FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Erfahrungen mit Korrosionsschutz / Unterbodenschutz

VorherigeSeite 4 von 8Nächste

Hallo

Ich habe meinen Pepper gleich nach dem Kauf mit Mike Sanders Hohlraum und Unterboden versiegeln lassen. Der sieht nach drei Jahren top aus und ich hoffe es bleibt so.

Der Chef der Firme fährt selbst ein Womo und er hat es vor über 20 Jahren mit Mike Sanders versiegelt. Auch den Holzboden. Alles tip top!

 

Hallo Andy ,

wenn man fragen darf, wo hast du das machen lassen ? Und wieviel hat es gekostet?

Ich habe ein Angebot von 1400,00 Euro.

Schöne Grüße Gerry

Pepper 600MFG/2020, EZ05/20, Peugeot 2.2 Blue HDI 121 kW/165 PS, Klima, Osram Nightbreaker LED 280 AH lifepo4, ECTIVE SI 15 1500W/12V,Solar,Trenntoilette Eigenbau, Eigenbau ausziehbarer Fahrradträger für 2 E-Bike, Gassteckdose, 2 x 14 kg Tankgasflasche, Kühlschranklüfter , Lüfter unter der Sitzbank, Rückspiegel mit Kamera für hinten . Linnepe Zusatzluftfederung AirLift Maxi. Maut1de

Hallo Pepper-Kollegen,

ich habe ein Angebot von WCS für Unterbodenschutz mit Hohlraumversiegelung explizit für einen neuen Pepper (also ohne vorherige Rostentfernung) angefordert.
Man verarbeitet dort Dekalin DEKAphon 958 für den Unterbodenschutz und Mike Sanders Fett für die Hohlraumversiegelung.

Hier ein Auszug des Angebots :

Der Unterbodenschutz mit Hohlraumversiegelung liegt bei Ihrem Fahrzeug bei 2.028,00 €.
Sollten Kabel gelöst und wieder befestigt werden müssen kommen nochmal 179,00 € dazu.

Viele Grüße
Kurt

 

 

Willi Weinsberg und PeterK haben auf diesen Beitrag reagiert.
Willi WeinsbergPeterK
Unterwegs mit einem Pepper MEG 2020

Hallo Kurt und alle Pepperonis,

wir haben unseren Pepper kurz nach dem Kauf mit Unterbodenschutz und Hohlraumversiegelung bearbeiten lassen. Dazu waren wir bei der Firma "Fahrzeugtechnik Hein" in Ulmen. Wir haben uns vor Terminvereinbarung gut informiert, auch über die Arbeiten der Firma. Herr Hein hat uns gut beraten und uns auch Bilder zukommen lassen. Er ist Karosseriemeister und wir fanden ihn sehr kompetent und nett dazu. Unterbodenschutz und Hohlraumversiegelung erfolgte mit Waxoyl, also auf Wachsbasis dauerhaft elastisch.

Wir haben uns dann relativ kurzfristig dazu entschlossen, unserem Pepper noch eine Keramikversiegelung zu verpassen, jetzt ist er sozusagen rundherum geschützt. Zu den Einzelpreisen können wir hier nichts sagen, denn es war ja ein Komplettangebot. Wir können nur soviel dazu sagen: Man kann auch handeln! Für uns war der Preis in Ordnung, ist ja schließlich eine Aufwertung des Fahrzeugs.

Kurz und gut: Wir sind sehr zufrieden, wenn er auch die Türen nicht mit Hohlraumversiegelung bearbeitet hat. Davon hat er nämlich abgeraten wegen der Garantie. Aber die Türen kann man ja später selbst noch machen, wenn man das möchte.

Hier noch ein Foto von der Keramikversiegelung. Er glänzt hervorragend und ist sozusagen "babypopoglatt" 🙂

Viele Grüße

Uli und Dagmar

 

Der Weg (mit dem Pepper) ist das Ziel! Dagmar und Uli - Pepper - MEG, Bj. 2020, Peugeot, Kz. MY-.....

Hier noch das versprochene Bild

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Willi Weinsberg hat auf diesen Beitrag reagiert.
Willi Weinsberg
Der Weg (mit dem Pepper) ist das Ziel! Dagmar und Uli - Pepper - MEG, Bj. 2020, Peugeot, Kz. MY-.....

Hallo Uli , Hallo Pepper-Kollegen,

und hier noch eine Preisauskunft der Fa. Hein in Ulmen / Eifel
Die bieten mehrere "Schutzpakete" an (Basis, Premium, Luxus).
Das "Basis- Schutzpaket" enthält
° Behandlung mit Dinitrol (nicht mehr Waxoyl, wäre zu teuer. Dinitrol sei gleichwertig)
° Unterboden, Hohlräume an Rahmen und Schweller
° Ein Termin zur jährlichen Nachkontrolle frei
AB 1250,00 € + MWSt. für Fahrzeuge bis 6,0 m, jeder weitere Meter zzgl. 110€ + MWSt. Dauer 2-3 Tage.
Damit kommt man auf einen Endpreis von ca. 1618 €.
Der Preis ist aber m.E. nach verhandelbar...

