FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Haltbarkeit Dieselkraftstoff-Dieselpest

VorherigeSeite 5 von 5

Hallo Community,

als Themenersteller möchte ich hier mal das Ergebnis der letzten knapp 4,5 Monate zusammenfassen. Richtige Probleme hat bis dato niemand aus der Community gemeldet. Und das Forum lebt ja von aktiven Beiträgen und vor allem aktiven Mitgliedern. Also traut Euch und gibt eure Erfahrung an die Community weiter, die ja auch nicht immer negativ sein muss. Und es kann hier jeder seine Meinung schreiben und wenn sich diese im Rahmen der Forumsregeln bewegt immer gerne gesehen bz. gelesen. Ich zähle auf euch , getreu nach dem Motto > Jeder kann, keiner muss😉.

Gruß

Markus

Steffi & Thomas und Werner-bebracamper haben auf diesen Beitrag reagiert.
Steffi & ThomasWerner-bebracamper
Immer in Bewegung bleiben-Pepper MEG-Modelljahr 2019-Peugeot Boxer III-2.0 Hubraum mit 163 PS-Ohne Start/Stop>Dometic Freshjet 2200>3er Fahrradträger>Anhängerkupplung>Produziert 12/2018>EZ04/2019>Erstbesitzer
Zitat von M.Pepper.2019 am 7. März 2023, 15:27 Uhr

Hallo Community,

als Themenersteller möchte ich hier mal das Ergebnis der letzten knapp 4,5 Monate zusammenfassen. Richtige Probleme hat bis dato niemand aus der Community gemeldet. Und das Forum lebt ja von aktiven Beiträgen und vor allem aktiven Mitgliedern. Also traut Euch und gibt eure Erfahrung an die Community weiter, die ja auch nicht immer negativ sein muss. Und es kann hier jeder seine Meinung schreiben und wenn sich diese im Rahmen der Forumsregeln bewegt immer gerne gesehen bz. gelesen. Ich zähle auf euch , getreu nach dem Motto > Jeder kann, keiner muss😉.

Gruß

Markus

Also,ich hatte in der Winterpause 2021/2022 von Anfang 11 bis Anfang 04 KEIN Additiv, hatte den Tank mit Winterdiesel voll gemacht und alle 4 Wochen den Motor kurz gestartet, da ich das WoMo zur Vermeidung eines Standplatten alle 4 Wochen etwas vor und zurück bewege. Keinerlei Probleme, Halle ist frostfrei.

In der Winterpause 2022/2023 jetzt habe ich das gleiche Vorgehen und habe zusätzlich zur Sicherheit den vollen Tank noch mit dem Liquimoly Dieselpest-Mittelchen versetzt... einfach, weil ich denke, es schadet nicht und die Chance auf Vermeidung von Problemen ist evtl. höher...

Ob das alles was bringt, oder nicht? Keine Ahnung, aber ich denke, es schadet sicher auch nicht, wenn man wirklich längere Standzeiten hat... Ein wichtiger Faktor scheint tatsächlich aber auch zu sein, dass nicht so viel Luft auf den Diesel trifft, also Tank voll vor der Winterlagerung..

LG, Frank

Werner-bebracamper und alexhem haben auf diesen Beitrag reagiert.
Werner-bebracamperalexhem
Pepper 600MF/2020
Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett.
Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank

Hallo zusammen,

Dieselpest, ich lese nun alle Berichte von Euch, ...... meine Erfahrung, ich hatte ein Taxi-Unternehmen mit 9 Dieselfahrzeugen verschiedener Hersteller ( auch Fiat ). Aus Vorsicht habe ich im Winter immer und ausschließlich das ADDITIV von Würth benutzt. Mit diesem Zusatz habe keine Negativen Erfahrungen gemacht. Mir wurde von den Fachwerkstätten immer erklärt, der Diesel flockt bei extremer Kälte aus und die Dieselfilterheizung bereitet ihn zum störungsfreien Laufen des Motors wieder auf, die Zusätze dienen als zusätzliche Sicherheit. So die Aussagen der Fachwerkstätten verschiedener Hersteller. Da ich immer von Erfahrungen profitieren möchte, habe ich seinerzeit ein Fläschchen Diesel im Eisschrank gefrostet, .... ist ausgeflockt, aber, nach dem Einfrieren   .....  war vor dem Einfrieren, der Diesel hat sich rein optisch nicht verändert.

Gruß Werner

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
🌵 Kaktus hat auf diesen Beitrag reagiert.
🌵 Kaktus
MEG 600 Model 2020, Fiat 160 PS 6d temp, Auflastung 4 to. Hubstützenanlage , steht auf LT Goodrich AT 225/16 *Bitte PN an >>>*
werner-bebracamper

Moin,

nur nützt uns unselbstständigen dein Tipp mit Würth überhaupt nichts, denn unsereiner darf da nicht kaufen, sorry. Und Dieselpest hat nichts mit Winterdiesel(ausflocken) zu tun, sondern mit Schimmel und Bakterien.

Gruß, Axel (der als unselbstständiger Ruheständler auf Liqui Moly setzt)

Heelracer, Sprite1 und RaGu haben auf diesen Beitrag reagiert.
HeelracerSprite1RaGu
Hallo und Moin aus dem hohen Norden. Unterwegs mit „Kuddl Daddeldu“, unserem 2019er Pepper😎😜👍, an diversen Stellen im Aufbau gepimpt 🤘. Wohnhaft im schönen Schleswig-Holstein irgendwo zwischen Hamburg und Büsum im Kreis Steinburg. Wacköööööhn ist auch nicht weit.
VorherigeSeite 5 von 5