BatterieZitat von uro-frank am 4. Oktober 2022, 11:11 Uhr
Zitat von Christian am 4. Oktober 2022, 11:05 Uhr
Danke!!
Wieder etwas dazu gelernt.
Tschüss
Christian
Google mal "Unterschied AGM Gel Batterie"... gibt dort interessante Erklärung der Unterschiede... ich denke, eine AGM ist einfach die modernere, leistungsfähigere Batterie. Gel-Batterien wurden öfter auch in Schiffen verbaut, wegen der geringen Anfälligkeit gegen Bewegungen. Habe selber 2 80 Ah AGM's unter den Sitzen verbaut. Allerdings kein Solar auf dem Dach...
LG, Frank
Zitat von Christian am 4. Oktober 2022, 11:05 Uhr
Danke!!
Wieder etwas dazu gelernt.
Tschüss
Christian
Google mal "Unterschied AGM Gel Batterie"... gibt dort interessante Erklärung der Unterschiede... ich denke, eine AGM ist einfach die modernere, leistungsfähigere Batterie. Gel-Batterien wurden öfter auch in Schiffen verbaut, wegen der geringen Anfälligkeit gegen Bewegungen. Habe selber 2 80 Ah AGM's unter den Sitzen verbaut. Allerdings kein Solar auf dem Dach...
LG, Frank
Pepper 600MF/2020Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett. Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank Zitat von Christian am 4. Oktober 2022, 11:31 Uhr Danke, Frank,
dann werde ich mich weiter Richtung AGM schlau machen. Ich bin einfach nicht bereit, die hohen Preise für eine LiFePo Batterie auszugeben, zumal wir mit unserem Pepper eigentlich kein Problem mit der Zuladung haben.
LG, Christian
Danke, Frank,
dann werde ich mich weiter Richtung AGM schlau machen. Ich bin einfach nicht bereit, die hohen Preise für eine LiFePo Batterie auszugeben, zumal wir mit unserem Pepper eigentlich kein Problem mit der Zuladung haben.
LG, Christian
Sergant Pepper und 🌵 Kaktus haben auf diesen Beitrag reagiert. Nur Reisen macht wirklich reicher....CaraCompact 600 MEG/Pepper Peugeot EZ 03/19 Kz.: FB-.... Zitat von Reiner am 4. Oktober 2022, 12:49 Uhr Hallo Christian
ich habe eine 172 AH Creabest verbaut. Google mal Preisvergleich LiFePo zu AGM u. Blei. Sicher sind ab 1000€ aufwärts momentan viel Geld, doch auf Dauer sind die LiFePo's erheblich günstiger.
LG Reiner
Hallo Christian
ich habe eine 172 AH Creabest verbaut. Google mal Preisvergleich LiFePo zu AGM u. Blei. Sicher sind ab 1000€ aufwärts momentan viel Geld, doch auf Dauer sind die LiFePo's erheblich günstiger.
LG Reiner
Gelöschter Benutzer hat auf diesen Beitrag reagiert. Pepper MEG 600, Modell 21, EZ 09.02.21, Fiat Ducato 140 PS, Luftfederung hinten, Maxxair Deluxe, LiFePo4 Creabest 172 Ah, Duo-Control mit Fernanzeige, SOG, Osram Night-Breaker Gen.2, Bad umgebaut und Außendusche eingebaut
Zitat von Christian am 4. Oktober 2022, 11:31 Uhr
Danke, Frank,
dann werde ich mich weiter Richtung AGM schlau machen. Ich bin einfach nicht bereit, die hohen Preise für eine LiFePo Batterie auszugeben, zumal wir mit unserem Pepper eigentlich kein Problem mit der Zuladung haben.
