Batterie ausbauenHarald, mit Verlaub und nicht schlau geschwätzt, Edelstahlschrauben sind sehr weich und somit nicht wirklich die richtige Wahl. Ich würde Schrauben aus Werkstoff 10.9. nehmen und die Gewinde mit Kupferpaste einstreichen, dann gibt es nie wieder Probleme.
Gruß Werner
Harald, mit Verlaub und nicht schlau geschwätzt, Edelstahlschrauben sind sehr weich und somit nicht wirklich die richtige Wahl. Ich würde Schrauben aus Werkstoff 10.9. nehmen und die Gewinde mit Kupferpaste einstreichen, dann gibt es nie wieder Probleme.
Gruß Werner
Yoda, Sprite1 und MartinBayern haben auf diesen Beitrag reagiert. MEG 600 Model 2020, Fiat 160 PS 6d temp, Auflastung 4 to. Hubstützenanlage , steht auf LT Goodrich AT 225/16
*Bitte PN an >>>*
werner-bebracamperZitat von Harald am 22. März 2023, 18:08 Uhr Hallo Werner,
das war mir nicht bekannt, dass Edelstahl sehr weich ist, wieder was gelernt. Ich dachte, Edelstahl ist am besten, kann nicht festrosten und ist leicht zu beschaffen.
Habe im Baumarkt noch keine Angaben zu Stahlhärten gesehen bzw. darauf geachtet. Wo kriegt man denn Schrauben aus 10.8-Werkstoff?
Andererseits - müssen die Schrauben denn so unglaublich fest angezogen sein? Na klar - das Schloss vom Sicherheitsgurt ist am Sitz festgemacht, und im Fall eines Auffahrunfalls können hohe Kräfte wirken. Aber acht Schrauben mit M8-Gewinde, von denen vier am hinteren Ende der Konsole verschraubt sind, ist m.E. schon sehr großzügig dimensioniert.
Gruß, Harald
Hallo Werner,
das war mir nicht bekannt, dass Edelstahl sehr weich ist, wieder was gelernt. Ich dachte, Edelstahl ist am besten, kann nicht festrosten und ist leicht zu beschaffen.
Habe im Baumarkt noch keine Angaben zu Stahlhärten gesehen bzw. darauf geachtet. Wo kriegt man denn Schrauben aus 10.8-Werkstoff?
Andererseits - müssen die Schrauben denn so unglaublich fest angezogen sein? Na klar - das Schloss vom Sicherheitsgurt ist am Sitz festgemacht, und im Fall eines Auffahrunfalls können hohe Kräfte wirken. Aber acht Schrauben mit M8-Gewinde, von denen vier am hinteren Ende der Konsole verschraubt sind, ist m.E. schon sehr großzügig dimensioniert.
Gruß, Harald
Pepper 600 MEG - Peugeot Boxer 120 kW - EZ 06/2019 - Ladebooster WA121525 nachgerüstet - LiFePO4 150 Ah Harald, 10.9. Schrauben bekommst Du im Fachhandel. Die Schrauben mit hoher Festigkeit haben den Vorteil, daß die Köpfe oder Innensechskante dementsprechend auch belastbar sind. So ist es unwahrscheinlich diese Schraubenköpfe mit gutem Werkzeug zu beschädigen.
Aber wir rutschen hier aus dem Thema ,, Batterie ausbauen ,,
Gruß Werner
Harald, 10.9. Schrauben bekommst Du im Fachhandel. Die Schrauben mit hoher Festigkeit haben den Vorteil, daß die Köpfe oder Innensechskante dementsprechend auch belastbar sind. So ist es unwahrscheinlich diese Schraubenköpfe mit gutem Werkzeug zu beschädigen.
Aber wir rutschen hier aus dem Thema ,, Batterie ausbauen ,,
Gruß Werner
MEG 600 Model 2020, Fiat 160 PS 6d temp, Auflastung 4 to. Hubstützenanlage , steht auf LT Goodrich AT 225/16
*Bitte PN an >>>*
werner-bebracamperZitat von bora33 am 23. März 2023, 16:01 Uhr Die Schrauben müssen nicht sehr fest angezogen sein, um dort ihre Funktion zu erfüllen. 20-30 Nm sollten locker reichen. Dass die so fest sind hat vielmehr mit der großen Fläche des Senkkopfs zu tun, da das Losbrechmoment dementsprechend hoch ausfällt.
Ich hatte vorgestern erst einen Kollegen von hier zu Gast und die Schrauben waren so ziemlich das Übelste, was ich in den ganzen Umbauten bisher erlebt hatte.
Daher kurz mit dem Brenner von unten ran, mit dem Dorn und Hammer einen kräftigen auf die Rübe und die Schrauben ließen sich einwandfrei lösen.
Festigkeitsklasse im Kfz bei sicherheitsrelevanten Teilen ist 10.9. Mit A2 kommst du da nie hin und mit A4 schon gleich gar nicht.
Solche Schrauben würde ich immer im Original kaufen.
Die Schrauben müssen nicht sehr fest angezogen sein, um dort ihre Funktion zu erfüllen. 20-30 Nm sollten locker reichen. Dass die so fest sind hat vielmehr mit der großen Fläche des Senkkopfs zu tun, da das Losbrechmoment dementsprechend hoch ausfällt.
Ich hatte vorgestern erst einen Kollegen von hier zu Gast und die Schrauben waren so ziemlich das Übelste, was ich in den ganzen Umbauten bisher erlebt hatte.
Daher kurz mit dem Brenner von unten ran, mit dem Dorn und Hammer einen kräftigen auf die Rübe und die Schrauben ließen sich einwandfrei lösen.
