FORUM

Wenn Du bei Pepperwelt einkaufst, unterstützt Du die Community my-pepper.de!


Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Büttner Solaranlage im 600MEG 2020

Seite 1 von 2Nächste

Hallo Gemeinde

Ich habe da ein für mich völlig unlogisches Problem.

Zum Ausgangspunkt : Ein Pepper 600 MEG Modell 2020 mit Booster und EBL 252 / Büttner MT 160-2MC Solaranlage / Büttner Solarferanzeige II/ Büttner Batteriecomputer MT iQ Basic Pro / 2x AGM je 100Ah/ WR Dometic DSP1218T mit Vorrangschaltung

Die Solaranlage ist direkt an die Batterien geklemmt worden und nicht über den EBL.

nun mein Problem :  der Solarertrag ist völlig in Ordnung, nur das Ergebnis macht keinen Sinn. Der Regler arbeitet normal. Am Batteriecomputer liest man aber etwas für mich völlig unverständliches ab. Den ganzen Tag normal Sonne, nach 8 Std die Spannung um 0,5V erhöht aber die Ah haben sich verringert. Am Batteriecomputer kann man dies gut ablesen, je mehr Solarenergie kommt, je größer wird der negative Strom.

Meine Frage wäre, ob es daran liegt, das die Solaranlage nicht auf den EBL geschaltet wurde sondern direkt auf die Batterien.

Bin für jeden Tip zu haben

schönen Abend

Gernot

 

Pepper 600MEG Modell2020, MT 160-2MC Solaranlage, DSP 1812T WR, Robur 176Ah, Bike Holder Fahrradträger ( Garage)

Hallo Gernot,

hast du denn einen Laderegler verbaut?, bei Büttner sind ja die komplett Sets mit allen Komponenten ausgestattet.

Wenn nicht dann wird es vielleicht daran liegen.

Ralf

Mandy und Ralf / Pepper MEG 600 Modell 2020 / Peugeot /TS-E 508/Goldschmitt Evo Smart Paket/Spurverbreiterung hinten.

Ok, gerade nochmal nachgeschaut der Regler sollte dabei sein.

Es gibt ja auf der Homepage von Büttner noch Informationen. Hast du da schon nachgeschaut?.

Ich denke, da ist bestimmt jemand im Forum dabei da Dir helfen kann.

Ralf

Mandy und Ralf / Pepper MEG 600 Modell 2020 / Peugeot /TS-E 508/Goldschmitt Evo Smart Paket/Spurverbreiterung hinten.

Moin Gernot,

ob du bei deiner Anlage über den EBL gehst oder direkt an die Batterie ist völlig egal. Deine Büttner Anlage besteht aus 2 80Watt Modulen und einem normalen PWM Regler. Mit dem Regler dürften deine Blackline Module im besten Fall 8A auf der Solaranzeige bringen wenn du dort auf Ampere schaltest. Das ist für den EBL 252 kein Problem, bis ca 15A wäre das völlig OK. Direkt auf die Batterie zu gehen bringt in deinem Fall keine Vorteile, aber auch keinen Nachteil.

In unseren Breitengraden würde ich an deiner Stelle mal darüber nachdenken den Solarregler gegen einen Büttner MPPT Variante auszutauschen, das wird im Herbst deine Solarausbeute etwas steigern.

An dem Solarreglern von Büttner oder Votronic kann man die Solaranzeige auch nicht falsch anschliessen. Bis dahin sollte also alles OK sein. Dein Batteriecomputer ist eine andere Sache. Der MT IQ ist ein super Batteriecomputer wegen des Hallgebers. Aber der kann bei der Installation Probleme bereiten. Je nachdem ob er in der Plus oder Minus Leitung sitzt wechselt die Polatrität in der Anzeige. Der Hallgeber sollte im Gegensatz zu einem normalen Smartshunt in der Plusleitung sitzen und nicht in der Minusleitung. Der misst wie eine normale Stromzange. Ausserdem wird er beeinflusst wenn eine Minus Leitung zu nahe am Hallgeber liegt während dieser die Plusleitung umschliesst. Ausserdem muss er ALLE Plusleitungen umschliessen die zur Batterie gehen und nicht nur eine. Er muss also die original Leitung zum EBL umfassen und die Plusleitung vom Solarregler sowie die vom Wechselrichter. Da das mit dem Hallgeber manchmal etwas schwierig wird, je nachdem was man sonst noch alles angeschlossen hat und wie groß die Kabelquerschnitte sind baut man mit dem Regler meist einen Plusverteiler vor die Batterie und geht dann von dort z.B. mit einem kurzen 50 Kabel zur Batterie. Auf dem kurzen Stück sitzt dann der Hallgeber vom Büttner Batteriecomputer. Auf die Weise werden alle Verbraucher erfasst und die Anzeige sollte stimmen.

