Einstellung Batterietyp an EBL 252 und BoosterZitat von Peperoni am 25. April 2024, 19:05 Uhr Hallo. Wie wird der EBL bei einer Lithium Batterie als Aufbau Batterie eingestellt?
Auf Blei Säure oder auf AGM? Die Einstellung Lithium gibt's ja leider nicht.
Danke im Voraus!
Frank
Hallo. Wie wird der EBL bei einer Lithium Batterie als Aufbau Batterie eingestellt?
Auf Blei Säure oder auf AGM? Die Einstellung Lithium gibt's ja leider nicht.
Danke im Voraus!
Frank
Weinsberg CaraCompact EDITION Pepper 600 MEG
EZ: 03.2024
Fiat Ducato
2,2 140 PS
Standort: Hamburg Zitat von Michael_R am 25. April 2024, 19:15 Uhr Hallo Frank
Blei-Säure ist die richtige Einstellung für LiFePo4 am EBL.
Gruß Michael
Hallo Frank
Blei-Säure ist die richtige Einstellung für LiFePo4 am EBL.
Gruß Michael
Pepper 600 MEG, Modell 2020 Peugeot 121 KW, EZ 30.04.2020, WL-MR..., LiFePo4 200Ah, Goldschmitt Luftfederung hinten, 18 Zoll MAK 5 mit Ganzjahresreifen, Maxxair Maxxfan, 240W Solar (HV), Ective SI15, ALUGAS-Tankgasflasche 14Kg mit Truma MonoControl, Sawiko Arex Light II Hubstützen, Litec-Voll-LED-Scheinwerfer Zitat von Peperoni am 25. April 2024, 20:38 Uhr Danke Michael!!! Weiß vielleicht auch jemand wie mein Solarregler bei einer LifePo4 richtig eingestellt wird, wenn ich nur
1. versiegelte Batterie 14,4 Volt
2. Gel Akku 14,6 Volt
3. Flüssigbatterie 14,8 Volt
als Auswahl zur Verfügung habe???
Habe eine 100 AH LI+AGE DCU100BL
Vielen Dank auch hier im Voraus!
LG! Frank
Danke Michael!!! Weiß vielleicht auch jemand wie mein Solarregler bei einer LifePo4 richtig eingestellt wird, wenn ich nur
1. versiegelte Batterie 14,4 Volt
2. Gel Akku 14,6 Volt
3. Flüssigbatterie 14,8 Volt
als Auswahl zur Verfügung habe???
Habe eine 100 AH LI+AGE DCU100BL
Vielen Dank auch hier im Voraus!
LG! Frank
Weinsberg CaraCompact EDITION Pepper 600 MEG
EZ: 03.2024
Fiat Ducato
2,2 140 PS
Standort: Hamburg Zitat von anerja am 26. April 2024, 15:10 Uhr Hallo Frank,
meine erste Wahl wäre die Erste mit 14,4V .
Auf keinen Fall die Dritte, da ist die Spannung zu hoch für Lithium.
VG
Erwin
Hallo Frank,
meine erste Wahl wäre die Erste mit 14,4V .
Auf keinen Fall die Dritte, da ist die Spannung zu hoch für Lithium.
VG
Erwin
Matthias hat auf diesen Beitrag reagiert. Pepper MEG 2020/ Auslieferung 08.06.2020 / aus dem Raum Augsburg 🙂 Zitat von Peperoni am 26. April 2024, 20:05 Uhr Danke Erwin! Werde es gleich testen! Jemand der gleichen, oder anderer Meinung?
Welche Voltzahl wäre denn für Lithium optimal?
Danke im Voraus!
LG! Frank
Danke Erwin! Werde es gleich testen! Jemand der gleichen, oder anderer Meinung?
Welche Voltzahl wäre denn für Lithium optimal?
Danke im Voraus!