LG, Christian
Verkauft nicht unser Moderator Frank gerade welche, schau mal unter Biete
https://www.my-pepper.de/forum/topic/2x-agm-95ah-neu/#postid-38953
Zitat von Christian am 4. Oktober 2022, 11:31 Uhr
Danke, Frank,
dann werde ich mich weiter Richtung AGM schlau machen. Ich bin einfach nicht bereit, die hohen Preise für eine LiFePo Batterie auszugeben, zumal wir mit unserem Pepper eigentlich kein Problem mit der Zuladung haben.
LG, Christian
Verkauft nicht unser Moderator Frank gerade welche, schau mal unter Biete
https://www.my-pepper.de/forum/topic/2x-agm-95ah-neu/#postid-38953
Gelöschter Benutzer hat auf diesen Beitrag reagiert. Grüße Harry S...unterwegs im PEPPER MEG Peugeot Boxer 165 PS, EZ 06/2020 , RH-WW ... ich schraube nicht, ich fahre 😀 Zitat von bora33 am 4. Oktober 2022, 23:12 Uhr Da muss ich ein bisschen einhaken:
AGM - GEL sind 2 völlig verschiedene Paar Stiefel.
Im Gegensatz zu Blei-Nassbatterien ist hier der Elektrolyt (flüssige Schwefelsäure) immobilisiert.
Bei AGM Typen dienen hierzu Glasfaservliese, die direkt auf den Bleiplatten aufliegen und den Elektrolyt und jeder Lage festhalten. Bedingt durch die bauartbedingt geringfügig höhere Zellspannung ist die Zersetzungsrate ausgeprägter, es wird aber durch die geschlossene Bauform und katalytisch aktiver Oberflächen die Wasserrekombination unterstützt, so dass im Prinzip kein Elektrolytverlust stattfindet. Um einen zu hohen Druckaufbau zu verhindern, sind Ventile an der Oberseite eingebaut, die gezielt abblasen können und weswegen die Einbaulage kopfüber unzulässig ist.
Der volle Name lautet: AGM VRLA = Absorbant Glass Mat - Vent Regulated Liquid Acid.
AGM Batterien sind hochstromentladefähig und zyklenfest.
Bei GEL wird auch eine Immobilisation des Elektrolyten vorgenommen, jedoch auf eine gänzlich andere Weise. Hier wird die Säure mittels Kieselgel eingedickt und liegt wie ein Pudding zwischen den Elektroden. Dem Vorteil eines lageunabhängigen und geschlossenen Betriebs gehen aber auch ein paar Nachteile einher. Der eingedickte Elektrolyt schränkt die Ionenbeweglichkeit ein und der Innenwiderstand ist geringfügig höher. Beim Laden muss penibel darauf geachtet werden, dass die Zersetzungsspannung keinesfalls überschritten wird und Gasblasen in dem "Pudding" hängen bleiben, die die Kontaktflächen an den Bleiplatten verringern und generell die Strompfade vergrößern. Die Hochstromfähigkeit ist ebenfalls deutlich herabgesetzt und aufgrund der nicht stattfindenden Durchmischung des Elektrolyten können lokale Konzentrationsunterschiede kaum abgebaut werden, weil die Diffusion viel zu langsam ist.
Dennoch können, oder wohl eher gerade wegen der notwendigen vorsichtigeren Behandlung, Gelbatterien sehr hohe Standzeiten erreichen.
Erst kürzlich habe ich einem Kunden seine 2x 160Ah Gel nach 8 Jahren und dann doch erheblichem Kapazitätsverlust gegen eine maßgeschneiderte 400Ah LiFePO4 ausgetauscht und er freut sich über 34 kg über der Hinterachse, anstelle von 140 kg....
Zum vermeintlich hohen Preis einer LiFePO4 ist zu sagen, dass diese Aussage das Ergebnis einer Milchmädchenrechnung ist.
Beispiel: Für eine 200Ah LiFePO4 von mir rufe ich faire 1.290 EUR auf. Wenn ich eine 80%-Kapazität als nutzbar ansetze bin ich bei 160Ah.