Wenn du 2 x AGM Batterien hast ist es ausserdem extrem wichtig das du den Pluspol von der ersten Batterie abnimmst, den Minuspol aber von der zweiten. Die Batteriebrücken min mit 35er Kabel, besser mit 50er bei deinem Wechselrichter. Der DSP 1812 schafft min. 3200 Watt in der Spitze, du bist dir vermutlich bewusst das deine 100er AGM Batterien das nicht allzu lange mitmachen wenn du das ausnützt oder ? Da würde ich mal über Lifepo4 nachdenken mit Bluetoothmodul. Dann siehst du über die App auch was wirklich rein und rausgeht und kannst die Werte des Batteriecomputers gegenprüfen.

Gruß

Thomas

Gelöschter Benutzer, jogi und 2 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
Gelöschter BenutzerjogiCRNKM.Pepper.2019
immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr....

Hallo Ralf

auf der Homepage von Büttner bin ich nicht fündig geworden, trotzdem danke

Hallo Thomas

Danke für Deine ausführliche Antwort. Die Sache mit dem Wechselrichter und den AGM`s ist mir auch schon klar, da die AGM`s genau wie der Pepper gerade 6 Monate alt sind müssen sie nun schon noch einige Zeit warten, waren vor der Solaranlage und Wechselrichter da. Der Wechselrichter ist eigentlich eher für die Zukunft gedacht, damit der später nicht wieder getauscht werden muß, derzeit wird nur mal der E-Akkugeladen, Toaster und Computer.

Nun zu meinem eigentlichen Problem. Der Batteriecomputer ist richtig geklemmt und arbeitet ja auch richtig, dadurch habe ich ja das Problem erst bemerkt. Landstrom angeschlossen gibt es einen positiven Strom, je nach den Verbrauchern. Landstrom aus, Sonne weg ( Solar auf Stand by) keine Verbraucher an und es läuft ein negativer Strom von -0,1 - -0,4 A, sollte auch normal sein. Sie Sonne taucht auf ( an der Solaranzeige habe ich ja den prozentualen Strom) und der negative Strom wird immer größer ( bei 100% Solar ca -1,6A) was auch wieder stimmt, wenn man die Batterien mißt ( separat mit Messgerät) passen die Werte zur Anzeige auch wieder. Ich führe derzeit auch eine Liste und jetzt im Urlaub mal genau über 24 Std analysiert. Am Tag alle Verbraucher aus keiner da, Nachmittag ( 8 Std später ) ein Verbrauch von 8Ah bei 80 - 100% Solar. Über Nacht Solar auf "Stand By" , früh nach ca 12 Std ein Verbrauch von 4Ah ( was eigentlich auch normal sein sollte). Fazit je mehr Sonne um so weniger Strom ist in der Batterie und das ist mein derzeitiges Problem das die Solaranlage meine Batterien nicht lädt sondern entlädt.

