit dann den Riegelknopf zu drehen)
LG
Dietmar
Thomas,
Der Einbau sieht gut aus. Wie hast Du die Verkleidung abbekommen?
Ich denke, ich werde mir das auch so einbauen. Bin mir nur noch nicht sicher, ob in der unteren oder oberen Aussparung. (Wegen aufhebeln des Küchenfensters und der Möglichkeit dann den Riegelknopf zu drehen)
LG
Dietmar
Pepper 600 MEG Mod.2020 160PS Ducato, Ulm
Solar, LiFePo, Wechselrichter
PN an: CamperfuchsZitat von tom68 am 18. Juli 2020, 23:29 Uhr Ich bin mir nicht sicher aber ich glaube diese Tür ist auch schon im 2019er Pepper verbaut, die davor haben soweit ich weiß um den Innentürgriff einen separaten Einsatz. Aber auch dort müsste die Art wie ich das Schloss eingebaut habe funktionieren, denn die Verkleidung ist oben und unten vermutlich etwa gleich dick. Heosafe liefert zu dem Schloss 5 Adapterplatten mit, 2 dicke und 3 Dünne. Diese haben die gleichen Maße wie das Innenteil und damit kann die Einbautiefe flexibel variiert werden. Mein Anspruch war das es aussehen sollte als ob das Schloss dort hin gehört.
Ausserhalb der längeren Urlaube auf Campingplätzen sind wir gerne zu kurzen Reisen z.B. über das Wochenende unterwegs und dann meist auf einfachen Stellplätzen. Für ein gewissen Maß an Sicherheit habe ich zuerst die bekannten Heosafe Zusatzschlösser an den beiden vorderen Türen installiert. Damit ist es einem Einbrecher so gut wie unmöglich durch die vorderen Türen einzudringen während man schläft oder unterwegs ist da man die Türen nur mit brachialer Gewalt aufbekommt. Die Schwachstelle an fast allen Wohnmobilen ist immer die Aufbautür da hier oft (wie beim Pepper mit der Serientür) nur ein wirklich simples Schloss installiert ist. Für Nachts hatten wir die gute alte Wasserwaage von innen hinter den Griff geschoben, oldschool aber effektiv. Nutzt nur nichts wenn man das Womo zur Radtour verlässt 🙂
Wenn man dann die Türverkleidung mal ab hat....wenn einer weiß wie simpel der Mechanismus im inneren aufgebaut ist kann man mit einem spitzen Kreuzschraubendreher etwas unterhalb des Griffs einfach ein Loch durchstechen und den Riegel öffnen. Das ganze erinnert mich an den guten alten Golf1 den jeder halbwegs talentierte Autoknacker in 5 Sekunden öffnen konnte. Die ganze Tür ist im Prinzip aus Sicherheitsaspekten ein Witz. Hinter der Innenverkleidung ist - nichts ! 8cm Luft, darum klingt die auch so hohl, denn sie ist hohl, nicht mal Dämmung ist dahinter. Die Aufbautür selbst ist etwa 3,3 cm dick, und zwar eine Aluplatte aussen, ca 1,5mm, dann ca 3 cm Styropor (beim bohren der Löcher sag es aus wie im Schneesturm :-)) und von innen noch mal eine Aluplatte von 1-1,5mm - das wars. Der innere Türöffner bedient über ein Gestänge den Schlossträger und dieser über ein Gestänge die Schließfalle (wie vor 35 Jahren bei meinem Golf1)
Die Verkleidung selbst ist in nicht mal 5 Minuten abgebaut. Der innere Türgriff hat von unten 2 Torx-Madenschrauben. Dann muss links die silberne Blende des Türgriffs ab (oben ist ein kleiner Schlitz, dort kann man die Kappe entriegeln. Dahinter sind 4 Torx Schrauben (2 oben und 2 unten) auf der rechten Seite das gleiche, nur muss hier die schwarze Kappe hinter dem Entriegelungshebel abgenommen werden (wie links gibt es auch hier oben einen kleinen Schlitz zum abheben) Auch hier 4 Tors-Schrauben wie links. Die Tür selbst hat ein umlaufendes Aluprofil und die Plastik Innenverkleidung ist hier nur eingesteckt. Am besten Handschuhe anziehen weil das Zeug echt scharfkantig ist, und dann von der Mitte der Tür aus die Verkleidung aus dem Profil drücken. Aber ACHTUNG , keine Werkzeuge dazu benutzen sonst beschädigt ihr das Profil in der Tür, das geht mit reiner Muskelkraft und den Händen ohne Schraubendreher und Co.
