Dichtigkeitsprüfung in Zeiten des Camping BoomsZitat von MapMan am 18. August 2021, 14:12 Uhr
Zitat von tom68 am 18. August 2021, 13:46 Uhr
...
Aus meiner Sicht wird der Campingboom in ein paar Jahren ein Ende finden, denn wer nicht mit Herz und Seele Camper ist und ein Wohnmobil nur gekauft hat um in Corona Zeiten irgendwie Urlaub machen zu können wir über kurz oder lang das Wohnmobil wieder abstossen und zum Pauschalurlaub All-In auf Malle zurück kehren. Da der Pepper halt das meistverkaufte Wohnmobil am Markt ist wird das Gebrauchtangebot zwangsläufig irgendwann riesig werden.
...
Da hast du es auf den Punkt gebracht...
Diese momentane Entwicklung ist der totale Waaaahnsinn, wird aber noch einige Jahre weiter gehen, da jetzt die geburtenstarken Jahrgänge in Rente gehen und ihr Geld los werden wollen.
Wenn ich da an unsere Bretagne-Reisen in 2000 zurück denke , (heul)...
Zitat von tom68 am 18. August 2021, 13:46 Uhr
...
Aus meiner Sicht wird der Campingboom in ein paar Jahren ein Ende finden, denn wer nicht mit Herz und Seele Camper ist und ein Wohnmobil nur gekauft hat um in Corona Zeiten irgendwie Urlaub machen zu können wir über kurz oder lang das Wohnmobil wieder abstossen und zum Pauschalurlaub All-In auf Malle zurück kehren. Da der Pepper halt das meistverkaufte Wohnmobil am Markt ist wird das Gebrauchtangebot zwangsläufig irgendwann riesig werden.
...
Da hast du es auf den Punkt gebracht...
Diese momentane Entwicklung ist der totale Waaaahnsinn, wird aber noch einige Jahre weiter gehen, da jetzt die geburtenstarken Jahrgänge in Rente gehen und ihr Geld los werden wollen.
Wenn ich da an unsere Bretagne-Reisen in 2000 zurück denke , (heul)...
Unterwegs mit einem Pepper MEG 2020 Zitat von Pepperdu am 18. August 2021, 14:16 Uhr Hallo,
von meinem Händler in MG gesagt bekommen, dass die auf der HP von Klaus Tappert und von Tom68 im obrigen Post beschrieben Passage gilt; ich mich beeilen soll, da die 6monatige Kulanz wegen Corona, bei mir bald ablaufen würde. Kosten der Dichtigkeitsprüfung 95 Taler und ich kann ohne Termin vorbeikommen.
Gruß
Olaf
Hallo,
von meinem Händler in MG gesagt bekommen, dass die auf der HP von Klaus Tappert und von Tom68 im obrigen Post beschrieben Passage gilt; ich mich beeilen soll, da die 6monatige Kulanz wegen Corona, bei mir bald ablaufen würde. Kosten der Dichtigkeitsprüfung 95 Taler und ich kann ohne Termin vorbeikommen.
Gruß
Olaf
tom68 hat auf diesen Beitrag reagiert. Zitat von bora33 am 18. August 2021, 14:22 Uhr Das sehe ich ein bisschen anders und bin da eher bei Kurt:
Ich kenne etliche Wohnmobilisten und ab und zu helfe ich bei diversen Arbeiten rund ums Womo oder beratschlage auch die Leute in punkto Elektroein- und - umbauten. Dabei gibt es 2 Fraktionen:
Die erste kann vieles selber und passt auf das Fahrzeug auf, wie auf den Augapfel. Picobello auch nach intensiver Nutzung und vielen vielen Kilometern.
Die zweite ordne ich der Fraktion "Schreibtischtäter" zu. Meist 2 linke Daumen, kann nix, muss wegen jedem Furz in die Werkstatt, kann etliches gar nicht technisch beurteilen (man lese genüsslich manche Threads im großen Womo-Forum...), ist aber super trainiert im Drohbrief-Schreiben und Reklamieren.
Jetzt ratet mal, welche Fraktion in der Regel die meist ziemlich runtergeranzten Womos fährt...?
Sicher, das ist ne polarisierende Aussage, aber einfach ein Erfahrungswert seit über 20 Jahren Womopraxis.
Von daher geb ich nix auf das Scheckheft. Mich interessiert nur der Gesamteindruck!
