Aufbautür ExklusivZitat von Gerry145 am 21. Oktober 2020, 16:26 Uhr Hallo Ruhrpotti,
die Sache mit den Dämpfer an der Tür gefällt mir . Stehen da irgend welche Daten darauf ? Dann würde ich mir so einen bestellen.
Gruß Gerry
Hallo Ruhrpotti,
die Sache mit den Dämpfer an der Tür gefällt mir . Stehen da irgend welche Daten darauf ? Dann würde ich mir so einen bestellen.
Gruß Gerry
Pepper 600MFG/2020, EZ05/20, Peugeot 2.2 Blue HDI 121 kW/165 PS, Klima, Osram Nightbreaker LED
280 AH lifepo4, ECTIVE SI 15 1500W/12V,Solar,Trenntoilette Eigenbau, Eigenbau ausziehbarer Fahrradträger für 2 E-Bike, Gassteckdose, 2 x 14 kg Tankgasflasche, Kühlschranklüfter , Lüfter unter der Sitzbank, Rückspiegel
mit Kamera für hinten . Linnepe Zusatzluftfederung AirLift Maxi. Maut1de Zitat von ruhrpotti am 21. Oktober 2020, 18:45 Uhr Hallo Gerry,
hier ist ein Foto vom Dämpfer:
Hallo Gerry,
hier ist ein Foto vom Dämpfer:
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Knaus Boxstar 2013 - 2019
Weinsberg Pepper MEG seit 04/2020 Zitat von tom68 am 21. Oktober 2020, 18:56 Uhr Moin,
der original Reibungsdämpfer im Pepper 2020 (Achtung, das ist kein Gasrduckdämpfer) ist von der Hahn Gasfedern GmbH und hat die Teilenummer
TF 6 15 225 0 545 PS18 PS18 00N 09/19
TF 615 steht für das M6 Gewinde mit 15mm Zapfen, 225 für die Länge und 00N für 0NM Zug/Druck (also ein Reibungsdämpfer.
Den kann man direkt bei Hahn bestellen, kosten momentan ca 130 EUR und die Lieferzeit beträgt 4-6 Wochen weil es kein Lagerprodukt ist sondern eine Sonderfertigung. Du hast dann immer noch keine Halterung, die zu bauen ist auch noch mal etwas Aufwand auf der Rahmenseite, denn bei einer richtigen Windbö soll es ja nicht den ganzen Türrahmen mit rausreissen 🙂
Alternativ funktioniert die Hahn Gasfeder 6-15-250 mit 30NM sehr gut denn die Hahn Gasfedern haben ein Ventil auf der Kolbenseite über das man mit einer Büroklammer den Druck ablassen und mit einem Fußballventil auch wieder aufblasen kann. Dadurch kann ich den gewünschten Gegendruck für meine persönlichen Bedürfnisse perfekt einstellen. Und diese Variante kostet nur 51 EUR im Shop von Hahn.
Gruß
Thomas
Moin,
der original Reibungsdämpfer im Pepper 2020 (Achtung, das ist kein Gasrduckdämpfer) ist von der Hahn Gasfedern GmbH und hat die Teilenummer
TF 6 15 225 0 545 PS18 PS18 00N 09/19
TF 615 steht für das M6 Gewinde mit 15mm Zapfen, 225 für die Länge und 00N für 0NM Zug/Druck (also ein Reibungsdämpfer.
Den kann man direkt bei Hahn bestellen, kosten momentan ca 130 EUR und die Lieferzeit beträgt 4-6 Wochen weil es kein Lagerprodukt ist sondern eine Sonderfertigung. Du hast dann immer noch keine Halterung, die zu bauen ist auch noch mal etwas Aufwand auf der Rahmenseite, denn bei einer richtigen Windbö soll es ja nicht den ganzen Türrahmen mit rausreissen 🙂
Alternativ funktioniert die Hahn Gasfeder 6-15-250 mit 30NM sehr gut denn die Hahn Gasfedern haben ein Ventil auf der Kolbenseite über das man mit einer Büroklammer den Druck ablassen und mit einem Fußballventil auch wieder aufblasen kann. Dadurch kann ich den gewünschten Gegendruck für meine persönlichen Bedürfnisse perfekt einstellen. Und diese Variante kostet nur 51 EUR im Shop von Hahn.
