FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Haltbarkeit Adblue

Seite 1 von 3Nächste

Hallo an alle Adblue Nachfüller,

die Lieferketten sind ja unterbrochen und es fehlt u.a auch Ammoniak für die Adblue Herstellung, da aufgrund explodierender Gaspreise die Produktion gebremst wird .Im Ausland wird schon Panik gemacht, das demnächst die LKW und Autos mit Dieselantrieb stehen bleiben müssen. Bevor es nun auch hier in Deutschland zu Hamsterkäufen kommt sollte man jedoch folgendes beachten:

Empfehlungen bezüglich Lagerung

AdBlue® friert ab einer Temperatur von ca. -11°C und verliert seine Eigenschaften ab +25°C. Behälter sollten an einem kühlen Ort und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt aufbewahrt werden.

Unter korrekten Lagerbedingungen kann es mindestens ein Jahr gelagert werden.

War die Flüssigkeit gefroren, kann sie nach dem vollständigen Auftauen bei Zimmertemperatur wieder verwendet werden.

Gruß

Markus

Gelöschter Benutzer, 🌵 Kaktus und 3 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
Gelöschter Benutzer🌵 KaktusPeppilinetom68evgusch
Immer in Bewegung bleiben-Pepper MEG-Modelljahr 2019-Peugeot Boxer III-2.0 Hubraum mit 163 PS-Ohne Start/Stop>Dometic Freshjet 2200>3er Fahrradträger>Anhängerkupplung>Produziert 12/2018>EZ04/2019>Erstbesitzer

Moin Markus,

echt interessant. Weisst du ob man im Notfall Adblue auch auscodieren kann ? Ducato und Boxer werden ja sicherlich auch in Länder verkauft wo die Menschen unter dem Stichwort Ad-Blue eine Boyband vermuten. Ich hab mich schon immer gefragt was mach ich wenn in Hintertupfingen der Adblue Tank leer ist, der Motor sagt das er bald nicht mehr gestartet werden kann und es kein Adblue zu kaufen gibt ? Wenn das mit den Lieferketten so weiter geht steht Hintertupfingen ja bald zuhause vor der Tür. Da haben doch die Hersteller sicherlich einen Plan-B in der Hinterhand bevor der Dieselfahrer Nachts auf irgendwelchen Raststätten Adblue aus den riesigen LKW Tanks absaugt und nen Satz heisse Ohren vom Ukrainischen 150kg Bodybuilder LKW Fahrer mit niedriger Hemmschwelle riskiert oder ?

Gruß

Thomas

immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr....

Moin Thomas,

ja , man kann in der Tat mit einem Prüfsatz auscodieren. Als Beispiel hab ich dir mal von einem GM - Produkt eine Anleitung für die Überprüfung der Konzentration angehängt. Wenn die Konzentration der Emissionsreduktionsflüssigkeit weniger als 30 Prozent aufweist, ist die Emissionsreduktionsflüssigkeit zu ersetzen. Damit kannst du dann den entliehenen Adblue eines Slowenischen LKW -Fahrers direkt vor der Einfüllung in deinen Pepper testen😉

Gruß

Markus

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
tom68 hat auf diesen Beitrag reagiert.
tom68
Immer in Bewegung bleiben-Pepper MEG-Modelljahr 2019-Peugeot Boxer III-2.0 Hubraum mit 163 PS-Ohne Start/Stop>Dometic Freshjet 2200>3er Fahrradträger>Anhängerkupplung>Produziert 12/2018>EZ04/2019>Erstbesitzer
Zitat von MG am 28. Oktober 2021, 19:53 Uhr

Empfehlungen bezüglich Lagerung

[...] und verliert seine Eigenschaften ab +25°C. [..]

Das musst mir jetzt mal bitte erklären, warum eine 40%ige wässrige Harnstofflösung oberhalb 25 °C instabil werden soll....?

 

Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach PN an: bora33
Zitat von bora33 am 29. Oktober 2021, 1:16 Uhr

Das musst mir jetzt mal bitte erklären, warum eine 40%ige wässrige Harnstofflösung oberhalb 25 °C instabil werden soll....?