Die Dichtigkeitsprüfung wird vom Händler ja mittels eines Feuchtemessgeräts gemacht, wie man es auch auch Bootswerften verwendet. Damit werden die "verdächtigen" Stellen geprüft.
Da kauf ich mir lieber so ein Gerät und prüfe gewissenhaft (und öfters) selber.
Das sehe ich ein bisschen anders und bin da eher bei Kurt:
Ich kenne etliche Wohnmobilisten und ab und zu helfe ich bei diversen Arbeiten rund ums Womo oder beratschlage auch die Leute in punkto Elektroein- und - umbauten. Dabei gibt es 2 Fraktionen:
Die erste kann vieles selber und passt auf das Fahrzeug auf, wie auf den Augapfel. Picobello auch nach intensiver Nutzung und vielen vielen Kilometern.
Die zweite ordne ich der Fraktion "Schreibtischtäter" zu. Meist 2 linke Daumen, kann nix, muss wegen jedem Furz in die Werkstatt, kann etliches gar nicht technisch beurteilen (man lese genüsslich manche Threads im großen Womo-Forum...), ist aber super trainiert im Drohbrief-Schreiben und Reklamieren.
Jetzt ratet mal, welche Fraktion in der Regel die meist ziemlich runtergeranzten Womos fährt...?
Sicher, das ist ne polarisierende Aussage, aber einfach ein Erfahrungswert seit über 20 Jahren Womopraxis.
Von daher geb ich nix auf das Scheckheft. Mich interessiert nur der Gesamteindruck!
Die Dichtigkeitsprüfung wird vom Händler ja mittels eines Feuchtemessgeräts gemacht, wie man es auch auch Bootswerften verwendet. Damit werden die "verdächtigen" Stellen geprüft.
Da kauf ich mir lieber so ein Gerät und prüfe gewissenhaft (und öfters) selber.
helmutderkaefer, MapMan und Jolante50 haben auf diesen Beitrag reagiert. helmutderkaeferMapManJolante50 Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach
PN an: bora33Zitat von MichaelHK am 18. August 2021, 14:47 Uhr Da kauf ich mir lieber so ein Gerät und prüfe gewissenhaft (und öfters) selber.
Ist sicherlich eine gute Sache, selbst ausserhalb der Zeit zu kontrollieren. Ohne die Dichtigkeitsprüfung beim Händler verfällt die Garantie. Man weiss dann bei der eigenen Prüfung, dass irgendwas faul ist, muss es dann auf eigene Kosten beheben.
Bei der Dichtigkeitsprüfung wird auch der Holzboden und Unterboden überprüft und wieder eingesprüht. Für den Preis von 80 bis 100 EUR im Jahr, ist es mir das auch wert.
Grüße Michael
Da kauf ich mir lieber so ein Gerät und prüfe gewissenhaft (und öfters) selber.
Ist sicherlich eine gute Sache, selbst ausserhalb der Zeit zu kontrollieren. Ohne die Dichtigkeitsprüfung beim Händler verfällt die Garantie. Man weiss dann bei der eigenen Prüfung, dass irgendwas faul ist, muss es dann auf eigene Kosten beheben.
Bei der Dichtigkeitsprüfung wird auch der Holzboden und Unterboden überprüft und wieder eingesprüht. Für den Preis von 80 bis 100 EUR im Jahr, ist es mir das auch wert.
Grüße Michael
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Zitat von MapMan am 18. August 2021, 16:03 Uhr
Zitat von MapMan am 18. August 2021, 12:46 Uhr
ich habe eben mal mit der Werkstatt meines Knaus Händlers telefoniert und wollte mich zum Thema Dichtigkeitsprüfung informieren.
Ich wies den Werkstattmenschen darauf hin, dass unser Pepper eine EZ 27.02.2020 hat.
Daraufhin die Antwort : dann ist es zu spät für die Dichtheitsgarantie...
Auf meinen Hinweis, Knaus hätte das Intervall wegen Corona um 6 Monate verlängert, bekam ich die klare Aussage : das gilt nicht mehr. Das galt nur im letzten Jahr
Soweit die Aussage eines offiziellen Händlers im Raum Koblenz an der A61...
Nach der telefonischen Abfuhr durch den Werkstattmenschen habe ich mich ins Auto gesetzt und vor Ort ein persönliches Gespräch mit der Geschäftsleitung geführt. Dieser auch den Corona-Screenshot von der Knaus Homepage vorgelegt.