Gruß
Thomas
immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr.... Zitat von Pepp am 21. Oktober 2020, 19:12 Uhr Siehe auch hier http://www.my-pepper.de/forum/topic/federdaempfer-aufbautuer/?part=3 . Ich hatte vor 2 Wochen mit Hahn telefoniert. Dämpfer kostet 62,17€ netto. Dann fehlt, wie von Thomas schon geschrieben, noch die Anschläge.
Gruß
Peter
Siehe auch hier http://www.my-pepper.de/forum/topic/federdaempfer-aufbautuer/?part=3 . Ich hatte vor 2 Wochen mit Hahn telefoniert. Dämpfer kostet 62,17€ netto. Dann fehlt, wie von Thomas schon geschrieben, noch die Anschläge.
Gruß
Peter
Pepper 600 MEG aus 2019, Kennzeichen DIN-CP XX Zitat von Gerry145 am 21. Oktober 2020, 20:03 Uhr Hallo Zusammen,
danke für die schnellen und ausführlichen Antworten .
Gruß Gerry
Hallo Zusammen,
danke für die schnellen und ausführlichen Antworten .
Gruß Gerry
Pepper 600MFG/2020, EZ05/20, Peugeot 2.2 Blue HDI 121 kW/165 PS, Klima, Osram Nightbreaker LED
280 AH lifepo4, ECTIVE SI 15 1500W/12V,Solar,Trenntoilette Eigenbau, Eigenbau ausziehbarer Fahrradträger für 2 E-Bike, Gassteckdose, 2 x 14 kg Tankgasflasche, Kühlschranklüfter , Lüfter unter der Sitzbank, Rückspiegel
mit Kamera für hinten . Linnepe Zusatzluftfederung AirLift Maxi. Maut1de Zitat von tom68 am 21. Oktober 2020, 20:04 Uhr Moin Peter,
ich hatte eine Anfrage per Mail an den Gasfedern Shop von Hahn gestellt und folgende Antwort erhalten
Guten Tag,
vielen Dank für Ihre Anfrage. Ihre Gasfeder haben wir leider nicht in uns Sortiment. Dies ist ein Sonderartikel. Die Lieferzeit ist 5 bis 6 Wochen nach Bestellungsdatum. Diese Bestellung kann nicht storniert oder zurückgeschickt worden. Preise ungefähr €150,-
Wenn Sie es möchten, können wir eine Anfrage machen und Ihnen ein Angebot zuschicken.
Für weitere Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
_________
Ich bin nicht sicher ob bei dem mir genannten Preis die original Halter dabei gewesen wären. Falls ja wollen die Knapp 90 EUR für die Halter haben ....wow
Da bin ich ja froh das ich mir die selber geschweisst habe ...
Gruß
Thomas
Moin Peter,
ich hatte eine Anfrage per Mail an den Gasfedern Shop von Hahn gestellt und folgende Antwort erhalten
Guten Tag,
vielen Dank für Ihre Anfrage. Ihre Gasfeder haben wir leider nicht in uns Sortiment. Dies ist ein Sonderartikel. Die Lieferzeit ist 5 bis 6 Wochen nach Bestellungsdatum. Diese Bestellung kann nicht storniert oder zurückgeschickt worden. Preise ungefähr €150,-
Wenn Sie es möchten, können wir eine Anfrage machen und Ihnen ein Angebot zuschicken.
Für weitere Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
_________
Ich bin nicht sicher ob bei dem mir genannten Preis die original Halter dabei gewesen wären. Falls ja wollen die Knapp 90 EUR für die Halter haben ....wow
Da bin ich ja froh das ich mir die selber geschweisst habe ...
Gruß
Thomas
immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr.... Zitat von Pepp am 21. Oktober 2020, 20:28 Uhr Hi Thomas,
die Teilenummer ist ja etwas anders. Vielleicht rührt daher der Preisunterschied.
Gruß
Peter
Hi Thomas,
die Teilenummer ist ja etwas anders. Vielleicht rührt daher der Preisunterschied.
