Batterie ausbauenZitat von Max am 12. Januar 2022, 9:06 Uhr
Zitat von wm263 am 10. Juli 2021, 11:49 Uhr
Hallo
ich habe eine Bulltron 100Ah mit Bluetooth verbaut. Habe ich über led-lichtzentrum.de bestellt und am nächsten Tag geliefert. Der Akku wiegt 10kg. Die Montage war einfach. Die vordere und hintere graue Blende abnehmen,Spanngurte abnehmen und die vorderen Sitzschrauben entfernen (Foto) . Den unteren Drahtbügel musste ich etwas nach unten biegen. Der Sitz lässt sich jetzt ca. 2cm abkippen - das reicht. Dann das Halteblech rausnehmen, Sicherungen raus und alte Batterie abklemmen. Batterie nach vorne rausziehen. Die Säureauffangwanne entfernen. Die neue Batterie habe ich mit dem Schaumstoff der Lieferverpackung etwas abgeplattet.
Hallo in die Runde,
Ich hab es gestern genauso gemacht, den Draht unten hab ich mit der Eisensäge entfernt ( ich geh mal davon aus daß es nur ein Fixdraht beim zusammenschweißen des Sitzes war ) . Jetzt konnte die Batterie einfach nach vorn rausgezogen werden , die Kabel sind lang genug so daß man sie vor dem Sitz abmachen kann.
Ich habe dann den Liontron Akku mit 100 Ah eingebaut.Die Polklemmen vom Kabel entfernt ,die Ösen passen auf den Akku. Mit einer Länge von 35cm war der Einbau etwas knifflig aber es ging !
Fazit : beim Wechsel einer gleich großen Batterie würde ich es wieder so machen, Bei einer größeren wage ich es zu bezweifeln, daß es besser geht weil es doch mit etwas fummelei verbunden ist . Beim Einbau von 2 Batterien muss der Sitz natürlich raus.
Soweit ein kleiner Erfahrung'sbericht meinerseits.
Allen noch einen schönen Tag Max
Zitat von wm263 am 10. Juli 2021, 11:49 Uhr
Hallo
ich habe eine Bulltron 100Ah mit Bluetooth verbaut. Habe ich über led-lichtzentrum.de bestellt und am nächsten Tag geliefert. Der Akku wiegt 10kg. Die Montage war einfach. Die vordere und hintere graue Blende abnehmen,Spanngurte abnehmen und die vorderen Sitzschrauben entfernen (Foto) . Den unteren Drahtbügel musste ich etwas nach unten biegen. Der Sitz lässt sich jetzt ca. 2cm abkippen - das reicht. Dann das Halteblech rausnehmen, Sicherungen raus und alte Batterie abklemmen. Batterie nach vorne rausziehen. Die Säureauffangwanne entfernen. Die neue Batterie habe ich mit dem Schaumstoff der Lieferverpackung etwas abgeplattet.
Hallo in die Runde,
Ich hab es gestern genauso gemacht, den Draht unten hab ich mit der Eisensäge entfernt ( ich geh mal davon aus daß es nur ein Fixdraht beim zusammenschweißen des Sitzes war ) . Jetzt konnte die Batterie einfach nach vorn rausgezogen werden , die Kabel sind lang genug so daß man sie vor dem Sitz abmachen kann.
Ich habe dann den Liontron Akku mit 100 Ah eingebaut.Die Polklemmen vom Kabel entfernt ,die Ösen passen auf den Akku. Mit einer Länge von 35cm war der Einbau etwas knifflig aber es ging !
Fazit : beim Wechsel einer gleich großen Batterie würde ich es wieder so machen, Bei einer größeren wage ich es zu bezweifeln, daß es besser geht weil es doch mit etwas fummelei verbunden ist . Beim Einbau von 2 Batterien muss der Sitz natürlich raus.
Soweit ein kleiner Erfahrung'sbericht meinerseits.