Von der Reihenfolge dann - Anzeichnen wo das Schloss hinsoll (meiner Meinung nach ist nur die obere Aussparung sinnvoll, die untere liegt von innen aus gesehen auf Fersenhöhe, da muss man sich bücken wenn man von innen mit dem Drehknauf verriegeln will) Erst wenn das Schloss perfekt sitzt und eingebaut ist den Ausschnitt im Insekten Rollo machen damit dieser auch wirklich nur so breit ist wie die Schließfalle. Am besten mit dem Dremel grob vorschneiden und dann den Rest mit der kleinen Feile oder dem Cuttermesser hübsch machen. Ich hab wie schon geschrieben dann noch eine Aluprofil eingeklebt als sauberen Abschluss und die verschlossene Tür hat so auch absolut kein Spiel zwischen Schloss und Rahmen mehr.
Wenn das alles passt und funktioniert exakt Anzeichen wo und wie die Innenverkleidung ausgeschnitten werden muss. Mein Tipp, 100 mal nachmessen denn wenn der Ausschnitt gemacht ist muss der auch wirklich passen, da hat man keinen zweiten Versuch (auch wenn der Materialwert der Innenverkleidung max 5 EUR ist, vermute ich mal die Verkleidung ist nicht ganz billig bei Weinsberg 🙂 Für den runden Knauf habe ich einen 35 mm Lochkreisschneider verwendet und für den seitliche ausschnitt den Dremel und die Feile. Schaut euch das Foto davon an, am Rand müssen noch 2,5cm stehen bleiben damit die ganze Verkleidung wieder im Umlaufprofil steckt, also nicht einfach ein Rechteck seitlich reinschneiden. Wenn gewünscht mache ich davon auch noch ein Bild mit mehr Details damit man das besser sieht. Am Ende alles schön entgraten und wieder zusammenbauen.
Am Ende liegt dann die Verkleidung auch auf dem Schlossträger auf was dafür sorgt das es beim Gegenklopfen nicht mehr ganz so hohl klingt.
Vermutlich könnte man da auch noch gut Isolierung einbringen , auf der anderen Seite sind die diversen Fenster eine viel größere Kältebrücke.
Gruß
Thomas
@ Camperfuchs, hast schon recht, aber wenn sich ein Dieb die Arbeit macht das Fenster aufzuheben kann er auch da rein, und meine Hoffnung ist einfach das es Leute gibt die so viel Zivilcourage habe das sie dann eingreifen wenn ein Typ aus nem Womo Fenster hängt 🙂
Ausserdem, solange es Einbruchsspuren gibt zahlt die Versicherung 🙂
@ Jo, merci , hab mir Tagelang nen Kopf gemacht wie das am Ende aussehen soll 🙂
Ich bin mir nicht sicher aber ich glaube diese Tür ist auch schon im 2019er Pepper verbaut, die davor haben soweit ich weiß um den Innentürgriff einen separaten Einsatz. Aber auch dort müsste die Art wie ich das Schloss eingebaut habe funktionieren, denn die Verkleidung ist oben und unten vermutlich etwa gleich dick. Heosafe liefert zu dem Schloss 5 Adapterplatten mit, 2 dicke und 3 Dünne. Diese haben die gleichen Maße wie das Innenteil und damit kann die Einbautiefe flexibel variiert werden. Mein Anspruch war das es aussehen sollte als ob das Schloss dort hin gehört.