Gruß
Peter
Pepper 600 MEG aus 2019, Kennzeichen DIN-CP XX Zitat von Pepp am 22. Oktober 2020, 8:58 Uhr Moin Thomas,
was hast Du noch alles anpassen müssen? Was ist das für ein Aufwand an der Rahmenseite? Hast Du evtl. Bilder?
Du weißt ja Bilder sagen manchmal mehr als Worte ;-).
Gruß
Peter
Moin Thomas,
was hast Du noch alles anpassen müssen? Was ist das für ein Aufwand an der Rahmenseite? Hast Du evtl. Bilder?
Du weißt ja Bilder sagen manchmal mehr als Worte ;-).
Gruß
Peter
Pepper 600 MEG aus 2019, Kennzeichen DIN-CP XX Zitat von tom68 am 22. Oktober 2020, 10:56 Uhr Moin Peter,
naja, der Aufwand liegt immer im Auge des Betrachters :-)ich hab für den Einbau mit Herstellung der Halter ungefähr 2 Stunden benötigt.
Zunächst mal, vergiss alle Halterungen die du kaufen kannst, alle M5 Halterungen sind viel zu dünn und verbiegen sich nach ein paar mal Türöffner.
An der Tür hab ich einen massiven weiß beschichteten Stahlwinkel von Obi benutzt den ich in Form gesägt habe und die Kanten einfach wieder mit lackiert habe. M5 Kugelgelenke habe ich mir bei Amazon besorgt weil die Kugelgelenke von Hahn die ich mitbestellt hatte schon beim dritten Versuch an den Gewinden abgerissen sind LINK
Die von Amazon sind deutlich hochwertiger ausgeführt und passen auf den Hahn Dämpfer perfekt. Ich habe ja nicht den Reibungsdämpfer benutzt weil ich den oben genannten Gasdämpfer viel feiner einstellen kann. Ich habe den durch Druck ablassen auf ca. 10NM eingestellt, dadurch zieht sich die Tür die letzten 10cm noch von selber zu, ist aber in der Druckstufe sanft genug um nicht die Anschlagpunkte zu verbiegen. An der Tür ist der Winkel geschraubt und mit Sika geklebt. Mein Dämpfer ist ja auch 2 cm länger als der originale, das hat den Vorteil das ich einen etwas größeren Öffnungswinkel habe, aber der Beifahrertür trotzdem nicht im Weg steht.
Die Rahmenseite ist wirklich recht aufwändig. Das Problem ist hier vor allem das die Premium Tür einen ganz anderen Rahmen hat der wesentlich massiver ausgeführt ist (schon alleine wegen der innenliegenden Scharniere muss das auch so sein) Bei der normalen Tür darf man den Winkel nicht am Rahmen befestigen, der ist nur aus dünnem Alu und vor allem nur mit Kunststoffklammern an der Aussenwand befestigt. Der Rahmen ist nicht eingeklebt sondern nur mit dauerelastischer Dichtmasse eingesetzt welche aber keine Zugbelastung aufnehmen kann. Wenn der Winkel am Rahmen befestigt wird zieht es bei jedem öffnen und vor allem jedem Windstoss den Rahmen von der Aussenhaut. Irgendwann wird der Rahmen oben nachgeben oder noch viel schlimmer - irgendwann ist das soweit verzogen das dir Wasser zwischen Rahmen und Aussenwand in den Aufbau läuft.
Der einzig massive Punkt um die Scherkräfte auf der Rahmenseite Aufzunehmen ist die Aussenwand vom Küchenoberschrank. Das ist wirklich massives Holz weil Doppellagig durch den Innenrahmen. Auch das Brett unter dem Bedienpanel ist massiv und an beiden Seiten gut verankert.