LG! Frank
Weinsberg CaraCompact EDITION Pepper 600 MEG
EZ: 03.2024
Fiat Ducato
2,2 140 PS
Standort: Hamburg Zitat von Matthias am 26. April 2024, 20:25 Uhr Moin,
dazu heißt es hier:
Die meisten LiFePO4 Batterien werden zwischen 14,2 -14,6V geladen (Datenblatt der LiFePO4 beachten). Wie man auf dem Bild erkennen kann, liegt die Einstellung für “Blei-Säure” genau im richten Spannungsbereich und ist die Einstellung unserer Wahl.
Also, Datenblatt zu Rate ziehen.
M.
Moin,
dazu heißt es hier:
Die meisten LiFePO4 Batterien werden zwischen 14,2 -14,6V geladen (Datenblatt der LiFePO4 beachten). Wie man auf dem Bild erkennen kann, liegt die Einstellung für “Blei-Säure” genau im richten Spannungsbereich und ist die Einstellung unserer Wahl.
Also, Datenblatt zu Rate ziehen.
M.
Pepper MEG600 2018 (weitere Details in der BIO)
PN an: MatthiasZitat von Peperoni am 26. April 2024, 21:03 Uhr Leider steht im Datenblatt der Batterie keine Ladespannung!!!! Aber danke Matthias und Erwin! Damit habt ihr mir sehr geholfen und ich stelle sie auf 14,4 ein!
LG! Frank
Leider steht im Datenblatt der Batterie keine Ladespannung!!!! Aber danke Matthias und Erwin! Damit habt ihr mir sehr geholfen und ich stelle sie auf 14,4 ein!
LG! Frank
anerja hat auf diesen Beitrag reagiert. Weinsberg CaraCompact EDITION Pepper 600 MEG
EZ: 03.2024
Fiat Ducato
2,2 140 PS
Standort: Hamburg Ich zitiere mal den Li-Papst @bora33 aus einem anderen Thread:
“ Man kann an einer LiFePO4 Batterie über die Spannung keinen dedizierten Ladestand einstellen!
14,6V ist die oberste Ladeschlussspannung. Dann haben alle 4 Zellbänke 3,65V und dürfen auch keinen Furz voneinander abweichen. In der Praxis ist das aber nie der Fall! Also wird das BMS abschalten und da bei fast allen kommerziellen Batterien das Balancing nur während des Ladens stattifindet, wird die Drift nicht besser.
Daher macht folgende Reihenfolge Sinn:
- Solar: Ist ein Dauerlader und lädt auch bei Nichtnutzung: 14,2V
- Landstrom: Gehört auch zur Kategorie Dauerlader und kann beim Pepper oder generell bei Schaudt EBLs aud Blei-säure, 14,3V eingestellt werden.
- Booster: Soll schnell laden und insbesondere nicht von einer evtl. mitlaufenden Solaranlage limiriert werden. 14,4V
Dann klappt es auch mit der LiFePO4!
Gerade eine Solaranlage sorgt mit der niedrigeren Spannungslage für ein lang anhaltendes Balancing und vermindert die Zelldrift. Meine Batterien erreichen damit Abwechungen von 2-3mV und am Ladeschluss um die 20mV“
Optimal, wie Du @peperoni gerne hättest, wäre also ein Solarregler, der nicht nur > 14,4 V anbietet.
Ich zitiere mal den Li-Papst @bora33 aus einem anderen Thread:
“ Man kann an einer LiFePO4 Batterie über die Spannung keinen dedizierten Ladestand einstellen!
14,6V ist die oberste Ladeschlussspannung. Dann haben alle 4 Zellbänke 3,65V und dürfen auch keinen Furz voneinander abweichen. In der Praxis ist das aber nie der Fall! Also wird das BMS abschalten und da bei fast allen kommerziellen Batterien das Balancing nur während des Ladens stattifindet, wird die Drift nicht besser.
Daher macht folgende Reihenfolge Sinn:
- Solar: Ist ein Dauerlader und lädt auch bei Nichtnutzung: 14,2V
- Landstrom: Gehört auch zur Kategorie Dauerlader und kann beim Pepper oder generell bei Schaudt EBLs aud Blei-säure, 14,3V eingestellt werden.