Ausserhalb der längeren Urlaube auf Campingplätzen sind wir gerne zu kurzen Reisen z.B. über das Wochenende unterwegs und dann meist auf einfachen Stellplätzen. Für ein gewissen Maß an Sicherheit habe ich zuerst die bekannten Heosafe Zusatzschlösser an den beiden vorderen Türen installiert. Damit ist es einem Einbrecher so gut wie unmöglich durch die vorderen Türen einzudringen während man schläft oder unterwegs ist da man die Türen nur mit brachialer Gewalt aufbekommt. Die Schwachstelle an fast allen Wohnmobilen ist immer die Aufbautür da hier oft (wie beim Pepper mit der Serientür) nur ein wirklich simples Schloss installiert ist. Für Nachts hatten wir die gute alte Wasserwaage von innen hinter den Griff geschoben, oldschool aber effektiv. Nutzt nur nichts wenn man das Womo zur Radtour verlässt 🙂
Wenn man dann die Türverkleidung mal ab hat....wenn einer weiß wie simpel der Mechanismus im inneren aufgebaut ist kann man mit einem spitzen Kreuzschraubendreher etwas unterhalb des Griffs einfach ein Loch durchstechen und den Riegel öffnen. Das ganze erinnert mich an den guten alten Golf1 den jeder halbwegs talentierte Autoknacker in 5 Sekunden öffnen konnte. Die ganze Tür ist im Prinzip aus Sicherheitsaspekten ein Witz. Hinter der Innenverkleidung ist - nichts ! 8cm Luft, darum klingt die auch so hohl, denn sie ist hohl, nicht mal Dämmung ist dahinter. Die Aufbautür selbst ist etwa 3,3 cm dick, und zwar eine Aluplatte aussen, ca 1,5mm, dann ca 3 cm Styropor (beim bohren der Löcher sag es aus wie im Schneesturm :-)) und von innen noch mal eine Aluplatte von 1-1,5mm - das wars. Der innere Türöffner bedient über ein Gestänge den Schlossträger und dieser über ein Gestänge die Schließfalle (wie vor 35 Jahren bei meinem Golf1)
Die Verkleidung selbst ist in nicht mal 5 Minuten abgebaut. Der innere Türgriff hat von unten 2 Torx-Madenschrauben. Dann muss links die silberne Blende des Türgriffs ab (oben ist ein kleiner Schlitz, dort kann man die Kappe entriegeln. Dahinter sind 4 Torx Schrauben (2 oben und 2 unten) auf der rechten Seite das gleiche, nur muss hier die schwarze Kappe hinter dem Entriegelungshebel abgenommen werden (wie links gibt es auch hier oben einen kleinen Schlitz zum abheben) Auch hier 4 Tors-Schrauben wie links. Die Tür selbst hat ein umlaufendes Aluprofil und die Plastik Innenverkleidung ist hier nur eingesteckt. Am besten Handschuhe anziehen weil das Zeug echt scharfkantig ist, und dann von der Mitte der Tür aus die Verkleidung aus dem Profil drücken. Aber ACHTUNG , keine Werkzeuge dazu benutzen sonst beschädigt ihr das Profil in der Tür, das geht mit reiner Muskelkraft und den Händen ohne Schraubendreher und Co.
Von der Reihenfolge dann - Anzeichnen wo das Schloss hinsoll (meiner Meinung nach ist nur die obere Aussparung sinnvoll, die untere liegt von innen aus gesehen auf Fersenhöhe, da muss man sich bücken wenn man von innen mit dem Drehknauf verriegeln will) Erst wenn das Schloss perfekt sitzt und eingebaut ist den Ausschnitt im Insekten Rollo machen damit dieser auch wirklich nur so breit ist wie die Schließfalle. Am besten mit dem Dremel grob vorschneiden und dann den Rest mit der kleinen Feile oder dem Cuttermesser hübsch machen. Ich hab wie schon geschrieben dann noch eine Aluprofil eingeklebt als sauberen Abschluss und die verschlossene Tür hat so auch absolut kein Spiel zwischen Schloss und Rahmen mehr.
Wenn das alles passt und funktioniert exakt Anzeichen wo und wie die Innenverkleidung ausgeschnitten werden muss. Mein Tipp, 100 mal nachmessen denn wenn der Ausschnitt gemacht ist muss der auch wirklich passen, da hat man keinen zweiten Versuch (auch wenn der Materialwert der Innenverkleidung max 5 EUR ist, vermute ich mal die Verkleidung ist nicht ganz billig bei Weinsberg 🙂 Für den runden Knauf habe ich einen 35 mm Lochkreisschneider verwendet und für den seitliche ausschnitt den Dremel und die Feile. Schaut euch das Foto davon an, am Rand müssen noch 2,5cm stehen bleiben damit die ganze Verkleidung wieder im Umlaufprofil steckt, also nicht einfach ein Rechteck seitlich reinschneiden. Wenn gewünscht mache ich davon auch noch ein Bild mit mehr Details damit man das besser sieht. Am Ende alles schön entgraten und wieder zusammenbauen.