Und siehe da : es geht dann doch, ich kann kurzfristig zur Dichtigkeitsprüfung vorbeikommen...Für 100 Euro wird man überall mit einem Feuchtemessgerät rumpieksen , keine Beregnung oder so...Und dann das Serviceheft ausfüllen.
Wie bereits oben gesagt, über Sinn und Nutzen der Dichtigkeitsprüfung hab ich so meine Bedenken...
Aber diesmal bekommt der Pepper noch eine...
Grüße
Kurt
Zitat von MapMan am 18. August 2021, 12:46 Uhr
ich habe eben mal mit der Werkstatt meines Knaus Händlers telefoniert und wollte mich zum Thema Dichtigkeitsprüfung informieren.
Ich wies den Werkstattmenschen darauf hin, dass unser Pepper eine EZ 27.02.2020 hat.
Daraufhin die Antwort : dann ist es zu spät für die Dichtheitsgarantie...
Auf meinen Hinweis, Knaus hätte das Intervall wegen Corona um 6 Monate verlängert, bekam ich die klare Aussage : das gilt nicht mehr. Das galt nur im letzten Jahr
Soweit die Aussage eines offiziellen Händlers im Raum Koblenz an der A61...
Nach der telefonischen Abfuhr durch den Werkstattmenschen habe ich mich ins Auto gesetzt und vor Ort ein persönliches Gespräch mit der Geschäftsleitung geführt. Dieser auch den Corona-Screenshot von der Knaus Homepage vorgelegt.
Und siehe da : es geht dann doch, ich kann kurzfristig zur Dichtigkeitsprüfung vorbeikommen...Für 100 Euro wird man überall mit einem Feuchtemessgerät rumpieksen , keine Beregnung oder so...Und dann das Serviceheft ausfüllen.
Wie bereits oben gesagt, über Sinn und Nutzen der Dichtigkeitsprüfung hab ich so meine Bedenken...
Aber diesmal bekommt der Pepper noch eine...
Grüße
Kurt
helmutderkaefer, Pepperdu und 2 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. helmutderkaeferPepperdutom68Jolante50 Unterwegs mit einem Pepper MEG 2020 Zitat von Starboard am 30. August 2021, 11:01 Uhr Hallo,
ich bin da auch der Meinung von Kurt, man zahlt viel Geld und ob es dann anerkannt wird steht in den Sternen. Ich bin Wohmo Neuling, hab 02.21 mein erstes Mobil zugelassen (im Dez. gekauft), nach kurzer suche einen neuen Pepper (der da gerade in der Fertigung war), hatte bis dahin noch keinen live gesehen, wir sind bis jetzt (7000 Km) zufrieden, nur die Blaue LED von der Wasserpumpe am Tableau ist ausgefallen, hab meinen Händler in Greifswald kontaktiert, das defekte Tableau eingesendet und ein neues erhalten und eingebaut, alles wieder gut.
Ich bin mir im Moment auch nicht sicher ob ich mir die 700 Km zu meinem Händler für die Prüfung öfter antue, außer ich mach da Urlaub so wie bei der Abholung, im Februar an der Ostsee war viel Platz 😉
Da ich generell die meisten arbeiten an meinen Fahrzeugen (bin Praktiker, hab drei Oldtimer) selber mache, außer bei denen die noch Garantie haben, denke ich ich mach die erste vielleicht noch die zweite Dichtheitsprüfung beim Händler, dann mach ich es selber bzw. beobachte ob es irgendwo feucht wird.
Da mein Pepper in einer frostfreien Garage steht ist er zum Glück Witterungstechnisch nicht ganz so beansprucht.
Michael schreibt, der Holzboden wird Kontrolliert und wieder eingesprüht, ich hab schon einige Stunden unter meinem Pepper verbracht (Einbau Wechselrichter/Kabelverlegung, einer Alubox 280 x 45 x 9 cm unterm Fahrzeug Boden für Surfmasten und eine SOG Bodeneinbau) ich hab da sehr wenig bis keine Konservierung am Blech und Null Konservierung am Holz gesehen, der Holzboden ist dünn schwarz lackiert, das wars. Die Kabelverlegung ist zum Teil auch dürftig, selbst Bohrende Blechschrauben für Schellen sind einfach ohne Rostschutzmaßnahmen und den Fzg. Rahmen geschraubt, ab Werk... da sind Rostschäden vorprogrammiert...
Ich denke nicht das bei der Kontrolle für 100,- der Händler da was konserviert bzw. den Unterboden genau untersucht.
