Dachantennenplattform für Rundfunk (FM DAB), Fernsehen (DVB T2) und mobiles Internet (2G/3G/4G/WLAN)Zitat von MapMan am 13. Februar 2021, 13:02 Uhr Hier noch ein paar Detail-Bilder der Antennenplattform.
Hier noch ein paar Detail-Bilder der Antennenplattform.
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Gelöschter Benutzer, canis.lupus und 3 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. Gelöschter Benutzercanis.lupusHerbertjogiHarry73 Unterwegs mit einem Pepper MEG 2020 @mapman
Danke für Deine Einschätzung.
Habe gerade die LGMDM-6-60-24-58 (www.varia-store.com) bestellt.
Wenns wärmer wird, kommt sie aufs Dach.
Grüße
Canis.Lupus
@mapman
Danke für Deine Einschätzung.
Habe gerade die LGMDM-6-60-24-58 (www.varia-store.com) bestellt.
Wenns wärmer wird, kommt sie aufs Dach.
Grüße
Canis.Lupus
Zitat von MapMan am 19. Februar 2021, 13:25 Uhr Hallo Pepper-Kollegen,
hier ein Link zu einem Youtube-Video zum Thema Teltonika LTE Router.
Es wird der RUTX11 favorisiert. Ob der unbedingt die beste Wahl ist, stelle ich in Frage.
Er ist zwar der schnellste LTE Router mit schnellem 802.11AC WLAN und Gigabit Switch, hat aber leider einen recht hohen Stromverbrauch.
Der RUT955 und RUT950 sind meiner Meinung nach für ein Wohnmobil die sinnvollste und kostengünstigste Wahl. WLAN und LAN sind zwar langsamer aber voll ausreichend. Und der Stromverbrauch ist deutlich niedriger als beim RUTX11.
Die RUT950/955 verbrauchen im Ruhezustand 140 mA, 653 mA bei Voll-Last. Der Tagesenergiebedarf liegt bei 3,36 Ah im Ruhezustand.
Die RUTX11/X12 verbrauchen im Ruhezustand 650 mA, 1332 mA bei Voll-Last. Der Tagesenergiebedarf liegt bei 15,6 Ah im Ruhezustand.
Den Router nur zeitweise einzuschalten ist auch nicht sinnvoll da man ja in der Regel wegen der ständigen Erreichbarkeit alle Smartphones rund um die Uhr im Hotspot des Routers haben möchte.
Unten die Übersicht der wichtigsten Merkmale.
Grüße
Kurt
Hallo Pepper-Kollegen,
hier ein Link zu einem Youtube-Video zum Thema Teltonika LTE Router.
Es wird der RUTX11 favorisiert. Ob der unbedingt die beste Wahl ist, stelle ich in Frage.
Er ist zwar der schnellste LTE Router mit schnellem 802.11AC WLAN und Gigabit Switch, hat aber leider einen recht hohen Stromverbrauch.
Der RUT955 und RUT950 sind meiner Meinung nach für ein Wohnmobil die sinnvollste und kostengünstigste Wahl. WLAN und LAN sind zwar langsamer aber voll ausreichend. Und der Stromverbrauch ist deutlich niedriger als beim RUTX11.
Die RUT950/955 verbrauchen im Ruhezustand 140 mA, 653 mA bei Voll-Last. Der Tagesenergiebedarf liegt bei 3,36 Ah im Ruhezustand.
Die RUTX11/X12 verbrauchen im Ruhezustand 650 mA, 1332 mA bei Voll-Last. Der Tagesenergiebedarf liegt bei 15,6 Ah im Ruhezustand.
Den Router nur zeitweise einzuschalten ist auch nicht sinnvoll da man ja in der Regel wegen der ständigen Erreichbarkeit alle Smartphones rund um die Uhr im Hotspot des Routers haben möchte.
Unten die Übersicht der wichtigsten Merkmale.
Grüße
Kurt
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Gelöschter Benutzer, canis.lupus und Michael_R haben auf diesen Beitrag reagiert. Gelöschter Benutzercanis.lupusMichael_R Unterwegs mit einem Pepper MEG 2020 Zitat von MapMan am 5. März 2021, 9:17 Uhr Hallo Pepper-Kollegen,
anbei eine Übersicht von Spektralmessungen diverser Antennen im analogen Rundfunkband (FM) von 88 MHz bis 108 MHz.
Die Bilder ermöglichen einen Vergleich der Pegelverhältnisse unterschiedlicher Antennen bei unterschiedlichen Frequenzen.