Habe gestern den ganzen Spaß mal um geklemmt, direkt auf die EBL und werde mal sehen was dann heute passiert, sollte die liebe Sonne sich mal sehen lassen.

schönen Sonntag

Gernot

Pepper 600MEG Modell2020, MT 160-2MC Solaranlage, DSP 1812T WR, Robur 176Ah, Bike Holder Fahrradträger ( Garage)

kleiner Nachtrag aktuell

07:00Uhr Solaranzeige: 13,4V 0,0A     BC 13,4V 100%  200Ah  0,1A  keine Verbraucher an / Ambilight eingeschaltet -1,2A

08:40Uhr Solaranzeige 10%  0,2A        BC 12,9V  99% -0,9A Ambilight noch an/ Ambilight aus 0,0A / Ambilight wieder an -0,9A (1Minute vergangen 13V)

ist das momentane Ergebnis nach dem Schalten der Solaranlage auf EBL. Warum das so ist weiß ich nicht und kann es auch nicht verstehen, aber es scheint nur so richtig zu funktionieren. Werde es noch weiter verfolgen. Unten mal ein paar Bilder was ich meine.

schönen Sonntag

Gernot

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Pepper 600MEG Modell2020, MT 160-2MC Solaranlage, DSP 1812T WR, Robur 176Ah, Bike Holder Fahrradträger ( Garage)

hier die restlichen Bilder

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Pepper 600MEG Modell2020, MT 160-2MC Solaranlage, DSP 1812T WR, Robur 176Ah, Bike Holder Fahrradträger ( Garage)

Moin Gernot,

hast du deine Solaranzeige richtig kalibriert ? Die Balkenanzeige an der Büttner Solaranzeige ist in meinen Augen völliger Unsinn. Die muss immer manuell eingestellt werden weil das Instrument gar nicht wissen kann was 100% deiner Leistung sind. Nach jeder Änderung am System (also auch jetzt wenn du von Batterie auf EBL umklemmst) und nach jedem Abklemmen der Batterie weil die Anzeige keinen dauerhaften Speicher hat.

Hier mal der Auszug aus der Anleitung von Büttner

Die aktuelle Leistung der Solaranlage erscheint als Balkendiagramm auf der linken Seite der Anzeige in 10 %-Schritten.
Zur korrekten Anzeige der Leistung muss der Solar-Fernanzeige nach erster Inbetriebnahme und nach jeder Änderung der Solaranlage mitgeteilt werden, welche Nenn-Leistung die Anlage hat. Hierfür muss, wenn die Sonne scheint und der volle Ladestrom
fließt, die Anzeige manuell auf 100 % gestellt werden. Dazu muss die
Anzeige auf Strom (A) gestellt und die Taste 3 für über 3 Sekunden
gedrückt gehalten werden, bis die Anzeige (Set 100 %) anzeigt. Dieser
Vorgang kann bei Bedarf beliebig wiederholt werden.

Damit deine Solarmodule die maximale Leitung bringen müsstest du aber im Prinzip Mittags am Äquator stehen mit dem Pepper.Sprich wenn du jetzt die Anzeige Mittags ohne Wolkendecke initialisierst und somit sagst "jetzt bringen die Module 100 %" . Dann kannst du in 2 Wochen schon keine 100% mehr erreichen und nächsten Sommer zeigt das Teil schon morgens um 7.00 100% an. Die Balkenanzeige ist daher meiner Meinung nach völlig überflüssig.

Gebrauchen kann man an der Anzeige nur den Ampere (A) Wert. 0,2 wie in deinen Bildern ist absolut nichts wenn die Fotos bei den Lichtverhältnissen aus deinem letzten Foto gemacht wurden. Da ist vermutlich deine Batterie bereits bis zur eingestellten Ladeschlussspannung am Solarregler aufgeladen. In dem Fall liefert der Solarregler nur noch so viel Strom das die aktuellen Verbraucher erhalten werden. Wenn im Pepper alles aus ist hast du als Verbraucher normalerweise nur die iNetbox mit ca 0,4A.

Du hast vermutlich die Starterbatterie nicht auf den Bypassanschluss des Reglers gelegt damit diese mitgeladen wird wenn der Regler sonst seine Energie nicht loswerden kann  oder ? Das ist eine besondere Funktion der Votronic/Büttner/Alden Regler (alle Baugleich, nur das Büttner eine eigene Software benutzt in der Anzeige um die Balkenanzeige zu errechnen) und darüber wird die Starterbatterie immer mit max 2 A geladen wenn die Aufbaubatterie ihre Ladeschlussspannung erreicht hat. Meine Anlage mit dem Votronic MPPT Reglern bringt im Prinzip fast immer immer 1,5 -2A wenn die Sonne auch nur minimal scheint und z.B. das Autoradio an ist obwohl der Lifepo4 100% Ladung hat. Dann läuft das Radio über Solarenergie wenn auch die Starterbatterie voll ist. Das solltest du auf jeden Fall auch anschliessen.