Bei den bisher eingeholten Preisen verschiedener Anbieter kommt für mich die Überlegung, es selbst zu machen immer näher.
Dazu könnte ich meine 27 cm Stahl-Auffahrrampen nutzen, müsste aber das Material unter dem Pepper liegend verarbeiten.
Bestimmt nicht angenehm...Eine Unterbodenschutzpistole bekommt man für 20 €, Kompressor ist vorhanden. Eine Dose Unterbodenschutz liegt so um die 20 € wobei man so ca. 10 bis 20 Dosen braucht, je nach Schichtdicke. Die Kosten dürften dann deutlich unter 500 € liegen.

Viele Grüße
Kurt

Willi Weinsberg, PeterK und Gelöschter Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
Willi WeinsbergPeterKGelöschter Benutzer
Unterwegs mit einem Pepper MEG 2020

Hallo Kurt also ohne Hebebühne würde ich das nicht machen ,schau doch nach einer Mietwerkstatt dort hast du eine Bühne und vielleicht sogar einen Kompressor. Du brauchst auch eine Pistole mit Schlauch für die Hohlräume,außerdem die Hohlraumversiegelung tropft dann immer wieder nach ist unter dem WOMO nicht so angenehm.

Gruss Stefan 👍

Gruß Stefan und Birgit

Moin Kurt,

also von Dinitrol halte ich persönlich nicht viel, das ist so ziemlich die billigste Plörre die man kaufen kann. 3 x 1l Dosen 4942 inclusive Pistole für den Kompressor kosten mal gerade 40 EUR 🙂 (gut die Pistole ist dann natürlich der typische China Murks, reicht aber auch wenn du die danach nie wieder benutzt. Da die Gewinde normalerweise genormt sind passen da auch die billigen Hohlraumsonden für 5 EUR drauf. Länger wie 1m brauchst du die eh nicht weil der Ducato winzige Abschnitte hat und der Leiterrahmen hinten eh zu 90 % offen ist.

Mach es selber, mehr Geld kannst du gar nicht sparen wenn du eh einen Kompressor hast. Dicke Malerfolie auf den Boden und beim Pepper die unteren 50 cm mit Frischhaltefolie umwickeln. Hol dir einen Einmal-Lackieranzug (ca 15 EUR) und eine Vollatemmaske (also mit Visier) mit Filterkartuschen (ca 30 EUR)

Und 10-20 Dosen ? Willst du deinen Hof mitversiegeln ? Kompressorkartuschen haben meist 1l Inhalt, du brauchst ca 2l für Rahmen aussen und Metallteile.

Maximal 1l für den Holzunterboden und noch mal 2l für die Hohlräume im Ducato Chassis (1l rechts und 1l links, alles andere läuft dir wieder raus. Wenn du dann noch etwas gutes machen willst ein wenig in die Türen (Verkleidungen abbauen) und hinter die Kotflügel (hinter den Scheinwerfern der Bereich ist leider völlig ungeschützt beim Ducato) Wenn du dann immer noch Lust hast bau die Stoßstange vorne ab und versiegen die Frontmaske, die hat auch nur den schwarzen Werksschutz im gammelt generell zuerst durch. Wichtig ist aber beim selber machen, deck von innen die Bremsen und Reifen vernünftig mit Folie ab.

Und dein Kompressor muss natürlich einen regelbaren Druckminderer haben.

Gruß

Thomas

 

Willi Weinsberg und Vibsi789 haben auf diesen Beitrag reagiert.
Willi WeinsbergVibsi789
immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr....

Hallo Thomas,

das ist ja wieder eine klare Ansage, die auch meiner Grundeinstellung entspricht..."Mach es selber"...

Aber dass du so eine schlechte Meinung über Dinitrol  hast...
Fa. Hein betonte mehrmals, das Dinitrol sei gleichwertig zum Schweizer Waxoyl.
Natürlich auch verständlich, wenn die das deutlich günstiger bekommen als das Schweizer Zeugs.

Ich würde mich jetzt für DekaPhon 958 entscheiden. Das soll laut Hersteller einen schwarzen, elastischen Film bilden,
der sowohl den Holzunterboden als auch angrenzende Rahmenteile aus Metall vor Steinschlag und Streusalz schützt.
Die bei  Fa. WCS verarbeiten das Material ja auch im großen Stil und ich denke, die würden kein minderwertiges Material verwenden.

Viele Grüße
Kurt

 

Unterwegs mit einem Pepper MEG 2020

Moin Kurt,

wir haben Dinitrol mal an einem Trecker verarbeitet, weil es so extrem billig ist und das ganze nichts kosten sollte. Das hat aber auch seinen Grund, das Zeug ist so dünnflüssig das 2/3 einfach wieder abtropfen. Wie schon mein alter Herr immer sagte, wer billig kauft, kauft zwei mal....

Mit Dekaphon machte du absolut nichts falsch, das Zeug tropft fast gar nicht. Der Vorteil bei schwarz ist auch das du gut sieht welche Bereiche du vergessen hast. Gibt es auch aus der Sprühdose zum Ausbessern kleiner Stellen, dann muss man nicht immer den Kompressor anschmeissen und hinterher die Pistole reinigen.

Ich hab heute beim Einbau der AHK mit entsetzen festgestellt das die Halterungen am AddBlue Tank schon sehr stark angegriffen sind und sich der Werks-Lack vom Metall löst. Also werde ich da auch noch mal beigeben müssen, den ganzen Bereich der Tanks hatte ich letztes Jahr ausgelassen weil da auch die Kabelbäume laufen.

Gruß

Thomas

immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr....
VorherigeSeite 4 von 8Nächste