FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Elektrik schaltet ab

Seite 1 von 3Nächste

Hallo!

Ich habe seit einiger Zeit das Problem, dass sich meine komplette Elektrik bei laufendem Motor nach einigen Minuten Fahrt abschaltet. Das Bedienteil LT315 schaltet sich ab, die Stromversorgung der Truma Heizung und Bedienung wird ebenfalls abgeschaltet.

Wenn ich dann den Bedienknopf auf dem LT315 drücke, schaltet sich alles wieder ein. Die Uhrzeit im Truma Bedienteil ist auf 0:00 zurückgesetzt, also hat dies keine Spannung erhalten.

Das ganze passiert nicht bei stehendem Womo, auch über mehrere Tage nicht. Nur bei laufendem Motor passiert dies nach einigen Minuten.

Ich denke, es tritt eine Überspannung auf und die Anlage schaltet sich ab. Kann das sein? Kann es sein, dass es mit der Ladung durch die Solaranlage zusammenhängt? Was könnte sonst das Problem sein?

Pepper ist MJ2019 mit EBL252 und LT315. Zusätzlich ist eine Solaranlage verbaut.

Vielen Dank für Eure Hilfe.

Gruss Christian

Pepper MG MJ2019

Moin Christian,

passiert das immer wenn du den Motor startest oder nur manchmal ? Wenn dann nur einmal wenn der Motor gestartet wird oder ständig sobald der Motor läuft ?

Hast du einen Lifepo4 Akku verbaut ? Wenn ja kannst du in der App (falls der Akku eine BT Anbindung hat ja sofort sehen ob eine Überspannung auftritt. Hast du bei deinem 2019er einen Booster verbaut, wenn ja welchen und vor allem ist der auf deinen Akku Typ eingestellt ?

Sinnvollerweise solltest du direkt an den Polen der Aufbaubatterie ein Spannungsmessgerät anschliessen und beobachten was für eine Spannung dort anliegt wenn der EBL eine Notabschaltung macht.

Das ganze kann viele Ursachen haben und ohne genau Information zu den verbauten Komponenten und der Messung ist das alles aber aus der Ferne kaum zu beurteilen.

Gruß

Thomas

Gelöschter Benutzer, 🌵 Kaktus und Hanns Juergen haben auf diesen Beitrag reagiert.
Gelöschter Benutzer🌵 KaktusHanns Juergen
immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr....

Hi Christian,

dafür könnte so einiges infrage kommen. Hast Du irgendetwas an der Elektrik gemacht bevor der Fehler auftrat? Wenn der Motor läuft hat der EBL erstmal nur eine Aufgabe. Die Batterien laden. Hast Du bei Dir einen Ladebooster verbaut? Hast Du schon mal die Kabel am EBL auf festen Sitz geprüft? Könnte auch ein Masse Problem eventuell sein. Hast Du die Solaranlage selbst installiert und läuft diese ab dem Laderegler über den EBL oder geht dieser direkt auf die Batterien? Hatte es vor deinem Problem funktioniert? Da es erst nach ein paar Minuten bei laufenden Motor passiert, spricht einiges dafür das der EBL ein Problem hat, da er alles abschaltet.  Das zurückstellen der Truma ist nur ein Folgefehler da der EBL komplett Stromlos schaltet. Als würde man quasi die Sicherung ziehen.

Gruß

Frank

Gelöschter Benutzer, badgrandpa und 🌵 Kaktus haben auf diesen Beitrag reagiert.
Gelöschter Benutzerbadgrandpa🌵 Kaktus

Hallo zusammen,

wir haben fast das gleiche Problem wie Christian .

Unser Pepper Modell 2020 hat 6d temp mit AdBlue und sicherlich eine "intelligente" Lichtmaschine.

Unsere Ausstattung:

200W ALDEN Highpower Solarpaneele
Büttner LiFePo4 MT Li 95
Büttner Batterie-Computer MT iQ Basic Pro
Büttner Batterie Control Booster  MT BCB 25/20
Büttner Sinus Wechselrichter MT 1700 SI-N 1700/3000

Unsere Stromabschaltung erfolgt nicht kurz nach Fahrtbeginn, sondern irgendwann während der Fahrt ohne erkennbaren Grund und auch nicht immer. Unser Verdacht ist, dass es hauptsächlich dann auftritt, wenn vor Fahrtbeginn die LiFePo4 unter ca. 40% ist. Wir hatten auch schon das Start/Stopp-System im Verdacht.

Aber um keine Garantiefristen zu versäumen waren wir im Dezember bei unserem Händler, der ja auch das Ganze eingebaut hatte. Er hat mit Rücksprache bei Büttner irgendetwas verändert, was genau wissen wir nicht.