Am Ende liegt dann die Verkleidung auch auf dem Schlossträger auf was dafür sorgt das es beim Gegenklopfen nicht mehr ganz so hohl klingt.
Vermutlich könnte man da auch noch gut Isolierung einbringen , auf der anderen Seite sind die diversen Fenster eine viel größere Kältebrücke.
Gruß
Thomas
@ Camperfuchs, hast schon recht, aber wenn sich ein Dieb die Arbeit macht das Fenster aufzuheben kann er auch da rein, und meine Hoffnung ist einfach das es Leute gibt die so viel Zivilcourage habe das sie dann eingreifen wenn ein Typ aus nem Womo Fenster hängt 🙂
Ausserdem, solange es Einbruchsspuren gibt zahlt die Versicherung 🙂
@ Jo, merci , hab mir Tagelang nen Kopf gemacht wie das am Ende aussehen soll 🙂
Willi Weinsberg, Markusnicole und 5 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. Willi WeinsbergMarkusnicolepimientaGünterCamperkindxcycler90Der Peter immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr.... Zitat von CMonti am 20. Juli 2020, 11:39 Uhr Danke für die Beschreibung. Ich habe auch die Schlösser in der Garage und vorne eingebaut und war noch am Grübeln, wie ich das Ding in die Aufbautür bekomme. Mit deiner Hilfe denke ich jetzt, dass ich die Innenverkleidung demontieren kann.
Allerdings stimme ich nicht mit dir über ein, dass der obere Einbauort die beste Wahl ist.
Ich baue das Schloss in der unteren Position ein, damit man nicht einfach vom aufgehebelten Küchenfenster aus reingreifen kann.
Servus, Monti
Danke für die Beschreibung. Ich habe auch die Schlösser in der Garage und vorne eingebaut und war noch am Grübeln, wie ich das Ding in die Aufbautür bekomme. Mit deiner Hilfe denke ich jetzt, dass ich die Innenverkleidung demontieren kann.
Allerdings stimme ich nicht mit dir über ein, dass der obere Einbauort die beste Wahl ist.
Ich baue das Schloss in der unteren Position ein, damit man nicht einfach vom aufgehebelten Küchenfenster aus reingreifen kann.
Servus, Monti
Lutz meier hat auf diesen Beitrag reagiert. Er ist verkauft, aber ich bleibe hier: Weinsberg Pepper MEG 2019 Peugeot 163PS Bj 04/19 Kennz. OG-... Zitat von tom68 am 20. Juli 2020, 23:26 Uhr Moin Monti,
dann bin ich mal gespannt, evtl. machst du mal ein Foto der Tür hinter der Verkleidung (hatte ich leider vergessen) bestimmt für den ein oder anderen interessant wie simpel unser Schloss aufgebaut ist 🙂
Viel Spass
Thomas
Moin Monti,
dann bin ich mal gespannt, evtl. machst du mal ein Foto der Tür hinter der Verkleidung (hatte ich leider vergessen) bestimmt für den ein oder anderen interessant wie simpel unser Schloss aufgebaut ist 🙂
Viel Spass
Thomas
Willi Weinsberg hat auf diesen Beitrag reagiert. immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr.... Zitat von CMonti am 23. Juli 2020, 20:44 Uhr
Zitat von tom68 am 20. Juli 2020, 23:26 Uhr
Moin Monti,
dann bin ich mal gespannt, evtl. machst du mal ein Foto der Tür hinter der Verkleidung (hatte ich leider vergessen) bestimmt für den ein oder anderen interessant wie simpel unser Schloss aufgebaut ist 🙂
Viel Spass
Thomas
Mach ich gerne - kann bloß noch dauern.