Konservierung wird das nächste Projekt im Herbst/Winter
Grüße Erwin
Hallo,
ich bin da auch der Meinung von Kurt, man zahlt viel Geld und ob es dann anerkannt wird steht in den Sternen. Ich bin Wohmo Neuling, hab 02.21 mein erstes Mobil zugelassen (im Dez. gekauft), nach kurzer suche einen neuen Pepper (der da gerade in der Fertigung war), hatte bis dahin noch keinen live gesehen, wir sind bis jetzt (7000 Km) zufrieden, nur die Blaue LED von der Wasserpumpe am Tableau ist ausgefallen, hab meinen Händler in Greifswald kontaktiert, das defekte Tableau eingesendet und ein neues erhalten und eingebaut, alles wieder gut.
Ich bin mir im Moment auch nicht sicher ob ich mir die 700 Km zu meinem Händler für die Prüfung öfter antue, außer ich mach da Urlaub so wie bei der Abholung, im Februar an der Ostsee war viel Platz 😉
Da ich generell die meisten arbeiten an meinen Fahrzeugen (bin Praktiker, hab drei Oldtimer) selber mache, außer bei denen die noch Garantie haben, denke ich ich mach die erste vielleicht noch die zweite Dichtheitsprüfung beim Händler, dann mach ich es selber bzw. beobachte ob es irgendwo feucht wird.
Da mein Pepper in einer frostfreien Garage steht ist er zum Glück Witterungstechnisch nicht ganz so beansprucht.
Michael schreibt, der Holzboden wird Kontrolliert und wieder eingesprüht, ich hab schon einige Stunden unter meinem Pepper verbracht (Einbau Wechselrichter/Kabelverlegung, einer Alubox 280 x 45 x 9 cm unterm Fahrzeug Boden für Surfmasten und eine SOG Bodeneinbau) ich hab da sehr wenig bis keine Konservierung am Blech und Null Konservierung am Holz gesehen, der Holzboden ist dünn schwarz lackiert, das wars. Die Kabelverlegung ist zum Teil auch dürftig, selbst Bohrende Blechschrauben für Schellen sind einfach ohne Rostschutzmaßnahmen und den Fzg. Rahmen geschraubt, ab Werk... da sind Rostschäden vorprogrammiert...
Ich denke nicht das bei der Kontrolle für 100,- der Händler da was konserviert bzw. den Unterboden genau untersucht.
Konservierung wird das nächste Projekt im Herbst/Winter
Grüße Erwin
Tag Miteinander,
meine Erfahrungen mit der Dichtigkeitsprüfung: Erstes Jahr 80 Euro, zweites Jahr 85 Euro, drittes Jahr 120 Euro. Obwohl ich vorher beim Händler angerufen hatte und deutlich danach gefragt hatte, ob der letzte vereinbarte Preis noch gelten würde... Konsequenz: nächster Händler, basta, egal wie weit ich noch fahren muss, egal, wenn mich der Tank das doppelte kostet. Ich muss mich auch an meine Aussagen halten bzw. werde daran gemessen...
...gemessen: Mit dem Feuchtigkeitsprüfer ein bisschen an der Wand lang fahren und nach offensichtlichen Stellen der Feuchte suchen!? Das soll eine Dichtigkeitsprüfung sein? Da halte ich es mit dem Vorredner Bora33 - das kontrolliere ich eigentlich bei jedem Gang durch das Auto ohenhin selbst. Ansonsten bin ich voll bei Kurt, was dieses Thema angeht - alles sehr fragwürdig.
Aber, das gehört eben auch zu meiner Wahrheit, noch mach ich das eben, damit ich im Ernstfall das Heftchen mit den Stempeln eben habe. Ob ichs die kompletten 10 Jahre mache, ich weiß es noch nicht, jedenfalls blutet mir als Schwabe bei diesen Euros immer das Herz, dafür ist die "Prüfung" einfach zu wenig Prüfung.
Gleiches gilt für die Gasprüfung, nervt mich genauso.
Das Verhalten der Händler finde ich zum Teil, gelinde gesagt, rotzdumm, ich hab lieber zuviel Arbeit, als zu wenig, aber jeder so wie er meint... ich für meinen Teil schreibe keine Beschwerden oder Reklamationen (hab ich auch schon gemacht), ich suche einfach (leider immernoch) nach dem Händler, der mein Geld haben möchte, mich aber nicht ständig über den Tisch zu ziehen versucht.
Wer hier im Raum Baden Württemberg/ Südpfalz einen guten kennt - gerne melden, Freiburg, Durmersheim, Minfeld und Knittlingen sind es nicht.