Als wir Anfang Januar nach Löf fuhren um uns eine SOG-Entlüftung einbauen zu lassen, lud bei der Hinfahrt bei Sonnenschein nach ca 400 km Fahrt die LiMa voll. Waren auch nur 16% zu laden. Die Rückfahrt traten wir mit 54% der LiFePo4 an und ohne Sonne. Nach der gleichen Strecke wie am Vortag kamen wir mit nur 87% an. Eine für unsere Begriffe zu geringe Ladeleistung nach ca. 1 Tag Fahrt.
<span;>Daraufhin sah ich mir die Bedienungsanleitung und den Booster an und stellte fest, dass die DIP-Schalter nicht richtig waren. Alle waren oben, d.h. DIP 1 auf D+ und DIP 4 auf Pulser. D+ ist zwar für Fahrzeuge mit intelligenter LiMa gut, aber bei verbautem EBL nicht richtig (siehe Einbauvariante 3). Und eine LiFePo4 braucht keinen Pulser.  Nach Rücksprache mit einem Techniker von Büttner änderte ich die DIP ab.
Trotzdem fiel wieder der Strom aus, als wir nach einer Nacht ohne Landstrom mit ca. 35% starteten. Auch war die Batterie nach ca 200 km Fahrt nicht voll. Ich habe dann den DIP 1 auf  D+ umgestellt, um dann die Ladeleistung zu testen. Auch da verabschiedete sich das System komplett und die Anzeige über der Türe zeigte für beide Batterien nur rot an,  obwohl die LiFePo4 noch 67% hatte. Nach nur ca 80 km Fahrt hatte die Batterie um mehr als 20% zugelegt. Trotzdem habe ich den DIP 1 wieder zurück gesetzt.
Wir rätseln nun, wodurch die Stromausfälle hervorgerufen werden. Kann das Panel über der Türe nicht mit einer LiFePo4 umgehen, denn eine AGM ist bei 67% sicherlich im roten Bereich.
Kann mir irgendjemand helfen, evtl. TOM68? Seine Erklärungen ersetzen fast eine Fortbildung. Aber ich fürchte, dass auch der Techniker unseres Händlers nicht weiter weiß.

Ich hoffe auf euch.
Hanns Jürgen

Hallo Hanns Jürgen,

Wenn du unseren Professor (Tom68) um Rat fragen möchtest, könntest du ihm auch eine PN schreiben. Darauf reagiert er sicherlich.

Gruß

Adrian

Hallo Pollewosch,

danke für die Anregung. Hab ich soeben gemacht.

LG

Hanns Jürgen

Rudolf Endjer hat auf diesen Beitrag reagiert.
Rudolf Endjer

Moin Hanns Jürgen,

die Diagnose solch eines komplexen Themas aus der Ferne ist immer ein wenig wie ein Blick in die Kristallkugel....

Du schreibst du hast einen 2020er, also vermutlich einen Peugeot (oder einen der wenigen 2020er Ducatos ?)

Beim Peugeot musst du dir um das Thema intelligente Lima keine Gedanken machen wenn alles richtig installiert ist, beim  Ducato nur wenn du mit großen Boostern (ab 50A) laden willst. Am besten erkennt man das berüchtigte Problem mit der intelligenten Lima am Ducato (und nur dort , am VW T6 und Mercedes Sprinter gibt es das bis zu einem gewissen Softwarestand) Am Ducato kann man das recht einfach testen. Einfach einen günstigen USB Adapter für die 12V Dose im Amaturenbrett kaufen mit Spannungsanzeige. Wenn die Anzeige bei laufendem Motor unter 12V sinkt hat die Lima Steuerung beschlossen das 85 % SOC der Fahrzeugbatterie erreicht sind und schaltet auf Low-Boost. Damit hat dein BCB Booster dann keinen Saft mehr den er in die Aufbaubatterie schieben kann (egal ob Blei, AGM oder Lifepo4) Kurzfristig behelfen kann man sich indem man den Minuspol der Fahrzeugbatterie im Fahrerfußraum abklemmt. Dort ist bei allen Fahrzeugen mit intelligenter Lima der Messshunt verbaut (kleiner schwarzer Kasten direkt am Minuspol) Ist der ca 5 Minuten ohne Stromversorgung geht er beim anklemmen der Starterbatterie in den Lernmodus und zwar solange bis die Starterbatterie 5 mal 100 % SOC erreicht hat. Nicht elegant diese Lösung aber hilft für den Augenblick. Fiat Professional Händler können den Softwarestand des Bodycomputers aktualisieren und dann ist das Problem meist behoben (aber auch nicht immer, da spielen einige Faktoren zusammen). Die aktuellen Ducato 9 haben das Problem nicht mehr weil diese einen anderen Bodycomputer und neue Software haben welche die Anwesenheit eines Ladeboosters erkennen und nicht einfach in Low-Boost schalten wenn der Starterakku 85 % SOC hat aber irgendwer noch fleissig Strom saugt (z.B. ein Booster)