Sie stellen die lokale Sendersituation an meinem Standort dar.
Fazit:
- die werksseitige Antenne ATBB 3940.01 mit originalem kurzem Strahler 1906 funktioniert akzeptabel gut
- die werksseitige Antenne ATBB 3940.01 mit langem Strahler 4650.11 verbessert den Empfang deutlich
- die Dachantenne ATBB 3793.01 mit langem Strahler 4650.11 ist meine Wahl
- grundsätzlich ist eine Dachantenne vorzuziehen, da durch deren Rundumsicht es seltener zu Pegeleinbrüchen kommt wie bei tieferliegenden Kotflügelantennen.
Grüße
Kurt
Hallo Pepper-Kollegen,
anbei eine Übersicht von Spektralmessungen diverser Antennen im analogen Rundfunkband (FM) von 88 MHz bis 108 MHz.
Die Bilder ermöglichen einen Vergleich der Pegelverhältnisse unterschiedlicher Antennen bei unterschiedlichen Frequenzen.
Sie stellen die lokale Sendersituation an meinem Standort dar.
Fazit:
- die werksseitige Antenne ATBB 3940.01 mit originalem kurzem Strahler 1906 funktioniert akzeptabel gut
- die werksseitige Antenne ATBB 3940.01 mit langem Strahler 4650.11 verbessert den Empfang deutlich
- die Dachantenne ATBB 3793.01 mit langem Strahler 4650.11 ist meine Wahl
- grundsätzlich ist eine Dachantenne vorzuziehen, da durch deren Rundumsicht es seltener zu Pegeleinbrüchen kommt wie bei tieferliegenden Kotflügelantennen.
Grüße
Kurt
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
canis.lupus hat auf diesen Beitrag reagiert. Unterwegs mit einem Pepper MEG 2020 Zitat von tom68 am 2. April 2021, 16:07 Uhr Moin,
ich habe meine Antennen auch aufs Dach verlegt, inspiriert durch die super Anleitungen und Vorschläge von Kurt.
Daher erst mal vielen Dank Kurt, auch für deine Unterstützung !
Ich habe eine Aluplatte 25 x 45 cm mit Dekasyl MS5 auf das Dach geklebt und die gleiche Platte noch mal darunter von Innen im Oberschrank damit man beim festziehen nicht das dünne Dach zusammenzieht. Antenne ist die von Kurt vorgeschlagene inclusive Gewindeverlängerung
- Bad Blankenburg - Kombiflexantenne aktiv - FM/DAB+ oder DVB-T2/GPS - Fakra - 3793.01
- Bad Blankenburg - Gewindeverlängerung M14x0,75/M18x1 - 50 mm - 4691.03
- Bad Blankenburg - Mutter mit Kralle M18x1 für Gewindeverlängerung - 4065.01
Dazu den passiven Splitter wie von Kurt vorgeschlagen um DVB-T am TV nutzen zu können. Nach Rücksprache mit Kurt fand ich die Idee gut auch DVB-T2 nutzen zu können falls man mal unter Bäumen steht und keinen Sat Empfang hat.
- Bad Blankenburg - Passivsplitter für gleichzeitg DAB+ und DVB-T- FAKRA - 4738.01
Für den LTE Empfang bin ich einen günstigeren Weg gegangen weil ich kein WLAN Verstärker benötige. Dafür hab ich zur Not immer noch mein Alfa WIFI Camp Pro, welches ich aber so gut wie nie nutze.
Als LTE Antennenhalterung habe ich die Maxview Dachhalterung verwendet welche ich nur geklebt habe. Dadurch bin ich mit der Antenne extrem flexibel und kann jederzeit auf eine hochwertigere Antenne wechseln.
Als LTE Antenne verwende ich die kleine Teltonika 003R-00252 Kombi Mimo Antenne. Das ist eine reine Doppel LTE Antenne ohne WLAN und Co.
Als Router habe ich mich für den Teltonika RUT240 entschieden. Wie alle Teltonika Router schön klein aber extrem Leistungsstark. Wichtig war mir auch das der Router nicht nur WLAN sondern auch Ethernet Ports hat.
Als Datentarif nutze ich für den Router eine "O2- my Prepaid Internet-to-Go" SIM Karte. Das sind 30GB für 365 Tage ohne Vertragsbindung. Sollten die 30 GB nicht ausreichen kann jederzeit zusätzliches Datenvolumen dazu gebucht werden. Die Karte kostet einmalig 49 EUR. Bei diesem Tarif sehe ich den Vorteil das es kein monatliches Datenvolumen gibt welches bei Nichtnutzung verfällt sondern ein Volumen über 365 Tage.