Grüße Euch, Thorsten
Tag Miteinander,
meine Erfahrungen mit der Dichtigkeitsprüfung: Erstes Jahr 80 Euro, zweites Jahr 85 Euro, drittes Jahr 120 Euro. Obwohl ich vorher beim Händler angerufen hatte und deutlich danach gefragt hatte, ob der letzte vereinbarte Preis noch gelten würde... Konsequenz: nächster Händler, basta, egal wie weit ich noch fahren muss, egal, wenn mich der Tank das doppelte kostet. Ich muss mich auch an meine Aussagen halten bzw. werde daran gemessen...
...gemessen: Mit dem Feuchtigkeitsprüfer ein bisschen an der Wand lang fahren und nach offensichtlichen Stellen der Feuchte suchen!? Das soll eine Dichtigkeitsprüfung sein? Da halte ich es mit dem Vorredner Bora33 - das kontrolliere ich eigentlich bei jedem Gang durch das Auto ohenhin selbst. Ansonsten bin ich voll bei Kurt, was dieses Thema angeht - alles sehr fragwürdig.
Aber, das gehört eben auch zu meiner Wahrheit, noch mach ich das eben, damit ich im Ernstfall das Heftchen mit den Stempeln eben habe. Ob ichs die kompletten 10 Jahre mache, ich weiß es noch nicht, jedenfalls blutet mir als Schwabe bei diesen Euros immer das Herz, dafür ist die "Prüfung" einfach zu wenig Prüfung.
Gleiches gilt für die Gasprüfung, nervt mich genauso.
Das Verhalten der Händler finde ich zum Teil, gelinde gesagt, rotzdumm, ich hab lieber zuviel Arbeit, als zu wenig, aber jeder so wie er meint... ich für meinen Teil schreibe keine Beschwerden oder Reklamationen (hab ich auch schon gemacht), ich suche einfach (leider immernoch) nach dem Händler, der mein Geld haben möchte, mich aber nicht ständig über den Tisch zu ziehen versucht.
Wer hier im Raum Baden Württemberg/ Südpfalz einen guten kennt - gerne melden, Freiburg, Durmersheim, Minfeld und Knittlingen sind es nicht.
Grüße Euch, Thorsten
Willi Weinsberg, Peppiline und 2 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. Willi WeinsbergPeppilinebora33Gelöschter Benutzer Martina und Thorsten PEPPER MEG 2018 Peugeot 163PS Kz. PF-... Zitat von launcher20 am 31. August 2021, 11:38 Uhr Mein Pepper ist noch nicht mal gebaut, aber ich weiß jetzt schon, daß ich es genauso machen werde!! Allerdings würde ich auch noch nach 10 Jahren mit meinem (guten) Feuchtemesser nach dem rechten sehen, naja, sporadisch... 🙂
Mein Pepper ist noch nicht mal gebaut, aber ich weiß jetzt schon, daß ich es genauso machen werde!! Allerdings würde ich auch noch nach 10 Jahren mit meinem (guten) Feuchtemesser nach dem rechten sehen, naja, sporadisch... 🙂
lg Peter - Pepper MEG 07/2022, FIAT 140 PS, 400 Wp, Bulltron 540 Ah, Booster 75 A, WIPRO III, MaxxFan, Trelino Zitat von Jolante50 am 31. August 2021, 12:54 Uhr Hallo zusammen,
ich stimme Thorsten voll zu. Ich habe die Dichtheitsprüfung (die 2.) machen lassen, um zu sehen, was wirklich passiert. Der Händler ist zwar sehr freundlich und hilfsbereit, aber die Prüfung ist schlechthin ein Witz. Mit einem einfachen Prüfgerät mit Farbstreifen-Anzeige (grün-orange-rot) werden nur die Ränder der Dachluken abgefahren. Bei der Luke über dem Tisch war das mit dem Gerät nicht wirklich möglich, weil der Spalt zwischen Fenster-Umrandung und Dachverkleidung zum Fahrerhaus hin zu schmal für das richtige Auflegen des Messgerätes ist. Das Sprühen von Dichtmittel am Fahrzeugboden hat sich auf ein paar wenige Alibi-Spritzer beschränkt. Dafür habe ich dann € 98 bezahlt und den Stempel im Garantieheft bekommen.