Wenn du einen 2020er Peugeot hast verstehe ich nicht warum du dir einen BCB25/20 hast einbauen lassen. Das Teil ist ein völlig überteuertes Doppelladegerät und kann nichts besser wie die original Kombi EBL/ Schaudt Booster (der hinter der Rückenlehne in der Sitzbank verbaut ist ab dem 2020er) Das Teil ist ein kombiniertes 20A Landstromladegerät und ein 25A Booster in einem gemeinsamen (zugegeben schicken) Alugehäuse. Von der Leistung aber identisch zum EBL Ladegerät und Serienbooster.

Das Problem bei den Dingern ist aber vor allem wenn man diese parallel zu einem EBL verbaut. Dann MUSS zwingend das Büttner Hochlastrelais verbaut werden, und das MUSS richtig angeschlossen werden um das im EBL integrierte Trennrelais auszutricksen. Wird der BCB25/20 einfach nur parallel zur bestehenden Ladeinfrastruktur angeschlossen wie es Büttner so vollmundig verspricht geht das bei Fahrtzeugen mit EBL gewaltig schief. (steht aber auch im kleingedruckten der Einbauanleitung)

Ich tippe daher mal darauf das besagtes Hochlastrelais nicht richtig angeschlossen ist (im Büttner Handbuch gibt es einen entsprechenden Kabelplan für Fahrzeuge mit EBL, wichtig ist der +B2 Anschluss richtig am EBL eingeschleift wird) oder im schlimmsten Fall gar nicht verbaut ist.

Wenn der BCB richtig angeschlossen ist solltest du das auf deinem Batteriecomputer sehen können. Am Landstrom sollte dieser dann deine Lifepo4 mit ca 45A laden solange diese unter 80%SOC ist weil BCB und EBL parallel laden. Auch die Starterbatterie bekommt dann ihre Erhaltungsladung, was der Batteriecomputer aber nur anzeigt wenn der sekundäre Messausgang angeschlossen ist (wobei ich nicht sicher bin ob die Modelle mit Hallsensor anstelle des Shunt das können)

Rein rechnerisch sollte deine völlig platte Lifepo4 (wobei ich von Büttner keine 95AH Variante kenne, nur 85 oder 105 als kleinste Variante) unter 2 Stunden rappelvoll sein. Das gleiche gilt bei fahren falls du den originalen Schaudt Booster auch noch hast (20A+20A). Selbst wenn du nur den BCB von Büttner hast bekommst du da 80 A in 4 Stunden Fahrt rein....

ABER - das ganze funktioniert mit so kleinen Boostern nur wenn der Kühlschrank auf Gas steht oder aus ist. Auf 12V (und im automatik Modus läuft der immer auf 12V sobald der Motor an ist) braucht der Kühlschrank 10-15A je nach geforderter Kühlleistung. Da bleibt von einem kleinen 20A Booster kaum noch etwas übrig um die Aufbaubatterie zu laden beim fahren. Wenn es dann auch draussen noch richtig heiß ist fängt jeder Booster an runterzutakten sobald an seinem Einbauort die 30 Grad Marke erreicht ist. Daher kann es im Extremfall sogar sein das deine Aufbaubatterie beim fahren entladen wird trotz Bosster ( z.B. bei 40 Grad Temperatur am Messfühler des Booster taktet dieser auf Minimalleistung von 12A runter, steht dein Kühlschrank auf höchster Stufe zieht der ca 15-16A. Das macht der dann permanent weil der Absorber bei so hohen temperaturen das Amoniakgemisch nicht mehr weit genug runter kühlen kann.) Hab ich selbst zwar noch nie erlebt, rein rechnerisch aber möglich.

Dem Panel über der Tür ist es im übrigen völlig egal ob du Blei, AKM, Lifepo4 oder sonstwas verbaut hast. Das schaltet sich frühestens bei 11,8V ab und wird vom EBL gesteuert.

Bei Alden Solarpanelen hast du ja vermutlich auch den Alden Solarregler vebaut (baugleich mit Votronic oder Büttner) Ich hoffe mal als MPPT Variante ? Egal, wichtig wäre nur zu wissen ob der Solarregler direkt die Lifepo4 speist oder ob dieser mit Adapterkabel auch über den EBL geht.

Soweit ich weiß hat der Büttner Lifepo4 keine Bluetooth Anbindung ? Falls doch solltest du in der App genau sehen können ob die Abschaltung des Aufbaus vom Akku selbst herbeigeführt wird (was ich stark vermute) Mein Robur war da seinerzeit auch so eine Zicke was Überstromabschaltungen anging weil das BMS grottig eingestellt war. Wenn der Akku aber keine Möglichkeit zur BT Anbindung hat findet man das nie raus weil man nicht sehen kann was das BMS macht. Da hilft dann nur ein  Messgerät mit Datenlogger direkt an der Lifepo4 um zu sehen ob der Akku selbst sich kurzfristig abschaltet.