Hast du mal die Leerlaufspannung deiner Module gemessen ? Dazu am Solarregler die Sicherung ziehen und mit dem Spannungsmesser den Eingang auf den Klemmen des Reglers von den Modulen messen. Bei deinen 72 Zellen Black Modulen solltest du min. zwischen 20 und 40V messen sobald es hell ist (je nachdem ob du die Module parallel oder in Reihe geschaltet hast) Die Leerlaufspannung kannst du aber nur mit gezogener Sicherung messen !

Das deine Spannung sofort unter 13V am Batteriecomputer sinkt wenn du Licht anmachst ist bei deinen AGM Batterien normal, aber gerade dann muss deine Solaranzeige am Tag deutlich mehr anzeigen wenn es nicht gerade regnet oder völlig bedeckt ist.

In deinen Bildern kann ich soweit also erst mal kein Problem entdecken, ausser das deine Solaranlage viel zu wenig Strom liefert bei 99% Akku und einer Spannung unter 13V. Evtl kontrollierst du nochmal die Dippschalter ob du den Regler wirklich auf AGM und nicht auf Blei eingestellt hast. Selbst mit einem einfachen PWM Regler erscheint mir das etwas wenig Solarausbeute auch ohne direkte Sonneneinstrahlung.

Gruß

Thomas

P.S. ich hab gerade mal ein Foto von meinen Anzeigen gemacht (11.00 Uhr) bei völlig bedecktem Himmel ohne Sonne. Lifepo4 bei 100 % und alle Ambiente Lichter im Pepper an. Dann liefert der Regler trotzdem noch 4A für die Beleuchtung im Pepper und aus dem Akku wird nichts gezogen. Sobald ich das Licht wieder ausmache geht die Solaranzeige auf 0,4A zurück , versorgt also weiterhin nur die iNetBox im Standby da beide Akkus (Aufbau und Fahrzeug 100% voll sind)

 

Hochgeladene Dateien:
  • Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
CRNK hat auf diesen Beitrag reagiert.
CRNK
immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr....

Moin Moin Thomas

Danke für die ausführliche Erklärung. Ja es ist richtig, ich habe die Solaranzeige nicht nachjustiert nach dem "Umbau", wobei schon ein Speicher intern vorhanden sein muss, da die Strom und Leistungsanzeige auf dem letzten Stand erhalten bleiben. der für mich viel wichtigere Punkt ist, das jetzt bei Solarleistung ein positiver Strom fließt und somit die Batterien geladen werden und nicht entladen. Es war bis jetzt durchwachsen ( Sonne und Wolken) und beide Batterien ( Start und Aufbau) zeigen nun 13,5V am der Anzeige über der Tür, die Solaranzeige zeigt ankommenden Strom und der Batteriecomputer zeigt nun +/- 0A . somit arbeitet die Anlage wie sie soll und die Prozent & Ampereanzeige an der Solarfernanzeige sind erst mal uninteressant.

Es erklärt mir am Ende aber immer noch nicht, warum es so nicht funktioniert hat als die Solaranlage direkt auf die Batterien geschaltet war. Die Einzige Erklärung für mich wäre, das es speziell mit der Baureihe und dem Booster, Lader und EBL zusammen hängt, das es da eben nur funktioniert wenn man über den EBL geht

Trotzdem danke für Deine Bemühungen. Die Lifepo bleibt auf der Agenda und in dem  Atemzug sicher auch ein MPPT Regler. Aber erst mal bin ich so zufrieden das es jetzt funktioniert

schönen Sonntag noch

Gernot

Pepper 600MEG Modell2020, MT 160-2MC Solaranlage, DSP 1812T WR, Robur 176Ah, Bike Holder Fahrradträger ( Garage)

Thread verschoben.

Gruß

Der Moderator

Seite 1 von 2Nächste