Um die volle Zyklenzahl einer AGM-Batterie auszuschöpfen darf ich nur 50% der Kapazität nutzen. Dann erreiche ich unter optimalen Bedingungen eine Zyklenzahl von 600, mit viel Glück 700. Erfahrungsgemäß erfolgt der Ausfall deutlich früher. Um ca. 160Ah voll nutzbare Kapazität zu erhalten, muss ich also 3 Stück 100Ah AGM zu je 27-30 kg ansetzen. Stückpreis bei guter Qualität etwa 200 EUR. Gesamt also 600 EUR. Um die Zyklenzahl einer LiFePO4 zu erreichen muss ich aber 3000:600=5 mal die Batterien ersetzen, was dann eben 5x600EUR=3.000 EURO Kosten erzeugt. Ein - und Umbaukosten nicht eingerechnet.
Einer der wichtigsten Aspekte meiner Kunden ist Autarkie und die Möglichkeit E-Bikes ohne Landstrom über Nacht oder während der Fahrt laden zu können. Bei 2 E-Bikes heutiger Akkukapazität sind 200Ah das untere Limit, damit für den Rest der Womonutzung noch Kapazität übrig bleibt.
Mit Blei ist das realistisch nicht zu schaffen und unterm Strich auch auf die Dauer teurer.
Da muss ich ein bisschen einhaken:
AGM - GEL sind 2 völlig verschiedene Paar Stiefel.
Im Gegensatz zu Blei-Nassbatterien ist hier der Elektrolyt (flüssige Schwefelsäure) immobilisiert.
Bei AGM Typen dienen hierzu Glasfaservliese, die direkt auf den Bleiplatten aufliegen und den Elektrolyt und jeder Lage festhalten. Bedingt durch die bauartbedingt geringfügig höhere Zellspannung ist die Zersetzungsrate ausgeprägter, es wird aber durch die geschlossene Bauform und katalytisch aktiver Oberflächen die Wasserrekombination unterstützt, so dass im Prinzip kein Elektrolytverlust stattfindet. Um einen zu hohen Druckaufbau zu verhindern, sind Ventile an der Oberseite eingebaut, die gezielt abblasen können und weswegen die Einbaulage kopfüber unzulässig ist.
Der volle Name lautet: AGM VRLA = Absorbant Glass Mat - Vent Regulated Liquid Acid.
AGM Batterien sind hochstromentladefähig und zyklenfest.
Bei GEL wird auch eine Immobilisation des Elektrolyten vorgenommen, jedoch auf eine gänzlich andere Weise. Hier wird die Säure mittels Kieselgel eingedickt und liegt wie ein Pudding zwischen den Elektroden. Dem Vorteil eines lageunabhängigen und geschlossenen Betriebs gehen aber auch ein paar Nachteile einher. Der eingedickte Elektrolyt schränkt die Ionenbeweglichkeit ein und der Innenwiderstand ist geringfügig höher. Beim Laden muss penibel darauf geachtet werden, dass die Zersetzungsspannung keinesfalls überschritten wird und Gasblasen in dem "Pudding" hängen bleiben, die die Kontaktflächen an den Bleiplatten verringern und generell die Strompfade vergrößern. Die Hochstromfähigkeit ist ebenfalls deutlich herabgesetzt und aufgrund der nicht stattfindenden Durchmischung des Elektrolyten können lokale Konzentrationsunterschiede kaum abgebaut werden, weil die Diffusion viel zu langsam ist.
Dennoch können, oder wohl eher gerade wegen der notwendigen vorsichtigeren Behandlung, Gelbatterien sehr hohe Standzeiten erreichen.
Erst kürzlich habe ich einem Kunden seine 2x 160Ah Gel nach 8 Jahren und dann doch erheblichem Kapazitätsverlust gegen eine maßgeschneiderte 400Ah LiFePO4 ausgetauscht und er freut sich über 34 kg über der Hinterachse, anstelle von 140 kg....
Zum vermeintlich hohen Preis einer LiFePO4 ist zu sagen, dass diese Aussage das Ergebnis einer Milchmädchenrechnung ist.