Ich werde keine Dichtheitsprüfung mehr machen lassen. Aber ich habe mir selbst bereits ein Messgerät gekauft, Trotec BM31. Das Gerät zeigt keine %-Werte an, sondern einen Skalenwert von 0-100. Damit werde ich mehrfach im Jahr messen und so Veränderungen erkennen.
Auch die Kontrolle des Unterbodens werde ich selbst machen und Dichtmittel sorgfältig auftragen.
Wenn man eindringende Feuchte frühzeitig erkennt, reicht ja normalerweise das neue Abdichten der Fehlstelle, ohne dass eine größere Aktion/Reparatur nötig wäre.
A propos Pepper: Der wirklich freundliche und kompetent wirkende Werkstatt-Mitarbeiter (Händler in Sinzing bei Regensburg) erklärte mir, dass der Pepper das meistverkaufte Fahrzeug bei ihm ist mit den wenigsten Problemen...
Viele Grüße
Michael
Hallo zusammen,
ich stimme Thorsten voll zu. Ich habe die Dichtheitsprüfung (die 2.) machen lassen, um zu sehen, was wirklich passiert. Der Händler ist zwar sehr freundlich und hilfsbereit, aber die Prüfung ist schlechthin ein Witz. Mit einem einfachen Prüfgerät mit Farbstreifen-Anzeige (grün-orange-rot) werden nur die Ränder der Dachluken abgefahren. Bei der Luke über dem Tisch war das mit dem Gerät nicht wirklich möglich, weil der Spalt zwischen Fenster-Umrandung und Dachverkleidung zum Fahrerhaus hin zu schmal für das richtige Auflegen des Messgerätes ist. Das Sprühen von Dichtmittel am Fahrzeugboden hat sich auf ein paar wenige Alibi-Spritzer beschränkt. Dafür habe ich dann € 98 bezahlt und den Stempel im Garantieheft bekommen.
Ich werde keine Dichtheitsprüfung mehr machen lassen. Aber ich habe mir selbst bereits ein Messgerät gekauft, Trotec BM31. Das Gerät zeigt keine %-Werte an, sondern einen Skalenwert von 0-100. Damit werde ich mehrfach im Jahr messen und so Veränderungen erkennen.
Auch die Kontrolle des Unterbodens werde ich selbst machen und Dichtmittel sorgfältig auftragen.
Wenn man eindringende Feuchte frühzeitig erkennt, reicht ja normalerweise das neue Abdichten der Fehlstelle, ohne dass eine größere Aktion/Reparatur nötig wäre.
A propos Pepper: Der wirklich freundliche und kompetent wirkende Werkstatt-Mitarbeiter (Händler in Sinzing bei Regensburg) erklärte mir, dass der Pepper das meistverkaufte Fahrzeug bei ihm ist mit den wenigsten Problemen...
Viele Grüße
Michael
helmutderkaefer, Willi Weinsberg und 2 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. helmutderkaeferWilli Weinsberg🌵 KaktusPepperdu 600MG-2019-Peugeot-163PS-Solaranlage 130W-umgerüstet auf Li 150Ah-AHK - 2x Osram/2x Philips H7-LED - zu Hause im Bayerischen Wald Zitat von Gerry145 am 26. Juni 2023, 11:32 Uhr Hallo zusammen,
heute 3.Dichtheitsprüfung 1.Prüfung 100€ 2. Prüfung 120€ 3. Prüfung 155€.
Wenn sich mein Lohn auch so entwickeln würde, hätte ich damit kein Problem 😭
Gruß Gerry
Hallo zusammen,
heute 3.Dichtheitsprüfung 1.Prüfung 100€ 2. Prüfung 120€ 3. Prüfung 155€.
Wenn sich mein Lohn auch so entwickeln würde, hätte ich damit kein Problem 😭
Gruß Gerry
Willi Weinsberg, 🌵 Kaktus und jogi haben auf diesen Beitrag reagiert. Willi Weinsberg🌵 Kaktusjogi Pepper 600MFG/2020, EZ05/20, Peugeot 2.2 Blue HDI 121 kW/165 PS, Klima, Osram Nightbreaker LED
280 AH lifepo4, ECTIVE SI 15 1500W/12V,Solar,Trenntoilette Eigenbau, Eigenbau ausziehbarer Fahrradträger für 2 E-Bike, Gassteckdose, 2 x 14 kg Tankgasflasche, Kühlschranklüfter , Lüfter unter der Sitzbank, Rückspiegel
mit Kamera für hinten . Linnepe Zusatzluftfederung AirLift Maxi. Maut1de
|