Allen noch einen schönen Tag Max
"Peppo"600 MEG mit 165Fiat PS , 110W Solar,Liontron 100Ah ,WR 1000Watt, Maxxfan,seit Nov 2020 Modell 2020 Moin von der Küste.
Ich habe 3 dieser unwahrscheinlich fest- sitzenden T40-Senkkopfschrauben mit der "weicheren" Stahlfestigkeit 8.8 beim Herausdrehen ruiniert. Hat jemand eine Bezugsquelle (Fiat und Peugeot haben ja nur die weichen Originalschrauben) mit Link. Ich möchte gleich alle austauschen um bei weiteren Schraubereien nicht wieder zerstörte Köpfe zu haben. Da meine 180 AH Ultimatron 30*35 cm groß ist, stört auch mindestens einer der beiden die rechte und linke Seite verbindenden Drahtbügel. Kann man die einfach so raus"dremeln"? Und gibt es außer der neuen Superbatterieplatte von WCS noch gűnstigere Befesrigungsmöglichkeiten?
Vielen Dank für eine Antwort.
Christian
Moin von der Küste.
Ich habe 3 dieser unwahrscheinlich fest- sitzenden T40-Senkkopfschrauben mit der "weicheren" Stahlfestigkeit 8.8 beim Herausdrehen ruiniert. Hat jemand eine Bezugsquelle (Fiat und Peugeot haben ja nur die weichen Originalschrauben) mit Link. Ich möchte gleich alle austauschen um bei weiteren Schraubereien nicht wieder zerstörte Köpfe zu haben. Da meine 180 AH Ultimatron 30*35 cm groß ist, stört auch mindestens einer der beiden die rechte und linke Seite verbindenden Drahtbügel. Kann man die einfach so raus"dremeln"? Und gibt es außer der neuen Superbatterieplatte von WCS noch gűnstigere Befesrigungsmöglichkeiten?
Vielen Dank für eine Antwort.
Christian
8-2020, Peugeot MEG 600 165 PS AHK, Rahmenfenster, PLZ 23684, 3 * Solar, 180 AH Ultimatron (demnächst), Schublade Küchenblock, Zitat von Anonym am 6. März 2022, 19:46 Uhr Hallo Christian,
ist mir auch bei einer passiert. Habe dort normale Innensechskant (Inbus) Senkkopschrauben (10.9)genommen. Den Drahtbügel kannst Du einfach durchtrennen.
Gruß
Frank
Hallo Christian,
ist mir auch bei einer passiert. Habe dort normale Innensechskant (Inbus) Senkkopschrauben (10.9)genommen. Den Drahtbügel kannst Du einfach durchtrennen.
Gruß
Frank
Zitat von Harald am 17. März 2023, 13:38 Uhr Hallo Frank und Christian,
wie habt Ihr die T40-Schrauben denn rausbekommen? Ich habe leider auch mehrere dieser Schrauben ruiniert, so dass der Schraubendreher nicht mehr greift.
Mir fällt nur 'Rausbohren' ein, aber einige Schrauben sind sehr schwer zugänglich. Und wie kriegt man dann den verbleibenden Gewindestift raus?
Gruß,
Harald
Hallo Frank und Christian,
wie habt Ihr die T40-Schrauben denn rausbekommen? Ich habe leider auch mehrere dieser Schrauben ruiniert, so dass der Schraubendreher nicht mehr greift.
Mir fällt nur 'Rausbohren' ein, aber einige Schrauben sind sehr schwer zugänglich. Und wie kriegt man dann den verbleibenden Gewindestift raus?
Gruß,
Harald
Pepper 600 MEG - Peugeot Boxer 120 kW - EZ 06/2019 - Ladebooster WA121525 nachgerüstet - LiFePO4 150 Ah Hallo zusammen,
als ,, ALTER METALLER ,, einen Hinweis für das Lösen festsitzender Schrauben. ,, Immer vorher den Schraubenkopf von Oben mit einem stumpfen Gegenstand ( z.B. Durchschlag ) leicht stauchen, das überträgt sich auf das Gewinde und zu 90% löst sich dann die Schraube leicht. Beim Zusammenbau das Gewinde mit Kupferpaste einstreichen. Ist bei Harald bestimmt schon zu spät.