Festigkeitsklasse im Kfz bei sicherheitsrelevanten Teilen ist 10.9. Mit A2 kommst du da nie hin und mit A4 schon gleich gar nicht.
Solche Schrauben würde ich immer im Original kaufen.
Michael_R und alexhem haben auf diesen Beitrag reagiert. Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach
PN an: bora33Zitat von Harald am 24. März 2023, 10:09 Uhr Hm, ich bin ratlos.
Auf den originalen Senkkopfschrauben steht 8.80 drauf, ebenso auf den Schrauben, die am vorderen Ende sitzen, sind ja keine Senkköpfe.
Hat Weinsberg denn falsche Schrauben verbaut, wenn sicherheitsrelevante Teile 10.9 haben müssen?
Soll ich tatsächlich wieder Original-Schrauben mit 8.8 kaufen, oder doch lieber 10.9-Senkkopfschrauben? Habe aber leider im Fachhandel bisher noch keine Senkkopfschrauben mit Festigkeit 10.9 auftreiben können, nur für die vorderen Schrauben habe ich 10.9-Exemplare bekommen, 4 Stück für 50 Cent :-).
Gruß, Harald
Hm, ich bin ratlos.
Auf den originalen Senkkopfschrauben steht 8.80 drauf, ebenso auf den Schrauben, die am vorderen Ende sitzen, sind ja keine Senkköpfe.
Hat Weinsberg denn falsche Schrauben verbaut, wenn sicherheitsrelevante Teile 10.9 haben müssen?
Soll ich tatsächlich wieder Original-Schrauben mit 8.8 kaufen, oder doch lieber 10.9-Senkkopfschrauben? Habe aber leider im Fachhandel bisher noch keine Senkkopfschrauben mit Festigkeit 10.9 auftreiben können, nur für die vorderen Schrauben habe ich 10.9-Exemplare bekommen, 4 Stück für 50 Cent :-).
Gruß, Harald
Pepper 600 MEG - Peugeot Boxer 120 kW - EZ 06/2019 - Ladebooster WA121525 nachgerüstet - LiFePO4 150 Ah Musst nicht ratlos sein, die 8.8. Schrauben halten die Belastung ja aus, streich die Gewinde mit Kupferpaste ein und schraube sie rein. Nur halt nicht unnötig fest anrammeln.
Gruß Werner
Musst nicht ratlos sein, die 8.8. Schrauben halten die Belastung ja aus, streich die Gewinde mit Kupferpaste ein und schraube sie rein. Nur halt nicht unnötig fest anrammeln.
Gruß Werner
MEG 600 Model 2020, Fiat 160 PS 6d temp, Auflastung 4 to. Hubstützenanlage , steht auf LT Goodrich AT 225/16
*Bitte PN an >>>*
werner-bebracamperZitat von Matthias am 30. März 2025, 19:12 Uhr Sitz ausbauen: ich hab ein schönes Video auf YT dazu gefunden, zwar über einen Pössl, aber vorne sind sie ja alle irgendwie gleich.
Dabei sind mir auch die Verkleidungen der Konsole aufgefallen. Fehlen die nur bei mir?
Sitz ausbauen: ich hab ein schönes Video auf YT dazu gefunden, zwar über einen Pössl, aber vorne sind sie ja alle irgendwie gleich.
Dabei sind mir auch die Verkleidungen der Konsole aufgefallen. Fehlen die nur bei mir?
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Lucadimaier hat auf diesen Beitrag reagiert. Pepper MEG600 2018 (weitere Details in der BIO)
PN an: MatthiasBei uns sieht es aus wie auf dem Video
Bei uns sieht es aus wie auf dem Video
Pepper MEG Modell 21, Fiat 140 PS Zitat von RichyG am 31. März 2025, 13:58 Uhr
Bei uns sieht es aus wie auf dem Video
Dito👍
Wie sieht das bei Dir aus?
Gruß Richy
Bei uns sieht es aus wie auf dem Video
Dito👍
Wie sieht das bei Dir aus?
Gruß Richy
Furcht vor der Gefahr ist schrecklicher
als die Gefahr selbst -
Afrikanische Weisheit -
CaraCompact 600 MEG/Ducato Mj 130/ Bj 2015 - Umrüstung auf Zykloon 100 AH Li, Booster und Kompressorkühlschrank - BF Goodrich All Terrain 225/75/16" 115-S - Umrüstung auf OGO-TrockenTrennToilette Zitat von bora33 am 31. März 2025, 16:29 Uhr
...streich die Gewinde mit Kupferpaste ein und schraube sie rein...
Was soll die Kupferpaste bringen? Ist ja keine temperaturbelastete Stelle.
Die Schrauben sind brüniert und tragen einen minimalen Ölfilm als Korrosionsschutz.
Ich hab aufgehört zu zählen, wie oft ich schon Sitze aus- und eingebaut hab. Aber festgegammelte Schrauben sind mir dort noch nie begegnet.
Die kriegt man auch immer auf, wenn nicht zuvor wer mit unzulänglichem Werkzeug dran war, insbesondere an der Senkkopfschraube rechts hinten.
...streich die Gewinde mit Kupferpaste ein und schraube sie rein...
Was soll die Kupferpaste bringen? Ist ja keine temperaturbelastete Stelle.
Die Schrauben sind brüniert und tragen einen minimalen Ölfilm als Korrosionsschutz.
Ich hab aufgehört zu zählen, wie oft ich schon Sitze aus- und eingebaut hab. Aber festgegammelte Schrauben sind mir dort noch nie begegnet.
Die kriegt man auch immer auf, wenn nicht zuvor wer mit unzulänglichem Werkzeug dran war, insbesondere an der Senkkopfschraube rechts hinten.
Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach
PN an: bora33
|