Um nicht noch ein Loch ins Dach machen zu müssen werde ich die original SAT Antennendose gegen eine Kathrin HDZ 100 austauschen. Wenn diese geliefert wurde geht es mit der Installation der LTE Antenne weiter.
Mit der neuen ABB Antenne ist der DAB Empfang deutlich besser geworden, ein Praxis Test steht allerdings noch aus wegen der bekannten Thematik rund ums Reisen.
DVB-T Empfang konnte ich noch nicht testen weil noch ein Adapter fehlt.
Gruß
Thomas
Moin,
ich habe meine Antennen auch aufs Dach verlegt, inspiriert durch die super Anleitungen und Vorschläge von Kurt.
Daher erst mal vielen Dank Kurt, auch für deine Unterstützung !
Ich habe eine Aluplatte 25 x 45 cm mit Dekasyl MS5 auf das Dach geklebt und die gleiche Platte noch mal darunter von Innen im Oberschrank damit man beim festziehen nicht das dünne Dach zusammenzieht. Antenne ist die von Kurt vorgeschlagene inclusive Gewindeverlängerung
- Bad Blankenburg - Kombiflexantenne aktiv - FM/DAB+ oder DVB-T2/GPS - Fakra - 3793.01
- Bad Blankenburg - Gewindeverlängerung M14x0,75/M18x1 - 50 mm - 4691.03
- Bad Blankenburg - Mutter mit Kralle M18x1 für Gewindeverlängerung - 4065.01
Dazu den passiven Splitter wie von Kurt vorgeschlagen um DVB-T am TV nutzen zu können. Nach Rücksprache mit Kurt fand ich die Idee gut auch DVB-T2 nutzen zu können falls man mal unter Bäumen steht und keinen Sat Empfang hat.
- Bad Blankenburg - Passivsplitter für gleichzeitg DAB+ und DVB-T- FAKRA - 4738.01
Für den LTE Empfang bin ich einen günstigeren Weg gegangen weil ich kein WLAN Verstärker benötige. Dafür hab ich zur Not immer noch mein Alfa WIFI Camp Pro, welches ich aber so gut wie nie nutze.
Als LTE Antennenhalterung habe ich die Maxview Dachhalterung verwendet welche ich nur geklebt habe. Dadurch bin ich mit der Antenne extrem flexibel und kann jederzeit auf eine hochwertigere Antenne wechseln.
Als LTE Antenne verwende ich die kleine Teltonika 003R-00252 Kombi Mimo Antenne. Das ist eine reine Doppel LTE Antenne ohne WLAN und Co.
Als Router habe ich mich für den Teltonika RUT240 entschieden. Wie alle Teltonika Router schön klein aber extrem Leistungsstark. Wichtig war mir auch das der Router nicht nur WLAN sondern auch Ethernet Ports hat.
Als Datentarif nutze ich für den Router eine "O2- my Prepaid Internet-to-Go" SIM Karte. Das sind 30GB für 365 Tage ohne Vertragsbindung. Sollten die 30 GB nicht ausreichen kann jederzeit zusätzliches Datenvolumen dazu gebucht werden. Die Karte kostet einmalig 49 EUR. Bei diesem Tarif sehe ich den Vorteil das es kein monatliches Datenvolumen gibt welches bei Nichtnutzung verfällt sondern ein Volumen über 365 Tage.
Um nicht noch ein Loch ins Dach machen zu müssen werde ich die original SAT Antennendose gegen eine Kathrin HDZ 100 austauschen. Wenn diese geliefert wurde geht es mit der Installation der LTE Antenne weiter.
Mit der neuen ABB Antenne ist der DAB Empfang deutlich besser geworden, ein Praxis Test steht allerdings noch aus wegen der bekannten Thematik rund ums Reisen.
DVB-T Empfang konnte ich noch nicht testen weil noch ein Adapter fehlt.
Gruß
Thomas
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr.... Zitat von MapMan am 3. April 2021, 10:02 Uhr @Thomas: einen noch besseren Empfang hast du, wenn du den kurzen Antennenstab gegen den langem Strahler 4650.11 tauschst. Ich glaube, den hast du ja schon. Siehe auch hier ,Beitrag #29. Die Bilder dort zeigen zwar vergleichende Messungen an der werksseitigen Antenne ATBB 3940.01 für den FM Bereich, die Verbesserungen gelten aber auch für den DAB+ Bereich. Ich habe das auch mit meiner Dachantenne gemessen und auch hier ist der lange Strahler besser.