Gruß Werner
Hallo zusammen,
als ,, ALTER METALLER ,, einen Hinweis für das Lösen festsitzender Schrauben. ,, Immer vorher den Schraubenkopf von Oben mit einem stumpfen Gegenstand ( z.B. Durchschlag ) leicht stauchen, das überträgt sich auf das Gewinde und zu 90% löst sich dann die Schraube leicht. Beim Zusammenbau das Gewinde mit Kupferpaste einstreichen. Ist bei Harald bestimmt schon zu spät.
Gruß Werner
proff56 und MartinBayern haben auf diesen Beitrag reagiert. MEG 600 Model 2020, Fiat 160 PS 6d temp, Auflastung 4 to. Hubstützenanlage , steht auf LT Goodrich AT 225/16
*Bitte PN an >>>*
werner-bebracamperZitat von Harald am 18. März 2023, 23:09 Uhr Hallo,
heute habe ich es geschafft, die Schrauben der Sitzkonsole zu lösen.
Die fünf Schrauben mit Torx 40 - Kopf habe ich mit einem 'Linksausdreher' lösen können. Dieses Werkzeug kannte ich vorher auch noch nicht, bei Bedarf kann ich das gerne näher beschreiben.
Dabei habe ich ein enormes Drehmoment aufwenden müssen, welches mit einem normalen Torx-Schraubendreher nicht zu erreichen wäre - kein Wunder, dass die Torx-Aufnahme im Schraubenkopf das nicht ausgehalten hat.
Die anderen drei Schrauben konnte ich auf 'normalem' Weg lösen, aber auch die saßen extrem fest.
Man könnte fast den Eindruck haben, dass Weinsberg an unserem Pepper (Modell 2019) die Schrauben absichtlich so fest angezogen oder vielleicht sogar verklebt hat, damit man nicht so leicht an die Batterie kommt. Am Beifahrersitz jedenfalls konnte ich einige Schrauben testweise RELATIV leicht lösen.
Adrian sagt in einem Beitrag weiter oben, er könne den Sitz in 5 Minuten ausbauen. Mich hat das einen Tag gekostet, aber jetzt ist der Weg frei für den Einbau einer Lithium-Batterie.
Gruß Harald
Hallo,
heute habe ich es geschafft, die Schrauben der Sitzkonsole zu lösen.
Die fünf Schrauben mit Torx 40 - Kopf habe ich mit einem 'Linksausdreher' lösen können. Dieses Werkzeug kannte ich vorher auch noch nicht, bei Bedarf kann ich das gerne näher beschreiben.
Dabei habe ich ein enormes Drehmoment aufwenden müssen, welches mit einem normalen Torx-Schraubendreher nicht zu erreichen wäre - kein Wunder, dass die Torx-Aufnahme im Schraubenkopf das nicht ausgehalten hat.
Die anderen drei Schrauben konnte ich auf 'normalem' Weg lösen, aber auch die saßen extrem fest.
Man könnte fast den Eindruck haben, dass Weinsberg an unserem Pepper (Modell 2019) die Schrauben absichtlich so fest angezogen oder vielleicht sogar verklebt hat, damit man nicht so leicht an die Batterie kommt. Am Beifahrersitz jedenfalls konnte ich einige Schrauben testweise RELATIV leicht lösen.
Adrian sagt in einem Beitrag weiter oben, er könne den Sitz in 5 Minuten ausbauen. Mich hat das einen Tag gekostet, aber jetzt ist der Weg frei für den Einbau einer Lithium-Batterie.
Gruß Harald
anerja und uro-frank haben auf diesen Beitrag reagiert. Pepper 600 MEG - Peugeot Boxer 120 kW - EZ 06/2019 - Ladebooster WA121525 nachgerüstet - LiFePO4 150 Ah Am Besten man Schraubt den Sitz inkl. Konsole los. Da brauch man nur zwei Schrauben SW19 zu lösen.