- Booster: Soll schnell laden und insbesondere nicht von einer evtl. mitlaufenden Solaranlage limiriert werden. 14,4V
Dann klappt es auch mit der LiFePO4!
Gerade eine Solaranlage sorgt mit der niedrigeren Spannungslage für ein lang anhaltendes Balancing und vermindert die Zelldrift. Meine Batterien erreichen damit Abwechungen von 2-3mV und am Ladeschluss um die 20mV“
Optimal, wie Du @peperoni gerne hättest, wäre also ein Solarregler, der nicht nur > 14,4 V anbietet.
Josef hat auf diesen Beitrag reagiert. CaraCompact MB 640 MEG, BJ 2023, 170 PS Mercedes - Umbauten: Duo Control, 2x11kg LPG Travelmate, SOG, Oyster Connect, 300 Ah Saftkiste, Victron 50 A Ladegerät, Dometic FJX7 2200, 2000 W Solartronic Wechselrichter, Oryx Hörner und Night Breaker Zitat von flo1979 am 3. Mai 2024, 14:53 Uhr Spielt AGM am Booster überhaupt eine Rolle? Der Booster hängt doch am LiMa-Eingang des EBL und dann regelt doch der EBL die Ladung und nicht der Booster. In dieser Konstellation macht es sogar Sinn, dass am Booster eine höhere Ladeschlussspannung eingestellt ist.
Spielt AGM am Booster überhaupt eine Rolle? Der Booster hängt doch am LiMa-Eingang des EBL und dann regelt doch der EBL die Ladung und nicht der Booster. In dieser Konstellation macht es sogar Sinn, dass am Booster eine höhere Ladeschlussspannung eingestellt ist.
Weinsberg CaraHome 650 DG MJ23 auf Peugeot 2.2 165PS Zitat von bora33 am 3. Mai 2024, 17:15 Uhr Der EBL hat zu keinem Zeitpunkt während der Ladung der Aufbaubatterie durch den Motor Einfluss auf die die Ladekennlinie!
Bitte lest eure Anleitungen durch!
Bei Ladung durch den Motor ist die Kennlinie ausschließlich abhängig von der Kennlinie der Lichtmaschine oder, wenn vorhanden, von der des Boosters!
Lediglich und ausschließlich dann bei Ladung über Landstrom ist die am EBL eingestellte Kennlinie relevant!
Zitat Bedienungsanleitung EBL252, Punkt 5.1, Seite 7
Netzladung
Bei Anschluss an das 230 V-Netz erfolgt ebenfalls eine gleichzeitige Ladung der Starterbat-
terie und der Wohnraumbatterie mit insgesamt bis zu 18 A. Durch die Umschaltmöglichkeit
mit dem Batterie-Wahlschalter wird die optimale Ladung der Batterietypen AGM oder Blei-
Säure sichergestellt
Der EBL hat zu keinem Zeitpunkt während der Ladung der Aufbaubatterie durch den Motor Einfluss auf die die Ladekennlinie!
Bitte lest eure Anleitungen durch!
Bei Ladung durch den Motor ist die Kennlinie ausschließlich abhängig von der Kennlinie der Lichtmaschine oder, wenn vorhanden, von der des Boosters!
Lediglich und ausschließlich dann bei Ladung über Landstrom ist die am EBL eingestellte Kennlinie relevant!
Zitat Bedienungsanleitung EBL252, Punkt 5.1, Seite 7
Netzladung
Bei Anschluss an das 230 V-Netz erfolgt ebenfalls eine gleichzeitige Ladung der Starterbat-
terie und der Wohnraumbatterie mit insgesamt bis zu 18 A. Durch die Umschaltmöglichkeit
mit dem Batterie-Wahlschalter wird die optimale Ladung der Batterietypen AGM oder Blei-
Säure sichergestellt
PepperBox hat auf diesen Beitrag reagiert. Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach
PN an: bora33
|