Viele Grüße
Kurt
@Thomas: einen noch besseren Empfang hast du, wenn du den kurzen Antennenstab gegen den langem Strahler 4650.11 tauschst. Ich glaube, den hast du ja schon. Siehe auch hier ,Beitrag #29. Die Bilder dort zeigen zwar vergleichende Messungen an der werksseitigen Antenne ATBB 3940.01 für den FM Bereich, die Verbesserungen gelten aber auch für den DAB+ Bereich. Ich habe das auch mit meiner Dachantenne gemessen und auch hier ist der lange Strahler besser.
Viele Grüße
Kurt
Unterwegs mit einem Pepper MEG 2020 Zitat von tom68 am 3. April 2021, 20:02 Uhr Moin Kurt,
ich hab den langen ABB Strahler mal aufs Dach geschraubt. Der Empfang ist gleichbleibend absolute Spitze (ich denke mal mehr als die 42 Sender bekomme ich hier bei uns nicht. Die Kotflügelantenne hab ich ausgebaut, das Loch vernünftig gereinigt und versiegelt und von innen den Kotflügel mit Mike Sanders aufgesprüht. Gammeln kann da jetzt nichts mehr, muss jetzt nur noch ein Peugeot Badge auf das Loch 🙂
Was mich aber wirklich überrascht ist der DVB-T Empfang auf dem TV, da hattest du absolut recht. Hier bei uns auf dem Dorf hatte ich mit einer Zimmerantenne bis jetzt nie Empfang. Mit der ABB Antenne auf dem Pepper Dach bekomme ich jetzt alle Sender einwandfrei und ohne Aussetzer. Ich musste im Setup Menü des TV die Antenne aktivieren und dann hat der Suchlauf sofort funktioniert. Was ich auch gut finde ist das bei der TV Source DVB-T die Sat Antenne einfährt, bzw erst gar nicht ausfährt wenn DVB-T als letzte Quelle eingestellt war. Jetzt steht einem Stellplatz im Schatten unter Bäumen nichts mehr im Weg. Muss mir jetzt nur noch ein freenet CI+ Modul besorgen damit ich auch die privaten Sender über DVB-T sehen kann.
Danke nochmal und falls wir uns mal unterwegs treffen geht das Bier auf mich
Gruß
Thomas
Moin Kurt,
ich hab den langen ABB Strahler mal aufs Dach geschraubt. Der Empfang ist gleichbleibend absolute Spitze (ich denke mal mehr als die 42 Sender bekomme ich hier bei uns nicht. Die Kotflügelantenne hab ich ausgebaut, das Loch vernünftig gereinigt und versiegelt und von innen den Kotflügel mit Mike Sanders aufgesprüht. Gammeln kann da jetzt nichts mehr, muss jetzt nur noch ein Peugeot Badge auf das Loch 🙂
Was mich aber wirklich überrascht ist der DVB-T Empfang auf dem TV, da hattest du absolut recht. Hier bei uns auf dem Dorf hatte ich mit einer Zimmerantenne bis jetzt nie Empfang. Mit der ABB Antenne auf dem Pepper Dach bekomme ich jetzt alle Sender einwandfrei und ohne Aussetzer. Ich musste im Setup Menü des TV die Antenne aktivieren und dann hat der Suchlauf sofort funktioniert. Was ich auch gut finde ist das bei der TV Source DVB-T die Sat Antenne einfährt, bzw erst gar nicht ausfährt wenn DVB-T als letzte Quelle eingestellt war. Jetzt steht einem Stellplatz im Schatten unter Bäumen nichts mehr im Weg. Muss mir jetzt nur noch ein freenet CI+ Modul besorgen damit ich auch die privaten Sender über DVB-T sehen kann.
Danke nochmal und falls wir uns mal unterwegs treffen geht das Bier auf mich
Gruß
Thomas
immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr.... Zitat von MapMan am 4. April 2021, 0:10 Uhr Hallo Thomas,
freut mich, dass du so zufrieden mit deiner neuen Dachantenne bist 🙂 DVB-T2 ist in der Tat mittlerweile eine vernünftige Alternative zu Sat-TV geworden, da es doch in Deutschland flächendeckend verfügbar ist und auch nahezu alle öffentlich rechtlichen Sender bietet. Die privaten Sender nutzen wir kaum noch. Einfach zu viel Werbung und das nervt...Wir nutzen da eher Netflix über den Fire TV Stick im TV was ja mit Internet über unseren Teltonika Router 955 kein Problem ist.