 

Diese Frage habe ich mir ehrlich auch schon gestellt. Die Harnstofflösung wird ja am Fahrzeug  in einem Harnstofftank gelagert. Je nach Außentemperatur wird die Harnstofflösung im Harnstofftank erhitzt, bis dieser den entsprechenden Sollwert des Einspritzsteuergeräts empfängt. Wenn die erforderlichen Einspritzbedingungen gegeben sind (Harnstoff- und Abgastemperatur) sendet das Einspritzsteuergerät einen Sollwert an das Modul Harnstoffgeber/-pumpe, damit die Pumpe des Moduls Harnstoffgeber/-pumpe in Gang gesetzt wird, um den Druckspeicher auf 6 bar zu füllen. Für eine Kühlung der Harnstofflösung gibt es gar keine technische Voraussetzung am Fahrzeug. Um Qualitätseinbußen zu vermeiden, wird eine Lagerung zwischen -5° und +25° empfohlen. Längere Lagerung bei Temperaturen über 25° kann zur Zersetzung von Harnstoff und  -im Falle belüfteter Behälter-zur Aufkonzentrierung von Adblue führen. Die Haltbarkeit ist somit entscheidend von der Lagertemperatur abhängig.

Gruß

Markus

Immer in Bewegung bleiben-Pepper MEG-Modelljahr 2019-Peugeot Boxer III-2.0 Hubraum mit 163 PS-Ohne Start/Stop>Dometic Freshjet 2200>3er Fahrradträger>Anhängerkupplung>Produziert 12/2018>EZ04/2019>Erstbesitzer

Moin,

was machen denn die Fahrzeuge zB im Sommer im Süden Italiens, wenn die Sonne richtig knallt?

Fahren die dann nicht mehr oder  . . . ?

 

Grüße Frank-Uwe

Pepper MF auf Fiat 140Ps, Bj 2021, Schalter, AHK, Gasflaschenauszug, Toilettenfenster, Titanlüfter für den Kühlschrank, Lüfter in der Sitztruhe, GF- .. ... Oben fit und unten dicht, mehr wünsch ich mir fürs Alter nicht (H.Erhardt)

Moin Frank-Uwe,

wenn die Fahrzeuge fahren, dann wird ja zwangsläufig Adblue verbraucht und wird somit nicht lange im Harnstofftank gelagert. Ein Diesel war ja in der Vergangenheit ein Fahrzeug  und kein Stehzeug. Heute bei Corona kann man das in der Tat ja echt nicht mehr sagen. Aber für ein komplettes Auffüllen innerhalb eines Jahres sollte die Jahresfahrleistung im Bereich des Möglichen sein. Und alle die Pepperfahrer werden bei einem Verbrauch  von ca. 2- 5 Litern ebenfalls jährlich nachfüllen müssen, dann alles ohne Zersetzung.

Gruß

Markus

 

Immer in Bewegung bleiben-Pepper MEG-Modelljahr 2019-Peugeot Boxer III-2.0 Hubraum mit 163 PS-Ohne Start/Stop>Dometic Freshjet 2200>3er Fahrradträger>Anhängerkupplung>Produziert 12/2018>EZ04/2019>Erstbesitzer

Danke Markus und

Grüße zurück Frank-Uwe

Pepper MF auf Fiat 140Ps, Bj 2021, Schalter, AHK, Gasflaschenauszug, Toilettenfenster, Titanlüfter für den Kühlschrank, Lüfter in der Sitztruhe, GF- .. ... Oben fit und unten dicht, mehr wünsch ich mir fürs Alter nicht (H.Erhardt)
Zitat von MG am 29. Oktober 2021, 6:33 Uhrä
Längere Lagerung bei Temperaturen über 25° kann zur Zersetzung von Harnstoff und  -im Falle belüfteter Behälter-zur Aufkonzentrierung von Adblue führen. Die Haltbarkeit ist somit entscheidend von der Lagertemperatur abhängig.

 

Sorry, aber entweder ich hab bei der Vorlesung zur organischen Chemie bei meinem Prof. gepennt, oder du bist falsch informiert.

Laut Gestis Stoffdatenblatt liegt die Zersetzungstemperatur von Harnstoff bei oberhalb 123 °C.

Jetzt ist das AdBlue aber eine wässrige (neutrale!) Lösung.

Harnstoff ist das Diamid der Kohlensäure.

Grundsätzlich sind die Amidogruppen durch einen Hydrolysemechanismus abspaltbar, aaaaber......das passiert nur beim Kochen im deutlich sauren oder alkalischen Milieu.

Eine wässrige Harnstofflösung kannst du Eindampfen. Da passiert nicht viel.

Wäre auch blöd, sonst täten die AdBlue Kanister schon bei Raumtemperatur ordentlich nach Ammoniak stinken und bräuchten einen Verschluss mit Überdruckableitung.

Ich stelle sogar die These auf, eine derartig konzentrierte Harnstofflösung ist unbegrenzt lagerfähig.

Willi Weinsberg, rrbus555 und 4 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
Willi Weinsbergrrbus555ArnoSchPietschenuro-frankChill-Pepper
Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach PN an: bora33

 

 

 

 

 

2020`er Pepper MEG mit 165`er Löwenherz Viele Grüße aus Frankfurt (Oder)
Seite 1 von 3Nächste