Gruss
Frank
Am Besten man Schraubt den Sitz inkl. Konsole los. Da brauch man nur zwei Schrauben SW19 zu lösen.
Gruss
Frank
Pepper MEG Modell 21, Fiat 140 PS Zitat von bora33 am 20. März 2023, 8:47 Uhr SW18 😉
SW18 😉
Kein Pepper aber ein CaraLoft 650 MF Bj. 07/20
Solar: 340 Wp, Booster 30A, 200Ah LiFePO4 - aus eigener Fertigung.
Nie mehr Landstrom gebraucht!
Bei Anfragen zu Umrüstungen und Erweiterungen rund ums Womo bitte einfach
PN an: bora33
Zitat von bora33 am 20. März 2023, 8:47 Uhr
SW18 😉
Ist schon ne Weile her das ich davran musste🤡
Zitat von bora33 am 20. März 2023, 8:47 Uhr
SW18 😉
Ist schon ne Weile her das ich davran musste🤡
Pepper MEG Modell 21, Fiat 140 PS Zitat von Harald am 22. März 2023, 11:55 Uhr
Am Besten man Schraubt den Sitz inkl. Konsole los. Da brauch man nur zwei Schrauben SW19 zu lösen.
Gruss
Frank
Daran habe ich auch einen Moment lang gedacht. Aber dann hätte ich auch die Handbremse abschrauben müssen, also drei weitere - womöglich auch festgeknallte - Torx-Schrauben. Und dafür wiederum die Seitenverkleidung. Die Handbremse wäre dann gelöst und das Auto nur durch den eingelegten Gang gehalten - Bremskeile hatte ich nicht zur Hand. Die SW19-Schrauben schienen mir ausserdem ebenfalls sehr fest angezogen zu sein.
Mitsamt Untergestell wäre der Sitz NOCH schwerer und sperriger gewesen, und ich hätte ihn über die Batterie hieven müssen. Keine Ahnung, ob ich das geschafft hätte - es war für mich auch so schon eine Plackerei, bin nicht mehr der Jüngste . . .
Jetzt habe ich alle Torx40-Schrauben an beiden Sitzkonsolen durch entsprechende Edelstahl-Schrauben mit Sechskant-Innengewinde ("Imbus") ersetzt. Und natürlich auch nicht wieder so fest angezogen. Wenn jetzt mal wieder ein Sitz ausgebaut werden muss, kann ich dem gelassen entgegensehen.
Gruß, Harald
Am Besten man Schraubt den Sitz inkl. Konsole los. Da brauch man nur zwei Schrauben SW19 zu lösen.
Gruss
Frank
Daran habe ich auch einen Moment lang gedacht. Aber dann hätte ich auch die Handbremse abschrauben müssen, also drei weitere - womöglich auch festgeknallte - Torx-Schrauben. Und dafür wiederum die Seitenverkleidung. Die Handbremse wäre dann gelöst und das Auto nur durch den eingelegten Gang gehalten - Bremskeile hatte ich nicht zur Hand. Die SW19-Schrauben schienen mir ausserdem ebenfalls sehr fest angezogen zu sein.
Mitsamt Untergestell wäre der Sitz NOCH schwerer und sperriger gewesen, und ich hätte ihn über die Batterie hieven müssen. Keine Ahnung, ob ich das geschafft hätte - es war für mich auch so schon eine Plackerei, bin nicht mehr der Jüngste . . .
Jetzt habe ich alle Torx40-Schrauben an beiden Sitzkonsolen durch entsprechende Edelstahl-Schrauben mit Sechskant-Innengewinde ("Imbus") ersetzt. Und natürlich auch nicht wieder so fest angezogen. Wenn jetzt mal wieder ein Sitz ausgebaut werden muss, kann ich dem gelassen entgegensehen.
Gruß, Harald
Pepper 600 MEG - Peugeot Boxer 120 kW - EZ 06/2019 - Ladebooster WA121525 nachgerüstet - LiFePO4 150 Ah
|