Ich hoffe, man trifft sich mal persönlich, vielleicht auch mal mit einigen aus der Extrem-Gruppe, das wäre toll.
Viele Grüße
Kurt
Hallo Thomas,
freut mich, dass du so zufrieden mit deiner neuen Dachantenne bist 🙂 DVB-T2 ist in der Tat mittlerweile eine vernünftige Alternative zu Sat-TV geworden, da es doch in Deutschland flächendeckend verfügbar ist und auch nahezu alle öffentlich rechtlichen Sender bietet. Die privaten Sender nutzen wir kaum noch. Einfach zu viel Werbung und das nervt...Wir nutzen da eher Netflix über den Fire TV Stick im TV was ja mit Internet über unseren Teltonika Router 955 kein Problem ist.
Ich hoffe, man trifft sich mal persönlich, vielleicht auch mal mit einigen aus der Extrem-Gruppe, das wäre toll.
Viele Grüße
Kurt
Unterwegs mit einem Pepper MEG 2020 Zitat von Gerry145 am 4. April 2021, 8:12 Uhr Hallo Kurt und Thomas , ihr Spezialisten , ich hätte da mal eine Frage ,die Antenne wo ihr da verbaut habt, kann man diese nicht einfach gegen die alte austauschen ? Bohre nicht so gerne ein Loch ins Dach , ich weiß nicht wie sich das mit der Dichtheitsgarantie verhält, wenn man da selbst Hand anlegt.
Gruß Gerry
Hallo Kurt und Thomas , ihr Spezialisten , ich hätte da mal eine Frage ,die Antenne wo ihr da verbaut habt, kann man diese nicht einfach gegen die alte austauschen ? Bohre nicht so gerne ein Loch ins Dach , ich weiß nicht wie sich das mit der Dichtheitsgarantie verhält, wenn man da selbst Hand anlegt.
Gruß Gerry
Pepper 600MFG/2020, EZ05/20, Peugeot 2.2 Blue HDI 121 kW/165 PS, Klima, Osram Nightbreaker LED
280 AH lifepo4, ECTIVE SI 15 1500W/12V,Solar,Trenntoilette Eigenbau, Eigenbau ausziehbarer Fahrradträger für 2 E-Bike, Gassteckdose, 2 x 14 kg Tankgasflasche, Kühlschranklüfter , Lüfter unter der Sitzbank, Rückspiegel
mit Kamera für hinten . Linnepe Zusatzluftfederung AirLift Maxi. Maut1de Zitat von MapMan am 4. April 2021, 10:35 Uhr Hallo Gerry,
um es mal klar zu sagen : die werksseitige Antenne am Pepper ist grundsätzlich keine schlechte Antenne ! Sie stammt auch von der Firma "Antenne Bad Blankenburg". Ungünstig ist halt deren Position relativ tief unten seitlich und die früher oder später statt findende Korrosion am ungeschützten Antennenfuß. Insoweit bringt es nicht sonderlich viel, diese Antenne gegen die 3793.01 auszutauschen. Die werksseitige Antenne ist im Gegensatz zur 3793.01 eine passive Antenne mit einem Verstärker am Ende des Kabels im Splitter. Das ist aber auch OK, da das Kabel relativ kurz ist. Wenn du also kein Loch bohren möchtest, dann würde ich dir mal den Thread Optimierung der originalen Pepper-Antenne empfehlen.
Grüße
Kurt
Hallo Gerry,
um es mal klar zu sagen : die werksseitige Antenne am Pepper ist grundsätzlich keine schlechte Antenne ! Sie stammt auch von der Firma "Antenne Bad Blankenburg". Ungünstig ist halt deren Position relativ tief unten seitlich und die früher oder später statt findende Korrosion am ungeschützten Antennenfuß. Insoweit bringt es nicht sonderlich viel, diese Antenne gegen die 3793.01 auszutauschen. Die werksseitige Antenne ist im Gegensatz zur 3793.01 eine passive Antenne mit einem Verstärker am Ende des Kabels im Splitter. Das ist aber auch OK, da das Kabel relativ kurz ist. Wenn du also kein Loch bohren möchtest, dann würde ich dir mal den Thread Optimierung der originalen Pepper-Antenne empfehlen.
Grüße
Kurt
Gerry145 hat auf diesen Beitrag reagiert. Unterwegs mit einem Pepper MEG 2020
|