Beispiel: Für eine 200Ah LiFePO4 von mir rufe ich faire 1.290 EUR auf. Wenn ich eine 80%-Kapazität als nutzbar ansetze bin ich bei 160Ah.
Um die volle Zyklenzahl einer AGM-Batterie auszuschöpfen darf ich nur 50% der Kapazität nutzen. Dann erreiche ich unter optimalen Bedingungen eine Zyklenzahl von 600, mit viel Glück 700. Erfahrungsgemäß erfolgt der Ausfall deutlich früher. Um ca. 160Ah voll nutzbare Kapazität zu erhalten, muss ich also 3 Stück 100Ah AGM zu je 27-30 kg ansetzen. Stückpreis bei guter Qualität etwa 200 EUR. Gesamt also 600 EUR. Um die Zyklenzahl einer LiFePO4 zu erreichen muss ich aber 3000:600=5 mal die Batterien ersetzen, was dann eben 5x600EUR=3.000 EURO Kosten erzeugt. Ein - und Umbaukosten nicht eingerechnet.
Einer der wichtigsten Aspekte meiner Kunden ist Autarkie und die Möglichkeit E-Bikes ohne Landstrom über Nacht oder während der Fahrt laden zu können. Bei 2 E-Bikes heutiger Akkukapazität sind 200Ah das untere Limit, damit für den Rest der Womonutzung noch Kapazität übrig bleibt.
Mit Blei ist das realistisch nicht zu schaffen und unterm Strich auch auf die Dauer teurer.
Reiner2202, Christian und 16 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. Reiner2202ChristianWilli WeinsbergPepsiDucatoyoshi57🌵 KaktusMichael_RSteffi & Thomasjogicaco60FrankyCHUdouro-frankSprite1Chill-PepperElmarpoivre58 Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach
PN an: bora33Zitat von yoshi57 am 5. Oktober 2022, 9:09 Uhr toller Beitrag bora33.
Zudem konnte ich mir den Einbau eines Batteriecomputers zur Anzeige der Kapazität samt Einbau sparen.
Über Bluetooth habe ich die Kontrolle über Ladung und Entladung.
Ich bereue es nicht eine Lithium-Batterie eingebaut zu haben.
toller Beitrag bora33.
Zudem konnte ich mir den Einbau eines Batteriecomputers zur Anzeige der Kapazität samt Einbau sparen.
Über Bluetooth habe ich die Kontrolle über Ladung und Entladung.
Ich bereue es nicht eine Lithium-Batterie eingebaut zu haben.
jogi und Chill-Pepper haben auf diesen Beitrag reagiert. Seit 23.11.2019 - Pepper 600 MEG auf Ducato-Basis - ED (Erding) - Solar 320WP + Faltpanel 100Wp - Lithiumbatterie 100AH von Offridtec Zitat von Christian am 5. Oktober 2022, 9:34 Uhr Whooow, das ist ein klasse Beitrag. Danke.
Das bringt natürlich alle meine Überlegungen durcheinander, allein mein voraussichtlich begrenztes verbliebenes Haltbarkeitsdatum muss ich ggf. noch in die Waagschale legen. Aber ansonsten, überzeugende Argumente. Ganz herzlichen Dank!!
LG, Christian
Whooow, das ist ein klasse Beitrag. Danke.
Das bringt natürlich alle meine Überlegungen durcheinander, allein mein voraussichtlich begrenztes verbliebenes Haltbarkeitsdatum muss ich ggf. noch in die Waagschale legen. Aber ansonsten, überzeugende Argumente. Ganz herzlichen Dank!!