Zuerst muss das Fliegenrollo raus, das ist aber easy. Unten in der Aluleiste sind 2 Torxschrauben hinter grauen Plastikabdeckungen. Seitlich wird das Rollo von jeweils 4 Plastik Clips gehalten. die kann man einfach mit einem breiten, schmalen Schraubendreher aus dem Türrahmen drücken indem man damit zwischen Rollorahmen und Türrahmen hebelt. Oben ist das Rollo nicht befestigt. Jetzt kannst du das komplette Rollo zur Seite stellen und siehst den Türrahmen. Ich hab mir wie in meiner kleinen Zeichnung aus Flachstahl eine Halterung gebogen und geschweisst. Das ist etwas aufwändiger weil die ganze Konstruktion plan an der Aussenwand liegen muss damit man das Rollo auch wieder ohne Spalt zwischen Türrahmen und und Rollorahmen einbauen kann. Befestigt dann mit 2 Gewindeschrauben am oberen Brett (dazu das Bedienpanel mit den 4 Schrauben lösen damit man von Innen Mutter und große Unterlegscheiben anbringen kann) und mit 2 langen Gewindeschrauben am Küchenoberschrank (auch dort von innen mit entsprechenden Muttern und großen Karosseriescheiben) Auf die Art gibt es keine Verbindung zum Türrahmen und das ganze ist wirklich massiv, da bewegt sich nichts wenn man gegen die offene Tür drückt. Ich hab leider keine Bilder gemacht bevor das Fliegenrollo wieder drin war, auf dem Bild siehst du am Küchenoberschrank den braun lackierten Winkel. Am Kugelgelenk hab ich das Flacheisen mit der Sisalscheibe poliert und nicht lackiert damit es wie Edelstahl aussieht und entsprechend der Halterung in Form gefeilt. Die Halterung ist in diesem Fall ein einfaches M5 Winkelgelenk von Hahn. Ich hätte hier auch einfach nur ein Kugelgelenk direkt am Flachstahl befestigen können, so habe ich aber noch einen Teil der notfalls nachgeben kann weil das Winkelgelenk aus einfachem dünnen Blech besteht und sich verformen kann (quasi eine Art Sollbruchstelle für den Fall der Fälle) Das ist nur mit 2 kleinen Schrauben befestigt und kann schnell ausgetauscht werden.
Am Ende muss man dann noch die Dichtleisten des Fliegenrollos mit dem Dremel ca 3mm kürzen wo der neue Winkel im Weg ist damit das ganze auch wieder bündig an der Wand anliegen kann nach dem Einbau.
Gruß
Thomas
Moin Peter,
naja, der Aufwand liegt immer im Auge des Betrachters :-)ich hab für den Einbau mit Herstellung der Halter ungefähr 2 Stunden benötigt.
Zunächst mal, vergiss alle Halterungen die du kaufen kannst, alle M5 Halterungen sind viel zu dünn und verbiegen sich nach ein paar mal Türöffner.
An der Tür hab ich einen massiven weiß beschichteten Stahlwinkel von Obi benutzt den ich in Form gesägt habe und die Kanten einfach wieder mit lackiert habe. M5 Kugelgelenke habe ich mir bei Amazon besorgt weil die Kugelgelenke von Hahn die ich mitbestellt hatte schon beim dritten Versuch an den Gewinden abgerissen sind LINK
Die von Amazon sind deutlich hochwertiger ausgeführt und passen auf den Hahn Dämpfer perfekt. Ich habe ja nicht den Reibungsdämpfer benutzt weil ich den oben genannten Gasdämpfer viel feiner einstellen kann. Ich habe den durch Druck ablassen auf ca. 10NM eingestellt, dadurch zieht sich die Tür die letzten 10cm noch von selber zu, ist aber in der Druckstufe sanft genug um nicht die Anschlagpunkte zu verbiegen. An der Tür ist der Winkel geschraubt und mit Sika geklebt. Mein Dämpfer ist ja auch 2 cm länger als der originale, das hat den Vorteil das ich einen etwas größeren Öffnungswinkel habe, aber der Beifahrertür trotzdem nicht im Weg steht.
Die Rahmenseite ist wirklich recht aufwändig. Das Problem ist hier vor allem das die Premium Tür einen ganz anderen Rahmen hat der wesentlich massiver ausgeführt ist (schon alleine wegen der innenliegenden Scharniere muss das auch so sein) Bei der normalen Tür darf man den Winkel nicht am Rahmen befestigen, der ist nur aus dünnem Alu und vor allem nur mit Kunststoffklammern an der Aussenwand befestigt. Der Rahmen ist nicht eingeklebt sondern nur mit dauerelastischer Dichtmasse eingesetzt welche aber keine Zugbelastung aufnehmen kann. Wenn der Winkel am Rahmen befestigt wird zieht es bei jedem öffnen und vor allem jedem Windstoss den Rahmen von der Aussenhaut. Irgendwann wird der Rahmen oben nachgeben oder noch viel schlimmer - irgendwann ist das soweit verzogen das dir Wasser zwischen Rahmen und Aussenwand in den Aufbau läuft.