Aber wie gesagt, aus der Ferne alles nur Vermutungen mit der Glaskugel aber ich tippe auf falsch angeschlossenes Hochlastrelais von Büttner oder ein Problem mit dem Lifepo4 Akku und seinem BMS selbst.

Noch etwas am Rande, falls du wirklich 2 Booster hast oder am Landstrom Büttner und EBL 45A in die Batterie pumpen hat dein Monteuer sich hoffentlich Gedanken um die Kabelquerschnitte gemacht ! Die 16mm Werksverkabelung reicht da nicht mehr aus falls der BCB sich das Kabel zum Akku mit dem EBL teilt aus der Sitzbank zum Fahrersitz. Falls der BCB aber auch unter dem Fahrersitz installiert ist möchte ich mal wissen wie sie mit dem Hochlastrelais in die Sitzbank zum EBL kommen.

 

Gruß

Thomas

 

 

Gelöschter Benutzer, bubblesberg und 4 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
Gelöschter BenutzerbubblesbergLutz meierWilli WeinsbergMichael_RAMK
immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr....

Moin Thomas,

tausend Dank für den Grundkurs in Bordelektronik. Wir haben einen der wenigen Fiat.

Nächste Woche habe ich einen Termin in der Wohnmobilwerkstatt und werde dort alle deine Fragen etc. mit dem Elektriker durchgehen. Ich denke, dass der mehr dazu sagen kann als ich, weil der weiß, welche Kabel er wie angeschlossen hat.

In der Fiat-Werkstatt werde ich das Update ansprechen.

Der Hinweis auf den Stromverbrauch des Kühlschranks ist gut.  Wir hatten, als wir mal zeitweise mit einem Wohnwagen unterwegs waren, den Kühlschrank während der Fahrt abgeschaltet und die Türe nicht geöffnet. Hält die Temperatur i.d.R. gut wenn vorher kräftig herunter gekühlt wurde.

Ich melde mich nach meinen Werkstattbesuchen wieder und berichte von den Ergebnissen.

Nochmals vielen Dank für die prompte und professionelle Antwort. Schade dass wir hier im Süden (bei  Nürnberg) so weit von der Waterkant weg sind.

Grüße

Hanns Jürgen

Miro hat auf diesen Beitrag reagiert.
Miro

Hallo Hanns Jürgen,

Da bist Du platt, was?🤯

Bitte um Rückmeldung wenn Du in der Werkstatt warst.

Danke an unseren Prof.😘

Gruß

Adrian

bubblesberg und Miro haben auf diesen Beitrag reagiert.
bubblesbergMiro

Langsam! So einfach ist das nicht! Schaudt EBL 252 hat eine separate Leitung zum Kühlschrank von der Starterbatterie kommend. Das ist auch gleichzeitig die Sense-Leitung für die Starterbatterie. Dort unter der Abdeckung bei den Pedalen finden sich die Sicherungen von Schaudt: Eine Maxi mit 50A und eine Midi mit 20A. Letztere ist die vom Kühlschrank. Der Stromverbrauch des Kühlschranks wird in dieser Variante nicht vom Booster sondern ebenfalls von der Lima direkt geliefert. Der Booster MUSS die volle Ladeleistung bringen.

Wenn der Booster-Lader jetzt einfach parallel zu allem angeschlossen wurde, kann nur Müll raus kommen.

Entweder, man trennt die Leitung von der Starterbatterie auf und schleift den Booster durch. Dann lädt dieser nur, wenn D+ erkannt wird und das Trennrelais im EBL geschlossen ist.

Oder aber, man schließt den Booster parallel an und entfernt die Sicherung vom EBL. Die Leitung zum Booster muss dann natürlich separat abgesichert werden. So musste ich bei meinem Fahrzeug vorgehen, weil der EBL einen zu hohen Spannungsabfall erzeugte. Bei unserem 2. baugleichen Fahrzeug ging hingegen die Variante über den EBL problemlos.

Insgesamt finde ich die geschilderte Kombi mal wieder völlig krass. Büttner ist schickes Desing, gutes Marketing, rein zugekaufte Technik (Votronic) zum dreifachen Preis. Das tolle Alugehäuse zahlt man mit einem schon fast obszönen Aufschlag.  Und dann sogenannte "Fachwerkstätten", die das einfach irgendwie einbauen.

 

 

 

 

Miro hat auf diesen Beitrag reagiert.
Miro
Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach PN an: bora33
Seite 1 von 3Nächste