LG, Christian
Nur Reisen macht wirklich reicher....CaraCompact 600 MEG/Pepper Peugeot EZ 03/19 Kz.: FB-.... Zitat von uro-frank am 5. Oktober 2022, 10:45 Uhr Ich freue mich fast schon darauf, wenn meine beiden 80iger AGM's dann mal "den Geist aufgeben" (sind "leider" erst 2 Jahre alt), damit ich dann auf eine Version a la bora33 wechseln kann! Gott sei Dank wohne ich nicht sooo weit weg von ihm, somit kann ich dann sicher einen fachgerechten Einbau mit seiner Hilfe bewerkstelligen... ob mit oder ohne Solar, das sehen wir dann. Für mich ist als wichtigstes Zukunfts-Kriterium das von Landstrom unabhängige zumindest einmalige Laden zweier Bike-Akkus wichtig, damit ein Wochenende ohne Landstrom zumindest gesichert ist. Ob ich dann mit Solar nachlade, oder mit Landstrom oder durch Fahren... das muss sich dann zeigen, je nach Aufwand und Kosten der Umbauten...
Ich freue mich fast schon darauf, wenn meine beiden 80iger AGM's dann mal "den Geist aufgeben" (sind "leider" erst 2 Jahre alt), damit ich dann auf eine Version a la bora33 wechseln kann! Gott sei Dank wohne ich nicht sooo weit weg von ihm, somit kann ich dann sicher einen fachgerechten Einbau mit seiner Hilfe bewerkstelligen... ob mit oder ohne Solar, das sehen wir dann. Für mich ist als wichtigstes Zukunfts-Kriterium das von Landstrom unabhängige zumindest einmalige Laden zweier Bike-Akkus wichtig, damit ein Wochenende ohne Landstrom zumindest gesichert ist. Ob ich dann mit Solar nachlade, oder mit Landstrom oder durch Fahren... das muss sich dann zeigen, je nach Aufwand und Kosten der Umbauten...
Pepper 600MF/2020Peugeot 2.2 Blue HDI 165 PS, Klima Dometic Freshjet 2200 OEM, Thule V16, 2x AGM 80Ah, 4x Osram Nightbreaker LED, 2x Hella LED Heck-Zusatz-Blinker, 120er Titan-Kühli-Lüfter, Truma Mono Control, Gaslow LPG-Tankflasche, MaxxFan über dem Bett. Kennzeichen ...-X2222
PN an: uro-frank Zitat von bora33 am 5. Oktober 2022, 11:35 Uhr Warum sollen die erst den Geist aufgeben? Günstige Batterien sind gefragt wie nie gerade. Solange die noch tun, bringt man die auch ganz einfach los. 50-80EUR / Stück gehen meiner Erfahrung immer.
Ich kann auch die echte Kapazität messen und dann hat man einen Wert, in welchem Zustand die Batterie ist.
Warum sollen die erst den Geist aufgeben? Günstige Batterien sind gefragt wie nie gerade. Solange die noch tun, bringt man die auch ganz einfach los. 50-80EUR / Stück gehen meiner Erfahrung immer.
Ich kann auch die echte Kapazität messen und dann hat man einen Wert, in welchem Zustand die Batterie ist.
Gelöschter Benutzer, Ducato und 4 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert. Gelöschter BenutzerDucatojogiReineruro-frankChill-Pepper Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach
PN an: bora33Wie kann ich dich erreichen hätte Interesse an einer neuen Life Pro evtl mit Einbau usw.
Gruß Reiner
Deine E-Mail Adresse wurde durch den Moderator entfernt, da diese für jedermann sichtbar ist
Bitte ausschließlich über die Funktion Persönliche Nachrichten agieren , siehe nachfolgenden Link
Meine Nachrichten - Meine Nachrichten - FORUM - my-pepper.de
Wie kann ich dich erreichen hätte Interesse an einer neuen Life Pro evtl mit Einbau usw.
Gruß Reiner
Deine E-Mail Adresse wurde durch den Moderator entfernt, da diese für jedermann sichtbar ist
Bitte ausschließlich über die Funktion Persönliche Nachrichten agieren , siehe nachfolgenden Link
Meine Nachrichten - Meine Nachrichten - FORUM - my-pepper.de
|