Der einzig massive Punkt um die Scherkräfte auf der Rahmenseite Aufzunehmen ist die Aussenwand vom Küchenoberschrank. Das ist wirklich massives Holz weil Doppellagig durch den Innenrahmen. Auch das Brett unter dem Bedienpanel ist massiv und an beiden Seiten gut verankert.
Zuerst muss das Fliegenrollo raus, das ist aber easy. Unten in der Aluleiste sind 2 Torxschrauben hinter grauen Plastikabdeckungen. Seitlich wird das Rollo von jeweils 4 Plastik Clips gehalten. die kann man einfach mit einem breiten, schmalen Schraubendreher aus dem Türrahmen drücken indem man damit zwischen Rollorahmen und Türrahmen hebelt. Oben ist das Rollo nicht befestigt. Jetzt kannst du das komplette Rollo zur Seite stellen und siehst den Türrahmen. Ich hab mir wie in meiner kleinen Zeichnung aus Flachstahl eine Halterung gebogen und geschweisst. Das ist etwas aufwändiger weil die ganze Konstruktion plan an der Aussenwand liegen muss damit man das Rollo auch wieder ohne Spalt zwischen Türrahmen und und Rollorahmen einbauen kann. Befestigt dann mit 2 Gewindeschrauben am oberen Brett (dazu das Bedienpanel mit den 4 Schrauben lösen damit man von Innen Mutter und große Unterlegscheiben anbringen kann) und mit 2 langen Gewindeschrauben am Küchenoberschrank (auch dort von innen mit entsprechenden Muttern und großen Karosseriescheiben) Auf die Art gibt es keine Verbindung zum Türrahmen und das ganze ist wirklich massiv, da bewegt sich nichts wenn man gegen die offene Tür drückt. Ich hab leider keine Bilder gemacht bevor das Fliegenrollo wieder drin war, auf dem Bild siehst du am Küchenoberschrank den braun lackierten Winkel. Am Kugelgelenk hab ich das Flacheisen mit der Sisalscheibe poliert und nicht lackiert damit es wie Edelstahl aussieht und entsprechend der Halterung in Form gefeilt. Die Halterung ist in diesem Fall ein einfaches M5 Winkelgelenk von Hahn. Ich hätte hier auch einfach nur ein Kugelgelenk direkt am Flachstahl befestigen können, so habe ich aber noch einen Teil der notfalls nachgeben kann weil das Winkelgelenk aus einfachem dünnen Blech besteht und sich verformen kann (quasi eine Art Sollbruchstelle für den Fall der Fälle) Das ist nur mit 2 kleinen Schrauben befestigt und kann schnell ausgetauscht werden.
Am Ende muss man dann noch die Dichtleisten des Fliegenrollos mit dem Dremel ca 3mm kürzen wo der neue Winkel im Weg ist damit das ganze auch wieder bündig an der Wand anliegen kann nach dem Einbau.
Gruß
Thomas
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Camperkind hat auf diesen Beitrag reagiert. immer noch Kennzeichen H-..... aber kein Pepper mehr.... Zitat von Pepp am 22. Oktober 2020, 13:55 Uhr Moin Thomas,
danke für Deine, wie immer, ausführliche Anleitung. Ist doch mehr Aufwand, wenn man ein Schweißgerät nicht sein Eigen nennt ;-). Finde die Funktion mit dem selber zuziehen gut. Da muss ich mal schauen, wer im Bekanntenkreis ein Schweißgerät hat :-).
Gruß
Peter
Moin Thomas,
danke für Deine, wie immer, ausführliche Anleitung. Ist doch mehr Aufwand, wenn man ein Schweißgerät nicht sein Eigen nennt ;-). Finde die Funktion mit dem selber zuziehen gut. Da muss ich mal schauen, wer im Bekanntenkreis ein Schweißgerät hat :-).
Gruß
Peter
Pepper 600 MEG aus 2019, Kennzeichen DIN-CP XX
|