Zitat von tom68 am 20. Juli 2020, 23:26 Uhr
Moin Monti,
dann bin ich mal gespannt, evtl. machst du mal ein Foto der Tür hinter der Verkleidung (hatte ich leider vergessen) bestimmt für den ein oder anderen interessant wie simpel unser Schloss aufgebaut ist 🙂
Viel Spass
Thomas
Mach ich gerne - kann bloß noch dauern.
Er ist verkauft, aber ich bleibe hier: Weinsberg Pepper MEG 2019 Peugeot 163PS Bj 04/19 Kennz. OG-... Zitat von Volker am 16. August 2020, 13:58 Uhr Hallo zusammen,
das sieht gut aus. Hast Du bei Deinem Model keine doppelte Verriegelung? - ich habe die Zentralverriegelung als Option gewählt, also dort, wo Du das Zusatzschloss eingebaut hast, ist bei meinem dann schon eine Verriegelung vorhanden. Ist ohne Zentralverriegelung die Türe nur mit einem Verschluss versehen?
Hallo zusammen,
das sieht gut aus. Hast Du bei Deinem Model keine doppelte Verriegelung? - ich habe die Zentralverriegelung als Option gewählt, also dort, wo Du das Zusatzschloss eingebaut hast, ist bei meinem dann schon eine Verriegelung vorhanden. Ist ohne Zentralverriegelung die Türe nur mit einem Verschluss versehen?
Zitat von tom68 am 16. August 2020, 14:45 Uhr Moin,
ne leider nicht da unser Pepper schon fertig beim Händler stand konnten wir keine weiteren Werksextras mehr bestellen. Die Standart Tür des Pepper hat nur eine Verriegelung in der Mitte. Wenn ich es richtig in Erinnerung habe gibt es noch die Komfort Tür mit dreifach Verriegelung über ZV und die Premium Tür mit Fenster. Die Premium Tür mit Fenster hätten wir sonst vermutlich auch bestellt. Ich vermute aber mal das 90 % aller Pepper die Standart Tür verbaut haben.
Kleiner Nachteil der Lösung mit Zentralverriegelung ist halt das man mit der richtigen Software nicht nur die vorderen Türen öffnen kann sondern dann auch gleich die Aufbautür mit.
Solange Fiat&Co gegen die Zentralverriegelung Sicherheitslücke (Replay Thematik) nicht endlich mal etwas tun sollte man meiner Meinung nach entweder eine elektronische Lösung (Thitronik SafeLock) oder manuelle Absicherung (Heosafe an allen Türen) nachrüsten. (oder halt wie in meinem Fall beides :-))
Wenn die Aufbautür wie in deinem Fall schon eine Mehrfachverriegelung hat würde ich aber definitiv Safe Lock wählen, denn Heosafe macht dann ja nicht wirklich viel Sinn.
Gruß
Thomas
Moin,
ne leider nicht da unser Pepper schon fertig beim Händler stand konnten wir keine weiteren Werksextras mehr bestellen. Die Standart Tür des Pepper hat nur eine Verriegelung in der Mitte. Wenn ich es richtig in Erinnerung habe gibt es noch die Komfort Tür mit dreifach Verriegelung über ZV und die Premium Tür mit Fenster. Die Premium Tür mit Fenster hätten wir sonst vermutlich auch bestellt. Ich vermute aber mal das 90 % aller Pepper die Standart Tür verbaut haben.
Kleiner Nachteil der Lösung mit Zentralverriegelung ist halt das man mit der richtigen Software nicht nur die vorderen Türen öffnen kann sondern dann auch gleich die Aufbautür mit.
Solange Fiat&Co gegen die Zentralverriegelung Sicherheitslücke (Replay Thematik) nicht endlich mal etwas tun sollte man meiner Meinung nach entweder eine elektronische Lösung (Thitronik SafeLock) oder manuelle Absicherung (Heosafe an allen Türen) nachrüsten. (oder halt wie in meinem Fall beides :-))
Wenn die Aufbautür wie in deinem Fall schon eine Mehrfachverriegelung hat würde ich aber definitiv Safe Lock wählen, denn Heosafe macht dann ja nicht wirklich viel Sinn.
Gruß
Thomas
immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr....
|